DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

34 ähnliche Ergebnisse für Rheine-Elte
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

jdn./etw. zügeln; im Zaum halten {vt} to curb; to rein sb./sth. [anhören]

zügelnd; im Zaum haltend curbing; reining

gezügelt; im Zaum gehalten curbed; reined

zügelt curbs; reins

zügelte curbed; reined

ein Pferd zügeln to curb a horse

Reinerbigkeit {f}; Homozygotie {f} (Gleichheit der väterlichen/mütterlichen Allele eines Gens) [biochem.] homozygosity

eine weiße Weste haben; eine reine Weste haben {vt} [übtr.] to have a clean slate [fig.]

"Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte" (von Tucholsky / Werktitel) [lit.] 'Rheinsberg. A Storybook for Lovers' (by Tucholsky / work title)

reine Arbeitsmaschinen {pl} (Angestellte) galley slaves (workers) [fig.]

Wir haben wie die Tiere / die Wilden geschuftet, um es rechtzeitig fertig zu bekommen. We worked like galley slaves to get it finished in time.

Befriedigung {f} [psych.] gratification

sexuelle Befriedigung sexual gratification

aufgeschobene Befriedigung / Bedürfnisbefriedigung / Belohnung deferred / delayed gratification

Spaßorientierte Leute erwarten unmittelbare Bedürfnisbefriedigung. Fun-orientated people expect instant need-gratification.

Das ist reine Selbstbefriedigung. [übtr.] This is pure self-gratification.

Boshaftigkeit {f}; Bosheit {f}; böse Absicht {f} malice; spite [anhören]

Boshaftigkeiten {pl}; Bosheiten {pl} malices

ausdrücklich böse Absicht express malice

vermutete böse Absicht implied malice

in böser Absicht with malice; maliciously

ohne böse Absicht without malice

aus lauter Bosheit from pure malice

etw. aus (reiner) Bosheit / Boshaftigkeit tun to do sth. out of malice / spite

freie Erfindung {f}; erfundene Geschichte {f}; konstruierte Szene {f} pure invention; fabrication; concoction, piece of fiction

freie Erfindungen {pl}; erfundene Geschichten {pl}; konstruierte Szenen {pl} pure inventions; fabrications; concoction, pieces of fiction

Das ist frei erfunden.; Das ist reine Erfindung. This is (a) pure fabrication.; This is pure fiction.

Formalität {f}; Formvorschrift {f} [adm.] formality

Formalitäten {pl}; Formvorschriften {pl} formalities

Ausfuhrformalitäten {pl}; Exportformalitäten {pl}; Ausfuhrförmlichkeiten {pl} export formalities

Einreiseformalitäten {pl} entry formalities

Verwaltungsformalitäten {pl} administrative formalities

Zollformalitäten {pl} customs formalities

eine reine Formsache; eine reine Formalität (only/merely) a formality

Formerfordernisse bei Patentanmeldungen formalities required for patent applications

Formalitäten erledigen/erfüllen to complete formalities

nach Erledigung aller Formalitäten on/after completion of all formalities

alle Formalitäten erfüllen to comply with all formalities

Hotel {n} hotel [anhören]

Hotels {pl} hotels

Hotel garni {n} bed-and-breakfast hotel

Alpenhotel {n} Alpine hotel

Boutiquehotel {n} (kleines, exklusives Hotel) boutique hotel

(reines) Erwachsenenhotel {n} adults-only hotel

Romantikhotel {n} romantic hotel

Seminarhotel {n} hotel with meeting facilities; hotel with workshop facilities

schwimmendes Hotel flotel

das erste / beste Haus am Platz sein to be the best hotel locally

Irrsinn {m}; Wahnsinn {m}; Verrücktheit {f}; Wahnwitz {m}; Aberwitz {m} [veraltet] (Unvernunft) [anhören] madness; insanity; lunacy (foolishness) [anhören] [anhören]

Diese Idee ist der helle/reine Wahnsinn. The idea is pure/sheer madness.

Es ist Zeit, diesem Irrsinn ein Ende zu setzen. It's time to stop this insanity.

Es wäre Wahnsinn, den Wald abzuholzen. It would be lunacy to cut down the forest.

Kulturpflaume {f}; Pflaume {f} (Prunus domestica) [bot.] [cook.] European plum

Echte Zwetschge {f}; Zwetschge {f} [Dt.] [Schw.]; Zwetsche {f} [Norddt.]; Pflaume {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Quetsche {f} [Süddt.]; Zwetschke {f} [Ös.] (Prunus domestica subsp. domestica) common plum; plum [anhören]

Edelrundpflaume {f}; Rundpflaume {f} (Prunus domestica subsp. italica var. subrotunda) round plum

Edelpflaume {f} (Prunus domestica subsp. italica) gage plum; gage [anhören]

Halbzwetschge {f}; Halbzwetsche {f} [Norddt.]; Halbpflaume {f} [Norddt.] [Mitteldt.]; Halbzwetschke {f} [Ös.] (Prunus domestica subsp. intermedia) egg plum

Katharinenpflaume {f}; Spille {f}; Gelber Spilling {m}; Spilling {m}; Spenling {m}; Spönling {m} [Ös.] (Prunus domestica subsp. pomariorum) spilling plum

Kriechenpflaume {f}; Krieche {f}; Kriecherl {n} [Ös.]; Schlehenpflaume {f}; Haferschlehe {f}; Haferpflaume {f}; Damaszenerpflaume {f} (Prunus domestica subsp. insititia) damson plum; damson; Damask plum

Mirabelle {f}; Gelbe Zwetschge {f} (Prunus domestica subsp. syriaca) mirabelle plum; mirabelle

Reneklode {f} [Dt.]; Reineclaude {f} [BW] [Schw.]; Ringlotte {f} [Ös.]; Ringlo {f} [Bayr.] [Tirol] (Prunus domestica subsp. italica var. claudiana) greengage plum; greengage; gage; reine claude [anhören]

Zibarte; Ziparte; Zibertle [BW]; Ziberli [Schw.] (Prunus domestica subsp. prisca) zibarte plum

(reine) Liebhaberei {f}; Herzensprojekt {n}; Arbeit {f}, in der viel Liebe / Herzblut steckt labour of love [Br.]; labor of love [Am.]

Der Film ist reine Liebhaberei. The film is a labour of love.

Die Kindererlebniswelt ist für uns ein Herzensprojekt. The themed area for children has been a labour of love for us.

Mache {f}; Farce {f}; fauler Zauber {m}; Blendwerk {n} [poet.] (nicht das, was es vorgeblich ist) sham [anhören]

Das ist reine Mache.; Nichts als Mache! It's pure sham.; It's all put on.

Die Wahlen waren eine reine Farce. The elections were a complete sham.

Mathematik {f} mathematics [anhören]

Mathe {f} [ugs.] maths [Br.] [Austr.]; math [Am.] [coll.] [anhören] [anhören]

angewandte Mathematik applied mathematics

diskrete Mathematik discrete mathematics

reine Mathematik pure mathematics; abstract mathematics

Alltagsmathematik {f} everyday mathematics

Neugier {f}; Neugierde {f} [anhören] curiosity [anhören]

aus reiner Neugier out of sheer curiosity

vor Neugierde platzen to burst with curiosity; to be bursting with curiosity

vor Neugierde platzen to be brim-full of curiosity

seine Neugier befriedigen to satisfy one's curiosity

Neugier wecken to create curiosity

Sie platzt vor Neugierde. She's bursting with curiosity.

Politik {f}; politische Linie {f} (konkrete politische Maßnahmen) [pol.] [anhören] policy [anhören]

Ausländerpolitik {f} aliens policy

Politik der Autarkie policy of autarchy; autarky policy

Blockadepolitik {f} blocking policy

Friedenspolitik {f} policy of peace; peace policy

Gemeinschaftspolitik {f} common policy

Haushaltspolitik {f}; Budgetpolitik {f} budgetary policy

Klimapolitik {f} climate policy

Liquiditätspolitik {f} liquidity policy

Notenbankpolitik {f} central bank policy

Rassenpolitik {f} racial policy

Schulpolitik {f} school policy

die israelische Siedlungspolitik {f} Israel's settlement policy

Sportpolitik {f} sports policy

(reine) Symbolpolitik {f}; Quotenpolitik {f} tokenism

Umverteilungspolitik {f} redistribution policy

Wissenschaftspolitik {f} science policy

Politik der Abschreckung policy of deterrence

eine schlechte Politik a poor policy

flexible Politik {f} flexible policy

antizyklische Politik {f} anticyclical policy

Politik der kleinen Schritte gradualistic policy; step-by-step policy

die (liberale / unternehmerfreundliche usw.) Politik des damaligen Präsidenten the (liberal / business-friendly etc.) policies of the then president

von einer politischen Linie abrücken to abandon a policy

Putzaktion {f}; Säuberung {f}; Reinemachen {n} [Mitteldt.] [Norddt.]; Putzete {f} [BW] [Schw.] clean-up session; cleaning session; cleaning-up

Hausputz {m}; Hausputzete [BW] [Schw.] house clean-up; house cleaning

Großputz {m}; Großreinemachen [Mitteldt.] [Norddt.]; Großputzete [BW] [Schw.] big clean-up; big cleaning session

Frühjahrsputz {m}; Frühjahrsreinemachen [Mitteldt.] [Norddt.]; Frühjahrsputzete [BW] [Schw.] spring-clean-up; spring-cleaning (session)

Bachsäuberung {f}; Bachputzete [BW] [Schw.] brook/river clean-up; brook/river cleaning (session) [anhören]

Seeufer-Säuberung {f}; Seeufer-Putzete [BW] [Schw.] lakeside clean-up; lakeside cleaning (session)

Waldsäuberung {f}; Waldputzete [BW] [Schw.] forest clean-up; forest cleaning (session)

(großen) Frühjahrsputz machen; gründlich reinigen to spring-clean (the whole house)

Putzfrau {f}; Putzhilfe {f}; Putze {f} [Dt.] [ugs.]; Reinemachfrau {f} [Mitteldt.] [Norddt.]; Aufwartefrau {f}; Aufwartung {f} [Nordostdt.]; Zugehfrau {f} [Bayr.] [Westös.]; Zugeherin {f} [Süddt.] [Westös.]; Bedienerin {f} [Ös.]; Aufräumerin {f} [Ös.]; Putzerin {f} [Ös.]; Spettfrau {f} [Schw.]; Spetterin {f} [Schw.]; Putzfee {f} [euphem.]; Raumkosmetikerin {f} [selten] [humor.] (female) cleaner; cleaning lady; cleaning woman; charlady [Br.] [dated]; charwoman [Br.] [dated]

Putzfrauen {pl}; Putzhilfen {pl}; Putzen {pl}; Reinemachfrauen {pl}; Aufwartefrauen {pl}; Aufwartungen {pl}; Zugehfrauen {pl}; Zugeherinnen {pl}; Bedienerinnen {pl}; Aufräumerinnen {pl}; Putzerinnen {pl}; Spettfrauen {pl}; Spetterinnen {pl}; Putzfeen {pl}; Raumkosmetikerinnen {pl} cleaners; cleaning ladies; cleaning women; charladies; charwomen

Putzhilfe {f}; Reinemachfrau {f} [Mitteldt.] [Norddt.]; Aufwartefrau {f}; Aufwartung {f} [Nordostdt.]; Zugehfrau {f} [Bayr.] [Westös.]; Zugeherin {f} [Süddt.] [Westös.]; Bedienerin {f} [Ös.]; Aufräumerin {f} [Ös.]; Putzerin {f} [Ös.]; Spettfrau {f} [Schw.]; Spetterin {f} [Schw.] domestic cleaning lady; domestic cleaner

Raumpflegerin {f}; Reinigungskraft {f}; Mitarbeiterin {f} einer Reinigungsfirma (female) industrial cleaner

Quinte {f}; Quint {f} [mus.] fifth

Quinten {pl} fifths

reine Quinte perfect fifth

verminderte Quinte diminished fifth

übermäßige Quinte augmented fifth

Reinelement {n} pure element

Reinelemente {pl} pure elements

Reinerlös {m} (aus etw.) [fin.] net proceeds (from sth.)

Der Reinerlös geht in der Hauptsache an Benefizprojekte für Kinder. In the main, the net proceeds go to children's charities.

Seefrachtbrief {m}; Schiffsfrachtbrief {m}; Seeladeschein {m} [selten]; Konnossement {n} [transp.] [adm.] bill of lading /b/l/; sea waybill

Seefrachtbriefe {pl}; Schiffsfrachtbriefe {pl}; Seeladescheine {pl}; Konnossements {pl} bills of lading

Seefrachtbrief in doppelter Ausfertigung bill of lading drawn in two copies

Binnenkonnossement; Flussladeschein; Ladeschein inland waterway bill of lading

Bordkonnossement on-board bill of lading; shipped bill of lading

Durchfrachtkonnossement; Durchkonnossement; durchgehendes Konnossement; Transitkonnossement through bill of lading

Inhaberkonnossement bill of lading to bearer

Lagerhalter-Konnossement custody bill of lading

Namenskonnossement straight bill of lading [Am.]

Orderkonnossement order bill of lading; bill of lading (made out) to order

Seekonnossement marine bill of lading; ocean bill of lading

Übernahmekonnossement received for shipment bill of lading

Umladekonnossement transhipment bill of lading; transshipment bill of lading

reiner Seefrachtbrief; Konnossment ohne einschränkenden Vermerk clean bill of lading

unreiner Seefrachtbrief; Konnossement mit Vorbehalten dirty/foul/claused bill of lading

laut Schiffsfrachtbrief as per bill of lading

einen Seefrachtbrief ausstellen to make out a bill of lading

Vernunft {f} [phil.] [anhören] faculty of reason; reason [anhören]

absolute Vernunft absolute reason

abwägende Vernunft deliberative rationality

ästhetische Vernunft aesthetic reason

diskursive Vernunft discursive reason

instrumentelle Vernunft instrumental reason

intuitive Vernunft intuitive reason

reine Vernunft pure reason

theoretische / praktische Vernunft theoretical / practical reason

transzendendierende Vernunft transcending reason

universelle Vernunft universal reason

Vernunft als Vermögen der Ideen reason as the faculty of ideas

die Grenzen der Vernunft the limits of reason; the bounds of rational insight

Zeitfresser {m}; Zeiträuber {m}; (reine) Zeitverschwendung {f}; etw., mit dem man seine Zeit verschwendet; sinnlose Aktion [ugs.]; (nichts als eine) Spielerei {f} (Aktivität) time-waster; time suck [Am.] [coll.] (activity)

Das Internet hat das Fernsehen als größten Zeitfresser / Zeiträuber abgelöst. The internet has replaced television as the biggest time-waster.

Schlecht geführte Besprechungen sind richtige Zeitfresser.; Mit schlecht geführten Besprechungen verliert man viel Zeit.; Für Besprechungen, die schlecht geführt sind, geht viel Zeit drauf. [ugs.] Badly chaired meetings are real time wasters.

Ich bin der Ansicht, dass soziale Netzwerke eine ungeheure Zeitverschwendung sind. I believe that social networks are a gigantic time waster / time suck.

Eines der Dinge, mit denen man die meiste Zeit verschwendet, ist, zu versuchen, sich an den Benutzernamen und das Kennwort für eine bestimmte Internetseite zu erinnern. One of the biggest time-wasters involves trying to remember a username and password for a particular website.

Nur ernst gemeinte Angebote, keine Juxanfragen bitte. Open to sensible offers, no time wasters please!

der Zufall {m} (vom Menschen unbeeinflusstes Geschehen) chance [anhören]

Zufälle {pl} chances

durch Zufall by chance [anhören]

etw. dem Zufall überlassen to leave sth. to chance

etw. dem Zufall verdanken to owe sth. to chance

Es war reiner Zufall, dass ... It was pure/sheer/blind chance that ...

Wie es der Zufall wollte, ... As chance would have it, ...

etw. beilegen; etw. bereinigen; etw. in Ordnung/ins Reine bringen; etw. aus der Welt schaffen {vt} to reconcile sth.

beilegend; bereinigend; in Ordnung/ins Reine bringend; aus der Welt schaffend reconciling

beilegt; bereinigt; in Ordnung/ins Reine gebracht; aus der Welt geschafft reconciled [anhören]

einen Konflikt beilegen to reconcile a conflict

Du solltest deine Differenzen mit ihr beilegen. You should reconcile your differences with her.

blank; pur; rein; schier [geh.]; bar [geh.] [selten] {adj} (in reinster Form) [anhören] sheer; pure; plain; arrant [dated] [anhören] [anhören] [anhören]

blanker Hohn sheer/pure mockery [anhören]

die reine Wahrheit the plain truth

aus reiner Bosheit from sheer malice

Es war purer Zufall. It was sheer/pure coincidence.

Das ist blanker Unsinn. That is sheer/pure nonsense.

Dieses Argument ist reine Rhetorik. This argument is pure / arrant rhetoric.

formaler Aspekt {m}; formale Vorgabe {f} {+Gen.}; formaler Grund {m} (für etw.) (im Gegensatz zu Inhalt und Zweck) technicality (of sth.) (as opposed to substance and purpose)

formaljuristische Gründe legal technicalities

aus formalen verfassungsrechtlichen Gründen on constitutional technicalities

eine formale Vorgabe des Gesetzes a legal technicality of the Act

die juristischen Aspekte des Abkommens the legal technicality of the agreement

die juristische Umsetzung the legal technicality of the implementation

Es ist keine reine Formsache. It is not a mere technicality.

Der Vorschlag wurde aus einem formalen Grund abgelehnt. The proposal was rejected on a technicality / because of a technicality.

sich um jdn./etw. handeln {vr}; jd./etw. sein {v} [anhören] to be [anhören]

Bei dem Täter handelt es sich um einen untersetzten Mann, Ende 30 bis Anfang 40. The attacker is a stocky man, aged late 30s - early 40s.

Bei NMP handelt es sich um ein Lösungsmittel, das in der Industrie häufig eingesetzt wird. NMP is a widely used industrial solvent.

Es handelt sich (dabei) um ein Analyseinstrument für Umweltfaktoren. The tool is an instrument for analyzing environmental factors.

Es handelt sich dabei um reine Hypothesen und Spekulationen. These are mere assumptions and speculations.

jdn./etw. herabwürdigen; herabsetzen; jdn. zu etw. degradieren {v} to degrade; to demean sb./sth. (into/to sth.) [anhören]

herabwürdigend; herabsetzend; degradierend degrading; demeaning

herabgewürdigt; herabgesetzt; degradiert degraded; demeaned [anhören]

würdigt herab; setzt herab; degradiert degrades; demeans

würdigte herab; setzte herab; degradierte degraded; demeaned [anhören]

Wir wollen nicht, dass Frauen zu reinen Sexobjekten degradiert werden. We don't want to see women being degraded to nothing more than sex objects.

inner; immanent; inhärent; ureigen {adj}; Eigen... intrinsic [anhören]

innere Energie {f} [phys.] intrinsic energy

Eigengenauigkeit {f} intrinsic accuracy

ein fester/untrennbarer Bestandteil/das Kernstück von etw. an intrinsic part of sth.

die inhärenten Eigenschaften des Stoffes the intrinsic properties of the substance

ein Mangel am Fahrzeug selbst an intrinsic defect in the vehicle

der materielle oder ideelle Wert eines Gegenstands the intrinsic or sentimental value of an item

reiner Urkundenbeweis [jur.] intrinsic evidence

reinerbig; homozygot {adj} (in Bezug auf die väterlichen und mütterlichen Allele eines Gens) [biochem.] homozygous

homozygote Werte (DNS) homozygous values (DNA)

tolles Gefühl {n}; Kitzel {m}; Kick {m} [ugs.] kick; buzz [coll.] [anhören]

etw. aus Spaß am Vergnügen / aus (reiner) Abenteuerlust tun to do sth. (just) for kicks

Es ist ein tolles Gefühl, wenn einen das Personal kennt. It's a kick/buzz to have the staff know you.

Es macht mir (unheimlich) Spaß, mein Wissen weiterzugeben. I get (such) a kick/buzz out of passing on my knowledge.

Ich finde es aufregend, gleichgesinnte Leute zu treffen. It gives me a kick/buzz to meet like-minded people.

Sie delektiert sich daran, ihre Studienkollegen in Verlegenheit zu bringen. It gives her a kick to embarrass her fellow students.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner