DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
bring into force
Search for:
Mini search box
 

10 similar results for bring into force
Search single words: bring · into · force
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 English  German

issue; issue at stake (topic for discussion) [listen] Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [listen] [listen] [listen]

the big/key issue die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f}

a big/major issue eine wichtige Frage

a contentious issue eine kontroverse Frage

the thorny/vexed issue of sth. die leidige Frage {+Gen.}

cross-cutting issue Querschnittsthema {n}

environmental issues umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen

legal issues rechtliche Fragen; Rechtsfragen

to be a big issue for sb. für jdn. wichtig sein

to bring an issue forward for debate ein Thema zur Diskussion stellen

to resolve an issue eine Frage lösen

to avoid/evade/dodge/duck an issue sich um eine Frage herumdrücken

to straddle an issue [Am.] sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern

to raise an issue ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren

to confuse/cloud the issue um die Sache Verwirrung stiften

to address the issue of sth. sich mit der Frage {+Gen.} befassen

to force the issue die Sache erzwingen

The point at issue / The issue at stake is whether ... Es geht (hier) um die Frage, ob ...

the related issues die damit zusammenhängenden Fragen

This leads me to the issue of ... Das bringt mich zur Frage ...

The issue now becomes whether ... Das wirft jetzt die Frage auf, ob ...

This is no longer an issue. Die Sache ist vom Tisch.

My private life is not the issue (here). Mein Privatleben ist hier nicht das Thema.

That's not the issue. Darum handelt es sich nicht.

force Kraft {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [listen] [listen]

to be in force; to be effective in Kraft sein; gelten {vi} [listen]

to come/enter into force in Kraft treten

to be incepted in Kraft treten (Versicherung)

to remain in force in Kraft bleiben

to bring sth. into force; to put sth. into effect etw. in Kraft setzen

to have ceased to be in force außer Kraft sein

to cease to be in force außer Kraft treten

to remain in full force and effect verbindlich bleiben

The insurance attaches. Die Versicherung tritt in Kraft.

The present Agreement shall enter into force on ... (contractual phrase) Dieses Abkommen tritt am ... in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]

This Additional Protocol shall enter into force two months from the date of signature thereof. (contractual phrase) Dieses Zusatzprotokoll tritt zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. (Vertragsformel) [jur.]

The new Act was enacted on 25th March 2011. Das neue Gesetz ist am 25. März 2011 in Kraft getreten.

visibility; public attention [listen] Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.]

to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen

to come to the fore ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to be lost sight of aus dem Blickfeld geraten

to become the focus of public attention in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten

to gain greater visibility mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten

to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth. etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken

to enhance the visibility of sth. etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken

The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse. Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld.

submission (to sb./sth.) [listen] Unterordnung {f}; Unterwerfung {f}; Subordination {f} [veraltend] (unter jdn./etw.)

submissions Unterwerfungen {pl}

to bully sb. into submission jdn. durch Einschüchterung gefügig machen

to starve sb. into submission jdn. durch Aushungern fügsam machen

to beat sb. into submission jdn. durch Prügel gefügig machen

to force sb. into submission to their authority jdn. mit (aller) Gewalt dazu bringen, sich seiner Autorität unterzuordnen

to reduce the enemy/a territory to submission sich den Feind/ein Gebiet untertan machen; den Feind/ein Gebiet unterwerfen

to force oneself into sth. sich etw. abringen [geh.] {vr}

to force oneself into making a promise/an apology sich eine Zusage/Entschuldigung abringen

building-up; build-up; building (process) [listen] Aufbau {m}; Aufbauen {n} (Vorgang) [listen]

the build-up of a magnetic field der Aufbau eines Magnetfelds

the building-up / building of team spirit der Aufbau von Mannschaftsgeist

military build-up; build-up of military forces Aufbau militärischer Kräfte; Aufstellen militärischer Kräfte

strategic build-up Aufbau strategischer Kräfte; stragegischer Aufbau [mil.]

to be still in the process of being established/developed; to be still in a growing phase sich noch im Aufbau befinden

This website is still under construction. Diese Internetseite befindet sich noch im Aufbau.

dishonour [Br.]; dishonor [Am.]; attainder [obs.]; attaint [obs.] Ehrlosigkeit {f}; Unehre {f}; Schande {f}; Schmach {f} [soc.] [listen]

to choose death before dishonor den Tod der Ehrlosigkeit vorziehen

to bring dishonor on/upon the family Schande über die Familie bringen

There's no dishonour in doing manual labour. An händischer Arbeit ist nichts Unehrenhaftes.

point (idea, argument) [listen] (geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [listen] [listen] [listen]

to make a point einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen

to make the point that ... argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ...

to get your point across seinen Standpunkt vermitteln

to miss the point nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen

That's an interesting point. Das ist ein interessanter Gedanke.

This brings me to my next point. Damit komme ich zum nächsten Aspekt.

That's a good point. Das ist ein gutes Argument.

I yield the point to you. Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben.

That's my point exactly. Genau darum geht's mir.

I (can) see your point. Ich verstehe, was du sagen willst.

I don't see your point. Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen.

And your point is? Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus?

You have a point there. Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht.

I take your point (about the different requirements). [Br.] Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument.

Point taken. [Br.] Ich hab schon verstanden.

Let me make one final point (before I stop). Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf).

That's the point I've been trying to make. Darauf will ich die ganze Zeit hinaus.

The point I'm trying to make is that of safety. Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage.

The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition. Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte.

He made a very good point about the need for change. Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht.

A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this: In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen:

He sat back, satisfied he had made his point. Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte.

He does it just to prove his point. Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat.

I don't want to labour/belabour the point. Ich will das jetzt nicht wiederkäuen.

civil action; action; lawsuit; suit at law; suit [listen] [listen] Zivilklage {f}; Klage {f} [jur.] [listen]

action for abusive behaviour Beleidigungsklage {f}

action against unfair dismissal; action against wrongful dismissal; unfair dismissal suit Kündigungsschutzklage {f}

action for annulment Nichtigkeitsklage {f}

action in personam; personal action obligatorische Klage

leap-frog action Sprungklage {f} [Dt.]

action for failure to act Untätigkeitsklage {f}; Klage gegen Untätigkeit einer staatlichen Stelle

in case of a lawsuit; in the event of a lawsuit im Klagefall

action ex contractu Klage aus schuldrechtlichem Vertrag

action ex delicto Klage aus unerlaubter Handlung

action for restitution Klage auf Herausgabe

action for libel or slander; libel action; libel suit; slander action; slander suit Klage wegen übler Nachrede

strategic lawsuit against public participation /SLAPP/ rechtsmissbräuchliche Form der Klage, um Kritiker einzuschüchtern und ihre öffentliche Kritik zu unterbinden

to bring / file an action (against sb.) before a court; to institute an action at law (against sb.); to file a lawsuit (against sb.) with a court bei einem Gericht (gegen jdn.) (eine) Klage einbringen / Klage erheben

to sue sb. for libel or slander jdn. wegen übler Nachrede verklagen

to withdraw an action/a lawsuit eine Klage zurückziehen

to consolidate actions/lawsuits [listen] Klagen miteinander verbinden

to bring action against a country before the European Court of Justice (EU) gegen ein Land Klage beim Europäischen Gerichtshof erheben (EU)

The action is for/sounds in damages. Die Klage lautet auf/geht auf Schadenersatz.

imperative (to sth.) [listen] unabdingbar; unbedingt erforderlich (für etw); dringend geboten {adj}

Sales skills are imperative to the success of a business. Verkaufstalent ist für den Erfolg einer gewerblichen Tätigkeit unabdingbar.

It is imperative for us to come to a decision now. Es ist unerlässlich, dass wir jetzt zu einer Entscheidung kommen.

It is imperative that you be / should be present. Ihre Anwesenheit ist unbedingt erforderlich.

Reinforced controls are imperative. Verstärkte Kontrollen sind dringend geboten.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners