DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

22 ähnliche Ergebnisse für Phenole im Wein
Einzelsuche: Phenole · im · Wein
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Zusammenhang {m}; Korrelation {f} [statist.] (zwischen zwei Phänomenen) [anhören] correlation (between two phenomena) [anhören]

Maximalkorrelation {f} maximum correlation

Rangkorrelation {f} rank correlation

Scheinkorrelation {f} spurious correlation

Zweireihenkorrelation {f}; biserielle Korrelation biserial correlation

ein statistischer Zusammenhang zwischen Rauchen und Lungenkrebs a statistical correlation between smoking and lung cancer

ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Armut und der Kriminalitätsrate a clear correlation between poverty and the crime rate

dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht (einzelnes Phänomen); zusammenkommen/zusammenwirken müssen, damit etw. erreicht wird/geschieht; gemeinsam etw. ausmachen/bewirken (bei mehreren Elementen) {v} to go toward(s) sth.; to go into sth.; to go to achieve sth./make sth. happen (single phenomenon that contributes to sth. or several elements which are put into a whole)

die Knochen, die gemeinsam die Form des menschlichen Körpers bestimmen the bones that go to form the human body

Das Geld wird für die Erhaltung des Gebäudes aufgewendet/verwendet. The money goes towards maintaining the building.

In die Ausbildung wurde sehr viel investiert. Huge investment has gone into training.

Der Gesamtaufwand für die Forschung sinkt. The total effort going into research is decreasing.

Welche Eigenschaften müssen zusammenkommen, damit ein Film Kult wird? Which qualities go to make up a cult movie?

einiges zu etw. beitragen; einiges dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go some way toward(s) sth./making sth. happen; to go some way to make sth. happen

viel zu etw. beitragen, viel dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go a long way toward(s) sth./making sth. happen; to go a long way to make sth. happen

entscheidend zu etw. beitragen; entscheidend dazu beitragen, dass etw. erreicht wird/geschieht to go far to make sth. happen

Wissenschaftler haben bei der Lösung des Rätsels schöne Fortschritte erzielt. Scientists have gone some way towards solving the puzzle.

Das erklärt nur zum Teil/teilweise ... This does not go a long way to explain ...

Diese Maßnahme würde entscheidend dazu beitragen, die Hauptursache des Problems zu beseitigen. This move would go far towards removing the main cause of the problem.

das Aufeinandertreffen / Zusammentreffen von zwei oder mehreren Phänomenen the conjuncture of two or more phenomena

ein Magazin im Schnittpunkt von Musik, Mode und Kunst a magazine at the conjuncture of music, fashion, and art

In seinem Schreibstil treffen Einfühlungsvermögen und Selbstdarstellung aufeinander. His writing style is characterized by the conjuncture of sensitivity and showmanship.

Verschmelzung {f} (von zwei oder mehr Phänomenen) blending; commingling (of two or more phenomena) [anhören]

Phenolphthalein {n} (pH-Indikator) [chem.] phenolphthalein (pH indicator)

Einzelphänomen {n} individual phenomenon; single phenomenon

Einzelphänomene {pl} individual phenomena; single phenomena

Das ist allerdings kein Einzelphänomen. This, however, is not an isolated phenomenon.

Grenzbereich {m}; Graubereich {n}; Grauzone {f} (zwischen zwei Phänomenen) (murky) borderland (between two phenomena)

Diese Art von Forschung bewegt sich in einer Grauzone. This kind of research is in a borderland area.

Medaille {f} medal

Medaillen {pl} medals

Diese Phänomene haben scheinbar nichts miteinander zu tun, sind aber in Wirklichkeit zwei Seiten derselben Medaille. These phenomena may seem unrelated but they are really two sides of the same coin.

Mischung {f} (aus zwei Phänomenen) [übtr.] [anhören] combination; mixture (of two phenomena) [fig.] [anhören] [anhören]

eine Mischung aus Wut und Enttäuschung a combination/mixture of anger and disappointment

jdn. vor ein Rätsel stellen; jdn. ratlos machen {vt} to stump sb.; to baffle sb.; to mystify sb.; to puzzle sb.

vor ein Rätsel stellend; ratlos machend stumping; baffling; mystifying; puzzling

vor ein Rätsel gestellt; ratlos gemacht stumped; baffled; mystified; puzzled [anhören] [anhören]

mit seinem Latein/seiner Weisheit am Ende sein to be stumped/baffled/mystified/puzzled [anhören]

um etw. verlegen sein to be stumped for sth.

Dieses Phänomen stellte uns vor ein Rätsel. This phenomenon had us stumped/baffled/mystified/puzzled.

Die Ermittler stehen vor einem Rätsel The investigators are stumped/baffled/mystified.

Sein seltsames Benehmen war ihr ein Rätsel. She was stumped/baffled/mystified by his strange behaviour.

Die Wissenschaftler sind angesichts dieses mysteriösen Virus ratlos. Scientists are stumped by this mystery virus.

Das Mädchen fand keine Worte. The girl was stumped for words.

Verhältnis {n}; Relation {f} [geh.]; Konnex {m} [geh.] (zwischen zwei Phänomenen) [anhören] fit (between two phenomena)

eine enge Relation zwischen Qualifikation und Verantwortungsbereich a close fit between qualification and responsibilities

Wechselwirkung {f} (zwischen zwei Phänomenen) interaction; interplay (between two phenomena) [anhören]

Wechselwirkungen {pl} interactions; interplays

Zwiespältigkeit {f}; Widersprüchlichkeit {f}; Widerstreit {m}; Gegensätzlichkeit {f}; gegensätzliches Erleben {n}; Ambivalenz {f} [geh.] (von Gefühlen, Bewertungen, Phänomenen) [psych.] ambivalence; contradictoriness (of feelings, assessments, phenomena)

affektive Ambivalenz; gleichzeitiges Erleben von gegensätzlichen Gefühlen affective ambivalence

Ambivalenz zwischen den Generationen intergenerational ambivalence; ambivalence between the generations

bis auf {prp; +Akk.}; außer {prp; +Dat.}; ausgenommen {prp; + Fall des jeweiligen Bezugsworts} [geh.]; nur nicht; exklusive {prp} {prp; +Gen.} [geh.] (Ausnahme von einem Phänomen) [anhören] [anhören] [anhören] except: excepting; with the exception of; if there is/are no; but; but for; short of; barring; bar [Br.]; excluding [formal]; save [formal]; save for [formal]; saving [rare]; outside of [Am.] [coll.] (exception from a phenomenon) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

alle bis auf einen; alle außer einem all but one; all except one; all excepting one; all save one

aller außer einigen wenigen all but a few

Außer mir war niemand da. Nobody was there but me.

Unsere Kinder sind alle aus dem Haus, bis auf eines / außer einem / ausgenommen eines. Our children have all left home now, but / except / bar one.

Die Bühne war bis auf ein paar Stühle leer. The stage was bare but for / save for a couple of chairs.

Bis auf diesen einen Tippfehler waren keine Fehler drin. Except for that one typo, there were no mistakes.

Die Geschäfte sind täglich außer sonntags / exklusive sonntags geöffnet. The shops will be open daily except Sundays / excluding Sundays / outside of Sundays [Am.].

Außer zwei Schülern / Mit Ausnahme von zwei Schülern konnte niemand die letzte Frage richtig beantworten. Excepting two students / With the exception of two students, no one could answer the last question correctly.

Bis auf einen Motortausch / Außer einem Motortausch habe ich alles versucht, um das Auto wieder flott zu bekommen. Short of replacing the engine, I have tried everything to fix the car.

Außer ihr brauchte das niemand zu wissen. No one needed to know save herself / outside herself [Am.].

Wenn es keine Unfälle gibt, müssten wir gewinnen. Barring accidents, we should win. Short of accidents, we should win.; If there are no accidents, we should win.

auf einmal da sein; schnell da sein; schneller gekommen sein als erwartet {vi} (Termin, Phänomen) to creep up on sb. (of a date or phenomenon)

Das Semesterende war jetzt schnell da. The end of term has crept up on us.

Das Alter kommt schneller als man denkt.; Das Alter ist schneller da als man denkt. Old age creeps up on us.

grassieren; umgehen; weit verbreitet sein {vi} (negatives Phänomen) [anhören] to be rife (of a negative phenomenon)

grassierend; umgehend; weit verbreitet seiend [anhören] being rife

grassiert; umgegangen; weit verbreitet gewesen been rife

Ungleichheiten, die sich durch die gesamte Weltwirtschaft ziehen inequalities that are rife throughout the global economy

Vandalismus ist dort weit verbreitet. Vandalism is rife there.

knifflige Frage / Sache / Aufgabe {f}; rätselhaftes Phänomen {n} puzzler (difficult question/problem or puzzling phenomenon)

eine Antwort auf das ewige Mysterium: Warum ...? an answer to the perennial puzzler: Why ....?

knifflig sein; eine harte Nuss sein to be a puzzler

Aus seinem letzten Kinofilm wird man nicht schlau. His latest movie is a real puzzler.

zu kurz gegriffen sein; zu kurz greifen {vi} not to go far enough; to be too narrow an approach/view; to fall short of what is meant/required etc.

Diese Maßnahmen greifen zu kurz. These measures do not go far enough.

Diese Probleme als rein persönliche Schwäche auszulegen greift viel zu kurz. Seeing these problems solely as a personal weakness is far too narrow a view to take.

Diese Definition ist viel zu kurz gegriffen / greift viel zu kurz. This definition falls far/well/a long way short of the actual meaning of the word.

Es wäre zu kurz gegriffen, wollte man das Phänomen auf Zahlen reduzieren.; Es würde zu kurz greifen, das Phänomen auf Zahlen zu reduzieren. It would be too narrow an approach to reduce the phenomenon to figures.

(als Trittbrettfahrer) an etw. mitnaschen; sich an etw. anhängen; etw. (ungefragt/unbemerkt) mitbenutzen {vt} [soc.] to piggyback on/onto sth.

ein ungesichertes Mobilnetz mitbenutzen to piggyback on an unsecured mobile network

Sendungen, die sich an den Erfolg bewährter Formate anhängen programs that piggyback onto the success of proven formats

Andere Unternehmen versuchen jetzt, an unserem phänomenalen Erfolg mitzunaschen. Other companies are trying to piggyback on our phenomenal success.

(ein negatives Phänomen) verringern; vermindern; reduzieren {vt} [anhören] [anhören] to abate (a negative phenomenon) [anhören]

verringernd; vermindernd; reduzierend abating

verringert; vermindert; reduziert abated

vorhanden sein; vorkommen; existieren {vi} [anhören] [anhören] to exist [anhören]

vorhanden seiend; vorkommend; existierend existing [anhören]

vorhanden gewesen; vorgekommen; existiert existed

es ist vorhanden; es kommt vor; es existiert it exists

es war vorhanden; es kam vor; es existierte it existed

es ist/war vorhanden gewesen; es ist/war vorgekommen; es hat/hatte existiert it has/had existed

Gibt es das? Does that exist?

Gibt es so etwas? Do such things exist?

Wenn es das nicht schon gäbe, müsste man es erfinden. If it didn't exist you'd have to invent it.

Das ist ein sehr europäisches Phänomen, das es in dieser Form anderswo nicht gibt. This is a very European phenomenon which does not exist in this form elsewhere.

weltweit; weltumspannend; global {adj} [anhören] world-wide; worldwide; global [anhören]

weltweit operieren; auf der Weltbühne mitspielen [übtr.]; auf dem Weltmarkt mitmischen [econ.] to be a global player (institution)

international expandieren (Firma) to go global (company)

sich globalisieren (Phänomen) to go global (phenomenon)

etw. weltweit exportieren to export sth. worldwide

ein globales Phänomen sein to be a global player (phenomenon)

die weltweite Einführung {f} von etw. the worldwide launch of sth.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner