DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

13 ähnliche Ergebnisse für Manons Rache
Einzelsuche: Manons · Rache
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Barthaar {n} whisker; hair of the beard [anhören]

um Haaresbreite; um ein Haar; ganz knapp by a whisker; by a hair

Er hat das Rennen ganz knapp gewonnen/verloren. He won/lost the race by a whisker.

Die Mannschaft stand ganz knapp vor dem Sieg. The team was only a whisker away from victory.

Sie stand knapp davor, gekündigt zu werden. She came within a whisker of getting fired.

Er wäre um ein Haar auf dem Operationstisch gestorben. He came within a whisker of dying on the operating table.

jdn. in Bedrängnis bringen {vt} to trouble sb.

Die Opposition hat die Regierung im vorigen Jahr kaum in Bedrängnis gebracht. The Opposition rarely troubled the Government in Parliament last year.

Sie scheinen so gut zu sein, dass sie die meisten Mannschaften im Turnier in Bedrängnis bringen können. They look good enough to trouble most teams in the competition.

Der Torhüter war selten in Bedrängnis The goalkeeper was seldom troubled.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

Lehre {f}; Lektion {f}; Denkzettel {m} [anhören] lesson [anhören]

jdm. eine Lehre erteilen; jdm. einen Denkzettel verpassen to give sb. a lesson; to teach sb. a lesson

Ich werde ihm einen Denkzettel verpassen, der sich gewaschen hat. I'll teach him a lesson he won't forget.

Lass dir das eine Lehre sein! Let this be a lesson to you!

Die Testphase hat wertvolle Erkenntnisse über die Systemanforderungen gebracht / geliefert. The testing period has provided valuable lessons on system requirements.

Diese Erfahrung war eine Lehre fürs Leben. I learnt a life lesson from the experience.

Im Mannschaftssport kann man viel fürs Leben lernen. Team sports can teach important life lessons.

ein Paar {n} {+Nom.}; zwei [anhören] a brace of (a pair)

ein Doppelpack [ugs.] (zwei Tore eines Spielers/einer Mannschaft) [sport] a brace of goals

zwei Siege [sport] a brace of wins

zwei Männer an einem Tisch a brace of men at a table

WC {n} (Ort, privat und öffentlich); Toilette {f} (Ort, selten privat); Abort {m} (Ort, öffentlich, Amtssprache) [veraltet] [anhören] toilet (private and public); bathroom (private); lavatory (public) [formal]; WC (only on signs and in advertisements); cloakroom (public) [Br.]; restroom (public) [Am.]; the ladies'/the gents' (toilet) (public) [Br.]; the ladies' room/the mens' room (public) [Am.]; washroom (public) [Am.] [Can.]; half bathroom (private) [Am.] (in advertisements); half bath (private) [Am.] (in advertisements) [anhören] [anhören] [anhören]

WCs {pl}; Toiletten {pl}; Aborte {pl} toilets; bathrooms; lavatories; WCs; cloakrooms; restrooms; the ladies'/the mens' rooms; washrooms; half bathrooms; half baths

Bordtoilette {f} (Fahrzeug, Zug, Flugzeug, Schiff) on-board toilet

Gäste-WC {n}; Gästetoilette {f} [geh.]; Gästeklo {n} [ugs.] (im Privathaus) guest toilet; guest bathroom; guest WC [formal]; half bath(room) for guests [Am.] [arch.]

Damentoilette {f}; Frauentoilette {f} Ladies' toilet

Herrentoilette {f}; Männertoilette {f} Gents' toilet; men's toilet

Mannschaftstoilette {f} [naut.] crew toilet; head [anhören]

verstopfte Toilette blocked toilet; clogged toilet [Am.]

auf Toilette müssen; austreten müssen to need the toilet

Wo ist die Toilette? Where's the bathroom?; Where is the toilet?

Darf ich Ihr WC benutzen/benützen? Can I use your bathroom, please?

Dürfte ich bitte bei Ihnen die Toilette benutzen/benützen? (formell) Excuse me, could I please use your facilities? [formal]

Könnten Sie mir sagen, wo ich die Toiletten finde? Could you point me in the direction of the toilets [Br.] / restrooms [Am.] please?

Wo finde ich denn bitte die Toiletten? Excuse me, where will I find the toilets [Br.] / restrooms [Am.]?

Wo ist (denn) hier bitte die Damentoilette/Herrentoilette? Where is the Ladies'/the Gents' [Br.] / the ladies' room/the men's room [Am.], please?

die Toilette aufsuchen; auf die Toilette gehen to go to/use the toilet [Br.] / restroom [Am.]

zu etw. beitragen (Person, Sache); einen Beitrag zu etw. leisten (Person) {v} to contribute to/towards sth.; to add to/towards sth.

beitragend; einen Beitrag leistend contributing to/towards; adding to/towards [anhören] [anhören]

beigetragen; einen Beitrag geleistet contributed to/towards; added to/towards [anhören] [anhören]

wesentlich / entscheidend zu etw. beitragen to contribute/add greatly / substantially / significantly / to sth.

zum Mannschaftserfolg beitragen to contribute to the team's success

Sie hat wenig zum Entscheidungsprozess beigetragen.; Ihr Beitrag zum Entscheidungsprozess war bescheiden. She contributed /added little to the the decision-making process.

Die Wasserfälle tragen wesentlich zur Schönheit des Landschaftsgartens bei. The waterfalls add considerably to the beauty of the landscaped garden.

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

für etw. sorgen; einer Sache förderlich sein {vi} (Sache) to make for sth. (of a thing) (cause a particular situation)

Glückliche Eltern sorgen für glückliche Kinder. Happy parents make for happy children.

Gegenseitige Rücksichtnahme sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Courtesy makes for safer driving.

Ständiges Streiten ist einer Ehe nicht gerade förderlich. Constant arguing doesn't make for a happy marriage.

Die ständigen Querelen stimmen wenig optimistisch. The constant wrangles don't make for optimism.

Beide Mannschaften sind gut in Form, es dürfte also ein tolles Spiel werden. Both teams are on good form, which should make for a great game.

ungewiss sein; in der Schwebe sein; in Schwebe sein [Ös.]; offen sein {v} (Sache) to be uncertain; to be up in the air; to be/hang in the balance; to be in the melting pot; to be in limbo (of a thing)

ungewiss bleiben; offen bleiben to remain up in the air

Die Zukunft des Bahnhofs ist nach wie vor offen / in der Schwebe. The future of the railway station still hangs in the balance / is still in the melting pot.

Es sah ganz so aus, als würde unsere Mannschaft gewinnen, aber nach dem Ausgleichstor war wieder alles offen. It looked like our team was winning, but following the equalizer everything went back in the melting pot.

Es ist noch in der Schwebe. It hasn't been decided yet.

etw. weithin sichtbar mit etw. versehen; etw. weithin sichtbar auf/an etw. anbringen {vt} to blazon; to emblazon sth. with sth.

weithin sichtbar versehend; weithin sichtbar anbringend blazoning; emblazoning with

weithin sichtbar versehen; weithin sichtbar angebracht blazoned; emblazoned with

weithin sichtbar versehend blazoning; emblazoning

weithin sichtbar versehen blazoned; emblazoned

auf etw. prangen; etw. schmücken [geh.] to be emblazoned; to be blazoned across/on/over sth.

Schirmmützen mit dem Mannschaftslogo baseball hats emblazoned with the team's logo

den Namen des Sponsors auf dem Firmenwagen anbringen to emblazon the company car with the name of the sponsor

Ihr Gesicht prangt auf der Titelseite des Magazins.; Ihr Gesicht schmückt die Titelseite des Magazins. [geh.] Her face is blazoned across the cover of magazine.

Auf seiner Brust prangte der Schriftzug "Die Liebe siegt". He had the letters 'Love wins' blazoned across his chest.

Person/Sache, die einen versorgt/mit der man ausgesorgt hat meal ticket [fig.]

Ich habe den Verdacht, dass sie in mir nur den Versorger sieht. I suspect that I am just a meal ticket for her.

Mit dem Spielerstar dürfte die Mannschaft für viele Jahre ausgesorgt haben. The star player is expected to be the team's meal ticket for many years.

Mit dem höheren Hochschulabschluss hatte er ausgesorgt. An advanced degree was his meal ticket.

Die Musik sollte dann auch ihr Broterwerb werden. Music was going to be her meal ticket.

es mit jdm./einer Sache versuchen; jdm./einer Sache eine Chance geben {vi} to take a chance on sb./sth.

Warum versuchst du's nicht mit seinem Bruder? Why not take a chance on his brother?

Was wirst du tun? Gehst du nach einem Namen, den du kennst, oder versuchst du es mit einem, den du nicht kennst? Which are you going to do? Go for a name you know, or take a chance on one you don't?

Wir müssen den Jungen, die bereit sind, in die Mannschaft einzusteigen, eine Chance geben. We have to take a chance on youngsters who are ready to step into the team.

Ich versuche, einen Verleger zu finden, der meinem Buch eine Chance gibt. I am trying to find a publisher who will take a chance on my book.

Sie wären vielleicht auch alleine zurechtgekommen, aber darauf wollte ich es nicht ankommen lassen. They might have managed it all themselves, but I wasn't willing to take a chance on that.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner