DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

61 ähnliche Ergebnisse für Maut in Italien
Einzelsuche: Maut · in · Italien
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

Material {n}; Werkstoff {m}; Stoff {m} [anhören] [anhören] [anhören] material [anhören]

Materialien {pl}; Werkstoffe {pl}; Stoffe {pl} [anhören] materials [anhören]

aufbereitetes Altmaterial {n}; Recyclingmaterial {n}; Rezyklat {n} [envir.] recycled material

Biomaterial {n}; Biowerkstoff {m} biomaterial

eingeleitetes Material dumped material

fehlerhaftes Material defective material

Glasmaterialien {pl} glass materials

Halbleitermaterial {n} semiconductor material; semi-conductive material

leitfähiges Material conductive material

Lieblingsmaterial {n} favourite material [Br.]; favorite material [Am.]; preferred material

Verbundstoff {m} composite material; composite

nachvernetztes Material post-cured material

thermoplastischer Verbundstoff {m} thermoplastic composite

Material für den Bombenbau bomb-making materials

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

industrielle Herstellung {f}; industrielle Fertigung {f}; Fabrikation {f} [econ.] [techn.] manufacturing; manufacture [anhören] [anhören]

additive Fertigung; generative Fertigung; industrieller 3D-Druck additive manufacturing; industrial 3D printing

automatisierte Fertigung {f} automated manufacturing

Baustellenfertigung {f} site manufacturing; on-site manufacturing; site fabrication

bedarfsorientierte Fertigung {f} order-oriented production

computergestütze Fertigung; rechnerunterstütztes Fertigen computer-aided manufacturing; computer-aided manufacture /CAM/

Lizenzfertigung {f} manufacturing under licence [Br.] / license [Am.]; manufacture under licence [Br.] / license [Am.]

Fertigung aus vorgefertigten Teilen / Materialien fabrication

Fertigung in Losgrößen; Losgrößenfertigung {f}; Chargenfertigung {f} job lot manufacturing; lot manufacturing; lot manufacture

Fließbandfertigung {f}; Bandfertigung {f}; Bandfabrikation {f}; Bandarbeit {f} assembly-line manufacturing; assembly-line manufacture; continuous manufacture

Halbleiterfertigung {f} semiconductor manufacture; semiconductor fabrication

Rückgewinnung {f}; Wiedergewinnung {f}; Regenerierung {f} [geh.] (von verwertbaren Materialien aus Müll) [envir.] recovery; reclamation (of useful materials from waste) [anhören]

Lösemittelrückgewinnung {f} waste solvent recovery; waste solvent reclamation

Abdeckstoff {m}; Abdeckmittel {n}; Abdeckmaterial {n}; Abdecklack {m}; Deckbeize {f}; Resist {m} [electr.] [print] [techn.] resisting agent; resist; masking material [anhören]

Abdeckstoffe {pl}; Abdeckmittel {pl}; Abdeckmaterialien {pl}; Abdecklacken {pl}; Deckbeizen {pl}; Resists {pl} resisting agents; resists; masking materials

Fotoresistlack {m}; Fotolack {m} photosensitive resist; photoresist

Verarbeitung {f}; Behandlung {f} (von Daten, Materialien) [comp.] [techn.] [anhören] [anhören] processing (of data, materials) [anhören]

Lederverarbeitung {f} leather processing

Milchverarbeitung {f} milk processing

Pelzverarbeitung {f} fur processing

gleichzeitige Verarbeitung; parallele Verarbeitung; Parallelverarbeitung {f} concurrent processing; parallel processing

mitlaufende Verarbeitung; unmittelbare Verarbeitung [comp.] in-line processing; demand processing; immediate processing

rechnerunabhängige Verarbeitung off-line processing

werkstoffgerechte Verarbeitung material-specific processing

Beständigkeit {f}; Echtheit {f} (von Materialien gegenüber oberflächlicher Einwirkung von Licht, Flüssigkeit, Reibung) fastness (of materials to the action of light, liquids, friction on their surface)

Beständigkeit gegen chemische Reinigung / gegenüber chemischer Reinigung fastness to dry-cleaning

Beständigkeit gegen(über) Sonnenlicht fastness to sunlight; sunlight fastness

Beuchechtheit {f} [textil.] fastness to bucking; fastness to kier-boiling

Blutechtheit {f} (Farbe) fastness to bleeding (paint)

Bügelechtheit {f} [textil.] fastness to ironing; fastness to pressing

Bügelechtheit {f} (Färbung) colour [Br.]/color [Am.] fastness to hot pressing (dye)

Dämpfechtheit {f} [textil.] fastness to steaming

Entbastungsechtheit {f} [textil.] fastness to degumming; degumming fastness

Farbbeständigkeit {f} gegen Licht colour [Br.]/color [Am.] fastness to light

Farbechtheit {f} colour [Br.]/color [Am.] fastness

Karbonisierechtheit {f} [textil.] fastness to carbonizing

Lichtechtheit {f}; Lichtbeständigkeit {f}; Beständigkeit gegen Lichteinwirkung fastness to light; light-fastness

Lösungsmittelechtheit {f} fastness to solvents

Merzerisierechtheit {f} [textil.] fastness to mercerizing

Pottingechtheit {f} [textil.] fastness to potting

Reibechtheit {f} [textil.] fastness to rubbing

Salzwasserechtheit {f}; Meerwasserechtheit {f} (Färbung) fastness to saltwater (dye)

Schweißechtheit {f} [textil.] fastness to perspiration

Trockenhitzeechtheit {f} [textil.] fastness to dry heat

Trockenlichtechtheit {f} [textil.] fastness to light in dry state

Überfärbeechtheit {f} [textil.] fastness to cross-dyeing

Walkechtheit {f} [textil.] fastness to fulling

Waschechtheit {f} [textil.] fastness to washing

Wasserechtheit {f} fastness to water

Wassertropfenechtheit {f} (Färbung) fastness to water drops; fastness to water spotting (dye)

Wetterechtheit {f} [textil.] fastness to weathering

etw. beziehen {vt} (aus einer bestimmten Quelle) to draw sth. (from a particular source)

beziehend drawing from

bezogen [anhören] drawn from

kuriose Szenen mitten aus dem Leben oddities drawn from life

eine Diskussionsrunde mit Privatpersonen a panel drawn from members of the public

die Quelle, aus der er seine Informationen bezieht the source he draws his information from

seine Materialien aus derselben Quelle beziehen to draw your supplies from the same source

seine Inspiration aus unterschiedlichen Quellen beziehen to draw your inspiration from varied sources

Die Gelder für das Budget stammen aus drei Quellen. The budget draws its funds from three sources.

Seilknoten {m} (zum Festmachen); Stich {m}; Stek {m} [naut.] [anhören] hitch

Seilknoten {pl}; Stiche {pl}; Steken {pl} hitches

Ankerstich {m} cow hitch

Halbmastwurf {m} crossing hitch; Italian hitch; Munter hitch

Halbschlag {m}; halber Schlag; Knoten mit halbem Schlag half hitch

Palstek {m} bowline hitch; bowline

Stopperstek {m} rolling hitch

Webeleinstek {m} clove hitch; waterman's knot

denkbar (+ {adj}) {adv} not / hardly (+ comparative adjective)

Die Anmeldung ist denkbar einfach. Registering could hardly be easier/simpler.

Das Verfahren ist denkbar einfach. The procedure is simplicity itself.

Die Installation geht denkbar schnell. Installation could not be quicker.

Die politischen Voraussetzungen sind denkbar günstig. The political conditions could not/hardly be more favourable.

Er ist für diese Aufgabe denkbar ungeeignet. He could not be less suited to the task.

Die meisten Materialien sind denkbar einfach zu bekommen. Most of the materials could hardly be easier to come by.

Er hat den denkbar schlechtesten Eindruck auf ihren Papa gemacht. He made the worst possible impression on her dad.

etw. (auf etw.) auftragen; auflegen; aufbringen; applizieren [geh.] {vt} (Creme, Salbe, Farbe usw.) [anhören] [anhören] to apply sth. (to sth.) (cream/ointment/paint etc.)

auftragend; auflegend; aufbringend; applizierend applying [anhören]

aufgetragen; aufgelegt; aufgebracht; appliziert applied [anhören]

ein Pflaster auf die Wunde legen to apply a plaster to the wound

Lack auftragen/aufbringen to apply varnish

Ich habe die Creme mit meinem Finger aufgetragen. I applied the cream with my finger.

Diese Materialien sind sehr einfach aufzutragen. These materials are very easy to apply.

darin enthalten, daran beteiligt; dazugehörig {adj} [anhören] comprised [anhören]

Baumrinde und die darin enthaltenen Tannine tree bark and the comprised tannins

der Euro-Währungsraum als Ganzes und die daran beteiligten Länder the euro area as a whole and the comprised countries

die zugrundeliegende Wirkungsweise und die daran beteiligten Wirkstoffe the underlying mode of action and the comprised active compounds

das Produkt oder die verwendeten Materialien the product or the comprised materials

die klinische Studie und die dazugehörigen Biopsiebefunde the clinical trial and the comprised biopsy reports

die Nässe {f} [meteo.] the wet

ein langer Heimweg im Dunkeln und in der Nässe a long walk home in the dark and the wet

Diese Materialien dürfen nicht in nasser Umgebung gelagert werden. These materials must be stored out of the wet.

Die Katze schüttelte die Nässe aus ihrem Fell. The cat shook the wet from its coat.

Komm herein ins Trockene. Come in out of the wet.

Rohmaterial {n}; Rohstoff {m} (zur Verarbeitung) [econ.] raw material (for processing) [anhören]

Rohmaterialien {pl}; Rohstoffe {pl} raw materials

Basisrohstoffe {pl} basic raw materials

Baurohstoffe {pl} raw materials for the building industry

Hauptrohstoff {m} main raw material

etw. (industriell) herstellen; fertigen; fabrizieren [Schw.] [veraltend] {vt} [anhören] to manufacture sth.

herstellend; fertigend; fabrizierend manufacturing [anhören]

hergestellt; gefertigt; fabriziert manufactured [anhören]

in Deutschland hergestellt/gefertigt made in Germany

etw. (aus vorgefertigten Teilen / Materialien) fertigen; herstellen {vt} [anhören] to fabricate sth.

unberührt; unverändert belassen; nicht verändert {adj} undisturbed (not tampered with)

ein unberührter Wald an undisturbed forest

von der Zivilisation weitgehend unberührt sein to be mostly undisturbed by civilisation

Unverändert belassene Asbestmaterialien stellen keine Gefahr dar. Undisturbed asbestos materials pose no hazard.

Die Nester sollten in Ruhe gelassen werden. The nests should be left undisturbed.

Muttersprachler {m}; Muttersprachlerin {f} [ling.] native speaker

Muttersprachler {pl}; Muttersprachlerinnen {pl} native speakers

englische Muttersprachler; Englischsprachige {pl} native speakers of English; native English speakers; English speakers

italienische Muttersprachler Italian native speakers; native speakers of Italian

Bohrmaschine {f}; Bohrer {m} (Elektrogerät zum An-/Durchbohren von Materialien) [anhören] drilling machine; drill machine; machine drill; power drill

Bohrmaschinen {pl}; Bohrer {pl} drilling machines; drill machines; machine drills; power drills

Ankerbohrmaschine {f} anchor drilling machine

Füllmaterial {n}; Füllstoff {m} [constr.] filling material; filler [anhören]

Füllmaterialien {pl}; Füllstoffe {pl} filling materials; fillers

Abstandsfüllmaterial {m} spacing material

Lehrmaterial {n}; Unterrichtsmaterial {n} [school] [stud.] educational material; teaching material

Lehrmaterialien {pl}; Unterrichtsmaterialien {pl} educational materials; teaching materials

Materialien für das Selbststudium self-study materials

Material {n}; Materialien {pl}; Utensilien {pl}; Bedarf {m} (in Zusammensetzungen) [anhören] [anhören] materials; supplies (in compounds) [anhören] [anhören]

medizinisches Material medical supplies

Gemeinkostenmaterial {n}; Gemeinkostenmaterialien {pl} overhead materials; overhead supplies; indirect materials; indirect supplies

Ausgangsmaterial {n}; Rohstoff {m}; Edukt {n} [chem.] starting material

Ausgangsmaterialien {pl}; Rohstoffe {pl}; Edukte {pl} starting materials

Baustoff {m}; Baumaterial {n} [constr.] building material; construction material; structural material

Baustoffe {pl}; Baumaterialien {pl} building materials; construction materials

Klebematerial {n} bonding material

Klebematerialien {pl} bonding materials

Schleifmittel {n}; Schleifmaterial {n}; Scheuermittel {n} abrasive material; abrasive, abrading medium; abradant

Schleifmittel {pl}; Schleifmaterialien {pl}; Scheuermittel {pl} abrasive materials; abrasive, abrading mediums; abradants

Spielgeräte {pl} play equipment

Kleinkindspielgeräte {pl}; Kleinkindspielstationen {pl} (aus weichen Materialien) soft play equipment

Untersuchungsmaterial {n}; Material {n} für Studien material for investigation; material for study

Untersuchungsmaterialien {pl} materials for investigation; materials for study

Verbrennungsverbot {n} [adm.] [envir.] burn ban; burning ban; ban on burning

Verbrennungsverbot für biogene Materialien ban on burning biogenic materials

Verpackungsmaterial {n}; Packmittel {n}; Verpackungsmittel {n} packaging material

Verpackungsmaterialien {pl}; Packmittel {pl}; Verpackungsmittel {pl} packaging materials

Bewehrungsmaterial {n} [constr.] reinforcing material

Bewehrungsmaterialien {pl} reinforcing materials

Aufdampfmaterial {n} [techn.] vaporising material

Aufdampfmaterialien {pl} vaporising materials

Genitalverstümmelung {f} genital mutilation

Genitalverstümmelungen {pl} genital mutilations

Verstümmelung weiblicher Genitalien female genital mutilation /FGM/

Bastelmaterialien {pl}; Bastelbedarf {m}; Bastlerbedarf {m} craft materials; craft supplies

Einmalartikel {pl}; Verbrauchsmaterial {n} für den einmaligen Gebrauch; Verbrauchsmaterialien {pl} single-use items; expendable goods; expendable items; expendable supplies; expendable materials; expendables

spritzfeste Masse {f} (Feuerfestmaterialien) gunning material (refractories)

An einem kühlen, von brennbaren Materialien entfernten Ort aufbewahren. (Sicherheitshinweis) Keep in a cool place away from combustible materials. (safety note)

Südtirol {n} [geogr.] (autonome Region in Italien) South Tyrol; Alto-Adige (autonomous region in Italy)

Elektroinstallationsmaterialien {m} [electr.] electricity installation materials

Matterhorn {n} (Berg auf der Grenze zwischen der Schweiz und Italien) [geogr.] the Matterhorn (mountain on the border between Switzerland and Italy)

Scrimshaw {n} (Schnitzerei in tierischen Materialien wie Knochen, Elfenbein oder Horn) scrimshaw

Lamborghini {m} [auto] Lamborghini (Italian car producer)

Palermo (Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Provinz Palermo, Italien) [geogr.] Palermo (capital of the autonomous region of Sicily and the Province of Palermo, Italy)

Vormaterialien {pl} primary materials; input materials

Nanomaterialien {pl} [techn.] nanomaterials

Aluminiumbaumaterialien {pl} [techn.] aluminium making materialis

Autochemikalien {pl} [chem.] [techn.] autochemicals

Ausgangsmaterialien {pl} [techn.] raw materials

Abbruchmaterial {n} [constr.] demolition material

Abbruchmaterialien {pl} demolition materials

(handwerkliche) Ausführung {f}; Verarbeitung {f}; Arbeit {f}; Arbeitsausführung {f} (Ergebnis) [anhören] [anhören] [anhören] workmanship

erstklassige Verarbeitung first-class workmanship

Die Probleme wurden durch billige Materialien und schlechte Verarbeitung hervorgerufen. The problems were caused by cheap materials and poor workmanship.

Imprägnieren {n}; Imprägnierung {f}; Ausrüstung {f} (von porösen Materialien, um sie wasserfest/feuerfest/haltbar zu machen) [anhören] impregnation (of porous materials)

Träufelimprägnierung {f} trickle impregnation

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner