DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

42 similar results for büßt
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Similar words:
Bütt, süßt, Acht-Bit-Genauigkeit, Acht-Bit-Umsetzer, Atom-U-Boot, BFK-U-Boot, Baht, Bart, Bast, Beat, Beet, Bett, Bit, Bitt..., Blot-Transfer, Blut, Blut-Gehirn-Schranke, Blut-Hirn-Schranke, Boot, Bort, Bot
Similar words:
Brit, J-bolt, Q-bit, Q-boat, T-bolt, U-boat, U-bolt, V-belt, baht, bait, bascule-bolt, bast, bat, bat-!-shit, bat-like, batt, beat, beat-up, belt, bent, best

Büttenpapier {n} handmade paper

Büttenrand {m} (Buch) [print] rough/deckle/feather edge; rough/deckle/feather edges (book) [listen] [listen]

Büttenrandpapier {m} deckle edge paper

Büttenrede {f} carnival speech

Bulte {m}; Bülte {f}; Bult {m} (Grashügel im Moor/Sumpf) [geogr.] tussock; hummock [Am.] (raised grassy ground in a bog or marsh)

Gutstoff {m}; büttenfertiger Stoff {m} (Papierherstellung) accepted stock (papermaking)

Kerngehäuse {n}; Gehäuse {n}; Kernhaus {n}; Griebs {m}; Griebsch {m} [Norddt.] [Ostdt.]; Kitsch {m} [Westdt.]; Butz {m} [Süddt.] [Ös.]; Butzen {m} [Süddt.] [Ös.]; Bütschgi {n} [Schw.] (von Kernobst) [cook.] [listen] core; cores (of pome fruit) [listen]

Zackenfirn {m}; Büßerschnee {m}; Büßereis {n} [meteo.] snow of the penitents; snow penitents; ice penitents

für etw. büßen {vi} to make amends for sth.

Das werden Sie mir büßen! You'll hear of this!

Büste {f} [anat.] [art] bust [listen]

Büsten {pl} busts

lorbeerbekränzte Büste laureate bust

Büstenhalter {m}; BH {m} [textil.] brassiere; bra [listen]

Büstenhalter {pl}; BHs {pl} brassieres; bras

Reißverschluss-BH zip bra; zipper bra [Am.]

Sport-BH sports bra

BH mit Ringerrücken racerback bra

Still-BH nursing bra

Büstenhalter mit Stützeinlagen; Pushup-BH; Push-up push-up bra; Wonderbra ®

Büßer {m}; Büßerin {f}; reuiger Sünder; reuige Sünderin {f} penitent; repentant

Büßer {pl}; Büßerinnen {pl}; reuige Sünder; reuige Sünderinnen {pl} penitents; repentants

Büßerhemd {n}; Büßergewand {n}; Kleidung aus rauem/hautreizendem Material [übtr.] hairshirt; hair-shirt; hair shirt [fig.]

grobe Textilie aus Pferde-/Kamelhaar; Sacktuch {n} haircloth; hair-cloth [fig.]

Bütt {f} speaker's platform; carnival soapbox

in der Bütt stehen to stand on the platform

Bütte {f} (Papierherstellung, Färben) tub; vat (papermaking, dyeing) [listen] [listen]

Bütten {pl} tubs; vats

Büttenredner {m}; Büttenrednerin {f} carnival speaker

Büttenredner {pl}; Büttenrednerinnen {pl} carnival speakers

Bußtag {m} day of penance

Bußtage {pl} days of penance

Butterbrot {n}; Schnitte {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.] [ugs.]; Stulle {f} [Nordostdt.] [ugs.]; Bütterken {n} [Westdt.] [Kindersprache]; Knifte {f} [Mittelwestdt.] [ugs.]; Bemme {f} [Ostdt.] [ugs.] [cook.] slice of bread and butter

Butterbrote {pl}; Schnitten {pl}; Stullen {pl}; Bütterken {pl}; Kniften {pl}; Bemmen {pl} slices of bread and butter

für ein Butterbrot zu haben sein (billig sein) to go for a song (be cheap)

Fassbinder {m}; Böttcher {m} [Nordostdt.]; Büttcher {m} [Nordostdt.]; Büttner {m} [Mitteldt.] [selten]; Schäffler {m} [Bayr.]; Küfner {m} [BW] [Schw.]; Küfer {m} [Schw.] [selten] cooper [listen]

Fassbinder {pl}; Böttcher {pl}; Büttcher {pl}; Büttner {pl}; Schäffler {pl}; Küfner {pl}; Küfer {pl} coopers

Gerichtsknecht {m}; Büttel {m}; Frongerichtsbote {m}; Fronbote {m}; Gerichtsbote {m}; Amtmann {m} [hist.] bailiff

Gerichtsknechte {pl}; Büttel {pl}; Frongerichtsboten {pl}; Fronboten {pl}; Gerichtsboten {pl}; amtmännder {pl} bailiffs

Lakai {m}; Speichellecker {m}; Speichelleckerin {f}; Büttel {m} lackey

Lakaien {pl}; Speichellecker {pl}; Speichelleckerinnen {pl}; Büttel {pl} lackeys

Muse {f} muse [listen]

wenn man von der Muse geküsst wird when the muse descends on you

Stag {m}; den Mast in Längsrichtung haltende Seile [naut.] stay [listen]

Binnenklüverleiter {f} inner-jib stay

Fockstag {m} fore-stay

Großklüverleiter {f}; Bütenklüverleiter {f} outer-jib stay

Klüverwasserstag {m} jib-boom stay; Martingale stay

Vor-Bramstag {m}; Außen-Klüverleiter {f} flying-jip stay

Vor-Royalstag {m} fore-royal stay

Vorstengestag {m} fore-topmast stay

Wasserstag {m} bobstay

sich aus dem Staub machen; sich verdrücken; sich abseilen; sich verdünnisieren; sich vertschüssen; sich verkrümeln [Dt.] [Schw.]; sich dünnemachen [Dt.]; die Platte putzen [Dt.]; sich verzupfen [Ös.]; abschleichen [Schw.] {vr} [ugs.] (sich vorzeitig oder heimlich davonmachen) to decamp; to make yourself scarce; to skive off early [Br.]

sich aus dem Staub machend; sich verdrückend; sich abseilend; sich verdünnisierend; sich vertschüssend; sich verkrümelnd; sich dünnemachend; die Platte putzend; sich verzupfend; abschleichend decamping; making yourself scarce; skiving off early

sich aus dem Staub gemacht; sich verdrückt; sich abgeseilt; sich verdünnisiert; sich vertschüsst; sich verkrümelt; sich dünnegemacht; die Platte geputzt; sich verzupft; abgeschlechen decamped; made yourself scarce; skived off early

Macht jetzt lieber einen Abgang, bevor meine Eltern nach Hause kommen. You'd better make yourselves scarce before my parents get home.

Tracht {f}; Gewand {n} (einer bestimmten sozialen Gruppe) [textil.] garb

Trachten {pl}; Gewänder {pl} garbs

Büßergewand {n} penitential garb

Gefängnistracht {f} prison garb

Klostertracht {f} conventual garb

Stammestracht {f} tribal garb

jdn. abküssen; jdn. abbusseln [ugs.]; jdn. abbusserln [Bayr.] [Ös.] {vt} to smother sb. with kisses

abküssend; abbusselnd; abbusserlnd smothering with kisses

abgeküsst; abgebusselt; abgebusserlt smothered with kisses

(von zu Hause) ausreißen; ausbüxen [ugs.] (oft fälschlich: ausbüchsen) {vi} to run away from home; to abscond from home

ausreißend; ausbüxend running away from home; absconding from home

ausgerissen; ausgebüxt run away from home; absconded from home

reißt aus; büxt aus runs away / absconds from home

riss aus; büxte aus ran away / absconded from home

sich (nach einem Ort) davonmachen; sich verabschieden; sich vertschüssen [Dt.] [ugs.] {vr} (Person) to take wing (for a place) [fig.] (of a person)

sich davonmachend; sich verabschiedend; sich vertschüssend taking wing

sich davongemacht; sich verabschiedet; sich vertschüsst taken wing

Sie hat sich nach Australien davongemacht / verabschiedet / vertschüsst. She took wing for Australia.

sich auf etw. einigen; sich über etw. einig werden/sein; über etw. Einigkeit erzielen; sich auf etw. veständigen [geh.] {v} [adm.] to agree on sth.; to settle on sth.

sich einigend; sich einig werden/seiend; Einigkeit erzielend; sich veständigend agreeing on; settling on

sich geeinigt; sich einig geworden/gewesen; Einigkeit erzielt; sich veständigt agreed on; settled on

einigt sich; wird einig; ist einig agrees; settles

einigte sich; wurde einig; war einig agreed; settled [listen] [listen]

sich über die Bedingungen einig werden; die Bedingungen vereinbaren to arrange the conditions

Sollten wir uns in dieser Sache nicht einigen/verständigen ... Unless the matter is agreed ...

Wenn es zu keiner Einigung kommt, ... If this cannot be agreed, ...

Jetzt müsst Ihr Euch auf ein Datum für die Hochzeit einigen. Now you have to settle on a date for the wedding.

sich kasteien; sich züchtigen {vr} (büßen) to castigate oneself; to chasten oneself

sich kasteiend; sich züchtigend castigating oneself; chastening oneself

sich kasteit; sich gezüchtigt castigated oneself; chastened oneself

küssen {vt} [listen] to kiss; to buss [listen]

küssend kissing; bussing

geküsst kissed; bussed

er/sie küsst (küßt [alt]) he/she kisses [listen]

ich/er/sie küsste (küßte [alt]) I/he/she kissed

er/sie hat/hatte geküsst he/she has/had kissed

nicht geküsst unkissed

müssen {vt} (Vorgabe von außen, die blind befolgt wird) [listen] to have to; to have got to [coll.]; gotta [slang] (requirment from outside that is blindly followed) [listen] [listen] [listen]

müssend having to; having got to

gemusst had to; had got to

du musst (mußt [alt]) you have to; you must

er/sie muss (muß [alt]) he/she has to; he/she must

ich/er/sie musste (mußte [alt]) I/he/she had to

er/sie hat/hatte gemusst (gemußt [alt]) he/she has/had had to

ich/er/sie müsste (müßte [alt]) I/he/she would have to

Musst du schon gehen? Do you have to go?; Have you got to go? [Br.]

Muss das sein? Do you really have to?

Ich werde es wohl oder übel tun müssen. I'll have to do it whether I like it or not.

Du musst ab jetzt auf eigenen Beinen stehen. You're going to have to fend for yourself from now on.

Ich muss abnehmen, hat der Doktor gesagt. The doctor told me I have to lose weight.

Du darfst gehen, aber du musst bis (spätestens) zehn wieder zu Hause sein. You can go, but you have to be home by ten.

Sie werden die Medikamente ein Leben lang einnehmen müssen. You will have to take the medication for life.

Das muss nicht so sein. This does not have to be the case.

Sie hat gezeigt, dass es auch anders geht. She has shown that this does not have to be the case.

Musst du immer das letzte Wort haben? Why do you always have to have the last word?

etw. sühnen; etw. abbüßen {vt}; für etw. büßen {vi} to atone for sth.; to make amends for sth.

sühnend; abbüßend; büßend atoning

gesühnt; abgebüßt; gebüßt atoned

ein Verbrechen sühnen to atone for a crime

seine Sünden abbüßen to atone for your sins

sühnen; büßen; abbüßen {vt} to expiate

sühnend; büßend; abbüßend expiating

gesühnt; gebüßt; abgebüßt expiated

etw. süßen {vt} [cook.] to sweeten sth.

süßend sweetening

gesüßt sweetened

süßt sweetens

süßte sweetened

künstlich gesüßte Getränke artificially sweetened beverages /ASB/

die bittere Pille versüßen [übtr.] to sweeten the pill [fig.]

süßen {vt} to dulcify

süßend dulcifying

gesüßt dulcified

süßt dulcifies

süßte dulcified

zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. [listen] [listen]

unterscheidend; differenzierend; trennend distinguishing; differentiating; differencing [listen]

unterschieden; differenziert; getrennt [listen] distinguished; differentiated; differenced [listen]

Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong.

Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions.

Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them.

Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. I have trouble distinguishing the difference between the two of them.

Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter.

Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'.

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence.

etw. verhängen (über jdn.) {vt} [jur.] to impose sth. (on sb.)

verhängend imposing [listen]

verhängt imposed [listen]

verhängt imposes

verhängte imposed [listen]

über jdn. eine Geldstrafe verhängen; jdn. büßen [Schw.] to impose a fine on sb.

das Kriegsrecht verhängen to impose martial law

die wegen einer Straftat verhängte Strafe the penalty imposed for an offence

schnell verschwinden; sich aus dem Staub machen; sich davonmachen [geh.]; abhauen [ugs.]; verduften [Dt.] [ugs.]; sich vertschüssen [Dt.] [ugs.] {v} to make off [Br.]; to shoot through [Austr.] [NZ] [coll.]

schnell verschwindend; sich aus dem Staub machend; sich davonmachend; abhauend; verduftend; sich vertschüssend making off; shooting through

schnell verschwunden; sich aus dem Staub gemacht; sich davongemacht; abgehauen; verduftet; sich vertschüsst made off; shot through

Wir machten uns aus dem Staub. We made off.

etw. wissen {vt} to know sth. {knew; known}

wissend knowing [listen]

gewissen known [listen]

ich weiß I know

du weißt you know

er/sie weiß [listen] he/she knows

ich/er/sie wusste (wußte [alt]) I/he/she knew

er/sie hat/hatte gewusst (gewußt [alt]) he/she has/had known

ich/er/sie wüsste (wüßte [alt]) I/he/she would know

wisse! know! [listen]

wissen, was man will to know one's own mind

etw. über etw./jdn. wissen to know sth. about sth./sb.

Ich weiß es nicht. I don't know.; I dunno. [coll.] [listen]

Woher soll ich das wissen? How would I know that?

Ich weiß genau, dass du es nicht (tun) kannst. I know too well, you can't do it.

Sie müssen wissen ... You should know ...

Wie Sie vielleicht wissen, ... As you may know, ...

Ich wusste gar nicht, / Ich hab gar nicht gewusst, dass Rita verheiratet ist! I never knew Rita was married.

Du wirst schon wissen, was du tust. You must know what you're doing.

Dazu muss man wissen, dass Hunde zu keinen komplexen Gefühlsregungen fähig sind. It is worth knowing that dogs are not capable of complex emotions.

Wenn man einen Urlaub bucht, sollte man wissen, dass... When booking a holiday [Br.] / vacation [Am.] it's worth knowing that ...

Warum willst du das wissen? Why do you want to know?

Wenn man weiß, wie gefährlich das ist ... When you know how dangerous it is ...

wissen, wo Barthel den Most holt [übtr.] (sich gut auskennen; clever sein) to know all tricks

Und weißt du was? Ich habe schon 2 Kilo abgenommen! And you know what? I've already lost 2 kilos!

Ich hab's doch gewusst! I knew it!

Und wer weiß, vielleicht ... And who knows, maybe ...

Morus-Tölpel {pl} (Morus) (zoologische Gattung) [ornith.] gannets (zoological genus)

Basstölpel {m}; Baßtölpel {m} (Morus bassanus) Northern gannet

Australischer Tölpel {m}; Australtölpel {m} (Morus serrator) Australian gannet; Australasian gannet

Kaptölpel {m} (Morus capensis) Cape gannet
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners