DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

850 similar results for im hohen Ton
Search single words: im · hohen · Ton
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

(noch immer) gut beisammen / top in Form [ugs.] sein {v} to be / remain hale and hearty

Ihre Mutter ist auch im hohen Alter noch rüstig und aktiv. Her mother remains hale and hearty in her old age.

etw. singen {vt} [mus.] to sing sth. {sang; sung}

Die hohen Töne sind schwer zu singen. The high notes are difficult to sing.

Stiefel {m} [listen] boot [listen]

Stiefel {pl} [listen] boots [listen]

Gummistiefel {pl} wellington boots [Br.]; wellies [Br.]; rain boots [Am.]; rubber boots [Am.] [Austr.]

kniehohe Gummistiefel {pl} knee-length rubber boots; wellington boots [Br.]; wellingtons [Br.]; gumboots [Br.] [dated]

Jagdstiefel {pl} hunting boots; shooting boots

Kampfstiefel {pl}; Kampfschuhe {pl}; Militärstiefel {pl} combat boots; military boots; army boots

kniehohe Kampfstiefel jackboots

Lackstiefel {pl} patent leather boots; patent boots

geschnürte Militärstiefel; Springerstiefel {pl} jump boots

Schaftstiefel {pl} high boots

Schneestiefel {pl} snowboots

Stulpenstiefel {pl} bucket top boots

schwere Stiefel boondockers [Am.] [coll.]

Westernstiefel {pl} western boots

wetterfeste Stiefel; Allwetterstiefel {pl} rain boots

Winterstiefel {pl} winter boots

Entzug {m}; Entziehen {n}; Vorenthalten {n} (von Nahrung / Suchtgift) [med.] deprivation; deprival [rare]; withdrawal (of food or an addictive drug) [listen] [listen]

Alkoholentzug {m} alcohol deprivaton; alcohol withdrawal; alcoholic withdrawal [rare]

Drogenentzug {m} drug withdrawal

Nahrungsentzug {m} deprivation of food; withdrawal of food; denutrition

Näherungsverfahren {n}; Näherungsmethode {f}; Approximationsverfahren {n} [math.] approximate method; method of approximation

Näherungsverfahren {pl}; Näherungsmethoden {pl}; Approximationsverfahren {pl} approximate methods; methods of approximation

Newton'sches Näherungsverfahren; Newton-Verfahren (zur Nullstellenberechnung) Newton's method of approximation; Newton's method

stochastisches Näherungsverfahren stochastic approximation method

Impfmethode {f} [med.] vaccination method

Impfmethoden {pl} vaccination methods

sich dauernd wiederholend; repetitiv; monoton {adj} repetitive; repetitious [listen]

monotone Fabrikarbeit repetitious factory work

Hosenknopf {m} [textil.] trouser button

Hosenknöpfe {pl} trouser buttons

(erhobener) Anspruch {m} (auf etw.) (Forderung eines Rechts) [jur.] [listen] claim; pretension (to sth.) [listen]

Ansprüche {pl} [listen] claims [listen]

Ausgleichsanspruch {m} claim for adjustment

Führungsanspruch {m} claim to leadership

Gebietsansprüche {pl} territorial claims; territorial pretensions

abhängiger Anspruch dependent claim

obligatorischer Anspruch [jur.] claim arising from contract

unabhängiger Anspruch independent claim

verjährter Anspruch outlawed claim

seine Ansprüche auf das kaiserliche Erbe his pretensions to the imperial inheritance

einen Anspruch geltend machen to assert a claim

einen Anspruch anerkennen to admit a claim

Anspruch erheben; einen Anspruch geltend machen (auf etw.) to stake a/your claim; to stake out a/your claim (to sth.)

einen Anspruch bestätigen (oft fälschlich: einem Anspruch stattgeben) to sustain a claim; to uphold a claim

einen Anspruch aufgeben to abandon a claim

einen Anspruch erheben auf to lay claim to; to claim to

einen Anspruch geltend machen to make a claim

auf einen Anspruch verzichten to renounce a claim; to waive a claim

einen Anspruch vorbringen to advance a claim

einen Anspruch als unbegründet zurückweisen to reject a claim as unfounded

jdn. in Anspruch nehmen (wegen etw.) (von jdm. Verpflichtungen einfordern) to bring claims against sb. (for sth.)

etw. beanspruchen; Anspruch auf etw. erheben (bei jdm. / wegen. etw.); etw. fordern {vt} (von jdm. / wegen etw.) [jur.] to claim sth. (from sb. / for sth.)

beanspruchend; Anspruch erhebend; fordernd claiming [listen]

beansprucht; Anspruch erhoben; gefordert [listen] claimed [listen]

beansprucht; erhebt Anspruch; fordert claims [listen]

beanspruchte; erhob Anspruch; forderte claimed [listen]

etw. beanspruchen to lay claim to sth.

den Sieg für sich in Anspruch nehmen to claim victory

nicht beansprucht; unbeansprucht {adj} unclaimed

etw. aufgrund eines Vertrags beanspruchen to claim sth. under a contract

einen Anteil am Gewinn beanspruchen to claim a share in the profits

Vorrang beanspruchen; Priorität beanspruchen (Patentrecht) to claim priority (patent law)

für den Fall der Entlassung eine Abfindung fordern to claim compensation in case of dismissal

Mehrere Länder beanspruchen die Souveränität über das Gebiet. Multiple countries claim sovereignty over the territory.

Das Produkt erhebt den Anspruch, ohne Diät schlank zu machen. The product claims to make you thin without dieting.

Zeitaufwand {m} [adm.] time exposure; expenditure of time; time involved; time needed/required [listen]

jds. Zeitaufwand the time sb. invested; the time invested

hoher Zeitaufwand; zeitliche Belastung burden of time (involved)

mit Zeit- und Personalaufwand verbunden sein; zeitaufwändig und personalintensiv sein to take time and keep staff occupied

Das Honorar wird nach Zeitaufwand berechnet. The fee is charged on the basis of the time involved.

Die Kosten richten sich nach dem Zeitaufwand. Cost is based on the (amount of) time involved.

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Person) to be paid on a time basis (person)

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Leistungen) to be charged on a time basis (services)

Der Zeitaufwand ist groß. It takes a lot of time.; It is very time-consuming.

mäßig; mittelmäßig; moderat; in beschränktem Ausmaß {adv} moderately; to a limited degree; to a limited extent

ein mäßig hohes Risiko a moderately high risk

mittelmäßig betroffen sein to be moderately affected

mäßig kalkbeständig sein to be moderately lime-resistant

Das Wirtschaftswachstum setzt sich moderat fort. The economy continues to grow moderately.

Er hat bei der Prüfung nur mäßig abgeschnitten. He only did moderately in the exam.

sich zu viel zumuten; sich überfordern; sich übernehmen; sich überschätzen; seine Möglichkeiten überschätzen; sich überheben [selten] {vr} to overstretch yourself; to overreach yourself; to overestimate your ability

sich zu viel zumutend; sich überfordernd; sich übernehmend; sich überschätzend; seine Möglichkeiten überschätzend; sich überhebend overstretching yourself; overreaching yourself; overestimating your ability

sich zu viel zugemutet; sich überfordert; sich übernommen; sich überschätzt; seine Möglichkeiten überschätzt; sich überhoben overstretched yourself; overreached yourself; overestimated your ability

ein überforderter Informationsschalter an overstreched helpdesk

sich finanziell übernehmen to overstretch yourself financially

Bei diesen Zusagen hat die Firma ihre Möglichkeiten eindeutig überschätzt. In making these promises, the company has clearly overreached itself.

Notenbankzinssatz {m}; Diskontsatz {m}; Eskont {m} [geh.] (der Zentralbank) (im Euroraum [hist.]) [fin.] (central) bank interest rate; bank rate; discount rate; rediscount rate [Am.]; minimum lending rate /MLR/ [Br.] [hist.]

Notenbankzinssätze {pl}; Diskontsätze {pl}; Eskonts {pl} bank interest rates; bank rates; discount rates; rediscount rates; minimum lending rates

Erhöhung des Diskontsatzes increase in the bank rate; increase in the discount rate; raising of the bank rate

den Diskontsatz erhöhen / hinaufsetzen to increase / raise / put up the bank rate

den Diskontsatz senken / herabsetzen to lower / reduce the bank rate

etw. über etw. schieben; etw. mit etw. verdecken {vt} [comp.] to superimpose sth.; to superpose sth. on/upon sth.

über schiebend; verdeckend superimposing; superposing on/upon

über geschoben; verdeckt superimposed; superposed on/upon

ein Fenster über ein anderes schieben, ein Fenster mit einem anderen verdecken to super(im)pose a window on another

Ein Dialogfeld verdeckt/überlagert das Fenster. A dialog box is superimposed on the window.

jds. (persönliche) Einschätzung {f} sb.'s (personal) estimation

nach meiner Einschätzung; in meinen Augen in my estimation

in den Augen seiner Anhänger in his supporters' estimation

Ich habe noch nie eine hohe Meinung von den sozialen Medien gehabt. My estimation of the social media was never very high.

etw. in Schwung bringen; vorantreiben; anschieben [ugs.]; dynamisieren [geh.] [selten] {vt} to prime the pump of sth. / for sth. [fig.]

in Schwung bringend; vorantreibend; anschiebend; dynamisierend priming the pump of/for

in Schwung gebracht; vorangetrieben; angeschoben; dynamisiert primed the pump of/for

Jungunternehmen Starthilfe geben to prime the pump of startups

selbst {pron} (Person) [listen] myself; yourself; himself; herself; ourselves; yourselves; themselves [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Er macht es selbst. He makes it himself.

Sie hat es selbst gesehen. She saw it herself.

Es ist auch kein Problem, wenn wir uns die Brötchen morgens / in der Früh [Süddt.] [Ös.] selbst holen. It would be no problem for us to get the rolls ourselves in the morning.

Gegend {f}, die von Kriminalität geprägt / betroffen ist [geogr.] [soc.] crime area

Gebiet mit niedriger Kriminalität low-crime area

Gebiet mit hoher Kriminalität high-crime area

Tonhöhe {f}; Tonlage {f} [mus.] note pitch [Br.]; tone pitch [Am.]; pitch [listen]

Tonhöhen {pl}; Tonlagen {pl} note pitches; tone pitches; pitches

Stimmtonhöhe {f} pitch standard

Empfangspult {n} im (gehobenen) Restaurant host station; hostess station

Empfangspulte {pl} host stations; hostess stations

Hochrippe {f}; hohe Rippe {f}; Rostbraten {m} [Ös.]; Hohrücken {m} [Schw.] (Fleischteil vom Rind) [cook.] best rib [Br.]; prime rib [Am.] (beef meat part)

gebratene Hochrippe; Rinderfilet von der Hochrippe; Rostbraten [Ös.]; Hohrückenbraten [Schw.] rib-eye steak

Radarhöhenmesser {m}; Funkhöhenmesser {m} [aviat.] radar altimeter; radio altimeter /RALT/; reflection altimeter; electronic altimeter

Radarhöhenmesser {pl}; Funkhöhenmesser {pl} radar altimeters; radio altimeters; reflection altimeters; electronic altimeters

das Sagen haben; der Herr im Haus sein; die Hosen anhaben [übtr.] {v} to wear the trousers [Br.]; to wear the pants [Am.] [fig.]

jdm. zeigen, wer hier der Herr im Haus ist to show someone who is wearing the trousers/pants around here

Schätzmethode {f}; Schätzungsmethode {f} estimation method; method of estimation

Schätzmethoden {pl}; Schätzungsmethoden {pl} estimation methods; methods of estimation

Verkehrssicherheit {f}; Straßenverkehrssicherheit {f}; Sicherheit {f} im Straßenverkehr road safety conditions; road safety

die Verkehrssicherheit in diesen Gebieten erhöhen to improve road safety conditions in these areas

gehoben {adj} (Stilebene) [ling.] elevated in tone

sich gehoben ausdrücken to use elevated language

Anheben {n}; Anhebung {f} (von Frequenzen, Höhen, Tiefen) [electr.] boosting; emphasis [listen]

Ansteckungsfähigkeit {f}; Infektionstüchtigkeit {f}; Infektiosität {f}; infektiöse Potenz {f} (eines Patienten/Krankheitserregers) [biol.] [med.] infectiousness; infectiosity; infectivity (of a patient or pathogen)

Bammel haben; Schiss [slang] haben; (aus Angst) die Hosen voll haben [übtr.] {v} to have made a mess in one's pants; to be in a blue funk [Am.]; to be scared shitless [vulg.]; to be pissing in one's pants (from fear)

Befallsintensität {f}; Befallsauswirkungen {pl} (bei einem Krankheitserreger) [med.] intensity of invasion (of a pathogenic agent)

Befallsgrad {m}; Befallsausdehnung {f}; Befallsextensität {f} [geh.] (eines Krankheitserregers) [med.] extensity of invasion; extensiveness of invasion (of a pathogenic agent)

eine sich wiederholende Begleitung spielen {vt} [mus.] to vamp

mit einem hohen Gebot den Gegenspielern Bietraum nehmen (Bridgespiel) {vi} to pre-empt; to make a pre-emptive bid/raise (bridge game)

Blaugurken {pl}; Blauschoten {pl} (Decaisnea) (botanische Gattung) [bot.] dead man's fingers (botanical genus)

den Ball in hohem Bogen spielen (Tennis, Cricket); den Ball lupfen (Fußball) {vi} [sport] to lob the ball (ball sports)

etw. in hohem Bogen werfen / schießen (Ball usw.) {vt} to arc sth. (a ball etc.)

Bonmot {n}; witzige, geistreiche Bemerkung bon mot; mot; well-chosen word(s); a witty remark

jdn. an Bord holen; mit dem Hausbrauch vertraut machen {vt} (neue Mitarbeiter/Kunden) [econ.] to onboard sb. (new employees/clients)

Brennstoffschichthöhenregler {m} [mach.] fuel bed depth regulator; coal gate

Brillenschoten {pl}; Brillenschötchen {pl} (Biscutella) (botanische Gattung) [bot.] buckler mustard (botanical genus)

Deutungshoheit {f} [soc.] sovereignty of interpretation; interpret(at)ive primacy; interpret(at)ive dominance

Drittstaatenregelung {f} (Asylanten können in das erste sichere Land zurückgeschoben werden, das sie betreten haben; EU-Recht) [pol.] safe third country rule (asylum seekers can be returned to the first safe country they set foot in; EU law)

Drohungen ausstoßen; sich drohend gebärden [geh.] {v} to menace [listen]

Durchseuchungspräzession {f} (Verlagerung des Infektionsgeschehens in jüngere Alterstufen) [med.] [statist.] precession

Einholen {n} von Auskünften; Erfragen {n}; Abfragen {n} (von etw.) (bei jdm.) elicitation of information (from sb.)

schmerzhafte Ekchymosen {pl}; Autoerythrozyten-Sensibilisierung {f}; autoerythrozytäres Sensibilisierungssyndrom {n}; Gardner-Diamond-Syndrom {n}; autoerythrozytäre Purpura {f} [med.] painful bruising syndrome; autoerythrocyte sensitization syndrome; erythrocyte autosensitization syndrome; Gardner-Diamond syndrome; psychogenic purpura

hoher Entwicklungsstand {m}; hoher Entwicklungsgrad {m}; Ausgereiftheit {f} [techn.] sophistication [listen]

Erregernachweis {m} [biol.] [med.] pathogen detection; pathogen identification

Gestaltentwicklung {f}; Gestaltbildung {f}; Gestaltwandel {m}; Morphogenese {f}; Morphogenie {f} [selten] [biol.] development of morphological characteristics; morphogenesis; morphogeny [rare]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners