DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

739 ähnliche Ergebnisse für Ahn Sang-Soo
Einzelsuche: Ahn · Sang-Soo
Tipp: Tapetenwechsel gefällig? Wählen Sie eine andere Farbstimmung ... → Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Personal {n}; Belegschaft {f}; Mitarbeiterschaft {f}; Mitarbeiterstab {m}; Mitarbeiter {pl}; Bediensteten {pl}; Personalapparat {m} [anhören] staff; personnel; workforce; employees; team [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Personalbestände {pl}; Belegschaften {pl}; Mitarbeiterstäbe {pl} staff [anhören]

Führungspersonal {n} managerial staff

Mitarbeiter {pl} [anhören] members of staff

Bürobelegschaft {f} office staff

Hilfspersonal {n} ancillary staff

Militärpersonal {n}; Heeresangehörige {pl} military personnel

Schalterpersonal {n} counter staff

Stammbelegschaft {f} core workforce; core workers

Stammpersonal {n}; Kaderpersonal {n} [Schw.] permanent staff; permanent personnel

die Vertriebsmitarbeiter the sales team

Wartungspersonal {n} maintenance staff; maintenance personnel

wissenschaftliche Mitarbeiter; wissenschaftliches Personal scientific staff

nichtwissenschaftliche Mitarbeiter; nichtwissenschaftliches Personal non-scientific staff

unser Mitarbeiterstab am Hauptstandort; unsere Mitarbeiter in der Zentrale our headquarter team; our HQ team

zum Personal gehören to be on the staff

mit einem großem Mitarbeiterstab with a large number of staff

wenig Personal haben; eine kleine Belegschaft haben to have a small staff; to have few staff [rare]

zu wenig Personal haben; zu wenig Mitarbeiter haben to have too few staff

Anstellung {f}; Einstellung {f}; Beschäftigung {f} (einer Person) (Vorgang) [anhören] [anhören] [anhören] employment; recruitment; hiring [Am.] (of a person) [anhören] [anhören] [anhören]

Anstellung auf Probe probationary employment

die Einstellung von neuem Personal the employment of new staff; hiring of new personnel [Am.]

Übergangsbeschäftigung {f}; Zwischenbeschäftigung {f} [Dt.] [Schw.] interim employment; temporary employment; stopgap employment

das Arbeitsgesetz von 1980 the Employment Act 1980 [Br.]

Rechtsmittelinstanz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten Employment Appeal Tribunal /EAT/ [Br.]

Anstellung bei einer großen Firma employment with a big company

Gesetze, die die Einstellung von Frauen fördern laws that encourage the employment of women

die Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen mit rechtmäßigem Aufenthalt the employment of legally staying third-country nationals

Lehrstunde {f}; Stunde {f}; Lektion {f} [veraltend] [school] [anhören] lesson [anhören]

Lehrstunden {pl}; Stunden {pl}; Lektionen {pl}; Unterricht {m} [anhören] lessons [anhören]

Einführungsstunde {f} introductory lesson

Flugstunde {f} flying lesson

Gesangstunde {f} singing lesson

Klavierstunde {f} piano lesson

Musikstunde {f} music lesson

Reitstunde {f} riding lesson

eine Lehrstunde in Präzision und Kreativität [übtr.] a lesson in precision and creativity

(einer Sache) zugrundeliegende Überlegung(en); Logik {f} (hinter etw.); Sinn und Zweck {+Gen.} rationale (behind/for/of/underlying sth.) [anhören]

Hinter dieser Ausnahmeregelung steckt die Überlegung, dass ... The rationale for this exemption is that ...

Dieses Kursangebot beruht auf zwei Überlegungen: The rationale behind offering this course is twofold:

Das ist die ratio legis der Vorschrift. [jur.] That is the rationale behind the regulation.

Unserer Auffassung nach ist die Überlegung, die der Beurteilung des Gerichts zugrunde liegt, nicht sachgerecht. It seems to us that the rationale for the assessment of the court is not appropriate.

Die Logik hinter dieser Aussage erschließt sich mir nicht. The rationale behind this statement is not at all apparent.

Was hat sie bewogen, von der Schule abzugehen? What was her rationale for leaving school?

Er erklärte, was ihn bewogen hatte, vorzeitig in Pension zu gehen. He explained the rationale underlying his early retirement.

Der Sinn und Zweck des Ganzen wurde nicht angesprochen. The rationale for doing so was not addressed.

Sinn und Zweck dieser Unterrichtsmethode ist es, das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. The rationale for using this teaching method is to encourage student confidence.

Das entbehrt jeglicher Logik. It lacks any rationale.

jdn. (gegenüber Fremdstoffen) überempfindlich machen / sensibilisieren; jdn. allergisieren {vt} [med.] to render sb. abnormally sensitive; to sensitize sb.; to sensitise sb. [Br.] (to foreign substances); to allergize sb.

gegenüber einem Allergen überempfindlich werden to become sensitized to an allergen

Luftschadstoffe machen die Menschen überempfindlich, sodass sie eine Pollenallergie bekommen. Air pollutants are sensitizing people so that they become allergic to pollen.

Kankenhausangestellte werden durch das Tragen von Einweghandschuhen oft gegenüber Latex sensibilisiert. Hospital workers tend to become sensitized to latex by wearing single-use gloves.

Der Körper muss zunächst für das neue Allergen sensibilisiert werden und Antikörper dagegen entwickeln. First, the body needs to be sensitized to the new allergen and develop antibodies against it.

Staatenlose {m,f}; Staatenloser; Person ohne Staatsangehörigkeit stateless person

Staatenlosen {pl}; Staatenlose stateless persons; stateless people

etw. aufgeben {vt}; auf etw. ganz verzichten {vi}; sich von etw. trennen; einer Sache entsagen [poet.] {v} to give upsth.; to forsake sth. {forsook; forsaken} [poet.]; to forgo sth. {forwent; forgone} [poet.]; to forego sth. {forewent; foregone} [poet.]

aufgebend; ganz verzichtend; sich trennend; einer Sache entsagend giving up; forsaking; forgoing; foregoing

aufgegeben; ganz verzichtet; sich getrennt; einer Sache entsagt given up; forsaken; forgone; foregone [anhören] [anhören]

er/sie gibt auf he/she gives up

ich/er/sie gab auf I/he/she gave up

er/sie hat/hatte aufgegeben he/she has/had given up

ich/er/sie gäbe auf I/he/she would give up

sich aufgeben to give oneself up

etw. in den Mond schreiben [übtr.] to give up sth.

Vegetarier verzichten ganz auf Fleisch und Fisch. Vegetarians give up meat and fish.

künftig; angehend {adj} (Beruf) [anhören] soon-to-be

ein angehender Rechtsanwalt a soon-to-be lawyer

die Arbeitslosen und die, die es bald sein werden the unemployed and the soon-to-be unemployed

die drei künftigen Mitgliedsstaaten the three soon-to-be member states

die bald 152 Mitglieder der Welthandelsorganisation the soon-to-be 152 member of the World Trade Organisation

im demnächst erweiterten Freizeitpark in the soon-to-be enlarged leisure park

Presseberichten zufolge erhält er bereits Todesdrohungen von seinen künftigen Mithäftlingen. According to press reports he is already receiving death threats from his soon-to-be fellow prisoners.

es beschreien; es verschreien [Ös.] [Schw.] {vt} to speak too soon; to jinx it

Beschreie/Verschreie es nicht! Don't speak too soon!

Ich habe es vorher niemandem gesagt, denn ich wollte es nicht verschreien / nichts verschreien. I didn't tell anyone beforehand, as I didn't want to jinx it / jinx anything.

Ich will's nicht beschreien/verschreien, aber es scheint jetzt wieder alles normal zu sein. I don't want to speak too soon, but it looks like things are back to normal.

Wir haben es beschrien/verschrien! We spoke too soon!

gleich; schon {adv} (Betonung einer Zeitangabe) [anhören] [anhören] the very; as early as; as soon as (used to emphasize an expression of time) [anhören]

schon / bereits im Alter von sieben Jahren; schon mit sieben as early as the age of seven

Schon im Herbst 2023 ... As early as the autumn of 2023 ...; As soon as the autumn of 2023 ...

Wir sind gleich / schon am nächsten Tag wieder abgefahren. We left the very next day.

Akkulturation {f}; Kulturanpassung {f}; kulturelle Anpassung {f} [soc.] acculturation

öffentliches Anbaggern {n} (von Frauen) [soc.] eve-teasing [India]

Angeln {pl} [soc.] [hist.] Angles

der/die Angesprochene the person addressed

Angriffe {pl} unter der Gürtellinie; Untergriffe {pl} [Ös.] [pol.] [soc.] mudslinging

Anpassung {f} an die Kirche [soc.] churchification

Anwesenheit {f} am Arbeitsplatz um jeden Preis (aus Angst um den Arbeitsplatz, auch bei Krankheit) [soc.] presenteeism

Anzweifelung {f} der Glaubwürdigkeit/Gültigkeit einer Person/Sache [jur.] impeachment (causing doubts about the truthfulness of sb./sth.) [anhören]

geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer / Angestellter {m}; geringfügig Beschäftigter {m}; Minijobber {m} [ugs.] (Arbeitsrecht) person in marginal employment; marginal employee (labour law)

Diese Person entspricht nicht den angegebenen Merkmalen wie Alter, Größe und Augenfarbe. This individual does not fit the descriptors provided as the age, height, and eye color.

Boykott von Künster/innen wegen (angeblichen) Fehlverhaltens [soc.] [pol.] cancel culture

der Drang/Ehrgeiz, den anderen zu übertrumpfen [soc.] one-upmanship {n}

Druckwellen {pl} in der Ansaugleitung (Kompressor) [techn.] induction ramming (compressor)

jds. Ehehälfte {f}; jds. Angetraute {f} [humor.]; jds. bessere Hälfte {f} [humor.]; Göttergattin {f} [humor.]; die gnädige Frau [humor.] (Ehefrau) [soc.] sb.'s better half; sb.'s little lady; sb.'s indoors; sb.'s significant other /SO/; the missus (wife)

jds. Ehehälfte {f}; jds. Angetrauter {m} [humor.]; jds. bessere Hälfte {f} [humor.]; Göttergatte {m} [humor.] (Ehemann) [soc.] sb.'s better half; sb.'s significant other /SO/ (husband)

hinter den Frauen her sein; mit vielen Frauen etwas anfangen; viele Affären haben (Mann); mit anderen Frauen etwas anfangen; Affären haben; fremdgehen (Ehemann) {vi} (mit jdm.) [soc.] to womanize; to womanise [Br.]; to philander [dated]; to have affairs (with sb.) (of a man or husband)

(langsames) Abfahren des Autostrichs (und Ansprechen von Prostituierten) [soc.] kerb crawling [Br.]

Fremdenfeindlichkeit {f}; Ausländerfeindlichkeit {f}; Angst {f} vor Fremden; Xenophobie {f} [soc.] hostility towards foreigners; anti-alien sentiment; xenophobia

die angebotene Gastfreundschaft über Gebühr strapazieren; (als Gast) nicht gehen wollen {vi} [soc.] to outstay your welcome; to overstay your welcome

Känguru-Blumen {pl}; Känguru-Pfoten {pl} (Anigozanthos) (botanische Gattung) [bot.] kangaroo paws; cat's paws (botanical genus)

Kschatria {m}; Kschatrija {m} (Angehöriger der zweithöchsten Hindukaste) [soc.] Kshatriya; Ksatriya (member of the second highest Hindu caste)

ein Tier mit dem Lasso einfangen {vt} [agr.] to lasso an animal; to rope an animal [Am.]

Lenkwinkelgeber {m}; Lenkwinkelsensor {m}; Lenkradwinkelsensor {m} [auto] steering angle sensor; steering wheel angle sensor

jdn. mit falschen Angaben/Lügengeschichten im Internet dazu bringen, etw. zu tun {v} [soc.] to catfish sb. into doing sth. [Am.]

jds. Personalien {pl}; jds. Personalangaben {pl}; Angaben {pl} zu jds. Person [adm.] sb.'s identity details; sb.'s personal particulars; sb.'s particulars

Ganz meine Rede!; Sag ich doch!; Sag ich's doch!; Sag ich ja!; Genau das, was ich immer sage! My words exactly!; My thoughts exactly!; My sentiments exactly!; Exactly what I've said time and again!; Told you so!

Rückzug {m}; Abrücken {n} (von einer Aktivität) [soc.] disengagement (from an activity)

im Trend liegen; angesagt sein; in sein [ugs.]; hip sein [ugs.] {vi} [soc.] to be trending; to be in style; to be in; to be the in thing; to be all the go [Br.] [dated]

Übergangsphase {f}; Zustand an einer Schwelle [soc.] [art] liminality

Unterbeschäftigung {f}; Mangel {m} an offenen Stellen [econ.] [soc.] underemployment

Weichenstraße {f}; Kreuzungsstraße {f} (Bahn) group of scissor crossings (railway)

Wichteln {n}; Julklapp [Norddt.]; Engerl und Bengerl [Ös.] (anonymes Beschenken vor Weihnachten) [soc.] Secret Santa; Chris Kindle; Kris Kringle

alteingesessen; eingesessen; altangesessen [selten]; angesessen; altansässig [selten] {adj} (Familie, Betrieb, Institution) [soc.] old-established; long-established (family; business; institution)

angenommen {adj}; Adoptiv... [soc.] [anhören] adoptive

bei jdm. gut angeschrieben sein; gut mit jdm. stehen {vi} (einer Autoritätsperson) [ugs.] [soc.] to be well in with sb. (in a position of authority) [coll.]

angespannt; aufgedreht: aufgewühlt; aufgekratzt {adj} (Person) [psych.] [anhören] keyed up (of a person)

angriffslustig; angriffig {adj} (Person) chippy [Br.] [coll.] (of a person)

sich miteinander arrangieren; einen Modus vivendi finden [geh.] {vr} [soc.] to learn to get on / get along with one another; to find / reach / establish a modus vivendi [formal]

etw. aufdecken; enthüllen; ans Licht bringen {vt} [soc.] to blow the gaff on sth. [Br.] [slang]

blutdrucksenkend {adj} [med.] anti-hypertensive; hypotensive; vasodepressor; depressant

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner