DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

1013 ähnliche Ergebnisse für Uta Hagen
Einzelsuche: Uta · Hagen
Tipp: Tastaturkürzel: Esc oder ALT+x zum Löschen des Suchwortes

 Deutsch  Englisch

Freude {f}; Genuss {m}; Vergnügen {n}; Behagen {n}; Pläsier {n} [anhören] [anhören] [anhören] pleasure [anhören]

Freud und Leid pleasure and pain

zum Vergnügen for pleasure

mit Vergnügen with pleasure

mit sichtlicher Freude; mit sichtlichem Vergnügen with obvious pleasure

viel Freude haben an to take much pleasure in

(großes) Vergnügen machen/bereiten [anhören] to give (great) pleasure

Gefallen finden an take pleasure in

nicht dass ich daran Spaß finde it's not for my own pleasure

kein Kind von Traurigkeit sein [übtr.] to be someone who enjoys the pleasures of life

Viel Vergnügen! Have a good time!; Have fun!

Unbehagen {n}; Missbehagen {n}; unangenehmes Gefühl {n} [psych.] unease; discomfort; discomfiture

Die Anwesenheit ihres Lehrers bereitete ihr einiges Unbehagen. Her teacher's presence caused her considerable discomfort.

sich an etw. stören; jdn. stören; jdm. nicht behagen, jdm. gegen den Strich gehen; jdm. nicht recht sein; jdm. nicht passen [ugs.]; jdm. (gar) nicht schmecken [ugs.]; etw. nicht goutieren [geh.] {v} [unpersönliche Konstruktion mit "es"] to resent sth.; to resent sb.'s doing sth. (of a person)

störend; sich störend; nicht behagen, gegen den Strich gehend; nicht recht seiend; nicht passend; nicht schmeckend; nicht goutierend resenting; resenting sb.'s doing

gestört; sich gestört; nicht behagen, gegen den Strich gegangen; nicht recht gewesen; nicht gepasst; gar nicht geschmeckt; nicht gegoutiert [anhören] resented; resented doing

etw. nur / sehr ungern tun to resent doing sth.

Ich glaube, es stört ihn, dass ich dem Baby mehr Zeit widme als ihm. I think he resents the fact that I'm giving more time to the baby than to him.; I think he resents my giving more time to the baby than to him.

Es geht ihr gegen den Strich, dass ihr Mann alle Entscheidungen trifft. She resents her husband making all the decisions.

Es war mir gar nicht recht, / Es behagte mir gar nicht, dass ich so lange arbeiten musste. I resented having to work such long hours.; I resented the fact that I had to work such long hours.

Der Erfolg ihres Bühnenpartners schmeckte ihr überhaupt nicht. She deeply/strongly/bitterly resented the fact that her stage partner had been so successful.

Es liegt auf der Hand, dass er es nicht goutiert, wenn er aus der Mannschaft genommen wird. It's obvious that he resents being dropped from the team.

Talgdrüsengeschwulst {f}; Balggeschwulst {f}; Trichilemmalzyste {f}; Tricholemmzyste {f}; Tricholemmalzyste {f}; Follikelzyste {f} vom Isthmus-katagenen Typ; (falsches) Atherom {n}; Grützbeutel {m} [ugs.] [med.] serbateous cyst; trichilemmal cyst; tricholemmal cyst; isthmus-cathagen cyst; steatoma; wen (on the head)

Talgdrüsengeschwulste {pl}; Balggeschwulste {pl}; Trichilemmalzysten {pl}; Tricholemmzysten {pl}; Tricholemmalzysten {pl}; Follikelzysten {pl} vom Isthmus-katagenen Typ; Atherome {pl}; Grützbeutel {pl} serbateous cysts; trichilemmal cysts; tricholemmal cysts; isthmus-cathagen cysts; steatomata; wens

Hagen (Stadt in Deutschland) [geogr.] Hagen (city in Germany)

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [anhören] reputation; repute [anhören]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Mutagen {n} [biochem.] mutagen

Mutagene {pl} mutagens

Auftakt {m}; Startschuss {m} (zu einem Vorhaben) inauguration (of a project) [anhören]

Abflussanlagen {pl} (eines Staudamms) (Wasserbau) outfall structures (of a dam) (water engineering)

Beihilfevorhaben {n} (EU) [adm.] (state) aid proposal

Bürgermeister {m} (einer deutschsprachigen, niederländischen oder flämischen Stadt) [pol.] [anhören] burgomaster

Darrieus-Rotor {m} (bei Windkraftanlagen) Darrieus rotor (in wind power stations)

Drehstrom {m}; Starkstrom {m}; Dreiphasen-Wechselstrom {m} [electr.] rotary current; three-phase alternating current; three-phase A.C.; three-phase current; three-phase electric power

Dreitagewoche {f}; Drei-Tage-Woche {f} (Woche mit drei Arbeitstagen) three-day week

Etagenabsetzwagen {m} (Keramik) rack-type car; finger car (ceramics)

Felltasche {f} (mit Fell/Pelz/Leder besetzte Tasche, getragen zum Kilt) sporran [Sc.]

seine Gangart verschärfen; eine härtere Gangart einschlagen {v} (bei etw./gegenüber jdm.) to toughen one's stance (in sth./towards sb.)

nichtmenstruelle Gebärmutterblutung {f}; Blutung {f} außerhalb des Menstruationszyklusses; Zwischenblutung {f}; Metrorrhagie {f} (Frauenheilkunde) [med.] non-cyclic uterine bleeding; irregular intermenstrual bleeding; intermenstrual haemorrhage; intermenstrual flow; mid-cycle bleeding. mid-cyclical bleeding; metrorrhagia (gynaecology)

Gleisanlagen {pl} unter Tage [min.] rail haulage roads in mines

seinen Höchststand erreicht haben {vi} (bei einem Wert) [statist.] to top out (at a value)

in die gleiche / dieselbe Kerbe hauen / schlagen {v} [übtr.] to take the same line

(mit jdm.) Klartext reden; Tacheles reden; (jdm.) sagen, was Sache ist [ugs.] {v} to do some straight talking; to talk turkey [Am.] (with sb.)

Kohldampf haben; Kohldampf schieben {vt} [ugs.] (Hunger haben) to be starving; to be famished

Konkordat {n} (Vertrag zwischen einem Staat und dem Heiligen Stuhl, der kirchliche Fragen regelt) concordat (agreement between a government and the Holy Seat which regulates church affairs)

sich um Kopf und Kragen reden {vr} to talk yourself into trouble; to talk yourself into an early grave

offener Lieferwagen {m}; offener Kleintransporter {m}; Kleinlastwagen {m} (mit offener Ladefläche) [auto] pickup car; pickup truck [Am.]; pickup; utility vehicle; utility truck

(schnell/gleich) in die Luft gehen {vi} (einen Wutausbruch haben) [übtr.] to (tend to) fly off the handle [Br.]; to go up the wall [Br.]

Nachwuchssorgen haben {v} to have difficulty in finding young talent

eine ganz schöne Oberweite haben; viel/mächtig Holz vor der Hütte haben [euphem.] [humor.]; gut bestückt sein [euphem.]; von der Natur großzügig bedacht sein [euphem.] {v} (große Brüste haben) (Frau) [anat.] to be large breasted; full-breasted; heavy-breasted; big-breasted; large-bosomed; full-bosomed; big-bosomed; bosomy; well-endowed [euphem.]; stacked [vulg.]; to have quite a rack [Am.] [vulg.] (of a woman) [anhören]

Pritschenwagen {m} [auto] platform lorry [Br.]; platform truck [Am.]; flatbed truck [Am.]; ute [Austr.]; bakkie [South Africa]

Prozessieren {n}; Klagen {n} [jur.] taking legal action

Rüstwagen {m} (Stanzerei) [techn.] die wagon; die truck (pressroom)

Schlagen {n} des Wassers; Wasserschlag {m} (im Tank) inside splashing of the water (in a tank)

Staatsversagen {n} [pol.] government failure; state failure

ein weiteres Standbein haben; sich ein weiteres Standbein schaffen {vi} [übtr.] to have / to add another string to your bow

Standschaden {m} [auto] storage damage

Tag des Murmeltiers (das den weiteren Winterverlauf vorhersagen soll) (2. Februar) [soc.] Groundhog Day [Am.]

Tajo!; Tago!; Juch Hirsch! [obs.] (beim Hirschen); Harro!; Wahr zu! (beim Hasen); Wallo! (bei Schwarzwild); Tiro!; Wahr zu! (bei Federwild) {interj} [Jägersprache] (Jagdruf bei Sichtung des gejagten Wildes) Tally-ho! [hunters' parlance] (hunting cry on sighting the hunted game)

Tajo-Ruf {m}; Tago-Ruf {m} (beim Hirschen); Harro-Ruf {m}; Wahr zu-Ruf {m} (beim Hasen); Wallo-Ruf {m}; (bei Schwarzwild); Tiro-Ruf {m}; Wahr zu-Ruf {m} (bei Federwild) [Jägersprache] cry of tally-ho; tally-ho [hunters' parlance]

etw. (schon) in der Tasche haben (sicher erreicht haben) {vt} to have sth. in the bag [coll.]; to have sth. sewn up [coll.]

Tautologie (Phänomen, mit unterschiedlichen Wörtern dasselbe auszusagen) {f} [ling.] tautology (phenomenon of saying the same thing twice in different words)

Teerwagen {m} (Bahn) tar tank wagon; tar tank waggon [Br.] (railway)

jdm. nichts anhaben können {v} to be unable to harm a person

antimutagen; die Mutationsrate verringernd {adj} [biochem.] antimutagenic

aufgesetzt; demonstrativ zur Schau getragen; demonstrativ in Szene gesetzt; demonstrativ {adj} stagy; stagey

befleckt; angeschlagen {adj} (Ruf) tarnished

ein Stadtviertel usw. begrünen (Grünanlagen anlegen) {vt} [envir.] to green an urban quarter etc. (create parks or plant trees)

eine Steuer auf etw. draufschlagen {vt} [ugs.] to slap a tax on sth.

sich jdm. unauslöschlich eingeprägt haben {v} to be imprinted in sb.'s memory

erbgutverändernd; genverändernd; mutagen {adj} [biochem.] mutagenic; mutagen

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner