DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

13 similar results for Nieder-Wiesen
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen] point (idea, argument) [listen]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

sich bestätigen; sich erweisen; sich herausstellen; sich zeigen {vr} to prove {proved; proved, proven} [listen]

sich bestätigend; sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend proving

sich bestätigt; sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt proved; proven [listen] [listen]

sich bestätigen; sich als richtig herausstellen to prove true; to prove to be true

sich nicht bestätigen; sich als falsch herausstellen to prove false; to prove to be false

da zeigt sich mal wieder, dass ... it all goes to prove that ...

sich als etw. erweisen to prove to be sth.; to turn out to be sth.

Wenn sich das Gegenteil herausstellt, ... If it proves otherwise ...

Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen. Her assertions have proved false.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [listen] reference (to sth.) [listen]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

(jdn.) auf etw. verweisen; hinweisen; aufmerksam machen {vt} [listen] [listen] to point (sb.) to sth.; to point outsth. (to sb.)

verweisend; hinweisen; aufmerksam machend [listen] pointing to; pointing out

verwiesen; hingewiesen; aufmerksam gemacht pointed to; pointed out

auf einen Fehler hinweisen to point out a mistake

Der Link hat mich auf eine Internetseite verwiesen, die Schadprogramme auf mein Gerät heruntergeladen hat. The link pointed me to a Website that downloaded malware to my machine.

Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Thank you for pointing this out to me.

Er wies darauf hin, dass er verheiratet ist. He pointed to the fact that he was married.

Einige Ökonomen haben darauf hingewiesen, dass eine niedrige Inflation nicht unbedingt vorteilhaft ist. Some economists have pointed out that low inflation is not necessarily a good thing.

etw. (in einer Bilanz usw.) zu niedrig ausweisen; zu gering bewerten {vt} [econ.] [adm.] to understate sth. (in a balance sheet etc.)

zu niedrig ausweisend; zu gering bewertend understating

zu niedrig ausgewiesen; zu gering bewertet understated

weist zu niedrig aus; bewertet zu gering understates

wies zu niedrig aus; bewertete zu gering understated

jdn. neu lehren; neu unterrichten; wieder einweisen {vt} to reinstruct sb.

neu lehrend; neu unterrichtend; wieder einweisend reinstructing

neu gelehrt; neu unterrichtet; wieder eingewiesen reinstructed

lehrt neu reinstructs

lehrte neu reinstructed

jdn. zurechtweisen; rüffeln; zusammenstauchen; niedermachen; abkanzeln; herunterputzen; rundmachen [Dt.]; zur Schnecke machen; mit jdm. Schlitten fahren; jdm. eine Kopfwäsche verpassen; jdm. die Leviten lesen [geh.]; jdm. den Marsch blasen [veraltend] (wegen etw.) {v} to carpet sb.; to bawl outsb.; to dress downsb., to give sb. a dressing-down; to give sb. a roasting; to slag offsb.; to tear a strip off sb. [Br.] [coll.]; to chew outsb. [Am.] [coll.]; to ream sb. [Am.] [coll.]; to ream outsb. [Am.] [coll.] (for doing sth.)

zurechtweisend; rüffelnd; zusammenstauchend; niedermachend; abkanzelnd; herunterputzend; rundmachend; zur Schnecke machend; Schlitten fahrend; eine Kopfwäsche verpassend; die Leviten lesend; den Marsch blasend carpeting; bawling out; dressing down; giving a dressing-down; giving a roasting; slagging off; tearing a strip off; chewing out; reaming; reaming out

zurechtgewiesen; gerüffelt; zusammengestaucht; niedergemacht; abgekanzelt; heruntergeputzt; rundgemacht; zur Schnecke gemacht; Schlitten gefahren; eine Kopfwäsche verpasst; die Leviten gelesen; den Marsch geblasen carpeted; bawled out; dressed down; given a dressing-down; given a roasting; slagged off; torn a strip off; chewed out; reamed; reamed out

Er machte ihn zur Schnecke. He knocked the stuffing out of him.

wieder einmal/immer wieder auf etw. hinweisen {v} to rehearse sth. [formal]

In diesem Bericht wurde wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig diese Frage ist. This report has rehearsed the importance of this issue.

Die Kritikpunkte in Bezug auf die Massentierhaltung wurden ja schon oft genug formuliert. Criticisms of factory farming have been rehearsed often enough.

wieder zuweisen {vt} to reassign

wieder zuweisend reassigning

wieder zugewiesen reassigned

Neinstimme {f}; Nein-Stimme {f} [pol.] negative vote; nay; noe [Br.]

Neinstimmen {pl}; Nein-Stimmen {pl} negative votes; nays; noes

Die Nein-Stimmen überwiegen.; Vorschlag niedergestimmt.; Die Mehrheit ist dagegen. The nays/noes have it.

Rücklagenfonds {m}; Rücklage {f}; Reserve {f} (vorgeschriebener Eigenkapitalanteil für unvorhergesehene Verbindlichkeiten) [econ.] reserve fund; reserve (prescribed share of equity capital set aside for unforeseen liabilities) [listen]

Ersatzbeschaffungsrücklage {f} replacement reserve

gesetzlich vorgeschriebene Rücklagen; gesetzliche Rücklagen statutory reserves

Investitionsrücklage {f} investment reserve

Reinvestitionsrücklage {f} reinvestment reserve

offene Rücklagen; in der Jahresbilanz ausgewiesene Rücklagen open reserves; disclosed reserves

satzungsgemäße Rücklagen; statutarischer Rücklagenfonds reserve fund provided for by the articles of association

Sonderrücklage {f}; Gewinnrücklage {f} surplus reserve

stille Rücklagen; stille Reserven hidden reserves; secret reserves, undisclosed reserves

stille Rücklagen im Grundbesitz hidden property reserves

umwandlungsfähige Rücklagen convertible reserves

zweckgebundene Rücklagen; gebundene Rücklagen appropriated reserves

Rücklage für dringende Fälle emergency reserve

Rücklage für Verbindlichkeiten liability reserve

Rücklage für wiederkehrende Ausgaben; Betriebsmittelrücklage {f} operating cash reserve

Rücklage für Lagerwertminderungen inventory reserve

Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben contingency reserve

als Rücklage ausgewiesene Beträge amounts shown as reserves

seine Rücklagen auflösen to dissolve your reserves

eine Rücklage bilden; einen Rücklagenfond einrichten to create a reserve; to set up a reserve fund

die Bildung von Rücklagen the creation of reserves

Rücklagenfonds zur Tilgung von Vorzugsaktien capital redemption reserve fund

jdn./etw. (Unerwünschtes) befriedigen {vt}; sich jdm. anbiedern {vr}; jdm. zu Diensten sein {v} [pej.] [listen] to pander to sb./sth.

befriedigend; sich anbiedernd; zu Diensten seiend [listen] pandering to

befriedigt; sich angebiedert; zu Diensten gewesen pandered to

Politik der Zugeständnisse policy of pandering

jds. Wünschen nachgeben to pander to sb.'s wishes

die niederen Instinkte ansprechen to pander to the base instincts

dem Laster Vorschub leisten to pander to vice

jdm. um den Bart gehen [übtr.] to pander to sb.'s ego

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners