DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

129 ähnliche Ergebnisse für BMW X6
Einzelsuche: BMW · X6
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

Ausgangssteuer {f} (Mwst., die die Anbieter von Waren und Dienstleistungen ihren Kunden in Rechnung stellen) [fin.] output tax (VAT that the suppliers of goods and services charge their customers)

Bewerbung {f} [anhören] solicitation [anhören]

steuerliche Bewertungsabschläge auf Vorräte adjustment of inventories to tax base

Grimmdarm {m}; Kolon {n,f} [anat.] large intestine; large bowel [coll.]; colon [anhören]

Körpermassenzahl {f}; Body-Mass-Index {m} /BMI/ body mass index

Labyrinthstellreflex {m} [med.] labyrinthine righting reflex; otolith righting reflex; bowing reflex; labyrinthine tonic neck reflex

Marshall-Edgeworth-Bowley'scher Index {m} [statist.] Marshall-Edgeworth-Bowley index

Ökopax-Bewegung {f} [pol.] ecopax movement

Umwandlungssteuer {f}; Umgründungssteuer {f} [Ös.] [fin.] company transformation tax

Umweltsteuer {f}; Ökosteuer {f} [fin.] green tax; eco-tax

Wachmannschaft {f}; Bewachung {f} guard; men of guard; guard detail [anhören]

bewusst; absichtlich; demonstrativ; deutlich; ostentativ [geh.] {adv} [anhören] [anhören] [anhören] pointedly

sich schnell und ruckartig bewegen {vr} to flick [anhören]

verblüfft; verwundert; perplex; fassungslos {adj} [anhören] bewildered [anhören]

Greenpeace (Umweltschutzorganisation) Greenpeace (organisation for environmental protection)

Modewort-Quotient (Anzahl von "In-Wörtern" in Text) buzzword quotient /BWQ/

Abzugsbügel {m} (Schusswaffe) [mil.] trigger guard; guard (gun) [anhören]

Abzugsbügel {pl} trigger guards; guards

Jagdabzugsbügel {m}; Drückerbügel {m} hunting-type trigger guard

Abzugsbügel mit Mittelfingerauflage bow guard

Dorn des Abzugsbügels trigger guard tang

Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) [anhören] [anhören] journey [anhören]

unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China our first journey to China

eine Reise machen to go on a journey [anhören]

eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] a journey through the ages [fig.]

In der Bahn lese ich meistens. I usually read during the train journey.

Wie lange dauert die Reise? How long does the journey take?

Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? How long does the journey to Madrid take by train?

Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. I am going on a long journey and won't be home for a few weeks.

Sind sie gut gereist? Did you have a good journey?

Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. Thank you for visiting us, and have a safe journey home.

Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.]

Ansturm {m}; Drängen {n}; plötzliche Bewegung {f} (einer Menschenmenge) [soc.] crowd surge; surge (of a crowd) [anhören]

Vorwärtsdrängen der Menge surge forward

Antragsteller {m}; Antragstellerin {f}; Bewerber {m}; Bewerberin {f}; Antragssteller {m} [selten] [adm.] [anhören] applicant [anhören]

Antragsteller {pl}; Antragstellerinnen {pl}; Bewerber {pl}; Bewerberinnen {pl}; Antragssteller {pl} [anhören] applicants [anhören]

Artefakt {n}; Verfälschungseffekt {m} (der angewandten Methode/des eingesetzen Mediums) [sci.] artefact [Br.]; artifact [Am.] (distortive effect of the method applied/medium used) [anhören]

Bewegungsartefakt {m} (bildgebendes Verfahren wie Röntgen) motion artefact (imaging method like X-ray)

Mess-Artefakt {n} measurement artifact

Aufstand {m}; Revolte {f}; Rebellion {f} [pol.] [anhören] insurrection; insurgency; revolt; rebellion [anhören] [anhören]

Aufstände {pl}; Revolten {pl}; Rebellionen {pl} insurrections; insurgencies; revolts; rebellions

bewaffneter Aufstand armed insurgency

Studentenrevolte {f} student revolt

in Aufruhr sein to be in revolt

Ausgaben {pl}; Aufwendungen {pl} (für etw.); Kostenaufwand {m}; Aufwand {m} (an etw.) [econ.] [anhören] [anhören] spending; expenses; expenditure; expenditures (of sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Aufwendung menschlicher Arbeitskraft expenditure of human labour (power)

außerordentliche Aufwendung below the line expenditure

besondere Aufwendung extraordinary expenditure

Betriebsausgaben {pl}; betriebliche Aufwendungen; Betriebsaufwendungen {pl}; erfolgswirksame Ausgaben; erfolgswirksame Aufwendungen; erfolgswirksamer Aufwand business expenses; operating expenses; business expenditures; current expenditure; revenue expenditure; operational expenditure /OPEX/

Istaufwand {m} actual expenditure

Konsumausgaben {pl}; Verbraucherausgaben {pl} consumer spending; consumption expenditures

nominale Ausgaben nominal expenditure

notwendige Aufwendungen unavoidable expenditures; necessary expenditures

obligatorische Ausgaben obligatory expenditure

nichtobligatorische Ausgaben non-obligatory expenditure

Repräsentationsaufwendungen {pl}; Repräsentationsausgaben {pl}; Bewirtungs- und Unterhaltungskosten {pl} für Geschäftspartner (business) entertainment expenses

Sozialausgaben {pl} social spending

Werbeausgaben {pl} advertising expenditure

Zinsausgaben {pl} interest spending

Zusatzaufwand {m} additional spending; additional expense; additional expenditure

zwingende Ausgaben compulsory expenditure

nicht zwingende Ausgaben non-compulsory expenditure

(ungeschütztes) Ausgesetztsein {n} (einer Sache); Belastung {f}; Gefährdung {f} (durch etw.); Exponiertheit {f}; Exposition {f} [geh.] (gegenüber einer Sache) [anhören] exposure; subjection (to sth.) [anhören]

Infektionsexposition {f} exposure to infection

Sonnenexposition {f} sun exposure; solar exposure

Strahlenbelastung {f}; Strahlenexposition {f} exposure to radiation

Virusexposition {f} exposure to a/the virus; exposure to virusses

Angriffsstellen für Medikamente/Umweltgifte exposures to medicines/environmental toxins

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. (Gefahrenhinweis) Danger of serious damage to health by prolonged exposure. (hazard note)

Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. (Sicherheitshinweis) Avoid exposure: obtain special instructions before use. (safety note)

Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. (Gefahrenhinweis) Harmful: danger of serious damage to health by prolonged exposure in contact with skin and if swallowed. (hazard note)

Baufälligkeit {f}; Verwahrlosung {f}; Verfall {m} [constr.] dilapidation; disrepair; decay; deterioration; decrepitude [formal]; rack and ruin; wrack and ruin [Am.] [anhören] [anhören]

baufällig werden; in Verfall geraten to become dilapidated; to fall into a state of dilapidation; to fall into ruins; to decay [anhören]

einen Ort dem Verfall preisgeben to allow a place to fall into wrack and ruin

Viele Kleinstädte versuchen, ihre Bausubstanz durch verstärkten Fremdenverkehr vor dem Verfall zu bewahren. Many small towns are trying to avoid rack and ruin by increasing tourism

Bekanntschaft {f} (Zustand oder Person) [soc.] acquaintance (state or person) [anhören]

Grußbekanntschaft {f} bowing acquaintance

Zufallsbekanntschaft {f} chance acquaintance

jds. Bekanntschaft machen to make sb.'s acquaintance; to make the acquaintance of sb.

Beton {m} [constr.] [anhören] concrete [anhören]

Baustellenbeton {m} site-mixed concrete

Ortbeton {m} in-situ concrete; cast-in-situ concrete; job-mixed concrete; poured-in-place concrete; cast-in-place concrete [Am.]

Prägebeton {m}; Stempelbeton {m} stamped concrete

Puzzolanbeton {m}; Trassbeton {m} pozzolanic concrete; trass concrete

Schwerbeton {m} high-density concrete; heavy-aggregate concrete; heavy-weight concrete; heavy concrete

Stampfbeton {m} compressed concrete; tamped concrete

Strahlenschutzbeton {m} loaded concrete

Tresorbeton {m} strongroom concrete; safe concrete

Vorsatzbeton {m} face concrete; facing concrete; decorative concrete

Waschbeton {m} exposed aggregate concrete

armierter Beton reinforced concrete

bewehrter Beton statically reinforced concrete

erdfeuchter Beton dry-mix concrete; dry-shake concrete [Am.]; dry-packed concrete [Am.]; dry-tamp concrete [Am.]

unbewehrter Beton unreinforced concrete

wasserundurchlässiger Beton; WU-Beton waterproof concrete

Beton angreifend aggressive to concrete

(inhaltliche / fachliche) Beurteilung {f}; Evaluierung {f}; Evaluation {f} [geh.] [selten] [anhören] evaluation [anhören]

Beurteilungen {pl}; Evaluierungen {pl}; Evaluationen {pl} evaluations

Ex-ante-Beurteilung {f} ex-ante evaluation

Ex-post-Beurteilung {f} ex-post evaluation

Lehrveranstaltungsevaluierung {f} [stud.] course evaluation

Zwischenbeurteilung {f} interim evaluation; intermediate evaluation

Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von Tensiden evaluation of surfactant biodegradability

Beurteilung des Nutzens und der Risiken des betreffenden Tierarzneimittels evaluation of the benefits and risks of the veterinary medicinal product concerned

Bewacher {m}; Bewacherin {f} guard [anhören]

Bewacher {pl}; Bewacherinnen {pl} guards

Bewandtnis {f} (mit jdm./etw.) background (to sb./sth.); story (behind sb./sth.) [anhören] [anhören]

Mit diesem Orden/Brauch hat es eine/seine eigene/besondere Bewandtnis. This order/custom has a special story. There is something about this order/custom./ You have to know the background to this order/custom.

Damit hat es seine eigene Bewandtnis. Thereby hangs a tale.

Damit hat es eine ganz andere Bewandtnis. It's a different story.

Damit hat es folgende Bewandtnis: The story behind it is this/as follows:

Was hat es eigentlich mit diesem seltsamen Ritual für eine Bewandtnis? What's the story/reason behind this strange ritual?

Beweggrund {m}; Grund {m}; Motiv {n}; Veranlassung {f} (für etw.) [psych.] [anhören] [anhören] motive; motivation (for sth. / in doing sth.) [anhören] [anhören]

Beweggründe {pl}; Gründe {pl}; Motive {pl}; Veranlassungen {pl} [anhören] motives; motivations

aus moralischen Beweggründen out of moral considerations

Das Mordmotiv war Eifersucht. Jealousy was the motive for the murder.

Bewegungskoordinationsstörung {f}; Dystaxie {f}; Ataxie {f} [med.] co-ordinationa disturbance; incoordination; dystaxia; ataxia

beidseitige Bewegungskoordinationsstörung; beidseitige Ataxie bilateral incoordination; bilaterial ataxia

einseitge / halbseitige Bewegungskoordinationsstörung; Bewegungsstörung einer Körperhälfte; Hemiataxie {f} monolateral incoordination; monolaterial dystaxia; hemiataxi

extrapyramidale Bewegungskoordinationsstörung paraballism

partielle Bewegungskoordinationsstörung dyspraxia

Bewerbung {f} (um; für etw.) [anhören] application (for sth.) [anhören]

Bewerbungen {pl} applications [anhören]

Wiederbewerbung {f} reapplication

eine aussagekräftige Bewerbung an application detailing (sb.'s) qualifications and experience

Bewerbung um Zulassung application for admission

Bewerbung {f} [anhören] candidacy

Bewerbungen {pl} candidacies

Bewerbung {f} (eines Produkts); (produktbezogene) Öffentlichkeitsarbeit {f} [econ.] [anhören] promotion (of a product) [anhören]

allgemeine Bewerbung über die Massenmedien above-the-line promotion

zielgruppenorientierte Bewerbung; gezielte Bewerbung below-the-line promotion

Bewertung {f}; Wertung {f}; Beurteilung {f}; Einschätzung {f}; Schätzung {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] assessment [anhören]

Bewertungen {pl}; Wertungen {pl}; Beurteilungen {pl}; Einschätzungen {pl}; Schätzungen {pl} assessments

Einzelbewertung {f}; individuelle Beurteilung individual assessment

Beurteilung der Schulungsabsolventen hinsichtlich ihrer Eignung für ihre künftige Tätigkeit assessment of the training graduates in terms of their aptitude for their intended specialism

eine Bewertung / Beurteilung / Einschätzung vornehmen to make / to do / to carry out an assessment

(vergleichende) Bewertung {f}; Einstufung {f} [anhören] rating [anhören]

Bewertungen {pl} ratings

Kreditbewertung {f} credit rating

positive/negative Onlinebewertung positive/negative online rating

Wertpapierbewertung {f}; Wertpapiereinstufung {f}; Wertschriftenbewertung {f} [Schw.] securities rating

Bewusstsein {n} [med.] [anhören] consciousness [anhören]

das Bewusstsein wiedererlangen; (wieder) zu Bewusstsein kommen; (wieder) zu sich kommen {vi} [med.] to regain consciousness; to recover consciousness; to come round [Br.]; to come around [Am.]

kollektives Bewusstsein; allgemeines Bewusstsein collective consciousness; hive mind

das Bewusstsein verlieren to lose consciousness

Sie kam eben wieder zu sich. She regained consciousness.

Bewusstsein {n}; Bewußtsein {n} [alt] [anhören] consciousness [anhören]

antizipierendes Bewusstsein anticipatory consciousness

Blumenkasten {m}; Pflanzkasten {m}; Pflanztrog {m} flower box; planter box; planter

Blumenkästen {pl}; Pflanzkästen {pl}; Pflanztröge {pl} flower boxes; planter boxes; planters

Bewässerungsblumenkasten {m}; Bewässerungspflanzkasten {m} self-watering flower box; self-watering planter box; self-watering planter

Balkonblumenkasten {m}; Balkonkasten {m} balcony flower box; balcony planter box; balcony planter; balcony box

Fensterblumenkasten {m} window flower box; window box; window box planter

Bodensenke {f}; Senke {f} [geogr.] hollow; holler [slang] [anhören] [anhören]

Bodensenken {pl}; Senken {pl} hollows; hollers

schüsselförmige Vertiefung bowlike hollow; bowl-shaped hollow

Schlenke {f} (feuchte Senke im Hochmoor) bog hollow

Butterbrotdose {f}; Brotdose {f}; Vesperbox {f} [BW]; Brotzeitbox {f} [Bayr.]; Jausenbox {f} [Ös.]; Lunchbox {f} lunch box; lunchbox; lunch pail [Am.]

Butterbrotdosen {pl}; Brotdosen {pl}; Vesperboxen {pl}; Brotzeitboxen {pl}; Jausenboxen {pl}; Lunchboxen {pl} lunch boxes; lunchboxes; lunch pails

Dummkopf {m}; Schwachkopf {m}; Schwachmat {m}; Hohlkopf {m}; Hohlbirne {f}; Blödian {m}; Esel {m}; Hornochse {m}; Dussel {m} [Dt.]; Dämlack {m} [Dt.]; Doofmann {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Döskopp {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dösbattel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämel {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Dämlack {m} [Norddt.] [Mittelostdt.]; Dummerjan {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Dummbatzen {m}; Spacken {m}; Vollspacken {m}; Eiernacken {m}; Mondkalb {n}; Dödel {n} [Mitteldt.] [BW]; Depp {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Dummian {m} [Bayr.] [Ös.]; Dodel {m} [Ös.]; Dulle {m} [Südostös.]; Wappler {m} [Ös.]; Hiefler {m} [Ös.]; Tubel {m} [Schw.]; Dubel {m} [Schw.]; Tschumpel {m} [Schw.]; Lööli {m} [Schw.]; Nullchecker {m} [Jugendsprache]; Narr {m} [geh.] [veraltend]; Tor {m} [poet.] [obs.] [pej.] [anhören] [anhören] [anhören] fool; jerk; airhead; clod; clodhopper; dimwit; nitwit; halfwit; loon; dolt; turnip; clot [Br.]; charlie [Br.]; plonker [Br.]; prat [Br.]; boob [Am.]; poop [Am.]; schnook [Am.]; schmuck [Am.]; gump [Am.] ninny [dated]; tomfool [dated] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Dummköpfe {pl}; Schwachköpfe {pl}; Schwachmaten {pl}; Hohlköpfe {pl}; Hohlbirnen {pl}; Blödiane {pl}; Esel {pl}; Hornochsen {pl}; Dussel {pl}; Dämlacke {pl}; Doofmänner {pl}; Dösköppe {pl}; Dösbattel {pl}; Dämel {pl}; Dämlacke {pl}; Dummerjane {pl}; Dummbatzen {pl}; Spacken {pl}; Vollspacken {pl}; Eiernacken {pl}; Mondkälber {pl}; Dödel {pl}; Deppen {pl}; Dummiane {pl}; Dodel {pl}; Dullen {pl}; Wappler {pl}; Hiefler {pl}; Tubel {pl}; Dubel {pl}; Tschumpel {pl}; Löölis {pl}; Nullchecker {pl}; Narren {pl}; Tore {pl} [anhören] [anhören] fools; jerks; airheads; clods; clodhoppers; dimwits; nitwits; halfwits; loons; dolts; turnips; clots; charlies; plonkers; prats; boobs; poops; schnooks; schmucks; gump ninnies; tomfools [anhören] [anhören]

der größte Dummkopf von allen the biggest/greatest fool of all

Volltrottel {m}; Volldepp {m} total airhead; complete pillock

Man sollte sich nicht blind in (so) eine Sache stürzen. Fools rush in where angels fear to tread. [prov.] (Alexander Pope)

Das ist eine Hau-Ruck-Aktion/Ho-Ruck-Aktion! Fools rush in!

Sei doch nicht dumm! Don't be a fool!

Er ist von Natur aus dumm. He is a born fool.

Er hat mich zum Narren gehalten. He has made a perfect fool of me.

Nichts als Narren! None but fools!

Ebene {f}; Niveau {n}; Pegel {m}; Stand {m}; Stufe {f}; Höhe {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] level [anhören]

Ebenen {pl}; Niveaus {pl}; Pegel {pl}; Stände {pl}; Stufen {pl}; Höhen {pl} [anhören] levels [anhören]

höchste Ebene; Höchststufe {f} top level; maximum level; level cap

ideales Niveau ideal level

Makroebene {f} macro level; macroscopic level

Spitzenniveau {n} peak level

Umweltschutzniveau {n} level of environmental protection

auf diplomatischer Ebene at diplomatic level

auf höherer Ebene at a high level

auf höchster Ebene at the highest level

auf Ministerebene at ministerial level

auf mittlerer Ebene at intermediate level

auf mittlerem Niveau; auf mittlerer Stufe at medium level

auf niedriger Ebene; auf tiefer Stufe on a low level; at a low level

auf europäischer Ebene; im europäischen Rahmen at European level

auf gleicher Höhe mit on a level with

auf gleicher Höhe sein mit to be (on a) level with

das Niveau heben to raise the level

Eigentum {n}; Besitz {m}; Grundbesitz {m}; Grundstück {n} [anhören] [anhören] [anhören] property [anhören]

Eigentum {n}; Grundbesitze {pl} [anhören] properties [anhören]

Hausgrundstück {n} property with house

Sondereigentum {n} special property

geistiges Eigentum intellectual property /IP/

gewerbliches Eigentum industrial property

gewerblich genutztes Grundstück income-producing property; income property

Besitz erwerben; Eigentum erwerben to acquire property

bewegliches Eigentum moveables; movable property

unbelasteter Grundbesitz unencumbered property

ungestörte Nutzung seines Eigentums (Grundrecht) peaceful enjoyment of your property (fundamental right)

unveräußerlicher Grundbesitz entailed property

Eigentum an Patenten und Gebrauchsmustern industrial property

Eigentum an einer Ware property in goods

Erkennen {n}; Erkennung {f}; Wiedererkennen {n}; Wiedererkennung {f} recognition [anhören]

Bewegungserkennung {f} motion recognition

entscheidender Faktor {m}; bestimmender Faktor {m}; Bestimmungsfaktor {m} (für etw.) determinant (of sth.)

die entscheidenden Umweltfaktoren the environmental determinants

für etw. ausschlaggebend sein to be the main determinant of sth.

Falschmeldung {f}; Zeitungsente {f} [ugs.]; Ente {f} [ugs.] [anhören] false report; newspaper hoax; hoax; canard [anhören]

Falschmeldungen {pl}; Zeitungsenten {pl}; Enten {pl} false reports; newspaper hoaxes; hoaxes; canards

bewusste, frei erfundene Falschmeldung fake news; hoax news; fraudulent news

Frage {f}; Problematik {f}; Anlass {m} zur Sorge [anhören] concern

globale Umweltprobleme global environmental concerns

Dieser Vorfall wirft neuerlich die Frage nach der Sicherheit auf. This incident raises fresh concerns over safety.

Sein Gesundheitszustand gibt immer wieder Anlass zur Sorge. His health is a constant concern.

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [anhören] [anhören] [anhören] issue; issue at stake (topic for discussion) [anhören]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner