DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

13 ähnliche Ergebnisse für Wolf-Dieter
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

(erreichter) Punkt {m} (Stadium) [anhören] point (stage) [anhören]

an dieser Stelle at this point

einen Punkt erreicht haben, an dem / wo ... to have reached a point where ...

kurz vor etw. stehen to be on the point of sth.

kurz davor sein, etw. zu tun; gerade etw. tun wollen to be on the point of doing sth.

Wir alle erleben irgendwann einmal Angst. We all experience anxiety at one point or another.

Jede Frau bekommt früher oder später Zellulite. Every woman will get cellulite at one point or another.

jdn. von etw. abhalten; jdn. davon abhalten, etw. zu tun {v} (Sache) [psych.] to hold back sb.; to deter sb.; to discourage sb.; to disincentivize sb.; to disincline sb. [rare]; to indispose sb. [rare] from doing sth. / to do sth. (of a thing)

abhaltend holding back; detering; discouraging; disincentivizing; disinclining; indisposing from doing / to do

abgehalten held back; detered; discouraged; disincentivized; disinclined; indisposed from doing / to do [anhören]

Er wollte es ihr beichten, aber sein Stolz hielt ihn davon ab. He wanted to tell her but pride held him back.

Eine Sicherheitstür kann Einbrecher abschrecken. A security door can discourage /deter burglars from breaking in.

Das könnte die Leute von einer vegetarischen Ernährung abhalten. This might disincentivize people from adopting a vegetarian diet.

Nur gesundheitliche Probleme würden ihn von einer neuerlichen Kandidatur abhalten. Only health problems would deter him from seeking re-election.

Die Überwachungskamera wurde installiert, um die Leute von Diebstählen abzuhalten. The surveillance camera was installed to deter people from stealing.

Ich sagte ihr, dass ich kein Interesse hätte, aber sie ließ sich dadurch nicht abhalten. I told her I wasn't interested, but she wasn't deterred.

bezwecken {vt} to aim at; to aim to achieve

bezweckend aiming; aiming to achieve [anhören]

bezweckt aimed [anhören]

bezweckt aims [anhören]

bezweckte aimed [anhören]

Ich weiß nicht, was sie mit dieser Aussage bezwecken wollte I don't know what her aims were in making such a statement.

sich nicht entscheiden können; sich nicht festlegen wollen; unentschlossen sein; herumeiern [ugs.] {vi} (bei/bezüglich einer Sache) to dither; to waffle [Am.] (about/over/on sth.) [anhören]

sich nicht entscheiden könnend; sich nicht festlegen wollend; unentschlossen seiend; herumeiernd dithering; waffling

sich nicht entscheiden gekonnt; sich nicht festlegen gewollt; unentschlossen gewesen; herumgeeiert dithered; waffled

Die Regierung eiert in dieser Frage herum. The government dithers/waffles on this issue.

Leute, die sich nicht entscheiden können, kann ich nicht ausstehen. I can't bear people who dither.

sich langsam (aus etw. / zu etw.) entwickeln; sich herausbilden {vr} (Sache) to evolve (from sth., out of sth. / into sth.) (of a thing) [anhören]

sich langsam entwickelnd; sich herausbildend evolving [anhören]

sich langsam entwickelt; sich herausgebildet evolved [anhören]

konvergent entstehen to evolve convergently

Der Haushund dürfte sich aus dem Wolf entwickelt haben. The domestic dog is thought to have evolved from the wolf.

Der Betrieb entwickelte sich allmählich zu einem Anbieter von Büroartikeln und Schulbedarf. The business gradually evolved into providing office and school supplies.

Das Umweltrecht entwickelt sich ständig weiter. Environmental law is constantly evolving.

sich exponieren {vr} to expose oneself; to go out on a limb [fig.]

sich exponierend exposing oneself; going out on a limb

sich exponiert exposed oneself; gone out on a limb

Politiker wollen sich in dieser Frage nicht exponieren. Politicians do not want to rock the boat on this issue.

funktionieren; helfen; weiterhelfen; so gehen [ugs.] {vi} (die gewünschte Wirkung haben) [anhören] [anhören] to do the trick [coll.]; to do your trick [coll.]

Wie der Welpenblick funktioniert. How puppydog eyes do their trick.

So müsste es gehen. That should do the trick.

Wenn Sie die Vorhänge seitlich vom Fenster wegbinden wollen, dann geht das sehr schön mit einem Raffhalter. If you're trying to keep the curtains gathered at the sides of the window, a tieback holder should do the trick nicely.

Ist dieser Umschlag groß genug dafür? Is this envelope large enough to do the trick?

Wenn die Sauce säuerlich schmeckt, ein wenig Honig dazugeben - das hilft. If the sauce tastes a bit sour, add a bit of honey - that should do the trick.

Ich weiß nicht, was letztlich geholfen hat, aber ich fühle mich jetzt eindeutig besser. I don't know what it was that did the trick, but I am definitely feeling better now.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, hilft ein Gespräch mit ihrem Betreuer in der Regel weiter. Should you have any difficulty, a word with your counsellor will normally do the trick.

Oft hilft schon ein wenig Nachgeben von einer Seite. Often a little give from one side will do the trick.

etw. kleinreden; herabmindern; schmälern {vt} to run down; to belittle; to disparage; to denigrate; to depreciate; to deprecate sth.

kleinredend; herabmindernd; schmälernd running down; belittling; disparaging; denigrating; depreciating; deprecating

gekleinredet; herabgemindert; geschmälert run down; belittled; disparaged; denigrated; depreciated; deprecated [anhören]

tiefstapeln (in Bezug auf die eigene Person); sein Licht unter den Scheffel stellen to run yourself down; to belittle yourself

Ohne die Bedeutung dieser Frage schmälern zu wollen, möchte ich ... Without wishing to belittle/disparage/denigrate the importance of his issue, I would like to ...

kommen {vi} [anhören] to come {came; come} [anhören]

kommend coming [anhören]

gekommen [anhören] come [anhören]

ich komme I come

du kommst you come

er/sie/es kommt [anhören] he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] [anhören]

ich/er/sie kam [anhören] I/he/she came [anhören]

ich kam I came

du kamst you came

er/sie/es kam [anhören] he/she/it came [anhören]

wir kamen we came

ihr kamt you came

sie kamen they came

er/sie ist/war gekommen he/she has/had come

ich/er/sie käme I/he/she would come

Komm in den Garten. Come into the garden.

Komm mit! Come along!

Komme sofort! Coming!

Ich komme schon! I'm coming!

Ich komme ja schon! I'm coming, I'm coming!

Nun kommt sie. Now she comes.

Er kommt sofort. He's coming right away.

Sie kam um drei (Uhr). She came at three (o'clock).

zu etw. kommen to come across sth.

wie gerufen kommen come in the nick of time

wenn es um Arbeit geht when it comes to work

komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will come what may

Und jetzt kommt's: And get ready for this:; And now, get this:

Wie bist du zu dieser Information gekommen? How did you come across this information?

Woher kommst du?; Ich komme aus ... Where are you from?; I'm from ...

Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.]. If only she would come back to us.

Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.] Are you reading me, over? (radio jargon)

Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.] Reading you fivers, over. (radio jargon)

etwas dazu sagen; sich dazu zu Wort melden; sich dazu äußern {v} [ling.] to chime in; to weigh in [coll.] (make an important contribution to a debate)

etwas dazu sagend; sich dazu zu Wort meldend; sich dazu äußernd chiming in; weighing in

etwas dazu gesagt; sich dazu zu Wort gemeldet; sich dazu geäußert chimed in; weighed in

Die Belegschaft hat sich in dieser Sache mit der Forderung zu Wort gemeldet, das Übernahmeangebot müsse abgelehnt werden. Staff have chimed in / weighed in with a demand that the take-over bid be rejected / should be rejected.

Möchtest du dazu etwas sagen? Would you like to chime in / weigh in with your opinion?

Wollen Sie sich zu diesem Plan äußern? Do you want to weigh in on this plan?

Ich glaube, wir sind uns ziemlich einig, außer du möchtest noch etwas dazu sagen. I think we're pretty much decided, unless you want to weigh in.

Eine Reihe prominenter Persönlichkeiten hat sich zu diesem Skandal geäußert. / zu Wort gemeldet. A number of celebrities have weighed in (with their opinions) on the scandal.

Er hat ständig seinen Senf dazugegeben. [ugs.] He kept chiming in with his opinions.

mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen {v} to have no truck / to want no truck with sb./sth.

Mit dieser Art von Journalismus will ich nichts zu tun haben. I have no truck with that style of journalism.

Wir machen keine Geschäfte mit Leuten, die Gewalt befürworten. We have no truck with anyone who supports violence.

etw. übertreiben; überbetonen {vt} to exaggerate sth.

übertreibend; überbetonend exaggerating

übertrieben; überbetont [anhören] exaggerated

übertreibt; betont über exaggerates

übertrieb; betonte über exaggerated

Wir wollen mal nicht übertreiben! Let's not exaggerate!

Man kann nicht genug betonen, wie wichtig ausreichender Schlaf ist. It's difficult to exaggerate the importance of adequate sleep.

Die Bedeutung dieser neuen politischen Wendung kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. The significance of this latest twist in politics can hardly be exaggerated.

jdm. bei etw. vorgreifen; einer Sache vorgreifen {v} to anticipate sth. / anything sb. is going to do; to pre-empt sth.; to preempt sth.

vorgreifend anticipating; pre-empting; preempting [anhören]

vorgegriffen anticipated; pre-empted; preempted [anhören]

ohne den Ergebnissen vorgreifen zu wollen without anticipating the results

Ich will (da) nicht vorgreifen. I don't want to preempt anything.

Wir dürfen dem Parlament nicht vorgreifen. We must not pre-empt the parliamentary process.

Ich möchte ihm in dieser Angelegenheit nicht vorgreifen. I don't want to anticipate anything he might decide in that area.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner