DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

80 similar results for Oreade
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Similar words:
Areale, Arkade, Dorade, Fremde, Freude, Grade, Grease-Guard-Schmiersystem, Irade, Jura-Kreide-Grenze, Kreide, Kreide-Paläogen-Grenze, Kreide-Tertiär-Grenze, Kreide..., Organe, Orkane, Ozeane, Readme-Datei, Rede, Rede..., Reede, Triade
Similar words:
DIG-grade, analytical-grade, arcade, bellows-treader, bread, bread-and-butter, bread-earner, bread-earners, breaded, breads, carger-reader, copy-reader, crease, crease-free, crease-proof, crease-resist, crease-resistant, create, dread, dreads, elbow-grease

Markierbelegleser {m} mark reader

Markierbelegleser {pl} mark readers

Markierungsabtaster {m}; Markierungsscanner {m}; Markierungsleser {m} (Lochkartentechnik) [comp.] [hist.] mark scanner; mark sensor; mark reader (punched card technology)

Markierungsabtaster {pl}; Markierungsscanner {pl}; Markierungsleser {pl} mark scanners; mark sensors; mark readers

Mikrofiche-Lesegerät {n} microfiche reader

Mikrofiche-Lesegeräte {pl} microfiche readers

Mikrofilmlesegerät {n} microfilm reader

Mikrofilmlesegeräte {pl} microfilm readers

Mitteilung {f}; Hinweis {m}; Notiz {f} (in einem Massenmedium) [listen] [listen] [listen] note (in a mass medium) [listen]

Mitteilungen {pl}; Hinweise {pl}; Notizen {pl} [listen] notes [listen]

Ein Hinweis in eigener Sache: A note to our readers/viewers/customers etc.

In eigener Sache (Zeitungsrubrik) Editorial note; A note/word from the editor; From the Editor's Desk (newspaper section)

Prediger {m} [relig.] preacher; preacher man; pulpiteer [rare]

Prediger {pl} preachers; pulpiteers

Hassprediger {m} preacher of hate; preacher of hatred; hate preacher

Laienprediger {m}; Prädikant {m} (evang. Kirche); Lektor {m} (evang. Kirche) lay preacher; lay minister (Anglican Chuch); lay reader (Anglican Chuch)

Wanderprediger {m} itinerant preacher

Rezipient {m} (Betrachter; Hörer; Leser) [art] recipient (viewer; reader; listener)

Rezipienten {pl} recipients [listen]

Stachelrädchen {n} (beim Lochstreifenleser) [comp.] [hist.] sprocket wheel; sprocket (of a punched tape reader)

Stachelrädchen {pl} sprocket wheels; sprockets

Strichkode/Strichcode-Lesegerät {n}; Balkenkode/Balkencode-Lesegerät {n}; Strichcode-Leser {m}; Barcode-Leser {m} [comp.] bar code reader; barcode reader

Strichkode/Strichcode-Lesegeräte {pl}; Balkenkode/Balkencode-Lesegeräte {pl}; Strichcode-Leser {pl}; Barcode-Leser {pl} bar code readers; barcode readers

in der Tat; allerdings {adv} [listen] indeed [listen]

Das sind allerdings schlechte Nachrichten! This is bad news indeed!

Er ist in der Tat ein großer Kommunikator. Indeed, he is a great communicator.

Das Leserinteresse wachzuhalten ist in der Tat eine Herausforderung. Retaining the interest of readers is indeed a challenge.

Textredakteur {m}; Textredakteurin {f} copyreader; copy-reader

Textredakteure {pl}; Textredakteurinnen {pl} copyreaders; copy-readers

Traumdeuter {m}; Traumdeuterin {f} dream reader; interpreter of dreams; oneirocrite; oneirocritic

Traumdeuter {pl}; Traumdeuterinnen {pl} dream readers

etw. (an einem Messgerät) ablesen {vt} to read sth. (from a measuring device)

ablesend reading [listen]

abgelesen readed

Um den Wert von der Anzeige abzulesen, drücken Sie den Knopf. Press the button to read the value from the display.

Sie las ihre Rede von einem Zettel ab. The read her speech from a piece of paper.

alphanumerisch {adj} alphanumeric; alphabetic-numeric; alphanumerical

alphanumerischer Kode alphanumeric code

alphanumerische Kodierung {f} alphanumeric coding

alphanumerischer Leser alphanumeric reader

alphanumerischer Tastenbereich alphanumeric area

jdn. einladen; bitten; ersuchen; auffordern (zu etw. / etw. zu tun) {vt} [listen] to invite sb. (to do sth.)

einladend; bittend; ersuchend; auffordernd inviting

eingeladen; gebeten; ersucht; aufgefordert [listen] [listen] invited [listen]

jdn. hereinbitten to invite sb. in

die Zuhörer auffordern, Fragen zu stellen to invite questions from the audience

Die geschätzen Leser sind eingeladen, uns ihre Meinung per E-Mail zu übermitteln. Readers are invited to email their comments to us.

etw. einschicken; (einer Organisation) etw. schreiben; sich an eine Organisation wenden, um etw. zu tun {v} to write in (to an organization) with sth.

einschickend; schreibend; sich an eine Organisation wendend writing in

eingeschickt; geschrieben; sich an eine Organisation gewandt [listen] written in

Die Leser wurden aufgefordert, Vorschläge für alternative Namen einzuschicken. Readers were invited to write in with suggestions for alternative names.

Schreiben Sie uns weiterhin Ihre Fragen, Vorschläge und Hilfsangebote. Please continue to write in with your queries, suggestions, and offers of help.

Die Bürger können uns ihre Meinung schreiben. Citizens can write in with their opinions.

Aufgrund der aktuellen Lage sehe ich mich gezwungen, mich an Ihr Blatt zu wenden, um meine Meindung zu äußern. The current situation has compelled me to write in to your publication to voice my opinion.

Danke an alle, die mir ihre Glückwünsche geschickt haben. Thanks to all those / Thanks to everyone who wrote in with their best wishes.

erwachsener Mensch {m}; Erwachsener {m} (aus Kindersicht) [soc.] grown-up

die Erwachsenen; die großen Leute; die Großen the grown-ups

Ich nehme an, dass meine Leser erwachsene Menschen sind, die sich ihre eigene Meinung bilden können. I assume that my readers are grown-ups who can make up their own minds.

jdn. langweilen; anöden [Dt.] [ugs.] {vt} to bore sb.

langweilend; anödend boring [listen]

gelangweilt; angeödet bored [listen]

langweilt; ödet an bores

langweilte; ödete an bored [listen]

jdn. schrecklich/furchtbar/zu Tode langweilen to bore sb. stiff/witless/to tears/to death

in gelangweiltem Ton in a bored tone

Ich werde Sie nicht mit den technischen Details langweilen. I won't bore you with all the technical details.

Zu viel Text langweilt den Leser. Too much text will bore the reader.

Das ist so langweilig! This is such a bore!

leserorientiert {adj} reader-orientated

ein leserorientierter Zugang a reader-orientated approach

leserseitig {adj}; Leser... readerly

Erwartungen der Leser; Lersererwarungen {pl} readerly expectations

panieren {vt} [cook.] to crumb; to bread; to coat with breadcrumbs [listen]

panierend crumbing; breading

paniert crumbed; breaded

paniert crumbs; breads

panierte crumbed; breaded

etw. an jdn. richten {vt}; sich mit etw. an jdn. wenden {vr} to address sth. to sb.

sich an den Vorsitzenden wenden to address the chair

Diese Bemerkung war nicht an Sie gerichtet, sondern an den Herrn neben Ihnen. I haven't addressed the remark to you but to the gentleman beside your.

Wenden Sie sich bei Beschwerden bitte an den Kundendienst. Address your complaints to the customer service.

Das Buch wendet sich an junge Leser. The book is addressed to young readers.

unpassend; nicht passend; nicht zusammenpassend; nicht stimmig; zwiespältig {adj} incongruous

ein Anzug mit einer Krawatte, die nicht dazupasst a suit with an incongruous tie

eine Collage scheinbar nicht zusammenpassender Bilder a collage of seemingly incongruous images

zwiespältige Gefühle; ambivalente Gefühle incongruous feelings

Diese traditionellen Methoden scheinen nicht in unser technisches Zeitalter zu passen. These traditional methods seem incongruous in our technical age.

Das neue Veranstaltungszentrum passt überhaupt nicht in seine Umgebung / ist ein Fremdkörper in seiner Umgebung. The new events centre looks utterly incongruous in its setting.

Die, die ihn gut kennen, sagen, dass so ein Ausbruch gar nicht zu ihm passt. His outburst seem incongruous to those who know him well.

In der mit Büchern gefüllten Bibliothek nahm sich das Mikrofiche-Lesegerät wie ein Fremdkörper aus. The new microfiche reader looked incongruous in the book-filled library.

Unter den rauen Seemannstypen in der Bar waren wir wie ein Fremdkörper. We were incongruous among rough seagoing types in the bar.

Das passt doch alles nicht zusammen. That's completely/utterly incongruous.

Da sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen ihrer Frömmigkeit und ihrem gehässigen Verhalten. I find it incongruous that, on one hand, she is a pious person and, on the other hand, she behaves so scurrilously.

verflucht; verdammt {adv} [listen] accursedly

Seine Figuren sind so verdammt liebenswert, dass er die Leser zweifellos für sich gewinnen wird. His characters are so accursedly lovable that he's bound to attract readers.

(unterwegs) verloren gehen; auf der Strecke bleiben; sich (unterwegs) verabschieden (Person); zurückbleiben (Person); ausfallen (Person) {vi} [übtr.] [listen] to fall/go by the wayside [fig.]

Traditionen, die langsam verloren gehen traditions that are falling by the wayside

Viele Agenturen sind in der Rezession auf der Strecke geblieben. A lot of agencies fell by the wayside during the recession.

Viele Interessenten haben sich bereits wieder verabschiedet. Many prospective customers have fallen by the wayside.

Der durchschnittliche Leser wird sich verabschieden, wenn die Fachausdrücke anspruchsvoller werden. The average reader will fall by the wayside as the terminology becomes more complicated.

Der ehrgeizige Reformplan ist wieder versandet/in der Versenkung verschwunden. The ambitious reform plan has fallen/gone by the wayside.

Die Stärksten bekommen den Löwenanteil und die Schwächsten bleiben auf der Strecke. The strongest get the lions share and the weakest go to the wall.

vorgebildet; mit Vorerfahrung; mit Vorwissen {adj} (Person) trained; with previous experience; with previous knowledge (of a person) [listen]

ein vorgebildeter Leser a reader with previous experience of the genre

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing)

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

neue Leser werben {vt} to attract new readers

neue Leser werbend attracting new readers

neue Leser geworben attracted new readers

wohlmeinend; wohlwollend; wohlgesinnt; wohlgesonnen [altertümelnd] {adj} (Person) well-meaning; well-intentioned; well-disposed; favourably disposed; favourably inclined (of a person)

der geneigte Leser the well-disposed reader

jdm. wohlgesinnt sein to be well disposed to sb.; to be favourably disposed towards sb.

jdn. auf etw. zurückverweisen; rückverweisen {vt} to refer backsb. to sth.

zurückverweisend; rückverweisend referring back

zurückverwiesen; rückverwiesen referred back

(einen Fall) zurückverweisen (an jdn.) [jur.] to refer (a case) back (to sb.)

Der Leser wird ständig auf Kapitel 2 zurückverwiesen. The reader is constantly referred back to chapter 2.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners