DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

134 ähnliche Ergebnisse für jemand)
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
jemand, Gewand, Helmand, Jean, Jeans, Jemen, befand, jemals, niemand
Ähnliche Wörter:
demand, demand-based, demand-orientated, in-demand

jemand, der ständig Behauptungen aufstellt; Behaupti {m} [Schw.] second guesser

Diplomat {m} (jemand, der es versteht, Konfrontationen zu vermeiden) [soc.] diplomat

jemand, der sich keinen Fauxpas/Ausrutscher leistet [soc.] gaffe-free person/man/guy

jemand, der immer nervös die Hände knetet/ineinander reibt handwringer {n}

Hardliner {m}; jemand, der einen harten Kurs verfolgt hardliner

Kontrollfreak {m} (jemand, der immer alles unter Kontrolle haben will) control freak

jemand, der sich nur nach neuester Mode kleidet style-slave {n}

Person {f} ohne Handschlagqualität; jemand, der nicht zu einem Wort/zu seinen Verpflichtungen steht welsher; welcher [coll.]

Scheingegner {m}; Scheinargument {n}; Schreckgespenst {n} (das jemand an die Wand malt) [ugs.] [pol.] straw man; man of straw [Br.]

anbiedernder Schwätzer {m}; Einschmeichler {m}; Schöntuer {m} [veraltend]; Flatteur {m} [veraltet]; jemand, der einem Honig ums Maul schmiert schmoozer

jemand, der sich Fernsehserien am Stück anschaut binge series watcher; binge tv watcher; binge watcher

Swinger {m} (jemand, der Gruppensex und Partnertausch praktiziert) swinger (person engaging in group sex or swapping sexual partners)

Bewohner {m} von Yorkshire; jemand aus Yorkshire [soc.] Yorkshireman; Yorkshire tyke [Br.] [coll.]; tyke [Br.] [coll.]

jemand, der auf das Haus (eines anderen in dessen Abwesenheit) aufpasst house-sitter {n}

jemand, der (für eine Prüfung) büffelt/paukt [Dt.]/stuckt [Bayr.] [Ös.]/astet [Jugendsprache] [school] crammer {n} [Am.]

jemand, der bei etw. (Unrechtem) tatenlos zusieht / etw. (Unrechtes) stillschweigend duldet conniver {n}

jemand, der sich überall einmischt, auch wenn es ihn nichts angeht [pej.] [pol.] [soc.] backseat driver [fig.]

jemand, der innerlich gekündigt hat quiet quitter {n}

jemand, der einen anderen nur wegen seines Geldes heiratet; Mitgiftjäger {m} [veraltet] [soc.] fortune hunter

jemand, der es nicht leicht hat; jemand, der sich durchkämpfen / durchschlagen / durchfretten [Bayr.] [Ös.] muss [soc.] struggler; battler {n} [Austr.] [NZ]

jemand, der anderen alles recht machen will pleaser {n}

jemand, der beruflich zurückschaltet downshifter {n}

Du beschuldigst den Falschen. Schuld daran ist jemand anders. You are putting the saddle on the wrong horse. The fault lies with someone else.

Jemand mag dich. Somebody likes you.

Registrant {m}; zu Registrierende {m,f} (jemand, der sich in ein Register einträgt) registrant

jemand, der Ausflüchte macht; Tatsachenverdreher {m} prevaricator

Vidder {m} (jemand, der Fanvideos macht); Vidderin {f} [slang] vidder [slang]

Anschlag {m}; Schussstellung {f}; schussbereite Stellung {f}; Schussposition {f} (die jemand einnimmt) [mil.] [sport] [anhören] firing position; shooting position; holding and aiming

Normalstellung {f} zero position

zweihändiger Anschlag two-handed grip

Anschlag kniend kneeling position

Anschlag liegend prone position

Anschlag liegend aufgelegt rest position prone

Anschlag sitzend sitting position

Anschlag sitzend aufgelegt rest position sitting

Anschlag stehend freihändig; Jagdanschlag standing position

Anschlag stehend aufgelegt rest position standing

aufgelegt mit zweihändigem Anschlag two-handed rest position

Aprilscherz {m} April Fool's hoax; April fool hoax

Aprilscherze {pl} April Fool's hoaxes; April fool hoaxes

jdm. einen Aprilscherz spielen; jdn. in den April schicken to April fool sb.

Hat dir heute jemand einen Aprilscherz gespielt? Did you get April fooled by anyone today?

Du bist auf einen Aprilscherz hereingefallen! You have been April fooled!

jemand, der in einem bestimmten Bereich tätig ist; jemand, der sich mit einer bestimmten Sache befasst worker in a given field

Er war unermüdlich im Bereich der Sportverwaltung tätig. He was a tireless worker in the field of sports administration.

Er war einer der ersten, die sich mit Gesichtserkennung befassten. He was an early worker in the field of facial recognition.

Niemand, der sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, kommt ohne dieses Buch zum ständigen Nachschlagen aus. No serious worker in this field can afford not to have this book at hand for constant reference.

Arbeitsplatzwechsel {m}; Stellenwechsel {m}; Jobwechsel {m} [ugs.] job change; change of job

Arbeitsplatzwechsel {pl}; Stellenwechsel {pl}; Jobwechsel {pl} job changes; changes of job

häufiger Arbeitsplatzwechsel job hopping [coll.]

jemand, der häufig den Arbeitsplatz wechselt job hopper [coll.]

fester Bezugspunkt {m}; fixer Ansprechpartner {m}; jemand, auf den man immer wieder zurückkommt / an den man sich hält [soc.] go-to person [Am.] [coll.]

Wenn's um Gehaltsfragen geht, kommen wir im Büro immer zu ihm. He's the go-to guy in the office for salary information.

Buschtrommel {f}; Buschfunk {m}; Gerüchteküche {f} [übtr.] bush telegraph; grapevine [anhören]

Flurfunk {m}; Bürogeflüster {m} [übtr.] [humor.] office grapevine

Mir ist zu Ohren gekommen, dass ... I heard through the grapevine that ...

Das habe ich gerüchteweise gehört.; Das habe ich im Buschfunk gehört.; Mir hat es jemand zugezwitschert. I heard it through the grapevine.

Diätpatient {m}; Diätpatientin {f}; Diätetiker {m}; jemand, der Diät hält dieter

Diätpatienten {pl}; Diätpatientinnen {pl}; Diätetiker {pl} dieters

Drahtzieher {m}; Strippenzieher {m} [ugs.]; jemand, der die Fäden zieht [übtr.] manipulator; puppet master; string-puller; wirepuller [Am.] [coll.]

Drahtzieher {pl}; Strippenzieher {pl}; Hintermänner {pl} manipulators; string-pullers; wirepullers

die Hintermänner der Betrügereien the organisers of the fraud schemes

(im Hintergrund) die Fäden ziehen [übtr.] to pull the strings [fig.]

Dramatik {f} (Spannung) [übtr.] drama [fig.] [anhören]

die Dramatik des Augenblicks the drama of the moment

eine hochdramatische Nacht a night of high drama

einer Sache Dramatik verleihen to lend drama to sth.

Unfälle, geborstene Leitungen und anderen Haushaltskatastrophen accidents, burst pipes, and other domestic dramas

Er macht aus allem immer ein Drama. He always makes such a drama out of everything.

jemand, der um alles viel Theater macht drama queen

Mach doch nicht so ein Theater darum! Stop being such a drama queen!

Flüsterer {m}; jemand, der ganz leise spricht whisperer

Flüsterer {pl}; jemand, der ganz leise spricht whisperers

Fürsprecher {m}; Fürsprecherin {f}; Verfechter {m}; Verfechterin {f} (von jdm./etw.) advocate (of sb./sth.) [anhören]

Fürsprecher {pl}; Fürsprecherinnen {pl}; Verfechter {pl}; Verfechterinnen {pl} advocates

der Advocatus diaboli (jemand, der provokant dagegen argumentiert) the devil's advocate

den Advocatus Diaboli spielen (provokant dagegen argumentieren) to play devil's advocate

Herumdruckser {m} (jemand, der sich nicht festlegen will) hedger

Herumdruckser {pl} hedgers

jdm. einen (vertraulichen) Hinweis (auf etw.) / Tipp / Wink / Zund [Wien] geben; jdm. etw. stecken [ugs.] {v} (bez. geheimer Vorgänge) to tip offsb. (about secret goings-on)

Die Polizei erhielt einen anonymen Hinweis, wo das Rauschgift gelagert wurde. The police were tipped-off anonymously about where the drugs were being stored.

Jemand hat der Polizei einen Tipp gegeben, dass ein Raubüberfall geplant ist. Someone tipped off the police about the robbery.; Someone tipped the police off that there would be a robbery.

Hast du ihm den Plan gesteckt? Did you tip him off about the plan?

Kauflustiger {m}; jemand, der Einkäufe / einen Einkaufbummel macht shopper

die Massen, die Weihnachtseinkäufe machen crowds of Christmas shoppers

Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] [anhören] bail (for the provisional release from custody) (criminal law) [anhören]

Verfall der Kaution forfeiture of the bail

gegen Kaution auf freiem Fuß sein to be free on bail; to be out on bail

die Kaution verfallen lassen to jump bail; to skip bail

Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. The judge granted bail in this case.

Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. He has been released/set free/freed on bail.

Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail.

Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. The bail was set at EUR 500,000.

Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. Someone posted/put up/made bail for him.

Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. Bail was denied.

jds. Kinderstube {f} (Manieren als Ergebnis häuslicher Erziehung) [soc.] sb.'s breeding (manners taught in childhood)

jds. schlechte Kinderstube; schlechte Erziehung; Unerzogenheit sb.'s ill-breeding

jemand ohne Kinderstube a person who lacks breeding

eine gute Kinderstube haben to be of good breeding

Seine Höflichkeit zeugt von einer guten Kinderstube. His politeness shows good breeding.

Kontaktaufnahme {f}; Fühlungnahme {f}; Kontaktnahme {f} [Schw.] [soc.] approach; overture(s); establishment of contact; entering into contact; making of contact; making of an approach [anhören]

gesellschaftliche Kontaktaufnahme friendly overture

bei der ersten Kontaktaufnahme when first making contact

bei seiner ersten Kontaktaufnahme when he first took up contact

sich um Kontaktaufnahme bemühen to try to establish contacts

Die erste Fühlungnahme blieb ohne Erfolg. The first approach came to nothing.

Sie suchte den Kontakt zu den neuen Türnachbarn. She made friendly overtures to the new people next door.

Leo verweigert sich nie, wenn jemand auf ihn zukommt. Leo is never one to reject a friendly overture.

Er begann, bei verschiedenen Handelsbanken vorstellig zu werden. He began making overtures to various merchant banks.

jdn. (durch unfaire Behandlung) vor den Kopf stoßen; brüskieren; vergrämen {vt} to aggrieve sb.

vor den Kopf stoßend; brüskierend; vergrämend aggrieving

vor den Kopf gestoßen; brüskiert; vergrämt aggrieved

Es ist bitter, wenn man feststellt / wenn einem jemand sagt, dass ... It is aggrieving to discover/to be told that ...

Er fühlte sich vor den Kopf gestoßen, weil er nicht in die Mannschaft aufgenommen wurde. He felt aggrieved at not being chosen for the team.

Krittler {m}; Kritikaster {m}; Beckmesser {m} [geh.]; kleinlicher Mäkler {m} [Dt.]; Beckmesser {m}; jemand, der immer etwas auszusetzen hat fault-finder; caviler; carper; knocker [coll.]

Krittler {pl}; Kritikaster {pl}; Beckmesser {pl}; kleinliche Mäkler {pl}; Beckmesser {pl} fault-finders; cavilers; carpers; knockers

Machtfaktor {m}; graue Eminenz {f}; jemand, der die politischen Fäden zieht [pol.] power broker; powerbroker [Am.]

Machtfaktoren {pl} power brokers; powerbrokers

die Rolle der USA als Machtfaktor im Nahen Osten the US's role as a power broker in the Middle East

anderer Meinung sein; anderer Ansicht sein; widersprechen {vi} [anhören] to dissent [anhören]

anderer Meinung seiend; anderer Ansicht seiend; widersprechend dissenting

anderer Meinung gewesen; anderer Ansicht gewesen; widersprochen dissented

anderer Meinung sein als jemand (hinsichtlich) to be at variance with sb. (about)

Nachsteller {m}; Stalker {m}; jemand, der einer Person nachstellt und sie belästigt [soc.] stalker (person who persecutes sb. with obsessive attention) [anhören]

Sie wird von jemandem ständig verfolgt. She has a stalker.

Plutokrat {m}; Geldaristokrat {m} (jemand, der wegen seines Reichtums politischen Einfluss ausübt) [pej.] [pol.] plutocrat; money aristocrats

Plutokraten {pl}; Geldaristokraten {pl} plutocrats; money aristocrats

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner