DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

262 ähnliche Ergebnisse für Bisten
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Besten, Bissen, Bister, Bitten, Büsten, Kisten, Listen, Pisten, bieten, bitten, listen, nisten
Ähnliche Wörter:
bister, bitten, hard-bitten, listen

Bissen {m}; Happen {m} [anhören] bite [anhören]

Bissen {m}; Stückchen {n} [anhören] bit [anhören]

Bissen {m} morsel

eingetunkter Bissen {m} [cook.] sop [slang]

Bister {m} (bräunliche Malfarbe) [art] bistre [Br.]; bister [Am.] (brownish paint)

Bitten {n} pleading [anhören]

jds. beharrliches Drängen {n}; jds. hartnäckige Bitten {n} sb.'s importunity (importunate demands)

eine Glanzleistung bieten {vi} (Person) to excel yourself (of a person) [Br.]

jdm. Paroli bieten {v} to give sb. as good as one gets

sich von seiner besten Seite zeigen {vr} to be on one's best behavior / behaviour

jdm./etw. die Stirn bieten {v} to face down sb./sth.

Superbowl {m} (jährliches American-Football-Endspiel der 2 besten Teams) [sport] superbowl [Am.]

Überleben {n} des am besten Angepassten (Evolutionsbiologie) [biol.] survival of the fittest (evolutionary biology)

jdn. (für etw.) um Verzeihung bitten {vt} to apologize to sb. (for sth.); to apologise to sb. (for sth.) [Br.]

einen Patienten abhören {vt} [med.] to listen to a patient's chest/heartbeat; to take/have a listen to a patient's chest/heartbeat [Br.]

eine höhere Macht anrufen {vt} (um Hilfe bitten) to invoke a higher power (for assistance)

betteln; benzen [Ös.]; zwängeln [Schw.] {vi} (hartnäckig bitten) (Kinder) to nag and nag (children)

um etw. bitten {v} to make a request

jdn. bitten zu warten {v} to put sb. on hold

jdn. eindringlich bitten, etw. zu tun {v} to urge sb. most strongly to do sth.

Aber ein bisschen fix, wenn ich bitten darf! Get a move on, will you!; Make it snappy, will you!

jdn. drängen, etw. zu tun; jdn. eindringlich bitten, etw. zu tun {v} to urge sb. to do sth.

jdn. dringend bitten {vt} (um) to appeal to sb. (for)

(vor Aufregung usw.) keinen Bissen hinunterbringen / hinunterbekommen [geh.]/ runterbringen [ugs.] / runterkriegen [Dt.] [ugs.] not to be able to eat a thing (out of excitement etc.)

jdm. mutig entgegentreten {vi}; jdm. Trotz bieten; jdn. ansprechen {vt} to beard sb.

panaschieren; seine Stimme auf Kandidaten verschiedener Listen verteilen {v} [pol.] to cross-vote; to split one's vote (to vote for candiates of different parties)

sich etw. sagen lassen {vr} (von jdm.) to allow oneself to be told sth.; to listen (to sb.) [anhören]

verbissen; hartnäckig; zäh; hartgesotten {adj} [anhören] [anhören] hard-bitten

sich von seiner besten Seite zeigen/präsentieren; sich im besten Licht zeigen/präsentieren {vr} [übtr.] to put one's best foot forward [fig.]

zum Besten von; zu Gunsten von; zugunsten von {adv} for the benefit of

Die besten Sachen im Leben gibt es umsonst. The best things in life are free.

Er lässt sich von mir nichts sagen. He won't listen to anything I say.

Gebranntes Kind scheut das Feuer. [Sprw.] Once bitten, twice shy.; Once burnt, twice shy.; Once burnt, twice cautious. [prov.]

Jeder weiß am besten, wo ihn der Schuh drückt. [Sprw.] Everyone knows best where the shoe pinches him. [prov.]

Verbotene Früchte schmecken am besten.; Verbotene Speise schmeckt am besten. [Sprw.] Forbidden fruit taste the sweetest. [prov.]

kistenweise {adj} (viele Kisten) boxes and boxes of

kistenweise {adj} (in Kisten verpackt) by the box/case

Dieses Haus hat seine besten Zeiten hinter sich. [übtr.] This house has seen its day. [fig.]

Absicht {f}; Vorhaben {n} [anhören] intention [anhören]

Absichten {pl}; Vorhaben {pl} intentions [anhören]

in der Absicht, etw. zu tun with the intention of doing sth.

in der besten Absicht with the best (of) intentions

mit guten Vorsätzen with good intentions

fest entschlossen sein, etw. zu tun to have every intention of doing sth.

nicht die Absicht haben, etw. zu tun to have no intention of doing sth.

Wir beabsichtigen, diese Praxis beizubehalten. It is our intention to maintain this practice.

Ich wollte nicht unhöflich sein, es tut mir leid, wenn das so angekommen ist. It wasn't my intention to be rude so I apologise if it came across that way.

Das war nicht meine Absicht. Such was not my intention.

Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. The road to hell is paved with good intentions.

von etw. Abstand nehmen; von etw. absehen {vi}; etw. unterlassen {vt} [adm.] to refrain from sth.; to desist from sth. [formal]

Abstand nehmend; absehend; unterlassend refraining; desisting

Abstand genommen; abgesehen; unterlassen [anhören] refrained; desisted

etw. zu unterlassen haben [jur.] to be required to cease and desist from sth.

Es wird ersucht, das Rauchen zu unterlassen! Please refrain from smoking!

Wenn ich dieses Lied höre, muss ich weinen / kann ich mir (die) Tränen nicht verkneifen. I cannot refrain from crying when I listen to this song.

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [anhören] [anhören] emphasis [anhören]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Alles Gute! (Schlussformel) [anhören] All the best!; Best wishes! (closing formula)

jdm. alles Gute (für/bei etw.) wünschen to wish sb. all the best (for sth.); to extend to sb. best wishes (for sth.); to wish sb. well (for sth.)

Alles Gute bei diesem Vorhaben! All the best with this venture!

Alles Gute für die Zukunft! Best wishes for the future!

Alles Gute für das neue Jahr! All the best for the New Year!; Best wishes for the New Year!

Ich wünsche Patrizia alles Gute zur Geburt ihrer Tochter. My best wishes to Patricia on the birth of her daughter.

Mit besten Wünschen verbleibe ich (Schlussformel im Schriftverkehr) With best wishes (closing formula in correspondence)

Anfrage {f}; Nachfrage {f}; Bitte {f} um Auskunft (bei jdm. / zu etw.) [anhören] [anhören] enquiry [Br.]; inquiry [Am.] (with sb. / about sth.) [anhören] [anhören]

Anfragen {pl}; Nachfragen {pl}; Bitten {pl} um Auskunft enquiries; inquiries [anhören] [anhören]

Meldeauskunft {f} registry enquiry; registry inquiry

an jdn. eine Anfrage richten (zu/bezüglich einer Sache) to make an enquiry with sb. (about a matter)

telefonische Anfrage; Anfrage per Telefon telephone enquiry; enquiry on (the) phone

Die Beantwortung von Anfragen ist momentan nicht möglich. An answer to inquiries is not possible in the moment.

Angriffspunkt {m} weak point

einen Angriffspunkt bieten to lay oneself open to attack

keine Angriffspunkte bieten not to lay oneself open to attack

Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) port of call (for sb.) [fig.]

Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. We are the last port of call for people in trouble with debts.

Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. My first port of call after landing was to the Press Centre.

Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery.

Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. The park's ports of call offer a lot of attractions.

jdm. einen Anreiz bieten (etw. zu tun); einen Anreiz für etw. bieten {vt} to incentivize sb. (to do sth.)/sth.

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Mitarbeitern Anreize zu bieten. There are a number of ways to incentivize employees.

Das ist der richtige Anreiz für den Einsatz innovativer Techniken This really serves to incentivize the use of innovative technologies.

jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun [geh.] {vt} [soc.] to bother; to trouble sb. for sth./to do sth. [anhören]

in Anspruch nehmend; bemühend bothering; troubling [anhören]

in Anspruch genommen; bemüht [anhören] bothered; troubled [anhören]

Ich muss Sie leider noch einmal bemühen. I have to bother / trouble you again.

Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it.

Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? May I trouble you for the pepper?

Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? Could I trouble you to open the window, please?

Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? Could I trouble you for the time?

bei etw. große Anstrengungen unternehmen {v} to be invested in sth.

Wir unternehmen große Anstrengungen, um unseren Kunden ein erstklassiges Service zu bieten. We are invested in providing a top-quality service to our customers.

Die frühere Regierung hat bei der Hochschulbildung größere Anstrengungen unternommen. The former government was more heavily invested in higher education.

Appell {m}; Aufruf {m}; dringende Bitte {f} (an jdn.) [anhören] appeal (to sb.) [anhören]

Appelle {pl}; Aufrufe {pl}; dringende Bitten {pl} appeals [anhören]

ein Appell an die Vernunft an appeal to reason

einen Aufruf an jdn. richten to make an appeal to sb.

Appell {m}; Bitte {f} plea [anhören]

zu etw. aufrufen to make a plea for sth.

jds. Bitten nachkommen to be responsive to sb.'s pleas

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner