DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

25 ähnliche Ergebnisse für Emil von Manger
Einzelsuche: Emil · von · Manger
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [anhören]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Abwesenheit {f} (von); Fehlen {n}; Mangel {m}; Fortbleiben {n}; Absenz {f} [Ös.] [anhören] [anhören] absence (of) [anhören]

Abwesenheiten {pl} absences

krankheitsbedingte Abwesenheit sickness absence

Ortsabwesenheit {f}; Abwesenheit vom Wohnort [adm.] absence from your domicile; absence from your place of residence

unerlaubte Abwesenheit von der Truppe [mil.] absence without leave /AWOL/

durch Abwesenheit glänzen [iron.] to be conspicuous by one's absence

sich (durch etw. von jdm./etw.) unterscheiden {vi} to differ (from sb./sth. in sth.) [anhören]

sich unterscheidend differing

sich unterschieden differed

es unterscheidet sich it differs

es unterschied sich it differed

es hat/hatte sich unterschieden it has/had differed

Die neue Fassung unterscheidet sich stark/gewaltig/deutlich/erheblich von der alten. The new version differs widely/greatly/markedly/considerably from the old one.

Seine Ansichten unterscheiden sich kaum von denen seiner Eltern. His views hardly differ from those of his parents.

Französisch unterscheidet sich in dieser Hinsicht von Italienisch. French differs from Italien in this respect.; French and Italian differ in this respect.

Die Vorstellungen der Eltern über die Kinderbetreuung können weit auseinanderklaffen. Ideas on childcare may differ significantly between parents.

Ein Minimalpaar ist ein Wortpaar, das sich nur durch ein Element unterscheidet. A minimal pair is a pair of words which differ only in one element / contain a difference of only one element.

Manager unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, mit Stress umzugehen. Managers differ from one another in their ability to handle stress.

Die Geschmäcker sind verschieden, besonders in Bezug auf Frauen. Tastes differ, especially in women.

Inwiefern unterscheidet sich das Depositengeschäft vom Emissionsgeschäft? How does deposit banking differ from investment banking?; How is deposit banking different from investment banking?

Truppe {f} [mil.] troops; forces [anhören] [anhören]

Truppen {pl} troops; soldiery [anhören]

Entsatztruppe {f}; Entsatz {m} [ugs.] [hist.] relief troops; relief forces

Fronttruppen {pl} frontline troops

reguläre Truppen regular troops; regulars

Dienst bei der Truppe military service

die Moral der Truppe the morale of the troops

die Schlagkraft der Truppe the strike power of the forces

unerlaubtes Entfernen von der Truppe absence without leave /AWOL/

Der Oberbefehlshaber zog alle seine Truppen zurück. The commander-in-chief retired all his troops.

jdn. für etw. sensibilisieren; bei jdm. ein Bewusstsein für etw. schaffen {vt} [pol.] [soc.] to sensitize sb. to sth.; to sensitise sb. [Br.] to sth.; to raise awareness with/among sb. of sth.

sensibilisierend; ein Bewusstsein schaffend sensitizing; sensitising; raising awareness

sensibilisiert; ein Bewusstsein geschafft sensitized; sensitised; raised awareness

die Bevölkerung für eine Gefahr / eine Notwendigkeit sensibilisieren to sensitize the population to a danger / necessity; to raise public awareness of a danger / necessity

die Jugend für die Risken sensibilisieren; bei der Jugend ein Risikobewusstsein schaffen to raise awareness amongst young people of the risks involved

die Arbeitgeber für die Probleme von Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz sensibilisieren to sensitize employers to the problems faced by people with disabilities in the workplace

Das allgemeine Bewusstsein für diese Bedrohung wächst. People are becoming more sensitized to this threat.

vom erwähnten ...; davon [anhören] thereof; of the same ... [anhören]

ein Originalbeleg oder eine beglaubigte Abschrift davon an original receipt or a certified copy thereof

Normen für Milchprodukte und deren Kennzeichnung standards for dairy products and the labelling thereof

Geld bzw. der Mangel an Geld spielten eine große Rolle. Money, or the lack thereof, played a major role.

Haut {f}; Häutchen {n} (auf heißer Milch, Pudding usw.) [cook.] [anhören] skin (on hot milk, blancmange etc.) [anhören]

Major {m} [aviat.] [mil.] Wing Commander (rank) [Br.]; Squadron Leader (RAF) [Br.]

Staffelkapitän {m} (Luftwaffe) [mil.] [aviat.] squadron leader; squadron commander

Abgang {m} (Nachgeschmack beim Wein) finish; final note (wine) [anhören]

langer Abgang long finish

im Abgang milde/betonte Gerbsäure with a soft/firm tannic finish

mild im Abgang (alkoholische Getränke) with a mild finish/final note (alcoholic drinks)

Ansteckungszyklus {m}; Infektionszyklus {m} (eines Krankheitserregers) [med.] cycle of infection; infective cycle (of a pathogenic organism)

Ansteckungszyklen {pl}; Infektionszyklen {pl} cycles of infection; infective cycles

Ansteckungszyklus im menschlichen Umfeld; domestischer Zyklus domestic cycle of infection

Ansteckungszyklus im menschlichen Organismus; humaner Zyklus human cycle

Ansteckungszyklus im städtischen Milieu; urbaner Zyklus urban cycle of infection

Infektionszyklus unter wildlebenden Tieren; sylvatischer Zyklus sylvatic cycle of infection

Arbeitskräfte {pl} labour force [Br.]; labor force [Am.]; labour [Br.]; labor [Am.]; workforce; human resources; workers [anhören] [anhören] [anhören]

billige Arbeitskräfte; Billigarbeitskräfte {pl} cheap labour; cheap labor

ausländische Arbeitskräfte; Gastarbeiter {pl} foreign labour; foreign labor

Hilfsarbeitskräfte {pl} employees in elementary occupations

Mangel an Arbeitskräften shortage of labour; shortage of labor

Arbeitskräfte mit längerer Zugehörigkeit senior employees

Arbeitskräfte ohne Arbeitsgenehmigung illicit labour; illicit labor

Bankangestellter {m}; Bankmitarbeiter {m}; Bankmitarbeiterin {f}; Bankbediensteter {m} [geh.] bank employee; banking professional; bank clerk [Br.] [anhören]

Bankangestellte {pl}; Bankmitarbeiter {pl}; Bankmitarbeiterinnen {pl}; Bankbedienstete {pl} bank employees; banking professionals; bank clerks

leitender Bankangestellter {m}; Banker {m} [ugs.] senior bank manager; senior bank clerk [Br.]

Bataillonskommandeur {m} [mil.] battalion commander

Bataillonskommandeure {pl} battalion commanders

Befehlshaber {m}; Militärbefehlshaber {m}; Führer {m} [mil.] [anhören] commander; military commander

Befehlshaber {pl}; Militärbefehlshaber {pl}; Führer {pl} [anhören] commanders; military commanders

Führer Luftlandeoperation airborne joint force commander

Führer Luftlandkräfte airborne force commander

General {m} /Gen/ [Dt.] [Ös.] [Schw.] (Dienstgrad) [mil.] General /Gen./ [Br.] [Am.] [Can.] (rank)

Generale {pl}; Generäle {pl} Generals

Kommandierender General /KG/ Corps Commander

Einsternegeneral {m} one-star general

Viersternegeneral {m} four-star general

Gruppenführer {m} [mil.] section commander; section chief

Gruppenführer {pl} section commanders; section chiefs

Kommandant {m}; Kommandeur {m} [mil.] commanding officer /CO/; commander; commandant (of a fortress)

Kommandanten {pl}; Kommandeure {pl} commanding officers; commanders; commandants

stellvertretender Kommandeur second in command

Sicherheit {f} (Fehlen von Gefahren für die Allgemeinheit) [anhören] security [anhören]

Sicherheiten {pl} securities [anhören]

äußere Sicherheit (einer Person / eines Systems) physical security (of a person/system)

biologische Sicherheit; Sicherheit bei der Handhabung biologischer Arbeitsstoffe biosecurity

soziale Sicherheit {f} social security

Sicherheit des Arbeitsplatzes; Arbeitsplatzsicherheit {f}; sicherer Arbeitsplatz {m} security of employment; job security

der Sicherheit halber in the interests of safety

ein falsches Gefühl der Sicherheit a false sense of security

Fragen der Sicherheit in Europa questions relating to security in Europe

Sicherheit leisten to offer security

als Sicherheit hinterlegt given by way of security; pledged as security

auf eine Sicherheit verzichten to abandon a security

jdn. in Sicherheit wiegen to lull sb. into a false sense of security

Mit seiner freundlichen Art wiegte er sie in Sicherheit. His friendly manner lulled her into a false sense of security.

Standortkommandant {m} [mil.] garrison commander

Standortkommandanten {pl} garrison commanders

Tat {f} [anhören] deed [anhören]

Taten {pl} [anhören] deeds [anhören]

üble Tat {f}; Übeltat {f}; Missetat {f} evil deed; wicked deed; misdeed; misdoing [rare]; malefaction [formal]

eine gute Tat vollbringen to do a good deed

Umgänglich/konziliant im Ton, aber hart in der Sache. Gentle in manner, resolute in deed.

Zugführer {m}; Zugsführer {m} [Ös.] [mil.] troop commander; platoon leader; platoon commander

Zugführer {pl}; Zugsführer {pl} troop commanders; platoon leaders; platoon commanders

etw. abschwächen; mildern; zurückschrauben; sich bei etw. mäßigen {v} to moderate sth.; to temper sth. [formal]

abschwächend; mildernd; zurückschraubend; sich mäßigend moderating; tempering

abgeschwächt; gemildert; zurückgeschraubt; sich gemäßigt moderated; tempered [anhören]

seine Kritik abschwächen to temper your criticism

seine Begeisterung zügeln / im Zaum halten to temper your enthusiasm

seinen Zorn bändigen to moderate one's anger

seine Forderungen zurückschrauben to moderate one's demands

Mäßige dich im Ton! Moderate your language!

ausschließen, dass jd. etw. tut; jds. Recht ausschließen, etw. zu tun {v} (Sache) [jur.] to preclude sb. from doing sth. (of a thing)

Aufgrund seiner religiösen Überzeugungen war der Militärdienst für ihn ausgeschlossen. His religious beliefs precluded him/his serving in the army.

Aus Platzmangel ist es leider nicht möglich, dass auch die Eltern dabeisein können. We regret that lack of space precludes parents from attending.

Diese Vereinbarung schließt nicht aus, dass eine Vertragspartei mit einer dritten Partei gesonderte vertragliche Regelungen trifft.; Keine Bestimmung dieser Vereinbarung schließt das Recht der Vertragsparteien aus, mit Dritten gesonderte vertragliche Regelungen zu treffen. (Vertragsklausel) Nothing in this agreement shall preclude any Party from entering into separate contractual arrangements with any third party. (contractual clause)

strafbare Handlung {f}; Straftat {f}; Tat {f}; Delikt {n} [jur.] [anhören] criminal act; criminal offence [Br.]; offence [Br.]; criminal offense [Am.]; offense [Am.]; punishable act; crime [anhören] [anhören] [anhören]

strafbare Handlungen {pl}; Straftaten {pl}; Taten {pl}; Delikte {pl} [anhören] criminal acts; criminal offences; offences; criminal offenses; offenses; punishable acts; crimes

Affekttat {f}; Affektdelikt {n} crime of passion

Bagatelldelikt {n} petty crime

Begleitdelikte {pl} concomitant crime

Botschaftsdelikt {n} message crime

Ehrverletzungsdelikt {n}; Ehrdelikt {n}; Ehrendelikt {n} defamation offence [Br.]; defamation offense [Am.]

Eigentumsstraftat {f}; Eigentumsdelikt {n} offence against tangible property [Br.]; offense against tangible property [Am.] (removal of or damage to property)

fortgesetztes Delikt continued offence [Br.]; continued offense [Am.]

Gelegenheitsstraftat {f}; Gelegenheitsdelikt {n} opportunity-based crime

Gewaltdelikt {n}; Gewaltverbrechen {n} crime of violence; violent crime

Kontrolldelikt {n} offence of low reportability; offense of low reportability [Am.]

minderschwere Straftat minor offence/crime [anhören]

Offizialdelikt {n} [Dt.] offence prosecuted ex officio

politische Straftat political crime; political offence [Br.] / offense [Am.]

Propagandadelikte {pl} propaganda crimes

Rauschgiftdelikt {n}; Drogendelikt {n}; Suchtmitteldelikt {n}; Suchtgiftdelikt {n} [Ös.] [jur.] (narcotic) drug offence [Br.]; (illicit) drug offence [Br.]; drug offence [Br.]; (narcotic) drug offense [Am.]; (illicit) drug offense [Am.]; drug offense [Am.]

Serienstraftat {f}; Seriendelikt {m} serial crime; serial offence

Staatsschutzdelikte {pl} crimes against the state

Steuerstraftat {f}; Finanzdelikt {n}; fiskalisch strafbare Handlung {f} fiscal offence [Br.]/offense [Am.]; taxation offence [Br.]/offense [Am.]; revenue offence [Br.]/offense [Am.] [anhören] [anhören]

Umweltdelikt {n} environmental crime

ungeklärte Straftat undetected offence

Verletzung geistigen Eigentums intellectual property crime

Vermögensstraftat {f}; Vermögensdelikt {n} property crime; property offence [Br.]; property offense [Am.]; offence [Br.]/offense [Am.] against property; offence [Br.]/offense [Am.] involving financial loss or damage to property

Vorurteilsdelikt {n} bias-motivated crime; hate crime

Wirtschaftsdelikt {n} economic crime

Zolldelikt {n} customs offence [Br.]; customs offense [Am.]

strafbare Handlungen gegen Leib und Leben crimes against persons

eine einfach auszuführende Straftat an easily committable offence

Straftat nach US-Bundesrecht federal offense [Am.]

Straftat(en) ohne Täter-Opfer-Beziehung stranger crime

Straftat(en) im familiären Umfeld domestic crime

Straftaten gegen ältere Personen/Kinder crimes against the elderly/children

Straftaten, bei denen die Opfer unter Drogen gesetzt werden drug-facilitated crime

strafbare Vorbereitungshandlung inchoate crime

zum Tatzeitpunkt at the time of the offence

(im Strafregister) getilgte / nicht getilgte Straftat spent / unspent offence [Br.]; expurged / unexpurged offense [Am.]

Auftraggeber {m} einer Straftat employer of an offence

Auftragnehmer {m} einer Straftat executor of an offence

eine Straftat in Auftrag geben to order an offence; to commission an offence

Es konnte ihm keine strafbare Handlung nachgewiesen werden. No offence could be proved against him.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner