DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

123 ähnliche Ergebnisse für Turow
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Turon, EUROP-Güterwagengemeinschaft, EUROP-Güterwagenpark, EUROP-Güterwagenübereinkommen, EUROP-Wagenpark, Ein-Euro-Job, Ein-Euro-Jobs, Ein-Euro-Laden, Ein-Euro-Shop, Euro, Euro-Land, Euro-Rettungsschirm, Euro-Staatsanleihe, Euros, Grawitz-Tumor, Huron, Juror, Krokenberg-Tumor, Kurol, Taro, Thron
Ähnliche Wörter:
double-throw, no-throw, throw, throw!, throw-in, throw-ins, throw-weight, trow

Beaufschlagung {f} (Wasserturbine) [techn.] admission (flow); throw of the water (hydroturbine) [anhören]

Hammerwerfen {n}; Hammerwurf {m} [sport] hammer throw

das Handtuch werfen; die Flinte ins Korn werfen {v} [übtr.] (aufgeben) to throw in the towel; to throw in the sponge [fig.]

den großen Macker markieren {v} [ugs.] to throw your weight around

Riegelweg {m} (Schloss) [techn.] bolt throw (lock)

einem Gegner Sand in die Augen werfen {v} to throw sand in an adversary's eyes

Wegwerfbrennstoff {m} (Kerntechnik) throw-away spent fuel (nuclear engineering)

Wegwerfgesellschaft {f} [soc.] throw-away society

Wegwerfmentalität {f} [envir.] [soc.] throw-away mentality

Wurfgewicht {n} (eines ballistischen Flugkörpers) [mil.] throw-weight (of a ballistic missile)

etw. als Zugabe geben {vt} to throw insth.

jdn./etw. aufgeben {vt} [anhören] to throw in the towel on sb./sth. [fig.] [coll.]

jdn. beschwichtigen {vt} to throw a sop to sb.

eine Frage / eine Bemerkung / ein Argument einwerfen {vt} [ling.] to throw in; to interject [formal] a question / remark / point

glauben; meinen; denken {v} [anhören] [anhören] [anhören] to trow [obs.]

sich an jdn. ranschmeißen {vr} to throw oneself at sb.

(Wasser) schütten {vt} to throw {threw; thrown} (water)

einen Hebel/Schalter usw. umlegen {vt} [techn.] to throw a lever/switch etc. {threw; thrown}

die Hände über dem Kopf zusammenschlagen {v} to throw one's hands up in horror

Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf' Gold und Silber über mich! (Aschenbrödel) Shake and quiver, little tree, throw gold and silver down to me! (Cinderella)

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. [Sprw.] If you can throw a punch you better be able to take a punch.

Wirf nicht weg die alten Kleider, bevor du neue hast vom Schneider. [Sprw.] Don't throw out your dirty water until you get in fresh. [prov.]

Speerwurf {m}; Speerwerfen {n} [sport] javelin throw

etw. ablehnen; etw. verwerfen {vt} to throw outsth.

jdn. herauswerfen; jdn. rausschmeißen {vt} [ugs.] to throw outsb.

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. [übtr.] People (who live) in glass houses, shouldn't throw stones. [fig.]

jdn./etw. loswerden {vt}; sich von jdm./etw. befreien {vr} to throw offsb./sth.

Sprung {m} [geol.] [anhören] (normal) fault; displacement; upslide jump; throw [anhören] [anhören] [anhören]

Sprunghöhe {f} [geol.] fault throw; displacement of fault

Turon {n} [geol.] Turonian (stage)

Abwurfdreh {m} beim Frisbee [sport] frisbee release; frisbee throw; frisbee throwing technique

Der richtige Abwurfdreh aus dem Handgelenk ist das A und O. The correct motion/throw/technique/release from the wrist is the trick.

(helle) Aufregung {f}; Aufgeregtheit {f}; Erregung {f} [geh.] (Person); Aufruhr {m} (Personenkreis) (wegen etw.) [anhören] agitation; dither; flap [coll.] (over sth.) [anhören] [anhören]

sichtlich erregt in a state of obvious agitation; in an obvious dither

in heller Aufregung sein; ganz aufgeregt sein; ganz aufgelöst sein to be all in a state of high agitation; to be all of a dither; to be in a dither; to have the dithers; to dither [anhören]

jdn. in helle Aufregung versetzen to throw sb. into agitation / into a dither; to send sb. into a flap

versuchen, seine Aufgeregtheit zu verbergen to try not to show your agitation

aufgeregt auf dem Sitz hin und her wetzen to be wriggling on the seat with agitation

aufgeregt auf und ab gehen to pace up and down in agitation

in heller Aufregung sein to flap [coll.]

in helle Aufregung geraten; in Flattern geraten [ugs.] to start to flap [coll.]

in Panik geraten; die Panik bekommen [ugs.] to get in a flap

In ihrer Aufgeregtheit / In der Aufregung stieß sie sein Glas um. She knocked his glass over in her agitation.

Reg dich doch nicht immer gleich so auf. Don't get yourself in a dither over everything.

Sie fängt bei der kleinsten Sache an, zu rotieren / zu flippen [Ös.].; Sie kriegt bei der kleinsten Kleinigkeit die Panik. She gets in a flap over the slightest thing.

Hongkong ist in Aufruhr. Hong Kong is in a dither.

Bohrlochabweichung {f} [min.] throw of the borehole

Bohrlochabweichung mit dem Schichtenfallen down structure deflection of the hole

zulässige Bohrlochabweichung allowable maximum of hole deviation

Bord {m} [aviat.] [naut.] [anhören] board [anhören]

an Bord on board; aboard [anhören]

an Bord eines Flugzeugs/Schiffs gehen to go aboard/on board an aircraft/a ship

über Bord overboard

jdn./etw. an Bord nehmen to take sb./sth. on board

etw. über Bord werfen [naut.] to throw sth. overboard

über Bord geworfen werden (Überzeugungen, Grundsätze usw.) [übtr.] to go by the board (convictions, principles etc.) [fig.]

Alle Mann an Bord!; Alle an Bord! All aboard!

Mann über Bord! Man overboard!

Alle Mann von Bord! Wir sinken! [naut.] All hands abandon ship! We are going down!

Bresche {f}; Lücke {f} (in etw.) [mil.] [anhören] breach (in sth.) [anhören]

Dammbresche {f} (nach einem Dammbruch) dike breach (as a result of a dike failure)

eine Lücke im Zaun a breach in the fence

in die Bresche springen to step into the breach; to throw oneself into the breach

eine Bresche in etw. schlagen to make a breach in sth.; to breach sth.

Bürde {f}; Last {f}; Ballast {m} [übtr.] [anhören] [anhören] monkey on your back [fig.]

diese Bürde loswerden to get rid of this monkey on your back

diesen Ballast abwerfen to throw this monkey off your back

Durcheinander {n}; Chaos {n} disarray [fig.]

im Chaos versinken to fall into disarray

etw. über den Haufen werfen; etw. durcheinander bringen to throw sth. into disarray; to disarray sth.

jds. Pläne über den Haufen werden to throw sb.'s plany into disarray; to disarray sb.'s plans

Der globalisierte Kapitalismus ist aus den Fugen geraten. Globalized capitalism is in disarray.

Bei der Kampagne geht es drunter und drüber. The campaign is in total disarray.

Von Anfang an herrschte völliges Chaos. They were in total disarray from the start.

Durch die Verzögerung geriet der ganze Zeitplan durcheinander. The delay threw the entire timetable into disarray.

Eckball {m}; Ecke {f} [sport] [anhören] [anhören] corner kick; corner throw; corner ball; corner [anhören]

Eckbälle {pl}; Ecken {pl} corner kicks; corner throws; corner balls; corners

einen Eckball treten to take a corner; to make a corner kick

zur Ecke klären to clear the ball to the corner

Einschalter {m}; Ein-Aus-Schalter {m} [electr.] on/off switch; circuit closer [anhören]

Einschalter {pl}; Ein-Aus-Schalter {pl} on/off switches; circuit closers

einpoliger Einschalter single-pole single-throw switch; SPST switch; one-way switch [Br.]; two-way switch [Am.]

zweipoliger Einschalter double-pole single-throw switch; DPST switch

Einweg...; Einmal...; Wegwerf... [envir.] disposable; single-use ...; throwaway [anhören]

Einwegbehälter {m}; Einmalbehälter {m}; Wegwerfbehälter {m} disposable container; single-use container; throw-away container

Verzicht auf Einweggeschirr avoiding disposable tableware; avoiding disposable crockery

Einwegpalette {f} throw-away pallet; disposable pallet

Einwegpaletten {pl} throw-away pallets; disposable pallets

Einwurf {m} (Ballsport) [sport] [anhören] throw-in (ball sports) [anhören]

Einwürfe {pl} throw-ins

falscher Einwurf foul throw-in

Eisenbahnweiche {f}; Gleisweiche {f}; Weichenanlage {f}; Weiche {f} (Gleisabschnitt bestehend aus festen Schienen, Zungenschienen, Herzstück und Weichenantrieb) (Bahn) rail turnout; railway turnout [Br.]; railroad turnout [Am.]; turnout (track section composed of fixed rails, the point rails, the cross frog, and the point mechanism) (often wrongly: points [Br.]; switch [Am.]) (railway)

Eisenbahnweichen {pl}; Gleisweichen {pl}; Weichenanlagen {pl}; Weichen {pl} rail turnouts; railway turnouts; railroad turnouts; turnouts

Außenbogenweiche {f} /ABW/ turnout curved away from the diverging route

Bogenweiche {f} curved turnout (often wrongly: curved switch)

Doppelweiche {f}; Dreiwegweiche {f} [selten] double turnout; three-throw turnout

Dreiwegeweiche {f} mit versetzten Zungenspitzen (Magnetbahn) tandem turnout (maglev guideway)

einfache Weiche single turnout (often wrongly: ordinary points)

einfache Rechtsweiche {f} right-hand turnout

einfache Linksweiche {f} left-hand turnout

fernbediente Weiche remote-controlled turnout

Flachweiche {f} turnout with a flat-angle crossing

Innenbogenweiche {f} turnout curved towards the diverging route

symmetrische Außenbogenweiche {f}; symmetrische Weiche; zweiseitige Weiche; Y-Weiche {f} wye turnout; equilateral turnout [Am.]

eine Weiche ausbauen to dismantle a turnout

Fehdehandschuh {m} [hist.] [übtr.] gauntlet (medieval symbol of challenge)

jdm. den Fehdehandschuh hinwerfen/vor die Füße werfen (auch [übtr.]) to throw down the gauntlet to sb.

den Fehdehandschuh aufnehmen/aufheben (auch [übtr.]) to take up/pick up the gauntlet

Fehlwurf {m} misthrow; bad throw; no-throw; miss

Fehlwürfe {pl} misthrows; bad throws; no-throws; misses [anhören]

für jdn. ein Festessen / Festmahl [geh.] veranstalten; jdn. (festlich) bewirten {vt} [cook.] to throw a feast for sb.; to feast sb.; to ply sb. with food and drink

ein Festessen / Festmahl veranstaltend; bewirtend throwing a feast; feasting; plying with food and drink

ein Festessen / Festmahl veranstaltet; bewirtet thrown a feast; feasted; plied with food and drink

jdm. etw. auftischen to feast sb. with sth.

Fischernetz {n} fishing net

Fischernetze {pl} fishing nets

Stellnetz {n}; Kiemennetz {n} gillnet

Wurfnetz {n} throw net; cast net

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

etw. in Frage stellen; infrage stellen (Sache) {vt} to bring / call / throw into question sth.; to bring / call / throw into doubt sth. (of a thing)

in Frage stellend; infrage stellend bringing / calling / throwing into question / doubt

in Frage gestellt; infrage gestellt brought / called / thrown into question / doubt

Dieser Fall stellt die Sinnhaftigkeit des Gesetzes in Frage. This case brings into question the whole purpose of the law.

Damit wird seine Integrität in Frage gestellt. His integrity is thus called into doubt.

Freiwurf {m} [sport] free throw

Freiwürfe {pl} free throws

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner