DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

47 ähnliche Ergebnisse für Anja Weber
Einzelsuche: Anja · Weber
Tipp: Sie können weitere Suchoptionen einstellen.

 Deutsch  Englisch

Muttermal {n}; Geburtsmal {n} [selten]; Mal {n}; Nävus {m} (Naevus) [anat.] [anhören] birthmark; mole; naevus; nevus [Am.]; spiloma [anhören]

achromatischer Nävus; amelanotischer Nävus; hypomelanotischer Naevus; Ito-Syndrom (Naevus achromicus / Naevus achromians / Naevus depigmentosus) achromic naevus; amelanotic naevus; Ito naevus

Spinnenmal; Spinnwebennävus; Spinnennävus; (Naevus araneus / Naevus arachnoideus / Naevus stellatus) spider naevus; arachnoid naevus; spider angioma; stellate naevus

Naevus comedonicus follicular naevus

Naevus morus mulberry mark; strawberry mark

behaarter Nävus; Haarnävus {m} (Naevus pilosus) hairy naevus; pilose naevus

Lymphnävus {m} (Naevus lymphaticus) lymphatic naevus

Pignmentnävus {m}; braunes Pigmentmal {n}; Leberfleck {m} (Naevus pigmentosus) pigmented naevus; pigmented mole; liver spot

partieller angiektatischer Riesenwuchs {m}; angioosteohypertrophisches Syndrom {n} (Naevus osteohypertrophicus) Klippel-Trénaunay-Weber syndrome; angioosteohypertrophy

Spilus {m}; Kiebitzei-Nävus {m} (Naevus spilus) naevus spilus

Sternennävus {m} (Naevus stellaris) stellar naevus

Talgdrüsennävus {m} (Naevus sebaceus) sebaceous naevus; organoid nevus

Warzennävus {m} (Naevus verrucosus) verrucous naevus; epidermal naevus; linear naevus

warzenförmiger Nävus; melanozytärer papillomatöser Naevus {m}; molluskoider Naevuszellnaevus {m} (Naevus papillomatosus) naevus papillomatosus

Naevus spongiosus albus white sponge naevus of the mucosa; congential leucokeratosis mucosae oris

Analogzeichengeber {m} analog transmitter

Ansaugklappenwinkel-Geber {m} [techn.] throttle potentiometer

Beckenbindegewebe {n} [anat.] pelvic connective tissue

Fußheber {m} [anat.] dorsal flexor (of foot)

Grundgewebe {n}; (spezifisches) Organgewebe {n}; Parenchym {n} (im Gegensatz zu Binde- und Stützgewebe) [biol.] [anat.] ground tissue; parenchyma tissue; parenchyma; parenchym

Hautgewebe {n} [anat.] cutaneous tissue; dermal tissue

Hornhautgewebe {n} [anat.] corneal tissue

Knochengewebe {n} [anat.] bone tissue; osseous tissue

Knorpelgewebe {n}; Knorpel {m}; Cartilago {f} [anat.] cartilaginous tissue; chondral tissue; cartilage [anhören]

Körpergewebe {n} [anat.] [med.] body tissue

Lymphgewebe {n}; lymphatisches Gewebe {n} [anat.] lymphatic tissue; lyphoid tissue

Schwellkörpergewebe {n}; Schwellgewebe {n} [anat.] erectile tissue; cavernous tissue

Sehnengleitgewebe {n}; Sehnenhüllgewebe {n}; Paratenon {n} [anat.] paratenon

Verwachsung {f} (von Geweben); Symphyse {f}; Symphysis {f} [anat.] symphysis

Weichteilgewebe {n}; Weichgewebe {n} [anat.] soft tissue

interstitielles Gewebe {n}; Interstitialraum {m}; Zellzwischenraum {m}; Interstitium {n} [anat.] interstitial tissue; interstice; interstitium

intrahepatisch; innerhalb der Leber (liegend/gelegen) {adj} [anat.] intrahepatic

perihepatisch; in der Umgebung der Leber (liegend/gelegen) {adj} [anat.] perihepatic

posthepatisch; hinter der Leber (liegend/gelegen) {adj} [anat.] posthepatic

prähepatisch; vor der Leber (liegend/gelegen) {adj} [anat.] prehepatic

Analoggeber {m} [electr.] [techn.] analog giver

Abwehrkörper {m}; Antikörper {m}; Abwehrstoff {m}; Immunkörper {m}; Schutzkörper {m} [biol.] antibody; immune body

Abwehrkörper {pl}; Antikörper {pl}; Abwehrstoffe {pl}; Immunkörper {pl}; Schutzkörper {pl} antibodies; immune bodies

Anaphylaxieantikörper {m} anaphylactic antibody

antiidiotypischer Antikörper anti-idiotypic antibody

antithrombozytärer Immunkörper antiplatelet immune body

Antizellkern-Antikörper {m} anti-nuclear antibody

artfemder Antikörper xeno-antibody; xenogenic immune body

autoaggressiver Antikörper autoaggresive antibody

autologer Antikörper autologous antibody

blockierender Antikörper blocking antibody

blutgruppenspezifischer Antikörper blood-group specific antibody

Epstein-Barr-Virus-Antikörper Epstein-Barr virus antibody

idiotypischer Antikörper idiotypic antibody

isologer Antikörper isologue antibody

Kälte-reaktiver Antikörper cold-reactive antibody

komplementbindender Antikörper complement-fixing antibody

kreuzreagierende Antikörper cross-reacting antibody

monoklonale Antikörper /MAK/ monoclonal antibodies /MAB/

nichtkonjugierter monoklonaler Antikörper unconjugated monoclonal antibody

thermolabiler Antikörper heat-labile antibody

Treponema-immobilisierender Immunkörper treponema-immobilizing immune body

zellständiger Antikörper cell-bound antibody

Antikörper gegen Bruzellen antibrucella immune body

Antikörper gegen das eigene Gewebe auto-antibody

Antikörper gegen steroidbildende Zellen steroid cell antibody

gegen etw. Antikörper / Schutzkörper entwickeln to develop antibodies against sth.

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [anhören] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [anhören]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Bindegewebe {n} [anat.] connective tissue

Bindegewebe ausbilden; Bindegewebe bilden to form connective tissue; to fibrose

Deckgewebe {n}; Epithelgewebe {n}; Epithel {n} [anat.] epithelial tissue; epithelium

Auskleidungsepithel {n} lining epithelium

Flimmerepithel {n}; respiratorisches Epithel ciliated epithelium; respiratory epithelium

Keimepithel {n}; Samenepithel {n} germinal epithelium

Diebstahl {m} (Straftatbestand) [jur.] [anhören] theft; larceny [Am.] (criminal offence) [anhören]

einfacher Diebstahl petty/petit theft; petty/petit larceny [Am.] [anhören]

räuberischer Diebstahl theft involving violence

schwerer Diebstahl aggravated theft; grand larceny [Am.]

Ablenkungsdiebstahl {m} distraction theft

Antanzdiebstahl {m} hugger mugger theft

Bagatelldiebstahl {m} petty theft

bandenmäßiger Diebstahl; Bandendiebstahl {m} gang theft

Datendiebstahl {m}; Datenklau {m} data theft; theft of data

Einbruchsdiebstahl {m} theft by breaking and entering

Einschleichdiebstahl {m} walk-in theft

Energiediebstahl {m} theft of energy; energy theft

Entreißdiebstahl {m} theft by snatching

Frachtgutdiebstahl {m} cargo theft; freight theft

Gelegenheitsdiebstahl {m} sneak theft

Identitätsdiebstahl {m}; Identitätsklau {m} [ugs.] identity theft

Kassendiebstahl {m} theft from the till

Kulturgutdiebstahl {m} theft of cultural property

Kunstdiebstahl {m} theft of objets d'art

Rechnerzeitdiebstahl {m}; Rechenzeitdiebstahl {m} computer time theft

Tierdiebstahl {m}; Haustierdiebstahl {m} animal theft; pet theft

Trickdiebstahl {m} theft by trickery

Viehdiebstahl {f} cattle theft; rustling

Waffendiebstahl {m} theft of weapons; theft of firearms

Drüsengewebe {n} [anat.] glandular tissue

klein- bis mittelknotig verdichtetes Drüsengewebe fine to medium nodular thickening of the glandular tissue

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

Grund {m} (für etw.); Veranlassung {f}; Anlass {m} (zu etw.) [anhören] [anhören] cause (for sth.) [anhören]

Gründe {pl}; Veranlassungen {pl}; Anlässe {pl} [anhören] causes [anhören]

ohne triftigen Grund without good/just cause

ohne jede Veranlassung etw. tun to do sth. without any cause whatsoever

mit oder ohne Vorliegen eines Grundes with or without cause

Doch nun besteht Grund zur Hoffnung. However, now there is cause for hope.

Was wir hier beobachten, gibt Anlass zu Pessimismus. What we see here gives us cause for pessimism.

Hebemuskel {m}; Heber {m}; Levatormuskel {m} (Musculus levator) [anat.] levator muscle; levator

Anushebemuskel {m}; Anusheber {m} (Musculus levator ani) levator ani muscle; levator ani

Epiglottishebemuskel {m}; Epiglottisheber {m} (Musculus levator epiglottidis) levator epiglottidis muscle; levator epiglottidis

Gaumensegelhebemuskel {m}; Gaumensegelheber {m} (Musculus levator veli palatini) levator veli palatini muscle; levator veli palatini

Kinnhebemuskel {m}; Kinnheber {m} (Musculus levator mentalis) levator menti muscle; levator menti

Mundwinkelhebemuskel {m}; Mundwinkelheber {m} (Musculus levator anguli oris) levator anguli oris muscle; levator anguli oris

Oberlidhebemuskel {m}; Oberlidheber {m}; oberer Lidheber {m} (Musculus levator palpebrae superioris) levator palpebrae superioris muscle; levator palpebrae superioris

Oberlippenhebemuskel {m}; Oberlippenheber {m} (Musculus levator labii superioris) levator labii superioris muscle; levator labii superioris

Oberlippen- und Nasenflügelhebemuskel {m}; Oberlippen- und Nasenflügelheber {m} (Musculus levator labii superioris alaeque nasi) levator alaeque nasi muscle; levator alaeque nasi

Prostatahebemuskel {m}; Prostataheber {m} (Musculus levator prostatae) levator prostatae muscle; levator prostatae

Schlüsselbeinhebemuskel {m}; Schlüsselbeinheber {m} (Musculus levator claviculae) levator claviculae muscle; levator claviculae

Schulterblatthebemuskel {m}; Schulterblattheber {m} (Musculus levator scapulae) levator scapulae muscle; levator scapulae

Hinweis {m}; Indiz {n}; Anhaltspunkt {m}; Anhalt {m} (für) [anhören] clue (to) [anhören]

Hinweise {pl}; Indizien {pl}; Anhaltspunkte {pl} [anhören] clues [anhören]

jdm. einen Hinweis geben to give sb. a clue

weder ein noch aus wissen to have no clue what to do

Karunkel {f} (Geschwulst aus Bindegewebe und Gefäßen) [med.] caruncle; caruncula

Karunkel {pl} caruncles; carunculas

anale Karunkel anal caruncle

Morgagni'sche Karunkel Morgagni's caruncle

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [anhören]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Lakune {f}; Ausbuchung {f}; Vertiefung {f} (an einem Organ / Gewebe) [anat.] [anhören] lacuna (depression in an organ / tissue)

Gefäßlakune {f}; Gefäßpforte {f} vascular lacuna; vascular compartment

Muskellakune {f}; Muskelpforte {f} muscular lacuna; muscular compartment

Leber {f} [anat.] [anhören] liver [anhören]

Fettleber {f} [med.] fatty liver

es an/mit der Leber haben to have a liver problem

Signalgeber {m} für den Betriebszustand von Anlagen [techn.] annunciator

Signalgeber {pl} für den Betriebszustand von Anlagen annunciators

Tür-Kontaktgeber {m} door ajar sensor

Tür-Kontaktgeber {pl} door ajar sensors

Unfall {m} [anhören] accident [anhören]

Unfälle {pl} accidents

Bagatellunfall {m} trivial accident

Brandunfall {m} fire accident

Haushaltsunfall {m}; Unfall im Haushalt; Hausunfall {m} home accident; accident in the home; domestic accident

Jagdunfall {m} hunting accident

Reitunfall {m} riding accident

Unfall auf See; Seeunfall {m} [geh.]; Schiffsunfall {m}; Havarie {f} [anhören] sea accident; ship accident; shipping accident; marine accident; maritime accident

Sportunfall {m} sports accident; sporting accident

Stromunfall {m} electrical accident

Unfall mit Atomwaffen nuclear-weapon accident

ein tödlicher Unfall a fatal accident

ungemilderter schwerer Unfall unmitigated severe accident

einen Unfall verursachen to cause an accident

gegen Unfall versichert sein to be insured against accidents

Vorreservierung {f}; Vorabreservierung {f}; Reservierung {f} im Vorhinein; Vormerkung {f}; Voranmeldung {f} advance reservation

Vorreservierungen {pl}; Vorabreservierungen {pl}; Reservierungen {pl} im Vorhinein; Vormerkungen {pl}; Voranmeldungen {pl} advance reservations

Sie können sich aber vormerken lassen. However, you can make an advance reservation.

Wohnungsinteressent {m}; Wohnungsbewerber {m}; Wohnungswerber {m} [Ös.] (Ankauf) prospective home buyer

Wohnungsinteressenten {pl}; Wohnungsbewerber {pl}; Wohnungswerber {pl} prospective home buyers

abstrus [geh.]; schwer verständlich; verworren {adj} abstruse; recondite

abstruser; schwerer verständlich; verworrener more abstruse; abstruser; more recondite

am abstruseten am schwersten verständlich; am verworrensten most abstruse; abstrusest; most recondite

eine verworrene Idee; eine abstruse Vorstellung an abstruse idea

ein schwer verständliche Lehre an abstruse doctrine

sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} to go down the rabbit hole of sth. [fig.]

Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! Don't go down that rabbit hole!

Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. She once went down that political rabbit hole.

Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him.

Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity.

Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point.

Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war.

fettreich; verfettet; Fett...; adipös {adj} [med.] adipose

Fettkapsel {f} der Niere adipose capsule of the kidney

Fettgewebe {n} (Tela adiposa) [anat.] adipose tissue

gutgläubig {adj}; in gutem Glauben; nach Treu und Glauben (nachgestellt) [jur.] bona fide/bonafide; innocent; in good faith (postpositive) [anhören] [anhören]

gutgläubiger Besitzer bonafide holder; holder in good faith

gutgläubiger Dritter innocent third party

gutgläubiger Erwerber/Käufer bonafide/innocent purchaser; transferee in good faith; purchaser for value without notice; bonafide purchaser for value [Br.]

gutgläubiger Erwerb; Ankauf in gutem Glauben bonafide purchase; acquisition in good faith

gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten bonafide acquisition from a person having a defective title

gutgläubig-lastenfreier Erwerb good faith acquisition of personal property free from encumbrances

Eigentumserwerb in gutem Glauben acquisition of title in good faith

gutgläubiger Erwerb bei Grundstücksrechten bonafide acquisition of right to land [Br.]/real property [Am.]

Rechte gutgläubiger Dritter rights of third parties acting in good faith

etw. hinnehmen; dulden {vt}; sich etw. (von jdm.) bieten/gefallen lassen {vr} to stand for sth.; to put up with sth.; to take sth.; to have sth.

hinnehmend; duldend; sich bieten/gefallen lassend standing; putting up; taking; having [anhören] [anhören] [anhören]

hingenommen; geduldet; sich bieten/gefallen lassen stood; put up; taken; had [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Er lässt sich alles gefallen. He puts up with everything.

Er war für Späßchen nicht zu haben. He refused to stand for any nonsense.

Es wird empörte Aufschreie von Seiten der Wirtschaft geben, aber das können wir akzeptieren. There will be howls of outrage from the industry but we can put up with that.

Er lässt sich von seiner Frau allerhand gefallen. He puts up with an awful lot from his wife.

Ich muss viel einstecken. I must put up with much.

Das lasse ich mir nicht mehr/nicht länger gefallen/bieten! I'm not going to take it any more!

Willst du nur dasitzen und das so einfach hinnehmen? Are you just going to sit there and take it?

Er gibt sich damit zufrieden. He puts up with it.

So ein Benehmen lasse ich mir weder von dir noch von irgendjemand anderem bieten. I won't have that kind of behaviour from you or anyone.

stehlen; Diebstähle begehen {vi} (als ständige Tätigkeit) [anhören] to thieve

stehlend thieving

gestohlen thieved

stiehlt thieves

stahl thieved

jdn. laufend bestehlen to thieve from sb.

seinen Dienstgeber bestehlen to thieve from your employer

wieder zu stehlen beginnen; wieder mit dem Stehlen anfangen to begin thieving again
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner