BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz
All NounsVerbs

 English  German

screwing die; die [listen] Schneideisen {n} [techn.]

screwing dies; dies [listen] Schneideisen {pl}

clearance between punch and die (metal-shearing) Schneidspalt {m} (Scherschneiden) [techn.]

sunk die eingelassene Schnittplatte {f} [techn.]

rate of shots (die casting) Schusszahl {f} (Druckguss) [techn.]

jaw chuck for bench work; die chuck Spannfutter {n} für Werkbankarbeiten [techn.]

a hill to die on [fig.] ein Standpunkt, auf den man sich versteift; eine rote Linie, die man zieht

punching die; cutting die Stanzform {f}

punching dies; cutting dies Stanzformen {pl}

press tool; punching tool/die; stamping tool/die; blanking tool/die (pressroom) Stanzwerkzeug {n}; Stanzstempel {m}; Lochwerkzeug {n}; Lochstempel {m}; Schneidwerkzeug {n}; Schnittwerkzeug {n}; Schnittmatrize {f} (Stanzerei) [techn.]

press tools; punching tools/dies; stamping tools/dies; blanking tools/dies Stanzwerkzeuge {pl}; Stanzstempel {pl}; Lochwerkzeuge {pl}; Lochstempel {pl}; Schneidwerkzeuge {pl}; Schnittwerkzeuge {pl}; Schnittmatrizen {pl}

rocking die Taumelstempel {m} [techn.]

rocking dies Taumelstempel {pl}

moulding die Tiefziehwerkzeug {n} [techn.]

way to die Todesart {f}

ways to die Todesarten {pl}

forming die; shaping die Umformwerkzeug {n}

forming dies; shaping dies Umformwerkzeuge {pl}

extrusion die for cables Umspritzform {f} für Kabel [techn.]

bottom die; bottom swage (forge) Untergesenk {n}; Matrize {f} (Schmiede) [techn.]

bottom dies; bottom swages Untergesenke {pl}; Matrizen {pl}

toolmaker; die sinker [listen] Werkzeugmacher {m}; Werkzeugmacherin {f} [listen]

toolmakers; die sinkers Werkzeugmacher {pl}; Werkzeugmacherinnen {pl} [listen]

draw die; die (deep-drawing) [listen] Ziehring {m}; Matrize {f} (Tiefziehen) [techn.]

draw dies; dies [listen] Ziehringe {pl}; Matrizen {pl}

extrusion die Zielform {f}; Pressform {f} [techn.]

extrusion dies Zielformen {pl}; Pressformen {pl}

to die-cut ausstanzen {vt} [print]

die-cast druckgegossen {adj} [techn.]

die-forged gesenkgeschmiedet {adj}

not to be long for this world (about to die soon) (of a person) es nicht mehr lange machen {vi} (bald sterben) (Person)

Fools never die out. [prov.] Die Narren werden nicht alle. [Sprw.]

It's better to live rich, than to die rich. Es ist besser, reich zu leben, als reich zu sterben.

Live fast, love hard, die young. Leb schnell, lieb heftig, stirb jung.

Never say die! Nur nicht verzweifeln!

automatic die bonder Bondmaschine {f} [mach.]

diamond drawing die Diamantziehstein {m} [techn.]

to decay; to die away; to swing off [listen] ausschwingen {vi}

trey (a card, die, or domino with three pips) Drei {f} auf Spielkarten, Würfel, Dominosteinen, usw.

Old habits die hard. /OHDH/ Alte Gewohnheiten lassen sich schwer überwinden.

'The White Lady' (by Boieldieu / work title) "Die weiße Dame" (von Boieldieu / Werktitel) [mus.]

'The Soldier's Tale' (by Stravinsky / work title) "Die Geschichte vom Soldaten" (von Strawinski / Werktitel) [mus.]

folding-press die Abkantwerkzeug {n} [mach.]

aluminium die casting Aluminiumdruckguss {pl} [techn.]

Good luck!; Best of luck! (with / on [Am.] a future project) [listen] Alles Gute! (für ein Vorhaben in der Zukunft) [listen]

Good luck with your studies! Alles Gute fürs Studium / beim Studium!

Good luck in your new job.; Best of luck to you in your new job! Alles Gute am neuen Arbeitsplatz!

The best of luck for the forthcoming year! Alles Gute für das kommende Jahr!

We would like to wish you the (very) best of luck with / on [Am.] your move to Switzerland! Wir wünschen euch alles Gute für den Umzug in die Schweiz!

arses; asses; wazoos [listen] Ärsche {pl}

at the back of beyond; out in the sticks; in the boondocks [coll.] am Arsch der Welt [ugs.]

to save sb.'s arse/ass jdm. den Arsch retten

He's had it. Der ist im Arsch.

It's loused up completely.; It's all fucked up. Das ist (total) im Arsch. (kaputt)

to kiss sb.'s ass; to suck up to sb. jdm. hinten reinkriechen; jdm. in den Arsch kriechen

(You can) kiss my arse/ass! /KMA/; Eat shit and die! /ESAD/; Fuck off and die! /FOAD/; Get stuffed! [Br.] Du kannst mich mal (am Arsch lecken)!; Leck mich am Arsch! /LMAA/; Du kannst mich kreuzweise!; Geh scheißen! [Ös.]

receptivity; receptiveness; responsiveness [listen] Aufnahmebereitschaft {f}; Aufgeschlossenheit {f}; Offenheit {f}; Zugänglichkeit {f} [soc.]

the receptivity/receptiveness/responsiveness of the audience die Aufnahmebereitschaft/Aufgeschlossenheit des Publikums

receptivity/receptiveness/responsiveness to new ideas Aufgeschlossenheit/Offenheit gegenüber neuen Ideen

eye [listen] Auge {n} [anat.] [listen]

eyes [listen] Augen {pl} [listen]

mind's eye geistiges Auge [übtr.]

big wide eyes Kulleraugen {pl}

saucer eyed mit aufgerissenen Augen

with the naked eye; for the naked eye mit bloßem Auge

cannot be seen with the naked eye mit freiem Auge nicht erkennbar

to lose sight of sb./sth. [also fig.] jdn. / etw. aus den Augen verlieren [auch übtr.]

to turn a blind eye [fig.] ein Auge zudrücken [übtr.]

to go into a risk with one's eyes open [fig.] sich sehenden Auges auf ein Risiko einlassen

to go through life with one's eyes open [fig.] mit offenen Augen durch's Leben gehen [übtr.]

slanted eyes schrägstehende Augen

ferrety eyes stechende Augen

liquid eyes wässrige Augen

to be all eyes and ears gebannt zusehen, das Geschehen gebannt verfolgen

to be all eyes for sth. (particular) nur Augen für etw. (Bestimmtes) haben

It was all eyes on ... Alle Blicke waren auf ... gerichtet.; Die ganze Aufmerksamkeit richtete sich auf ...

to have a black eye; to have a shiner [coll.] ein blaues Auge haben; ein Veilchen haben [ugs.] [med.]

in full view of the audience / the television cameras (direkt) vor den Augen des Publikums / der Fernsehkameras

in full view of everyone else vor aller Augen

hooded eyes Augen mit schweren Lidern

with narrowed eyes mit zusammengekniffenen Augen

in my mind's eye vor meinem geistigen Auge

to have eyes at the back of your head seine Augen überall haben; alles sehen; hellseherische Fähigkeiten haben

to see sb./sth. in one's mind's eye; to keep sb./sth. in mind; to keep sb./sth. in sight jdn./etw. vor Augen haben

to give sb. a reality check jdm. die Augen öffnen

to see flashes of light before your eyes Lichtblitze vor den Augen sehen

to have floaters swimming before your eyes Fäden sehen, die vor den Augen schwimmen; Fäden vor den Augen sehen

to turn not just a blind eye but an entire blind sense-set (to sth.) [fig.] nicht nur ein, sondern beide Augen zudrücken (bei etw.) [übtr.]

It happened in front of my / his / her / their eyes. Es geschah vor meinen / seinen / ihren Augen.

to ensnare (the attention of) sb. jdn. in seinen Bann ziehen; gefangen nehmen {vt}

She refused to let him ensnare her with his charm. Sie ließ nicht zu, dass er sie mit seinem Charme einwickelte.

The band were unable to ensnare the audience's attention. Die Band konnte das Publikum nicht in ihren Bann ziehen.

to engage sb./sth. (in a person) [listen] jdn. in seinen Bann ziehen; etw. (bei einer Person) in Anspruch nehmen {vt}

engaging [listen] in seinen Bann ziehend; in Anspruch nehmend

engaged [listen] in seinen Bann gezogen; in Anspruch genommen

to engage an audience ein Publikum fesseln

to engage sb.'s interest jds. Interesse wecken

to engage sb.'s attention jds. Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen

to engage the services of a lawyer die Dienste eines Rechtsanwalts in Anspruch nehmen

circumstances (of/surrounding an event) [listen] Begleitumstände {pl}; Umstände {pl} (eines Ereignisses) [listen]

the circumstances of his death/surrounding his death die Umstände seines Todes

aggravating circumstances erschwerende Umstände [jur.]

extenuating circumstances mildernde Umstände [jur.]

She died in unexplained circumstances. Sie starb unter ungeklärten Umständen.

He was murdered in circumstances yet to be clarified. Er wurde unter noch ungeklärten Umständen ermordet.

medieval castle Burg {f}; Kastell {n}; Feste {f} [veraltet, bes. in Eigennamen] [arch.] [listen] [listen]

medieval castles Burgen {pl}; Kastelle {pl}; Festen {pl}

the Holy Angel Castle; the Castle of the Holy Angel (in Rome) die Engelsburg (in Rom)

lowland castle; plains castle Flachlandburg {f}; Tieflandburg {f}; Niederungsburg {f}

hill castle Höhenburg {f}

courtyard castle; quadrangular castle Kastellburg {f}

counter-castle; siege castle (castle built for the purpose of besieging an enemy's castle) Trutzburg {f}; Trotzburg {f}; Gegenburg {f}; Belagerungsburg {f} [hist.]

body [listen] Dienststelle {f}; Stelle {f} [adm.] [listen]

government / public bodies; government / public entities staatliche / öffentliche Stellen

the superior body die vorgesetzte Dienststelle/Stelle

to complain at a higher level sich an höherer Stelle beschweren

plunger; piston (in die-casting) (foundry) [listen] [listen] Druckkolben {m} (beim Druckgießen) (Gießerei) [techn.]

plungers; pistons Druckkolben {pl}

marital tragedy Ehetragödie {f}; Ehedrama {n}

marital tragedies Ehetragödien {pl}; Ehedramen {pl}

ingress; ingression [rare] Eindringen {n}; Eintritt {m} [biol.] [constr.] [geol.] [med.] [listen]

contamination ingress; contaminant ingression Eindringen / Eintritt von Verunreinigungen

ingress of foreign bodies Eindringen von Fremdkörpern

ingress of pathogens through the skin Eindringen von Krankheitserregern über die Haut

ingress of water; water ingress Eindringen von Wasser; Wassereintritt {m}

consistency (between/among sb., of/in sth.) [listen] Einheitlichkeit {f}; einheitliches Vorgehen {n}; Übereinstimmung {f} (unter jdm./von etw.) [listen]

consistency in the use of tenses einheitlicher Zeitengebrauch [ling.]

greater consistency in the labelling of food eine einheitlichere Gestaltung bei der Lebensmittelkennzeichnung

consistency in the treatment of asylum seekers ein einheitliches Vorgehen bei der Behandlung von Asylbewerbern

consistency of the results with other studies die Übereinstimmung der Resultate mit anderen Studien

objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen]

objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen] Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl}

good defence berechtigter Einwand; begründete Einrede

dilatory defence, dilatory plea aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede

peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.] dauernde Einrede; peremptorische Einrede

legal objection to an action; preliminary objection prozesshindernde Einrede

plea by way of traverse rechtsverhindernde Einwendung

plea by way of confession and avoidance rechtvernichtende Einwendung

objection for want of novelty (patent) Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent)

objection to a witness Einspruch gegen einen Zeugen

defences against claims arising from possession Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz

defences against a new creditor Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger

defences based upon the voidness of the marriage Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe

objection to incorrect entry in the Land Register Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs

objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung

defence of fraud; exceptio doli Einrede der Arglist

defences of the surety Einreden des Bürgen

plea of superior orders Einrede des höheren Befehls

defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action) Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage)

defence of non-performance of the contract Einrede des nichterfüllten Vertrags

plea of insanity Einrede der Unzurechnungsfähigkeit

objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts)

defence of the statute of limitations; plea of lapse of time Einrede der Verjährung

defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis Einrede der Vorausklage

plea of prior publication Einrede der Vorveröffentlichung (Patent)

to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen] Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen

to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.] die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen

to defeat the defence of the statute of limitations einer Verjährungseinrede entgegenstehen

to waive the defence of failure to pursue remedies auf die Einrede der Vorausklage verzichten

to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen

to meet an objection einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen

to reject a defence; to reject a plea. eine Einrede zurückweisen

to dismiss an objection as unjustified/unfounded eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen

No objection was raised. Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben.

There is a defence. Eine Einrede steht entgegen.

to file an objection schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.]

objections and suggestions Einwände und Anregungen

to ignore sb.'s objections jds. Einwände übergehen

to lodge an objection in writing or orally on the record einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.]

undercut (die casting) Einstich {m} (Druckguss) [techn.]

undercuts Einstiche {pl}

minutiae (of sth.) (belanglose) Einzelheiten {pl}; Details {pl} (von etw.)

The committee studied the minutiae of the report for hours. Der Ausschuss studierte stundenlang die Einzelheiten des Berichts.

Comedy is often based on the minutiae of everyday life. Komik beruht oft auf den kleinen Dingen des Alltags.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>