DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

72 similar results for sich im Klaren sein
Search single words: sich · im · Klaren · sein
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Gespräch {n}; Unterredung {f} [geh.] [listen] talk; interlocution [listen]

klärendes Gespräch; Aussprache {f} [listen] clarifying talk

Expertengespräch {n} expert talk

Krisengespräch {n} crisis talk

Zweiergespräch {m} one-on-one talk

Gespräch unter Frauen girl talk

sich mit jdm. über etw. unterhalten; mit jdm. über etw. ein Gespräch führen / eine Unterredung haben [geh.] to have a talk with sb. about sth.

ein offenes Wort mit jdm. reden to have a frank talk with sb.

schaltbare/ausrückbare Kupplung {f}; Schaltkupplung {f} [auto] [techn.] [listen] clutch [listen]

Kupplungen {pl}; Schaltkupplungen {pl} clutches

automatische Kupplung automatic coupling; automatic coupler

Bremskupplung {f} brake clutch; braking clutch

drehmomentgeschaltete Kupplung torque-sensitive clutch

hydraulische Kupplung fluid coupling

Klauenkupplung {f} dog clutch

luftspaltlose Kupplung stationary field clutch

Rutschkupplung {f} slipping clutch; sliding clutch; friction clutch

die Kupplung einrücken; einkuppeln to engage the clutch

die Kupplung lösen; auf die Kupplung treten to disengage/release/let out the clutch

ein- und ausrückbare Kupplung engaging and disengaging clutch

Die Kupplung rupft. The clutch grabs.

Sachverhalt {m} [listen] situation [listen]

ein komplexer Sachverhalt a complex situation

den Sachverhalt klären to clarify the situation

Wahlsieg {m} [pol.] election victory

Wahlsiege {pl} election victories

deutlicher Wahlsieg; Erdrutschsieg {m} landslide victory; landslide

Bei den Umfragen zeichnet sich ein klarer Sieg der Konservativen ab. The opinion polls suggest a clean sweep for the Conservatives.

Wettbewerb {n}; Rennen {n} (in Zusammensetzungen) [sport] [listen] derby [Am.] (used in compounds for a race or sporting contest)

Angelwettbewerb {m}; Anglerwettbewerb {m} fishing derby

Motorradrennen {n} motorcycle derby

seine Teilnahme (am Wettbewerb) zurückziehen; Forfait erklären [Schw.]; Forfait geben [Schw.] to withdraw from the competition

zu Wort kommen; auch einmal etwas sagen {vi} to get a word in edgeways [Br.]/edgewise [Am.]

Bei der Mutter kommt man kaum zu Wort. It's difficult to get a word in edgeways with the mother.

Er versuchte, während eines längeren Handygesprächs auch einmal etwas zu sagen. He was trying to get a word in edgewise during a lengthy mobile-phone conversation.

Ich wollte es ihr erklären, aber ich bekam kein Wort dazwischen. I wanted to explain it to her but I couldn't get a word in edgeways.

jdn. (vor Gericht) anklagen; anschuldigen (wegen etw.); jdn. (einer Sache) beschuldigen {vt} [jur.] to accuse sb. (of sth.)

anklagend; anschuldigend; beschuldigend accusing

angeklagt; angeschuldigt; beschuldigt accused [listen]

klagt an; schuldigt an; beschuldigt accuses

klagte an; schuldigte an; beschuldigte accused [listen]

nicht angeklagt unaccused

Wessen wird er beschuldigt? What is he accused of?

angeklagt wegen Beihilfe accused of aiding and abetting

jdn. falsch beschuldigen to falsely accuse sb.

schwer arbeiten; schuften; rackern {vi} to work hard; to labour [Br.]; to labor [Am.]; to slave away; to toil [formal]; to toil away [formal]; to moil [archaic]; to drudge [archaic]; to travail [archaic] [listen] [listen] [listen]

schwer arbeitend; schuftend; rackernd working hard; labouring; laboring; slaving away; toiling; toiling away; moiling; drudging; travailing

schwer gearbeitet; geschuftet; gerackert worked hard; laboured; labored; slaved away; toiled; toiled away; moiled; drudged; travailed

Arbeiterinnen, die auf den Feldern schufteten female workers toiling in the fields

Wir rackerten von früh bis spät. We laboured from dawn to dusk.

Mein Chef lässt mich schuften wie einen Sklaven. My boss makes me toil and slave.

jdn. (über einen komplexen Sachverhalt) aufklären {vt} to educate sb. (about/in/on a complex situation)

Kinder müssen über die Gefahren des Rauschgiftkonsums aufgeklärt werden. Children need to be educated on the dangers of drug-taking.

Die Leute wurden über die Wirkungen des Medikaments falsch aufgeklärt. People have been miseducated about the drug's effects.

etw. außer Kraft setzen; etw. annullieren; etw. für ungültig/nichtig erklären {vt} to invalidate sth.

außer Kraft setzend; annullierend invalidating

außer Kraft gesetzt; annulliert invalidated

setzt außer Kraft; annulliert invalidates

setzte außer Kraft; annullierte invalidates

ein Argument entkräften to invalidate an argument

ein Testament außer Kraft setzen to invalidate a will

einen Vertrag für nichtig erklären to invalidate a contract

jdn./etw. bearbeiten; mit Schlägen/Schüssen/Klagen usw. bedenken/eindecken {vt} [listen] to wallop sb./sth. (with sth.) [coll.]

bearbeitend; mit Schlägen/Schüssen/Klagen usw. bedenkend/eindeckend walloping

bearbeitet; mit Schlägen/Schüssen/Klagen usw. bedacht/eingedeckt [listen] walloped

ein Schriftstück beglaubigen; beurkunden [jur.]; ein Schriftstück/Objekt authentifizieren; für echt erklären; die Echtheit eines Schriftstücks/Objekts bestätigen {vt} to authenticate a document/item

beglaubigend; beurkundend; authentifizierend; für echt erklärend; die Echtheit bestätigend authenticating

beglaubigt; beurkundet; authentifiziert; für echt erklärt; die Echtheit bestätigt authenticated

beglaubigt authenticates

beglaubigte authenticated

Fachleute bestätigten die Echtheit des Gemäldes. Experts authenticated the painting.

etw. ergründen; etw. begreifen; ausloten [übtr.] {vt}; hinter etw. kommen {vi} to fathom sth.; to fathom outsth.

ergründend; begreifend; auslotend; hinter kommend fathoming; fathoming out

ergründet; begriffen; ausgelotet; hinter gekommen fathomed; fathomed out

ergründet fathoms

ergründete fathomed

Ich versuche zu ergründen, was ... I'm trying to fathom what ...

Er konnte sich nicht erklären, warum ... He couldn't fathom why ...

Leute, die so etwas tun, sind mir ein Rätsel. I just can't fathom people who do such things.

etw. erklären; verkündigen; verkünden; kundtun; aussprechen {vt} [listen] to declare sth.

erklärend; verkündigend; verkündend; kundtuend; aussprechend declaring

erklärt; verkündigt; verkündet; kundgetan; ausgesprochen [listen] declared [listen]

erklärt; verkündigt; verkündet; tut kund; spricht aus [listen] declares

erklärte; verkündigte; verkündete; tat kund; sprach aus declared [listen]

etw. als begründet erklären to declare sth. well-founded

etw. für nichtig erklären to declare sth. invalid; to annul sth.; to revoke sth.

seinen Bankrott erklären to declare oneself bankrupt

sich für etw. aussprechen to declare oneself in favour of sth.

ein erklärter Gegner der Atomkraft a declared/pronounced opponent of nuclear power

etw. feierlich/öffentlich erklären to declare sth. solemnly/publicly

Hiermit erkläre ich ... Hereby I declare ...

etw. klarstellen; klarlegen; klären; näher erläutern; erklären {vt} [listen] [listen] to clarify sth.

klarstellend; klarlegend; klärend; näher erläuternd; erklärend clarifying

klargestellt; klargelegt; geklärt; näher erläutert; erklärt [listen] [listen] clarified [listen]

stellt klar; legt klar; klärt clarifies

stellte klar; legte klar; klärte clarified [listen]

Könntest du mir erklären, was es damit auf sich hat? Could you clarify that for me?

Weitere Tests werden Aufschluss darüber geben, um welche Krankheit es sich handelt. Further tests will clarify what kind of disease this is.

Er wies darauf hin, dass noch viele Einzelheiten geklärt werden müssen / zu klären sind. He warned that many details still need to be clarified / are yet to be clarified.

etw. klären; in Ordnung bringen; aus der Welt schaffen {vt} to straighten out

Das wird sich von selbst klären. Things will straighten out.

alles in Ordnung bringen; (mit jdm.) alles klären to put things straight (with sb.)

Er hat es klargestellt. He put it straight.

Haben Sie die Sache erledigt? Did you straighten out the matter?

registrieren; erfassen; verzeichnen; eintragen; konstatieren {vt} [listen] [listen] [listen] to record [listen]

registrierend; erfassend; verzeichnend; eintragend; konstatierend recording [listen]

registriert; erfasst; verzeichnet; eingetragen; konstatiert [listen] recorded [listen]

registriert; erfasst; verzeichnet; trägt ein; konstatiert records [listen]

registrierte; erfasste; verzeichnete; trug ein; konstatierte records [listen]

nicht verzeichnet unrecorded

In der Gegend wurden Fälle von Maul- und Klauenseuche verzeichnet. Cases of foot-and-mouth disease have been recorded in the region.

etw. schönfärben; beschönigen; idealisiert darstellen; verklären; verharmlosen {vt} to whitewash sth.

schönfärbend; beschönigend; idealisiert darstellend; verklärend; verharmlosend whitewashing

schöngefärbt; beschönigt; idealisiert dargestellt; verklärt; verharmlost whitewashed

die Vergangenheit verklären to whitewash the past

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

völlig; gänzlich; total; glatt {adj} [listen] [listen] outright [listen]

das völlige Scheitern outright failure

die gänzliche Abschaffung der Todesstrafe the outright abolition of the death penalty

der totale Krieg outright war

eine glatte Weigerung an outright refusal

eine bedingungslose Zuwendung [jur.] an outright gift

ein klarer Sieg an outright victory

etw. (haben/tun) wollen; mögen; jdm. gefallen {v} [listen] to like sth. / to do sth.; to care for sth. / to do sth. [formal]

die Fotos jedem zeigen, der sie sehen will to show the photos to anyone who likes / cares to see them

es jedem erklären, der es hören will to explain it to anyone who cares to listen / anyone caring to listen

mehr ... als ich erzählen / schreiben kann more ... than I care to mention

Er ist ein größerer Pragmatiker als er zugeben möchte. He is more of a pragmatist than he cares to admit.

Möchten Sie einen Kaffee? Would you like some coffee? Would you care for some coffee?

Ich gehe jetzt spazieren. Möchtest du mitkommen? I'm going for a walk. Would you like / care to join me?

Jetzt möchte ich nicht gerade in seiner Haut stecken. I wouldn't like / care to be in his shoes right now.

Diese Entscheidung möchte ich nicht treffen müssen. I wouldn't like / care to have to make that decision.

Dein Ton gefällt mir nicht. I don't like your tone of voice: I don't care for your tone of voice.

etw. einer Sache zuschreiben; auf etw. zurückführen; mit etw. erklären {vt} to put sth. down to sth.; to attribute sth. to sth.

zuschreibend; zurückführend; erklärend putting down; attributing

zugeschrieben; zurückgeführt; erklärt [listen] put down; attributed [listen]

Den Fehler kann man ihrer Unerfahrenheit zuschreiben. You can put down the mistake to her inexperience.

Ich hatte mit dem Lesen Mühe, was ich auf das schlechte Licht zurückführte. I was having difficulty reading, which I put down to the poor light.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners