DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

115 similar results for Abzugs-
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Apropos jd./etw. {prp}; Stichwort jd./etw.; Da / Weil wir gerade von jdm./etw. sprechen (Einleitung) [listen] Speaking of sb./sth.; Talking of sb./sth. [Br.]; While we are on the subject of sb./sth. (introductory phrase)

Weil wir gerade davon sprechen, vergiss nicht, das Antragsformular abzuschicken. While we are on the subject, don't forget to send off the application form.

Stichwort Fitness, gehst du noch ins Fitnessstudio? Speaking of fitness, do you still go to the gym?

Apropos Schweiz, sind Sie dort schon mal im Winter gewesen? Speaking of Switzerland, have you ever been there in winter?

Apropos klassische Musik, wer ist Ihr Lieblingskomponist? Talking of classical music, who is your favorite composer?

Apropos, woher kennst du Viktor eigentlich? While we are on the subject, how do you know Victor?

jdm. absagen {vi} [soc.] to put sb. off (cancel an appointment)

absagend putting off

abgesagt [listen] put off [listen]

Ich musste ihr schon wieder absagen. I had to put her off yet again.

Jetzt ist es schon zu spät, um ihnen abzusagen. It's too late to put them off now.

Er sagte uns mit der Begründung ab, dass er zu viel Arbeit habe. He put us off with the excuse that he had too much work to do.

sich um etw. kümmern; sich mit etw. abgeben; sich einer Sache annehmen; sich mit etw. befassen {vr} to concern yourself with/about sth.

Sie schafft das alleine. Du brauchst dich nicht darum zu kümmern. She can handle that alone. There's no need for you to concern yourself.

Mit solchen Details gebe ich mich nicht ab. I won't concern myself about such details.

Ich bin zu beschäftigt, um mich mit deinen Angelegenheiten abzugeben. I'm too busy to concern myself with your affairs.

Es ist nicht nötig, dass wir uns mit diesem Punkt befassen. It is not necessary for us to concern ourselves with this point.

Teil III des Gesetzes befasst sich mit Steuerbetrug. Part III of the act concerns itself with tax fraud.

pauschaler Steuerabzugsbetrag {m} [Dt.]; pauschaler Abzugsposten {m} [Dt.]; Steuerabsetzbetrag {m} [Ös.]; Steuerabzug {m} [Schw.] non-refundable tax credit

Arbeitnehmerpauschbetrag [Dt.]; allgemeiner Arbeitnehmerabsetzbetrag [Ös.] in-work tax credit [Br.]

einschleifender Wegfall des Abzugsbetrags/Absetzbetrags phase-out of tax credit

Kinderabzugsbetrag {m} [Dt.]; Kinderabsetzbetrag {m} [Ös.]; Kinderabzug {m} [Schw.] child tax credit

Absetzbetrag für Investititonen; Investitionsabsetzbetrag {m} investment credit

von der Steuer absetzbar; steuerlich absetzbar; absetzbar [ugs.]; steuerlich abzugsfähig; steuerabzugsfähig [Dt.]; abzugsfähig [ugs.] {adj} [fin.] tax-deductible; deductible (for tax purposes); allowable [coll.] (for tax purposes) [listen]

steuerlich nicht absetzbar; nicht abzugsfähig non-deductible; disallowable (for tax purposes)

abzugsfähiger Betrag; Betrag, der steuerlich geltend gemacht werden kann tax-deductible amount

steuerlich absetzbare Spesen deductible expenses; allowable expenses

Die Reise ist als Betriebsausgabe absetzbar.; Die Reise kann als Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden. The trip is deductible as a business expense.

eine Örtlichkeit dichtmachen; alles abschließen; alles verschließen {v} to shut up; to lock up premises

eine Örtlichkeit dichtmachend; alles abschließend; alles verschließend shuting up; locking up premises

eine Örtlichkeit dichtgemacht; alles abgeschlossen; alles verschlossen shut up; locked up premises

das Haus dichtmachen; im Haus alles verschließen to shup up the house

Der letzte Angestellte, der am Abend geht, hat den Laden dichtzumachen / hat alles abzuschließen. The last employee to leave the shop at night has to lock up.

jdm. etw. abbetteln; abschwatzen; abschwätzen [Süddt.] [Ös.] [ugs.] {vt} to wheedle sth. out of sb.

abbettelnd; abschwatzend; abschwätzend wheedling out

abgebettelt; abgeschwatzt; abgeschwätzt wheedled out

Sie hat es geschafft, ihm noch mehr Geld abzuschwatzen. She managed to wheedle even more money out of him.

jdm. etw. abgewinnen (abringen) {vt} to get out sth. from sb.

abgewinnend getting out

abgewonnen got out

Ich versuchte, ihr ein Lächeln abzugewinnen. I tried to get a smile out of her.

etw. abmildern; abschwächen; moderater formulieren {vt} to tone downsth.

abmildernd; abschwächend; moderater formulierend toning down

abgemildert; abgeschwächt; moderater formuliert toned down

um diesen Konflikt etwas abzuschwächen in order to somewhat tone down this conflict

etw., das man nicht kennen/wissen kann unknowable {adj}

Vorschriften, die man gar nicht kennen kann unknowable rules

Folgen, die noch nicht abzusehen sind unknowable consequences

Ob es ein Unfall oder ein Verbrechen war, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Whether it was an accident or a crime is unknowable on present information.

Dunstabzugshaube {f}; Abzughaube {f}; Abzugskapelle {f} [chem.] fume hood (of fume cupboard)

Dunstabzugshauben {pl}; Abzughauben {pl}; Abzugskapellen {pl} fume hoods

Laborabzug {m} laboratory fume hood

Duplikat {n}; Kopie {f}; Doppel {n}; Abzug {m} [listen] [listen] duplicate [listen]

Duplikate {pl}; Kopien {pl}; Doppel {pl}; Abzüge {pl} duplicates

in doppelter Ausfertigung in duplicate

sich die größte Mühe geben; sich alle Mühe geben; sich Arme und Beine ausreißen; sich ein Bein ausreißen; sich zerreißen; sich zersprageln [Ostös.]; sich einen abbrechen [Dt.] [ugs.] {vr} (um etw. zu erreichen) [übtr.] to bend over backwards / backward [Am.]; to lean over backwards / backward [Am.]; to fall over backwards / backward [Am.] (to achieve sth.) [fig.]

sich ein Bein ausreißen, um das Geschäft abzuschließen to bend over backwards to make the deal.

Die Galerie gibt sich die größte Mühe, die Besucherzahlen zu steigern.; Die Galerie tut alles, um die Besucherzahlen zu steigern. The gallery is leaning over backwards to boost attendance.

Plagiat {n} (Handlung und Resultat) plagiarism (action and result)

Aus einem Buch abzuschreiben, ist Plagiat, aus zehn abzuschreiben, ist Forschung. To copy from one book is plagiarism; to copy from ten is research.

Dieser Artikel ist das Plagiat eines Vortrags, den ein Doktorand der Universität Lancaster gehalten hat. This article is a plagiarism of a lecture delivered by a PhD student from Lancaster University.

eine Sache abschließen {vt} [übtr.] to button up a matter [fig.]

fix und fertig sein; gestiefelt und gespornt sein; parat stehen to be buttoned up

und um diesen Gedanken jetzt abzuschließen, ... and just to button this thought up, ...

etw. abzinsen; diskontieren; eskontieren [geh.] [veraltend] {vt} (später fälliges Wertpapier, Zahlung usw. unter Abzug von Zinsen ankaufen) [econ.] to discount sth. (security, payment etc.)

abzinsend; diskontierend; eskontierend discounting

abgezinst; diskontiert; eskontiert discounted

Abschreibung {f} (abzuschreibender Betrag) [fin.] [listen] amount written off

Teilabschreibung {f} (teilweise abzuschreibender Betrag) amount written down

Abzinsung {f}; Diskontierung {f}; Eskontierung {f} [geh.] [veraltend] (Ankauf eines später fälligen Wertpapiers, einer Zahlung usw. unter Abzug von Zinsen) [econ.] deduction of unaccrued interest; discounting (of a security, payment etc.)

Wechseldiskontierung {f}; Diskontierung {f} eines (noch nicht fälligen) Wechsels discounting of a bill of exchange; discounting of a bill; discounting of bills

Abzug {m}; Subtraktion {f} [listen] subtraction

Abzüge {pl}; Subtraktionen {pl} subtractions

Abzugsbetrag {m}; Abzugsposten {m}; Absetzposten {m} [Ös.] [fin.] item deducted

Abzugsbeträge {pl}; Abzugsposten {pl}; Absetzposten {pl} items deducted

Abzugshaube {f} extraction fan

Abzugshauben {pl} extraction fans

Abzugshebel {m} (Schusswaffe) [mil.] trigger lever; finger lever; firing lever; trigger disconnector bar (gun)

Abzugshebel {pl} trigger levers; finger levers; firing levers; trigger disconnector bars

Abzugsöffnung {f} vent [listen]

Abzugsöffnungen {pl} vents

Abzugsregler {m} exhaust control system

Abzugsregler {pl} exhaust control systems

Abzugsrohr {n}; Dunstrohr {n}; Dunstabzug {m} vent pipe /VP/; vent; offtake pipe; offtake; flue [listen] [listen]

Abzugsrohre {pl}; Dunstrohre {pl}; Dunstabzüge {pl} vent pipes; vents; offtake pipes; offtakes; flues

Abzugsroutine {f} dump routine

Abzugsroutinen {pl} dump routines

Abzugsschaden {m} (Lederverarbeitung) flaying damage (leather processing)

Abzugsschäden {pl} flaying damages

Abzugsschrank {m}; Abzug {m}; Kapelle {f}; Digestor {m} [chem.] [listen] [listen] fume cupboard

Abzugsschränke {pl}; Abzüge {pl}; Kapellen {pl}; Digestoren {pl} fume cupboards

Abzugsschacht {m} flue [listen]

Abzugsschächte {pl} flues

Anzugständer {m}; Herrendiener {m}; stummer Diener {m}; stummer Butler {m}; Kleiderablage {f}; Kleiderboy {m} valet stand; clothes valet; valet [listen]

Anzugständer {pl}; Herrendiener {pl}; stumme Diener {pl}; stumme Butler {pl}; Kleiderablagen {pl}; Kleiderboys {pl} valet stands; clothes valets; valets

Entlüftungsrohr {n}; Entlüftungsschacht {m}; Abzugsrohr {n} (im WC) [constr.] continuous vent (in the toilet)

Entlüftungsrohre {pl}; Entlüftungsschächte {pl}; Abzugsrohre {pl} continuous vents

Luftloch {n}; Abzug {m}; Abzugsschacht {m} [listen] vent [listen]

Luftlöcher {pl}; Abzüge {pl}; Abzugsschächte {pl} vents

nicht recht bei Trost / bei Verstand / gescheit [ugs.] sein (Person) {v} to be ridiculous (of a person)

Du bist wohl nicht recht bei Trost / bei Verstand / gescheit! In so einem Hotel abzusteigen, kann ich mir unmöglich leisten. Don't be so ridiculous! I can't possibly afford to stay in a hotel like that.

Wohnungsauflösung {f}; Wohnungsräumung {f}; Wohnungsentrümpelung {f} flat clearance [Br.]; apartment clearance [Am.]

wegen Wohnungsauflösung abzugeben for sale due to flat clearance [Br.]; moving sale [Am.]

(steuerliche) Abzugsfähigkeit {f}; Absetzbarkeit {f} (tax) deductibility

Abzug {m} [listen] eduction

Abzug {m} (aus/von einem Ort) [mil.] [listen] pull-out; pullout [Am.] (from a place)

Abzug {m} (Kabelherstellung) [listen] haul-off capstan; capstan (cablemaking)

Abzugsband {n}; Abzugsförderer {m} [techn.] discharge belt; discharge conveyor

Abzugsformat {n} [comp.] dump format

Abzugskapital {n} [fin.] capital items deducted from the total

Abzugsmethode {f} [fin.] exclusion method

Abzugspflicht {f} deduction at source

Abzugsschach {n} discovered check

Abzugstopp {m} (Schusswaffe) [mil.] trigger stop (gun)

Abzugswiderstandsregulierung {f} (Schusswaffe) [mil.] trigger pull adjustment (gun)

Anlaufverzögerung {f}; Anzugsverzögerung {f} [electr.] switch-on delay

Ansprechempfindlichkeit {f}; Anzugsempfindlichkeit {f} (Relais) [electr.] response sensitivity; responding sensitivity; pull-in sensitivity; responsitivity; responsiveness (relay) [listen]

Anzugsbolzen {m} für Zangenspannung (Dreherei) [techn.] retention knob for collet clamping (turnery)

Anzugsordnung {f}; Adjustierung {f} [Ös.] [mil.] dress order

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners