DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

19 ähnliche Ergebnisse für Steve Roach
Einzelsuche: Steve · Roach
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

fehlendes Naheverhältnis {n}; rechtliche Selbständigkeit {f} verbundener Unternehmen [econ.] arm's length

in marktüblicher Weise on an arm's length basis

selbständiger Lieferant supplier at arm's length

nicht dem Fremdvergleich standhaltender Vertrag non-arm's length contract

Gewinnberechnung unter Einbeziehung der ins Ausland übertragenen Gewinne arm's length approach

Rechtsnormen, die verbundene Unternehmen als steuerlich selbständig behandeln arm's length dealing standards

Verhandlungen, die durch keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse beeinflusst werden arm's length negotiations

den Betriebsstättengewinn nach dem Femdvergleichsprinzip bestimmen to determine a permanent establishments's profit by applying the arm's length rule

Abschluss wie mit unabhängigen Dritten bargain at arm's length

Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht werden könnte. Fair value is the amount for which an asset could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction.

überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen) unapologetic

ein überzeugter Liberaler an unapologetic liberal

ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt an unapologetic film on the rave subculture

dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen to be unapologetic about it

Ihre Liebe war rückhaltlos. Her love was unapologetic.

Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt. He was unapologetic about his approach at that time.

In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen. The chancellor's speech was unwavering and unapologetic.

Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest. We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment.

Donnerbüchse {f}; Donnerwagen {m} (zweiachsiger Durchgangs-Personenwagen, Bahn) [hist.] all-iron/steel open passenger coach/car ("thunderbox")

Einfahren {n} (numerische Steuerung) [techn.] positioning; approach (numerical control) [anhören]

Einkürzen {n} von Baumkronen; Kroneneinkürzung {f}; Kroneneinkürzungsschnitt {m}; Kronenrückschnitt {m}; Kronenschnitt {m} [agr.] reduing of a crown; severe crown pruning; drop crotch pruning; drop-crotching (in trees)

wiederholt; öfters; mehrmals; mehrfach; verschiedentlich {adv} [anhören] [anhören] [anhören] repeatedly; several times [anhören] [anhören]

Fall {m} (Vorkommnis) [anhören] occasion [anhören]

in diesem einen Fall on this one occasion

mehrfach; mehrmals [anhören] [anhören] on several occasions

für solche Fälle for such occasions

Pflichtverletzung {f}; Pflichtverstoß {m} breach of duty

Pflichtverletzungen {pl}; Pflichtverstöße {pl} breaches of duty

Die Folgen eines Pflichtverstoßes können sehr ernst sein. The consequences of a breach of duty can be quite severe.

Steuergeheimnis {n}; abgabenrechtliche Geheimhaltung {f} [adm.] tax secrecy; fiscal secrecy; tax confidentiality

Verletzung des Steuergeheimnisses breach of tax secrecy

Träne {f}; Zähre {f} [obs.] tear; tear drop; teardrop [anhören]

Tränen {pl}; Zähren {pl} [obs.] [anhören] tears; tear drops; teardrops [anhören]

unter Tränen in tears

wegen einer Sache Tränen vergießen to shed tears over sth.

in Tränen ausbrechen to burst into tears; to break into tears

voller Tränen stehen to be brimming with tears

den Tränen nahe sein to be close to tears

jdn. zum Weinen bringen to reduce sb. to tears

die Tränen versiegen the tears go by

Die Tränen traten mir in die Augen. Tears came to my eyes.

Das Mädchen brach in Tränen aus. The girl burst into tears.

Tränen kullerten ihr über die Wangen. Tears were rolling down her cheeks.

Tür {f}; Türe {f} (zu etw.) [constr.] [anhören] door (to sth.) [anhören]

Türen {pl}; Tore {pl} [anhören] doors

Tür {f} zur hofseitigen Terrasse oder Veranda patio door

Anschlagtür {f}; Schwenktür {f} single-action door; single-acting door; single-swing door

Balkontür {f} balcony door

Drehtür {f} revolving door

Futtertür {f} split jamb door

Haustür {f} front door

Jalousietür {f} shutter door

Lamellentür {f} louvred door; louvre door

Scheintür {f}; Scheintüre {f} false door

Schiebetür {f} sliding door; slide door

Schwenktür {f} swivel door

Schwingtür {f}; Pendeltür {f} swing door; swinging door; double-acting door; draught door

Servicetür {f}; Bedienungstür {f}; Betriebstür {f} service door

Sprossentür {f} multi-pane glass door

Stahltür {f} steel door

Verandatür {f} veranda door; patio door

Wetterschutztür {f} storm door [Am.]

Zugangstür {f}; Einstiegstür {f} access door

an der Tür at the door [anhören]

an die Tür klopfen to knock at the door

die Tür öffnen to answer the door [anhören]

mit der Tür ins Haus fallen to go like a bull at a gate

offene Tür open door

offene Türen einrennen to preach to the converted; to kick at an open door

die Tür fest schließen to shut the door tight

von Tür zu Tür door-to-door; door to door

zwischen Tür und Angel [übtr.] (auf die Schnelle) in passing

die Tür einen Spalt öffnen to open the door slightly

jdm. die Türe vor der Nase zuschlagen to slam the door in sb.'s face

Öffne bitte die Tür! Answer the door, please!

Jemand klopft, öffnest du die Tür? Somebody is knocking, will you answer the door?

Schließ die Tür bitte! Please, close the door!

Die Tür zum Turnsaal lässt sich nur von innen öffnen. You can only open the door to the gym from the inside.

Überflug {m} (über etw.) [aviat.] pass (over sth.) [anhören]

Überflüge {pl} passes [anhören]

Nachtüberflüge {pl} night passes

das Gebiet mehrfach tief überfliegen to make several low passes over the area

sich für/gegen etw. aussprechen; Argumente für/gegen etw. vorbringen {vi} to argue for/against sth.; to argue the case for/against sth.

Der Senator sprach sich für eine Steuersenkung aus. The senator argued in favour of lowering the tax.

Die Universitätsrektoren brachten überzeugende Argumente gegen die Kürzung des Wissenschaftsbudgets vor. The university presidents argued convincingly/persuasively against cutting the science budget.

Sie brachte schlagende Argumente für ein generelles Rauchverbot vor. She presented a well-argued case for a complete smoking ban.

Es spricht genausoviel dafür wie dagegen.; Es lassen sich genauso viele Argumente dafür wie dagegen finden. You can argue the case either way.

etw. (Negatives über jdn.) behaupten; jdm. etw. vorwerfen; etw. (Negatives) geltend machen {vt} to allege sth.

behauptend; vorwerfend; geltend machend alleging

behauptet; vorgeworfen; geltend gemacht alleged

er/sie behauptet he/she alleges

ich/er/sie behauptete I/he/she alleged

er/sie hat/hatte behauptet he/she has/had alleged

ich/er/sie behauptete I/he/she would allege

Sie behaupten, dass er seine Freundin mehrfach bedroht hat. Haben Sie dafür Beweise? You allege that he has threatened his girl-friend several times. Do you have any proof?

Dem Bürgermeister wird vorgeworfen, Bestechungsgelder angenommen zu haben. The mayor is alleged to have accepted bribes.

Der Staatsanwalt machte grobes Fehlverhalten geltend. The public prosecutor alleged gross misconduct.; The public prosecutor alleged that there had been gross misconduct.

In der Klageschrift wird geltend gemacht, dass das Vorhandensein der Aufzeichnungen bewusst verheimlicht wurde. The statement of claim alleges that the existence of the records was deliberately concealed.

Herr Schmidt war angeblich ... Mr. Schmidt is alleged to have been ...

behindert {adj} [med.] [anhören] disabled; handicapped [coll.] [anhören] [anhören]

körperlich behindert; körperbehindert; versehrt [adm.] (veraltend bei Behinderung durch Krieg/Unfall) physically disabled; physically incapacitated; physically handicapped [coll.]

geistig behindert mentally disabled; mentally incapacitated; mentally handicapped [coll.]

kriegsversehrt {adj} disabled by war

schwerbehindert; schwerstbehindert severely disabled; severely incapacitated; severely handicapped [coll.]

nichtbehindert non-disabled; enabled; non-handicapped [coll.] [anhören]

mehrfach behindert multiple disabled; multiple handicapped [coll.]

behinderte Schüler disabled pupils; disabled students

der; die; das; welche/r/s [selten] {pron} (Relativpronomen) [anhören] [anhören] [anhören] that (person or thing); who (person); which (thing) (relative pronoun) [anhören] [anhören] [anhören]

die Frau, der das Lokal gehört the woman that / who owns the place

das Gedicht, das er zuletzt geschrieben hat the poem that / which he wrote most recently; the poem he wrote most recently

das Gedicht, das aus acht Paarreimen besteht, handelt von ... The poem, which consists of eight rhyming couplets, is about ...

das Jahr, in dem Fabian geboren wurde the year that / in which Fabian was born

ein Kinofilm, der mehrfach ausgezeichnet wurde a cinema film, which won several awards

jeden, den ich kenne everyone that I know

die Leute, von denen du es bekommen hast the people you got it from

Ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben? Is he the man (that) you saw last night?

Es ist eine Gesundheitskrise, auf die das Land völlig unvorbereitet ist. It is a public health emergency for which the country is totally unprepared.

etw. verfilmen {vt} to film sth.; to make a film [Br.]/movie [Am.] of sth.; to make/turn sth. into a film [Br.]/movie [Am.]

verfilmend filming; making a film/movie

verfilmt filmed; made a film/movie

Ihr zweiter Roman wurde 2010 verfilmt. Her second novel was filmed in 2010.

Dieses Bühnenmusical wurde mehrfach verfilmt. Several films were made of this stage musical.

widersprechen; Einwände erheben; im Gegensatz stehen {vi} [anhören] to contradict [anhören]

widersprechend; Einwände erhebend; im Gegensatz stehend contradicting

widersprochen; Einwände erhoben; im Gegensatz gestanden contradicted

er/sie widerspricht he/she contradicts

ich/er/sie widersprach I/he/she contradicted

er/sie hat/hatte widersprochen he/she has/had contradicted

sich selbst widersprechen; sich in Widersprüchen verfangen to contradict oneself

Wage nicht, mir zu widersprechen! Don't you dare to contradict me!

zugunsten {+Dat.}; zu jds. Gunsten; für jdn.; in jds. Interesse on behalf of sb.; in behalf of sb. [Am.]; on sb.'s behalf; in sb.'s behalf [Am.]; in support of sb./sth.; in favour of sb./sth. [Br.]; in favor of sb./sth. [Am.]

Argumente zugunsten dieser These arguments offered on behalf of this thesis / in favour of this thesis

Ausgaben im Interesse des Vereins expenditure on behalf of the association

Lobbyarbeit für den Umweltschutz lobbying on behalf of environmental causes

für jd. intervenieren to intervene on sb.'s behalf

für die Partei Wahlkampf machen to campaign on behalf of the Party

für seine Enkelkinder Geld zurücklegen to put money away on behalf of your grandchildren

Für ihr Kind würden sie alles tun. They're willing to do anything on their child's behalf.

Ihr Anwalt wird weiterhin für sie tätig sein. Her lawyer is continuing to act on her behalf / for her.

Der Richter urteilte zugunsten des Angeklagten. The judge ruled in favour of the defendant.

Sie sagte vor Gericht zu seinen Gunsten aus. She argued before the court on his behalf.

Er sprach sich für die Steuersenkung aus. He argued in support / in favour of the tax cutting.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner