DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

266 ähnliche Ergebnisse für z. b. V.
Einzelsuche: z · b · V
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [anhören] [anhören] [anhören] trip [anhören]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

Wahl {f} (Entscheidung zwischen mehreren Möglichkeiten) [anhören] choice [anhören]

eine Wahl treffen to make a choice

seine Wahl treffen to take one's choice

die Wahl haben to have the choice

die Qual der Wahl haben to be spoilt for choice

Wahlwiener sein to be Viennese by choice

vor die Wahl gestellt sein, etw. zu tun to be faced with the choice of doing sth.

jdn. vor die Wahl zwischen zwei Optionen stellen to put sb. in a situation of having to choose between two options

erklären, warum eine bestimmte Antwort gewählt wurde to explain the choice of answer

Es bleibt uns gar nichts anderes übrig. We have no other choice.

jdn./etw. verehren; (hoch) schätzen; wertschätzen {vt} (als jd./etw.) [anhören] [anhören] to revere; to reverence; to venerate; to hold in high regard/esteem sb./sth. (as sb./sth.) [anhören] [anhören]

verehrend; schätzend; wertschätzend revering; reverencing; venerating; holding in high regard/esteem

verehrt; geschätzt; wertgeschätzt [anhören] revered; reverenced; venerated; held in high regard/esteem [anhören]

verehrt; schätzt; wertschätzt reveres; reverences; venerates; holds in high regard/esteem

verehrte; schätzte; wertschätzte revered; reverenced; venerated; held in high regard/esteem [anhören]

geistig (durch Anteilnehmen / Mitfühlen) {adv}; mit... [als Verbpräfix] [anhören] vicariously (experiencing by watching or hearing about others doing sth.)

sich mit jdm. mitfreuen to be vicariously happy for sb.

sich in jdn. (geistig) hineinversetzen to project yourself vicariously into sb.

geistig mitkämpfen to vicariously fight

an etw. geistig teilhaben to vicariously participate in sth.

etw. geistig durchleben to vicariously experience sth.

im Geiste mit dabei sein; fast mit dabei sein (durch jdn./etw.) to vicariously live (through sb./sth.)

im Geiste mitreisen; die Reise im Geiste miterleben to travel vicariously

Durch deine Beschreibung bin ich fast mit dabei. I am attending vicariously, through your description.

Durch deine Bilder kann ich die Schönheit der Landschaft mitgenießen. I can appreciate the landscape's beauty vicariously through your pics.

jdn. (mit jdm. anderen) verwechseln {vt} to mistake {mistook; mistaken} sb./sth. for sb./sth.

verwechselnd mistaking

verwechselt mistaken [anhören]

verwechselt mistakes [anhören]

verwechselte mistook

a mit b verwechseln; a für b halten to mistake a for b

Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten. Sorry, I mistook you for an acquaintance of mine.

Man kann sie gar nicht verwechseln. There is no mistaking her.

Ein Gemälde von van Gogh ist unverwechselbar. There's no mistaking a painting by van Gogh.

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [anhören] [anhören] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [anhören] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [anhören] addressed [anhören]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

etw. verderben; verpatzen {vt} to spoil sth. {spoiled, spoilt; spoiled, spoilt}

verderbend; verpatzend spoiling

verdorben; verpatzt spoiled; spoilt [anhören] [anhören]

verdirbt; verpatzt spoils

verdarb; verpatzte spoiled; spoilt [anhören] [anhören]

jdm. die Freude an etw. verderben to spoil sb.'s enjoyment of sth.

jdm. etw. versauern to spoil sth. for sb.

jdn. (persönlich) anfeinden; ausgrenzen, schikanieren; Repressalien aussetzen {vt} (weil er auffällig ist) [soc.] to victimize sb.; to victimise sb. [Br.] (for attracting attention)

anfeindend; ausgrenzend; schikanierend; Repressalien aussetzend victimizing; victimising

angefeindet; ausgegrenzt; schikaniert; Repressalien ausgesetzt victimized; victimised

schikaniert; drangsaliert; Repressalien ausgesetzt victimized; victimised

wegen seiner politischen Aktivitäten schikaniert werden to be victimized because of your political activity

Wer werden niemanden bevorzugen oder benachteiligen. We will not favour or victimize anybody.

jdn. (emotional) verletzen {vt} [psych.] to aggrieve sb.; to injure sb. (emotionally)

verletzend aggrieving; injuring

verletzt [anhören] aggrieved; injured [anhören]

verletzt [anhören] aggrieved; injures

verletzte aggrieved; injured [anhören]

jds. verletzter Stolz sb.'s aggrieved pride; sb.'s injured pride

jdn. ins Visier nehmen; zum Opfer machen {vt} [soc.] to victimize sb.; to victimise sb. [Br.]

ins Visier nehmend; zum Opfer machend victimizing; victimising

ins Visier genommen; zum Opfer gemacht victimized; victimised

das Ziel / Zielscheibe / Opfer (ungerechter Behandlung) werden to be victimized (for unjust treatment)

Opfer einer Hetzkampagne in der Presse werden to be victimized by the press

jdn. verletzen {vt} to harm sb.

verletzend harming

verletzt [anhören] harmed

verletzt [anhören] harms

verletzte harmed

jdn. versetzen {vt} (Angestellten an eine andere Dienststelle verlegen) to transfer sb. (move an employee to another body)

versetzend transferring

versetzt transferred [anhören]

versetzt werden to be transferred

an eine andere Schule versetzt werden to be moved to another school

jdn. von oben herab / gönnerhaft behandeln; jdn. wie ein Kind behandeln; jdn. bevormunden {vt} [soc.] to patronize sb.; to patronise sb. [Br.] (treat kindly, but with superiority)

von oben herab / gönnerhaft behandelnd; wie ein Kind behandelnd; bevormundend patronizing; patronising

von oben herab / gönnerhaft behandelt; wie ein Kind behandelt; bevormundet patronized; patronised

Lass diesen gönnerhaften Ton!; Lass dieses gönnerhafte Getue!; Hör auf, mich wie ein Kind zu behandeln!; Hör auf, mich zu bevormunden! Don't patronize me!

jdn. verärgern {vt} to vex sb.

verärgernd vexing

verärgert [anhören] vexed

über jdn./etw. verärgert sein to be vexed by/at/with/about sb./sth.

jdm./einer Sache eine Stimme geben/verleihen {vt} to ventriloquize / ventriloquise [Br.] sb./sth.

einer Handpuppe eine Stimme geben to ventriloquize a voice for a hand puppet

den Sorgen der Minderheit eine Stimme verleihen to ventriloquize the concerns of the minority

auf jdn./etw. schlecht zu sprechen sein; auf jdn. einen Pik haben [ugs.] {v} to be down on sb./sth. [Br.] [coll.]

auf das Fernsehen ganz schlecht zu sprechen sein to be very down on television

jdn./etw. (an dessen Stelle) wiedergeben {vt} [anhören] to ventriloquize / ventriloquise [Br.] sb./sth.

etw. unkritisch wiedergeben to uncritically ventriloquise sth.

jdm. etw. zusenden; zustellen {vt} (offizielle Dokumente, z. B. einen Haftbefehl) to serve sb. with sth. (official documents, e.g. a warrant)

jdn. vorladen to serve sb. with a summons

etw. verdauen; digerieren [geh.] {vt} [med.] to digest sth.

verdauend; digerierend digesting

verdaut; digeriert digested

verdaut; digeriert digests

verdaute; digerierte digested

leicht/schwer verdaulich sein to be easy/hard to digest

etw. wieder verdauen to redigest sth.

Bestimmte Pflanzen wie z. B. Gras kann der Mensch nicht verdauen. Humans cannot digest certain plants such as grass.

außen; von außen; nach außen {adv} [anhören] externally

etw. von außen betrachten to view sth. externally

die Organisation nach außen (hin) vertreten (gegenüber jdm.) to represent the organization externally (to sb.)

die Antenne außen anbringen, z. B. auf dem Dach to mount the antenna externally, for example on the roof

Abdeckklappe {f} (z. B. für Schmiernippel) [techn.] protective cap

Allophon {n}; Lautvariante {f}; Phonemvariante {f} (z. B. die unterschiedliche Aussprache des R-Lautes) [ling.] allophone; sound variant; phonetic variant (e.g. the different pronunciation of the r-sound)

Amphipoden {pl}; Amfipoden {pl} (z. B. Seeläuse) amphipods (e.g. sea lice)

etw. als Aufmacher benutzen {v} (z. B. in der Presse) to splash sth. across sth. (e.g. the press)

Ausfluss {m}; Fluss {m}; Ausfließen {n} (z. B. der Galle) [med.] [anhören] outflow; effluence; efflux; flux (e.g. of the bile) [anhören]

als Bauchredner auftreten; sich als Bauchredner betätigen {vi} [art] to ventriloquize / ventriloquise [Br.]

Befreiung {f}; Bergung {f}; Freilegung {f} (z. B. aus Unfallauto) extrication

Belastungsgrenze {f} (z. B. eines Krankenhauses/Spitals) maximum capacity (e.g. of a hospital)

Bewegen {n} einer rollbaren Last mit Seilen (z. B. Fässer) parbuckling

der Bewegung (z. B. eines Himmelskörpers) folgen {vi} (Optik) to track sth. (e.g. a celestial body) (optics)

Bodendeckel {m} (z. B. bei einem Fotoapparat) [techn.] base plate (e.g. of a camera)

Buchstabierabkürzung {f}; Buchstabierkürzung {f}; Buchstabierakronym {n} (z. B. HTML) [ling.] initialism (e.g. HTML)

räuberische Erpressung {f} (Straftatbestand) extortionate assault; extortion accompanied by violence (criminal offence)

(am Rahmen angeschlagener) Fensterflügel {m} (z. B. bei einem Drehflügel- oder Kippfenster) [constr.] casement (a hinged sash)

Füllmaterial {n} (z. B. zur Isolierung) [techn.] quilting

Gouverneursrat {m} (z. B. IWF) [adm.] governing council; board of governors (e.g. IMF)

Hilfskraft {f} (z. B. Küchenhilfe) swamper [Am.]

Impfschutz {m}; Impfimmunität {f} [med.] vaccine protection; immunization protection; vaccine-induced immunity; protection by vaccination/immunization [rare]

ohne Jahr /o. J./ (z. B. im Literaturverzeichnis) no date /n.d./

Kugelventileffekt {m} (z. B. durch Gallensteine) [med.] ball-valve action

Lackierung {f}; Lackschicht {f} (auf Holz) varnish [anhören]

Modellpflege {f} (z. B. bei Autos) improving the specification (of a car)

Opfer krimineller Übergriffe werden; in die Fänge von Kriminellen geraten {vi} to be victimized (by criminals) [Am.]

Rückseite {f} einer Münze versus [anhören]

Schutzschwelle {f}; protektive Schwelle {f} (durch eine Impfung) [med.] protective threshold (induced by vaccination)

Sensorik {f} (von Produkten, z. B. Lebensmittels) sensory analysis; sensory evaluation (of products, e.g. food)

mit ganzen Stücken (z. B. Konfitüre) chunky; containing chunks

große Stücke auf etw. halten; auf etw. sehr stolz sein {v} to be very proud of sth.

Tranche {f} (dicke Scheibe, z. B. von Fisch) [cook.] tranche (thick slice of fish e.g.)

Unterscheidungsschwelle {f} (z. B. bei Farbtönen) difference limen /DL/; difference threshold /DT/ (e.g. in colour tones)

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner