DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

434 ähnliche Ergebnisse für aber geh!
Einzelsuche: aber · geh
Tipp: Mustersuche: Wort*

 Deutsch  Englisch

Irrweg {m}; Holzweg {m}; falscher Weg {m}; Abweg {m} [geh.]; Abirrung {f} [selten] [geh.] wrong track; wrong tack; wrong path; the wrong route to take; aberration [fig.] [anhören]

Irrwege {pl}; Holzwege {pl}; falsche Wege {pl}; Abwege {pl}; Abirrungen {pl} wrong tracks; wrong tacks; wrong paths; the wrong routes to take; aberrations

auf dem Irrweg/Holzweg sein; auf dem falschen Dampfer sein; schief gewickelt sein [ugs.] [übtr.] (sich täuschen) to be off the track; to be on the wrong track; to be on the wrong tack

auf Abwege geraten to get on the wrong path; to go off on the wrong track; to go astray

Die Außenpolitik ist auf Abwege geraten. The foreign policy is on the wrong track.

sicherlich / zwar / zweifellos [geh.] / unbestritten [geh.] ... aber to be sure ... but (used as a parenthesis)

Es ist zwar schon lange her, aber ... It is a long time ago, to be sure, but ...

Das alles ist sicherlich irritierend, aber kein Grund zur Sorge. All of this is disturbing, to be sure, but there is no need to worry.

Echt jetzt?; Ach komm!; Ach komm, jetzt aber (wirklich)!; Ach hör doch auf!; Na geh!; Geh bitte!; (Ausdruck von Unglauben) Give me a break!; Get out!; Get out of here!; Get out of town! [Am.] (used to express disbelief)

Du bist du alt dafür? Ach komm! You're too old for it? Give me a break!

Abfall {m} vom Glauben; Abtrünnigkeit {f}; Renegatentum {n} [geh.]; Apostasie {f} [geh.] [relig.] apostasy

Beredsamkeit {f}; Eloquenz {f} [geh.]; Wortgewandtheit {f}; Sprachgewandtheit {f} eloquence

Bereitmachen {n}; Zurüstung {f} [geh.] [cook.] [relig.] [techn.] preparation [anhören]

der Dirigierberuf {m}; der Beruf des Dirigenten; das Dirigat {n} [geh.] [mus.] the conducting profession

Exzedent {m} (Betrag, der über die Versicherungssumme hinausgeht) (Versicherungswesen) surplus cover (insurance business)

Lamento {n} über den Sittenverfall; Jammerrede {f}; Jeremiade {f} [geh.] [selten] jeremiad

Risikoscheu {f}; Risikoaversion {f} [geh.] risk aversion

Überantwortung {f} [geh.] (von jdm./etw. an jdn.) surrender; surrendering (of sb./sth. to sb.) [anhören]

Überantwortung {f} [geh.] (von etw. an etw. Negatives) subjection (of sth. to sth. negative)

Übergangszeit {f} ohne offizielle Führung / Regierung; Interregnum {n} [geh.] [pol.] [adm.] interregnum [formal]

Überheblichkeit {f}; Selbstgefälligkeit {f}; Dünkel {m} [geh.] pretentiousness; pretension; affectation

anmaßend; überheblich; prätentiös [geh.] {adj} [pej.] pretentious [anhören]

aufdringlich; zudringlich; distanzlos [geh.]; übergriffig [ugs.] {adj} [soc.] [anhören] intrusive [anhören]

jdn./etw. einer (negativen) Sache ausliefern; überantworten [geh.] {vt} to put/deliver sb./sth. at the mercy of sth.

bacchantisch; ausschweifend; überschäumend; wild {adj} [geh.] bacchanalian [formal]

etw. bereit machen; zurüsten [geh.] [cook.] [techn.] {vt} to prepare sth.

jdm. von etw. berichten [geh.]; jdm. gegenüber etw. erwähnen {v} to notice sth. to sb. [archaic]

bezaubernd; entzückend; hinreißend; liebreizend; berückend [geh.] {adj} enchanting [anhören]

bezaubernd; hinreißend; betörend; berückend [geh.] {adj} entrancing

einleuchtend; überzeugend; schlüssig; stringent [geh.] {adv} [anhören] cogently

jemand, der sich überall einmischt, auch wenn es ihn nichts angeht [pej.] [pol.] [soc.] backseat driver [fig.]

jdn./etw. nicht erwähnen; nichts über jdn./etw. sagen; über etw. Stillschweigen bewahren [geh.] {v} to keep quiet; to stay silent; to stay shtum [Br.] [coll.]; to keep shtum [Br.] [coll.] about sb./sth.

fesselnd; berückend [geh.] {adj} captivating

überdreht; exaltiert; outriert [geh.] [selten] {adj} (Person) flamboyant (of a person) [anhören]

jdm. etw. überlassen; jdm. etw. freistellen; jdm. etw. anheimstellen [geh.] {vt} to leave sth. to sb.

übersteigert; übertrieben; überkandidelt [ugs.]; geziert; manieriert [geh.]; preziös [geh.] [selten] {adj} [anhören] chi-chi; effete; over-refined; precious [anhören]

unzeitgemäß; nicht mehr zeitgemäß; längst überholt; anachronistisch [geh.] {adj} [pej.] out-of-time; behind the times; anachronistic

Das geht mir über die Hutschnur. That's going too far.

Freundschaft geht über Verwandtschaft. [Sprw.] A good friend is my nearest relation. [prov.]

Probieren geht über Studieren. [Sprw.] The proof of the pudding is in the eating. [prov.]

Von hier an geht es bergab. [übtr.] It's (all) downhill from here on in.

Abend {m} (als Freizeit zwischen Nachmittag und Schlafengehen) [anhören] night (leisure period between afternoon and bedtime) [anhören]

Abend unter der Woche weekday night; weeknight

abends unter der Woche; unter der Woche am Abend; werktags abends [geh.] on weekday nights; on weeknights

wenn / obwohl am nächsten Tag Schule ist on a school night

Der Abend ist ja noch lang. The night is still young.

Guten Abend! [anhören] Good evening!

Abgrenzung {f}; Begrenzung {f}; Demarkation {f} [geh.]; Ausscheidung {f} [Schw.] [geogr.] [anhören] [anhören] delimitation; demarcation

Abgrenzungen {pl}; Begrenzungen {pl}; Demarkationen {pl}; Ausscheidungen {pl} delimitations; demarcations

Abgrenzung {f} des Festlandsockels delimitation of the continental shelf

Abgrenzung einer Gefahrenzone; Ausscheidung einer Gefahrenzone [Schw.] delimitation of a hazard zone

Abgrenzungsvereinbarung über Markenzeichen trademark delimitation agreement

eine Abkürzung über einen Ort nehmen {v} to cut across a place

Auf dem Heimweg nehme ich immer die Abkürzung über den Park. I usually cut across the park on my way home.

Hier geht der kurze Weg. You can cut across here.

auf der Ähnlichkeit (zweier Kategorien) beruhend; assortativ [geh.] (in Bezug auf etw.) {adj} assortative (for sth.) (based on the similarity of two categories)

Bildung von Paaren mit ähnlichen Merkmalen; assortative Paarbildung; Homogamie [biol.] positive assortative mating; assortative mating; homogamy

Bildung von Paaren mit gegensätzlichen Merkmalen [biol.] negative assortative mating

Bildung von Paaren mit ähnlichem/gleichem Bildungsgrad [soc.] educational assortative mating

Ärger {m}; Scherereien {pl}; Unannehmlichkeiten {pl} [geh.]; Zoff {m} [Dt.] [Schw.]; Brass {m} [Dt.]; Zores {m} [Mittelwestdt.]; Zores {pl} [Ös.]; Puff {n} [Schw.]; Stress {m} [ugs.] [anhören] [anhören] trouble; aggravation [coll.]; aggro [Br.] [coll.]; tsuris [Am.] [coll.] [anhören]

Ärger machen; Schwierigkeiten machen to cause / start / stir up trouble; to give sb. trouble; to be being awkward

mit jdm. Ärger haben to be in trouble with sb.

jdn. in Konflikt mit dem Gesetz bringen (Sache) to get sb. into trouble with the law (of a thing)

dadurch Schwierigkeiten mit der Polizei bekommen to get sb. into trouble with the police (of a thing)

Ich möchte Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereiten. I have no desire to cause you any trouble.

Ärger bekommen; Zoff bekommen [ugs.] to run into trouble

Ärger machen to make trouble

Ärger suchen to look for trouble

Da bekommst du Ärger. You'll be in trouble for this.

Willst du Ärger haben? Are you looking for trouble?

Er macht mir viel Ärger. He gives me a lot of trouble.

Anerkennung {f}; Lorbeeren {pl}; Ehre {f}; Wertschätzung {f} [anhören] [anhören] credit (public acknowledgement) [anhören]

ein angesehener Mann a man of good credit

sich etw. als Verdienst anrechnen (lassen) to claim credit for sth.

Das ist sein Verdienst. The credit for that should go to him.

Ich mache die ganze Arbeit und er heimst die Loorbeeren ein. I do all the work and he gets all the credit.

Sie macht ihrer Familie alle Ehre. She is a credit to her family.

Seine Großzügigkeit macht ihm alle Ehre. / gereicht ihm zur Ehre. [geh.] His generosity does him credit.

Angebot {n}; Anerbieten {n} [geh.] [anhören] offer [anhören]

etw. im Angebot haben to have sth. on offer

überzeugter/treuer Anhänger {m}; Jünger {m} [geh.] (eines Meisters/einer Schule/einer Religion) [anhören] votary (devoted follower of a master/adherent of a school or religion) [formal] [dated]

ein Jünger der Wissenschaft a votary of science

ein Anhänger des Hindu-Nationalismus a votary of Hindu nationalism

Annahme {f}; Akzeptanz {f}; Anerkennung {f}; Entgegennahme {f} [geh.] [anhören] [anhören] acceptance [anhören]

bedingte Annahme qualified acceptance

unbedingte Annahme absolute acceptance

Annahme eines Angebots acceptance of an offer

Annahme von Bedingungen acceptance of conditions

Anerkennung der Haftung acceptance of liability

Annahme der Zustellung acceptance of service

Dokumente gegen Akzeptanz documents against acceptance (D/A)

bei Annahme (up)on acceptance

Hereinnahme von Einlagen acceptance of deposits; deposit taking

Annahme einer Abfindung acceptance of a lump sum settlement

Anteilnahme {f}; Mitgefühl {n}; Beileid {n} (Trauerfall) [soc.] [anhören] sympathy; sympathies; condolence; condolences (bereavement) [anhören] [anhören]

herzliches/aufrichtiges Beileid [anhören] heartfelt condolences/sympathy

mit aufrichtigem Beileid in deepest sympathy

Ich möchte Ihnen mein aufrichtiges Beileid aussprechen. Please accept my condolences.

jdm. seine Anteilnahme / sein Mitgefühl ausdrücken; jdm. sein Beileid ausdrücken / bekunden / bezeigen [geh.]; jdm. kondolieren to offer your sympathies / condolences to sb.; to express your sympathies / condolences to sb.; to condole with sb. [rare]

Vielen Dank für Ihre Anteilnahme (am Ableben unseres Vaters). Many thanks for the sympathy shown to us (on the passing of our father).

Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [anhören] (medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [anhören] [anhören] [anhören]

Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [anhören] drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [anhören]

Erkältungsmedikament {n} cold medication

Humanarzneimittel {pl} human medicines

kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament cold-chain drug; fridge-line medication

Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien) investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials)

Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung drug for external use

Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung drug for internal use

Medikament zur topischen Anwendung drug for topical use

Arzneimittel/Medikament der Wahl drug of choice

Arzneimittel {pl} für seltene Leiden orphan drugs

tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} veterinary drug

ohne Medikamente unmedicated

jdn. auf ein Medikament einstellen to stabilize sb. on a medicine / on a drug

Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen to be on medication for high blood pressure

ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [anhören] [anhören] to take a medication

ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] to taper a drug (gradually reduce the dosage)

das Medikament absetzen to stop taking the medicine/medication

(die) Medikamente absetzen to discontinue medication

mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen to initiate medication

mit Medikamenten handeln to deal in drugs

Arnzeimittel ausgeben/abgeben to dispense medication

Medikamente für den Notfall bereitlegen to keep medicine at hand for emergencies

Abgabe {f} von Arzneimitteln drug dispensing

einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen to stabilize a patient on a drug/dosage

Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? Are you taking any medicine?

Nehmen Sie noch andere Medikamente? Are you taking any other medications?

auf dem absteigenden Ast sein {v} to be on the wane; to be on the skids [coll.] [fig.]

Mit ihm geht es bergab. He is on the skids.

(sprachlicher) Ausdruck {m}; Terminus {m}; Begriff {m} [ugs.] [ling.] [anhören] [anhören] term; linguistic unit [anhören]

Ausdrücke {pl}; Termini {pl}; Begriffe {pl} terms; linguistic units [anhören]

Alltagsausdruck {m} everyday term

Fachausdruck {m}; fachsprachlicher Ausdruck {m}; Fachterminus {m}; Fachbegriff {m}; Terminus technicus [geh.] specialist term; technical term

medizinischer Fachausdruck / Fachbegriff / Terminus medical term

Plastikbegriff {m} weasel term

Rechtsterminus {m}; juristischer Terminus; juristischer Fachausdruck legal term

Sammelbegriff {m} catch-all term

Übersetzung von Fachbegriffen translation of technical terms

Ausgang {m} (einer Geschichte / eines Films) [lit.] [anhören] ending (of a story or a film) [anhören]

guter Ausgang; Happy End {n} happy ending

Geschichten mit überraschendem Ausgang stories with surprise endings

Der Film geht aber gut aus. The film [Br.]/movie [Am.] has a happy ending, though.

(ungeschütztes) Ausgesetztsein {n} (einer Sache); Belastung {f}; Gefährdung {f} (durch etw.); Exponiertheit {f}; Exposition {f} [geh.] (gegenüber einer Sache) [anhören] exposure; subjection (to sth.) [anhören]

Infektionsexposition {f} exposure to infection

Sonnenexposition {f} sun exposure; solar exposure

Strahlenbelastung {f}; Strahlenexposition {f} exposure to radiation

Virusexposition {f} exposure to a/the virus; exposure to virusses

Angriffsstellen für Medikamente/Umweltgifte exposures to medicines/environmental toxins

Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition. (Gefahrenhinweis) Danger of serious damage to health by prolonged exposure. (hazard note)

Exposition vermeiden - vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. (Sicherheitshinweis) Avoid exposure: obtain special instructions before use. (safety note)

Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durch Verschlucken. (Gefahrenhinweis) Harmful: danger of serious damage to health by prolonged exposure in contact with skin and if swallowed. (hazard note)

Ausruf {m}; Laut {m}; Lautäußerung {f} [humor.]; Exklamation {f} [geh.] [veraltet] [anhören] ejaculation [humor.] [dated] [anhören]

Laut der Überraschung ejaculation of surprise

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner