DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

29 ähnliche Ergebnisse für eine auflegen
Einzelsuche: eine · auflegen
Tipp: Rechtschreibprüfung: Wort?

 Deutsch  Englisch

Telefonhörer {m}; Hörer {m}; Handapparat {m} [geh.]; Mikrotel {n} [Schw.] (eines Festnetztelefons) [telco.] telephone handset; handset; telephone receiver; receiver (of a landline telephone) [anhören]

Telefonhörer {pl}; Hörer {pl}; Handapparate {pl}; Mikrotel {pl} telephone handsets; handsets; telephone receivers; receivers

den Hörer abnehmen; abheben; ans Telefon gehen [anhören] to lift the receiver; to answer the telephone

den Hörer auflegen to put down the receiver; to hang up; to ring off [anhören]

mit abgenommenem Hörer; Hörer abgehoben off-hook

Hörer aufgelegt on-hook

ein Reittier satteln; aufsatteln; einem Reittier den Sattel auflegen {v} to saddle; to saddle up a riding animal [anhören]

ein Reittier sattelnd; aufsattelnd; einem Reittier den Sattel auflegend saddling; saddling up a riding animal

ein Reittier gesattelt; aufgesattelt; einem Reittier den Sattel aufgelegt saddled; saddled up a riding animal

sattelt saddles (up)

sattelte saddled (up)

ein Pferd satteln to saddle (up) a horse

etw. (auf etw.) auftragen; auflegen; aufbringen; applizieren [geh.] {vt} (Creme, Salbe, Farbe usw.) [anhören] [anhören] to apply sth. (to sth.) (cream/ointment/paint etc.)

auftragend; auflegend; aufbringend; applizierend applying [anhören]

aufgetragen; aufgelegt; aufgebracht; appliziert applied [anhören]

ein Pflaster auf die Wunde legen to apply a plaster to the wound

Lack auftragen/aufbringen to apply varnish

Ich habe die Creme mit meinem Finger aufgetragen. I applied the cream with my finger.

Diese Materialien sind sehr einfach aufzutragen. These materials are very easy to apply.

etw. (zur Einsicht, Ansicht; Entnahme) auslegen; auflegen {vt} [adm.] [anhören] to make sth. available (for inspection/reading/use); to display sth.

auslegend; auflegend making available; displaying

ausgelegt; aufgelegt [anhören] made available; displayed [anhören]

Rekrudeszenz {f}; Wiederaufleben {n}; erneutes Auftreten [med.] recrudescence

ein Schiff auflegen {vt} (stilllegen/außer Dienst stellen) to lay up ↔ a ship (put it in dock/out of commission)

ein Buch wieder auflegen {v} to reprint a book

Auflage {f}; Unterlage {f}; Stütze {f} [anhören] [anhören] [anhören] rest; support [anhören] [anhören]

Auflagen {pl}; Unterlagen {pl}; Stützen {pl} [anhören] [anhören] rests; supports [anhören]

Stellen Sie die Leiter auf eine feste Unterlage und auf ebenen Boden. Place the ladder on a firm support and on even ground.

Auslegung {f} (von etw.) [jur.] [anhören] construction (of sth.) [anhören]

Auslegungsklausel {f} construction clause

Auslegung von Verträgen; Vertragsauslegung {f} construction of contracts

eine enge/weite Auslegung von etw. a narrow/liberal construction of sth.

die strenge Auslegung von etw. the strict construction of sth.

etw. anders auslegen to put a different construction on sth.

Bewährung {f} (bei Aussetzung der Reststrafe im Strafvollzug) [jur.] parole [anhören]

unter Bewährung stehen to be on parole

jdn. bedingt entlassen; jdn. auf Bewährung entlassen (aus der Strafhaft) to let sb. out on parole; to parole sb.

Auflagen für die bedingte Entlassung conditions of parole

endgültige Entlassung discharge from parole

Wer kommt in den Genuss einer bedingten Entlassung? Who may obtain parole?

Daumenauflage {f} (einer Schusswaffe) [mil.] thumbrest (of a gun)

Daumenauflagen {pl} thumbrests

Gesetz {n} /Ges./ (allgemein umschriebenes Einzelgesetz) [jur.] law; statute (written rule passed by Parliament and referred to in general terms) [anhören]

Gesetze {pl} [anhören] laws [anhören]

ein Bildungsgesetz {n} an education law

ein Bundesgesetz {n} a Federal law

ein Ergänzungsgesetz {n} a supplementary law; amending law

Jagdgesetze {pl} hunting laws; game laws

Klimaschutzgesetz {n} climate protection law

Lenkungsgesetz {n} intervention law

ein Notstandsgesetz {n} an emergency law

ein Regionalgesetz {n} a regional law

strenge Waffengesetze strict gun laws

ein grundlegendes Gesetz zur Ausbildungsqualität a basic/fundamental law on the quality of education

ein ungeschriebenes Gesetz an unwritten law

verfassungsändernde Gesetze laws amending the constitution; laws that amend the constitution; laws containing a constitutional amendment

der enggefasste Pflegebegriff des Gesetzes the narrow interpretation of long-term care in the law

die gesetzlichen Vorgaben erfüllen; die gesetzlichen Bestimmungen einhalten to satisfy laws and regulations

ein neues Gesetz verabschieden to pass a new law/statute; to adopt a new law/statute

ein Gesetz erlassen to enact a law

einem Gesetz Geltung verschaffen to put the teeth into a law

ein Gesetz streng verfassungskonform auslegen to read down a statute

sich strikt an das Gesetz halten to follow the letter of the law

Die Regierung hat mehrere Gesetze zur Lebensmittelhygiene eingebracht. The government has introduced several laws on food hygiene.

Mit Gesetzen sollte man den Normalfall und nicht den Ausnahmefall regeln. Hard cases make bad law.

Zugausfall {m}; Zugsausfall {m}; Ausfall {m} eines Zugs; Auslegen {n} eines Zuges (Bahn) [adm.] cancellation of a/the train (railway)

Zugausfälle {pl}; Zugsausfälle {pl}; Ausfälle {pl} von Zügen train cancellations

Zulassung {f} (zu einem Tätigkeitsbereich/Veranstaltungsangebot) [adm.] [anhören] admission (to an activity area/a programme) [anhören]

bedingte Zulassung; mit Auflagen verbundene Zulassung conditional admission

Wiederzulassung {f} readmission

Zulassung als Rechtsanwalt; Anwaltszulassung {f} admission as sollicitor [Br.]; admission as attorney [Am.]; admission to the Bar [Am.]

Zulassung zu einem Fortbildungskurs admission to an advanced training course

Hochschulzulassung {f} admission to higher education

zu einem Forschungsprogramm für Hochschulabsolventen zugelassen werden to gain admission to a research degree programme

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [anhören] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [anhören] [anhören] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [anhören] [anhören] [anhören]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. wieder aufleben lassen; wieder beleben; erneuern {vt} [anhören] to revive sth.; to refresh sth.

wieder aufleben lassend; wieder belebend; erneuernd reviving; refreshing

wieder aufleben lassen; wieder belebt; erneuert revived; refreshed

lässt wieder aufleben; belebt wieder; erneuert revives; refreshes

ließ wieder aufleben; belebte wieder; erneuerte revived; refreshed

eine Freundschaft wieder aufleben lassen to revive a friendship

eine Tradition wieder aufleben lassen to revive a tradition

jdn. (an einem Ort) aufgabeln; auflesen; auffischen {vt} [ugs.] [soc.] to pick upsb. (in a place)

aufgabelnd; auflesend; auffischend picking up

aufgegabelt; aufgelesen; aufgefischt picked up

(zur Einsicht, Ansicht; Entnahme) ausliegen; aufliegen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vi} (an einem Ort) [adm.] to be available; to be open for inspection; to be available for reading/use; to be on display/displayed (in a place)

Die Pläne liegen öffentlich aus/auf. The plans are open/available to the public.

jdn. aufregen; ganz kribbelig machen {vt} (Sache) to irritate sb. (of a thing)

aufregend; ganz kribbelig machend [anhören] irritating

aufgeregt; ganz kribbelig gemacht [anhören] irritated

Was mich so aufregt, ist seine Arroganz. It's his arrogance that really irritates me.

Es regt mich auf, wenn die Leute in der Bibliothek mit dem Handy telefonieren. It irritates me when there are people talking on their mobile phone in the library.

Ich ärgere mich deswegen über mich selbst. I'm irritated at myself for this.

sich aufregen; sich hineinsteigern; sich reinsteigern [ugs.]; sich hineintheatern [Ös.] [ugs.]; sich reintheatern [Ös.] [ugs.]; sich ereifern [geh.] (in einen Zustand) (wegen etw.) {vr} to get worked up; to work yourself up (into a state); get into a lather; work yourself into a lather (about sth.) [coll.]

sich in eine Wut hineinsteigern to work yourself up into a rage/frenzy

sich in eine Rolle hineinsteigern to become completely caught up in a role

Steigere dich da nicht so rein. Don't work yourself into a lather (about this). [coll.]

Reg dich nicht so auf! Don't get (yourself) so worked up!

sich künstlich aufregen; Zustände kriegen; die Krise kriegen; sich alterieren [veraltend] {v} to get your knickers in a twist [Br.]; to get your panties in a bunch [Am.] [coll.]

Nur keine Aufregung, ich bin in einer Minute fertig. Don't get your knickers in a twist / your panties in a bunch, I'll be ready in a minute.

sich unnötig aufregen {vr}; (sehr) aufgeregt sein {v} to fuss [anhören]

Hör bitte auf, so einen Wirbel zu machen! Please, stop fussing!

etw. auslegen; auskleiden {vt} (mit etw.) to line sth. (with sth.)

auslegend; auskleidend lining [anhören]

ausgelegt; ausgekleidet [anhören] lined

das Sieb mit einem Geschirrtuch auslegen to line the sieve with a tea towel

Kleiden Sie das Rohr mit Gartenvlies aus und füllen Sie es mit Erde. Line the tube with garden fleece and fill with soil.

eingeschnappt; beleidigt; wütend {adj} [anhören] [anhören] shirty [Br.]; het up [Am.] [coll.]

sich über etw. aufregen to get het about sth.

großzügig auslegen; weit fassen {vt} (Gesetz) to stretch [anhören]

großzügig auslegend; weit fassend stretching

großzügig ausgelegt; weit gefasst stretched

ein Auge zudrücken to stretch a point

etw. neuerlich/erneut tun; etw. erneuern {vt} to renew sth. (begin it again after an interruption)

sein Gelübde erneuern to renew your vow

sich neuerlich bemühen/erneute Anstrengungen unternehmen, etw. zu erreichen to renew efforts to achieve sth.

Die Truppen griffen die Hauptstadt erneut an. The troops renewed their assault on the capital.

Dieses Treffen lässt mich wieder hoffen, dass eine Lösung gefunden werden kann. This meeting has renewed my hope of finding a solution.

Die Kanzlerin hat ihr Versprechen erneuert, diese Gesetzesbestimmung ganz abzuschaffen. The Chancellor renewed her promise to abolish this statutory provision altogether.

Experten haben neuerlich ein Verbot von Finanzspekulationen mit Lebensmitteln gefordert. Experts have renewed calls for a ban on financial speculation on food.

Der Vorfall hat die Feindseligkeiten wieder aufleben lassen. The incident has renewed hostilities between the groups.

Ich habe diese Musik wieder neu (für mich) entdeckt. I renewed my acquaintance with this music.

Die hohen Ölpreise haben das Interesse an Holzheizungen wieder geweckt. High oil prices have renewed interest in wood-fuelled heating.

wegen etw. verstimmt / verschnupft / eingeschnappt / betupft [Schw.] / pikiert [geh.] sein; sich wegen etw. auf den Schlips getreten fühlen {v} to be miffed at/about sth.

jdm. etw. übelnehmen to be miffed at sb. for sth.

sich über jdn./etw. aufregen/echauffieren [geh.] to get miffed at sb./sth.

Er war eingeschnappt, weil er nicht eingeladen war. He was miffed at not being invited.

Sie nahm es ihnen übel, dass sie sie nicht zu dem Fest eingeladen hatten. She was miffed at them for not inviting her to the party.

etw. wattieren; mit Watte auslegen {vt} [textil.] to wad sth.; to pad sth.; to line sth. with wadding

wattierend wadding

wattiert wadded

wattiert wads

wattierte wadded

sich (einen Körperteil) wundliegen/aufliegen [ugs.] {vr} [med.] to develop/get [coll.] bedsores on (a part of the body)

sich den Rücken wundliegen to develop bedsores on one's back
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner