DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

33 results for machen)
Tip: Conversion of units

 German  English

Uh-uh!; Huhu! {interj} (Ruf, um auf seine Anwesenheit aufmerksam zu machen) Yoo-hoo! (call for attracting attention to your presence)

etw. ad absurdum führen {vt} (sinnlos machen) (Sache) to make a nonsense (out) of sth.; to turn sth. into a nonsense; to reduce sth. to absurdity (of a thing)

jdn. adeln {vt} (sittlich wertvoller machen) to ennoble sb. (give a better moral character)

eine Texpassage ausixen; aus-x-en (durch Übertippen mit dem Buchstaben x unleserlich machen) {vt} [comp.] [print] to x out a passage from a text

ein Schiff klarmachen; klarieren (einsatzbereit machen) {vt} [naut.] to clear a ship

in die roten Zahlen geraten/kommen/rutschen {v} [übtr.] (anfangen, Verluste zu machen) to fall/get/go/slip into the red [fig.]

ein Darlehen/eine Kreditsumme valutieren; valvieren [veraltet] {vt} (effektiv verfügbar machen) [fin.] to extend a credit / loan / amount borrowed

etw. veloutieren {vt} (samtartig machen) [techn.] to raise sth.; to nap sth.

jdm. etw. verdolmetschen; verdeutschen; ausdeutschen [Ös.] (verständlich machen) {vt} [ling.] to interpret sth. to sb. (make it easier to understand)

jdm. einen Arschtritt geben (jdm. Beine machen) [übtr.] to give sb. a kick up the arse [fig.]

einen Arschtritt brauchen [übtr.] to need a kick up the arse [fig.]

Außenwirkung {f}; Außenwahrnehmung {f} visibility; public perception [listen]

Aktivitäten mit (großer) Außenwirkung (high) visibility activities

die Außenwirkung/Außenwirksamkeit einer Institution/eines Produkts steigern (sie/es bekannter machen) to enhance the visibility of an institution/a product (make it more visible)

eine hohe Außenwirkung entfalten; einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen to gain high visibility

die Polizeipräsenz verstärken to increase police visibility

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

etw. mit einem (großen) Fragezeichen versehen {v} (ungewiss machen) [übtr.] to put a (big) question mark over sth. [fig.]

Hinter dem Stürmer steht nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen, ob er rechtzeitig für das Turnier fit sein wird. The striker's injury puts a question mark over his being fit in time for the tournament.

Die Zukunft der Tagesklinik ist mit einem (großen) Fragezeichen versehen. There's a question mark (hanging) over the day-care hospital's future.; A big question mark hangs over the day-care hospital's future.

Imprägnieren {n}; Imprägnierung {f}; Ausrüstung {f} (von porösen Materialien, um sie wasserfest/feuerfest/haltbar zu machen) [listen] impregnation (of porous materials)

Träufelimprägnierung {f} trickle impregnation

jdm. den Kopf verdrehen {vt} (verliebt machen) to turn sb.'s head (make him fall in love)

Sie hat ihm den Kopf verdreht. She has turned his head.

etw. abnähen {vt} (enger machen) [textil.] to stitch downsth.; to take insth.

abnähend stitching down; taking in

abgenäht stitched down; taken in

abrechnen {vi} (die Endabrechnung machen) [fin.] [listen] to settle accounts; to balance accounts

abrechnend settling accounts; balancing accounts

abgerechnet settled accounts; balanced accounts

mit jdm. abrechnen to settle up with sb.; to settle accounts with sb.

mit der Kellnerin abrechnen to settle up with the waitress

Wir rechnen monatlich (miteinander) ab. We settle accounts with each other on a monthly basis.

einen Beamten anfüttern {vt} (für Geschenke empfänglich machen) [übtr.] to get a public servant hooked on receiving gifts

Gib ihm einen Gutschein zum Anfüttern. [ugs.] Give him a gift voucher to get him hooked / to whet his appetite.

jdn. anrufen (durch Zuruf auf sich aufmerksam machen) {vt} to call out to sb.

anrufend calling out

angerufen called out

etw. auskochen {vt} (um es keimfrei zu machen) [med.] to sterilize sth. by boiling; to sterilize sth. in boiling water

auskochend sterilizing by boiling; sterilizing in boiling water

ausgekocht sterilized by boiling; sterilized in boiling water

ausschreiten {vi} (große Schritte machen) to step out; to stride [listen]

ausschreitend stepping out; striding

ausgeschritten stepped out; stridden

etw. (um unpassende Elemente) bereinigen; entschärfen; glattbügeln {vt} (um es leicher verdaulich zu machen) to sanitize sth.; to sanitise sth. [Br.] [fig.] (to make it more palatable)

bereinigend; entschärfend; glattbügelnd sanitizing; sanitising

bereinigt; entschärft; glattgebügelt sanitized; sanitised

brutale Szenen entschärfen to sanitize explicit scenes

die Originalversion mit einem glattgebügelten Liedtext the original version with sanitized lyrics

Die Unterlagen wurden anonymisiert. The documents are sanitized.

fällig; erwartet {adj} [listen] [listen] due [listen]

Bei ihm ist eine Gehaltserhöhung fällig. He is due for a pay increase.

Sie wird morgen zurückerwartet. / Sie soll morgen zurückkommen. She is due to return tomorrow.

Ich werde um 8 Uhr zum Essen erwartet. I am due for dinner at eight.

Die Geografie-Hausaufgabe ist bis nächsten Donnerstag (zu machen). The geography assignment is due next Thursday. [Am.]

Der Bus kommt um 7 an / fährt um 7 ab. The bus is due at seven.

Nach Fahrplan sollte der Zug schon da sein. The train is already due.

Abfahrt ist in einer halben Stunde. We are due to leave in half an hour.

Wann hast du Termin? (Geburtstermin) When is it due? (date of childbirth)

Ihr erstes Baby soll im April auf die Welt kommen. Their first baby is due in April.

Das nächste Treffen soll in vier Monaten stattfinden. The next meeting is due to be held in four months' time.

klingeln; bimmeln [ugs.] (ein klingelndes Geräusch machen) (Sache) {vi} to ding; to tinkle (of a thing)

klingelnd; bimmelnd dinging; tinkling

geklingelt; gebimmelt dinged; tinkled

klingelt; bimmelt dings; tinkles

klingelte; bimmelte dinged; tinkled

klingelndes Gelächter tinkling laughter

etw. an etw. knüpfen {vt} (zur Voraussetzung machen) to link sth. to sth. (make it depend on sth.)

knüpfend linking

geknüpft linked [listen]

ein Angebot, bei dem der Rabatt an den Kauf einer Reiseversicherung geknüpft wird an offer whereby the discount is linked to the purchase of a travel insurance

Die Verwendung weiterer Sprachen ist an die Bedingung geknüpft, dass damit keine Zusatzkosten verbunden sind. The use of other languages is linked to the condition that it entail no additional expense.

Die Steuererleichterung ist an ein bestehendes / aufrechtes [Ös.] Beschäftigungsverhältnis gebunden. The tax relief is linked to employment status.

Das Visum ist an den Nachweis ausreichender Geldmittel für den Aufenthalt gebunden. The visa is linked to proof of adequate funds to cover the stay.

Einige Sparformen sind indexgebunden. Some savings schemes are index-linked.

etw. kommodifizieren; etw. kommerzialisieren {vt} (etw. zur Handelsware machen) to commodify sth.

kommodifizierend; kommerzialisierend commodifying

kommodifiziert; kommerzialisiert commodified

Textpassagen schwärzen {vt} (unkenntlich machen) to black out passages; to redact passages in a text (make them unreadable)

Textpassagen schwärzend blacking out passages; redacting passages in a text

Textpassagen geschwärzt blacked out passages; redacted passages in a text

etw. übernehmen {vt} (sich zu eigen machen) to adopt sth. (begin to use)

übernehmend adopting

übernommen [listen] adopted [listen]

einen Brauch übernehmen to adopt a custom

eine Regel übernehmen to adopt a rule

etw. eins zu eins übernehmen to adopt sth. wholesale

zwischen etw. unterscheiden/differenzieren [geh.]; etw. von etw. unterscheiden/trennen {vi} (einen Unterschied erkennen/machen) to distinguish; to differentiate; to difference [rare] between sth. / sth. from sth. [listen] [listen]

unterscheidend; differenzierend; trennend distinguishing; differentiating; differencing [listen]

unterschieden; differenziert; getrennt [listen] distinguished; differentiated; differenced [listen]

Der Verurteilte kann zwischen Recht und Unrecht / kann Recht von Unrecht nicht unterscheiden. The convict cannot distinguish between right and wrong / distinguish right from wrong.

Ihr müsst darauf achten, zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren / Fakten von Meinungen zu trennen. You need to take care to differentiate between facts and opinions / differentiate facts from opinions.

Ich kann die beiden nur schwer voneinander unterscheiden. I have trouble distinguishing/differentiating between the two of them.

Ich kann kaum einen Unterschied zwischen den beiden erkennen. I have trouble distinguishing the difference between the two of them.

Das Gesetz unterscheidet zwischen Mord und Totschlag. The law distinguishes/differentiates between murder and manslaughter.

Man kann beim Wort "Gebiet" drei Bedeutungen unterscheiden. We can distinguish/differentiate three meanings of the word 'region'.

Hier müssen wir unterscheiden zwischen der Tat für sich betrachtet und den sozialen Auswirkungen der Tatbegehung. Here we need to/have to/must distinguish/differentiate between the offence considered in itself and the social consequences of committing that offence.

sich vergreifen {vr} (einen Fehler machen) to make a mistake [listen]

vergreifend making a mistake

vergriffen made a mistake

vergreift makes a mistake

vergriff made a mistake

sich versprechen {vr} (beim Sprechen unabsichtlich einen Fehler machen) [ling.] to make a slip (of the tongue)

sich versprechend making a slip

sich versprochen made a slip

etw. verstopfen; obstruieren [med.] {vt} (unpassierbar machen) to block sth.; to block upsth.; to clog sth.; to clog upsth.; to obstruct sth.; to obturate sth. (technical)

verstopfend; obstruierend blocking; blocking up; clogging; clogging up; obstructing; obturating

verstopft; obstruiert blocked; blocked up; clogged; clogged up; obstructed; obturated [listen]

Poren verstopfen to clog up pores

Die Dachrinne ist mit Blättern verstopft. The rain gutter is blocked up with leaves.

Langfristig verstopft fettreiche Ernährung die Arterien. In the long run fatty food makes your arteries clog up.

Die Straßen sind verstopft. The roads are obstructed.

etw. zurichten {vt} (druckfertig machen) [print] to make sth. ready

zurichtend making ready

zugerichtet made ready

das Register zurichten to range [listen]

Translation contains vulgar or slang words. Show them

No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners