DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

60 similar results for saueren
Tip: Conversion of units

 German  English

Similar words:
Sauerei, Bauern, Mauern, Mauren, Salaren, Saubären, Saucen, Saucieren, Sauen, Saufen, Sauferei, Saunen, Sausen, Scheren, Seren, Spieren, Spuren, Spurren, Stauerei, Surren, Säuern
Similar words:
sabered, sateen

Aufspüren {n} tracing; tracking [listen] [listen]

Aufspüren {n} von Menschen durch Hunde (anhand des Körpergeruchs) man-trailing

Aufspüren {n} gesuchter Personen skip tracing; skiptracing

Aufspüren und Vernichten {n} [mil.] seek-and-destroy; search-and-destroy

Azidophilie {f}; Oxyphilie {f} (Zellfärbung vorwiegend mit sauren Stoffen) [biochem.] acidophilia

den Gürtel enger schnallen müssen {v} [übtr.] (finanzielle Einschränkungen zu spüren bekommen) to feel the pinch [fig.]

Sauerei {f}; Schweinerei {f}; Schmutz {m} [listen] dirtiness; hoggishness

Vorreiber {m} für Schiffstüren [naut.] dog for ship doors

privater Zielfahnder {m} (Aufspüren gesuchter Personen) skip tracer; skip tracing investigator (tracing of wanted persons)

sich bei etw. nicht wohl fühlen; sich bei etw. unbehaglich fühlen; bei etw. ein Unbehagen verspüren {v} to feel uncomfortable with sth.

schwanger werden wollen (Frau); sich ein Kind wünschen; den Wunsch nach einem eigenen Kind verspüren [geh.] {v} to want to get pregnant (of a women); to want to have a baby; to be / feel / get broody [Br.]

etw. wittern; etw. aufspüren {vt} to scent out sth.

etw. erschnüffeln; etw. aufspüren {vt} to sniff outsth.

etw. aufspüren; etw. aufdecken; etw. entdecken {vt} to sniff outsth. [fig.]

die Akren {pl} (die äußersten Körperteile) [anat.] the body's extremities; the acrea [rare]

die Gesichtsakren the facial extremities

die Extremitätenakren the limb extremities

Anbeißen {n} (eines Fisches) (Angeln) bite (fishing) [listen]

spüren, dass einer angebissen hat to feel a bite

Bei mir hat noch kein einziger Fisch angebissen. I haven't had a single bite yet.

Antippen {n}; Antipsen {n} [ugs.]; Drauftippen {n}; Tipser {m}; leichtes Klopfen (an/auf etw.) tap (at/on sth.) (act of striking lightly) [listen]

ein leises Klopfen am Fenster a tap at the window

mit einem Fingertipser (oft fälschlich: Fingertipp) with a tap of the finger

ein Tippen / einen Tipser auf die Schulter spüren to feel a tap on your shoulder

mit einem Tastendruck at the tap of a key

das Tippen mit den Füßen im Takt the tap of your feet in time to the music

Arbeitstür {f}; Füllöffnung {f} (Metallurgie) [techn.] charging door; working door (metallurgy)

Arbeitstüren {pl}; Füllöffnungen {pl} charging doors; working doors

Aufspüren {n}; Erkennung {f}; Detektion {f} [techn.] detection [listen]

heterodyne Detektion heterodyne detection

homodyne Detektion homodyne detection

Übereinkommen über die Markierung von Plastiksprengstoffen zum Zwecke des Aufspürens Convention on the Marking of Plastic Explosives for the purpose of Detection

Aufzugstür {f}; Aufzugtür {f}; Fahrstuhltür {f} [Dt.]; Stockwerkstür {f} landing entrance

Aufzugstüren {pl}; Aufzugtüren {pl}; Fahrstuhltüren {pl}; Stockwerkstüren {pl} landing entrances

Ausstiegtür {f}; Ausstiegstür {f}; Ausstieg {m} (Bahn) exit door; exit (railway) [listen]

Ausstiegtüren {pl}; Ausstiegstüren {pl} exit doors; exit [listen]

(negative) Auswirkungen {pl} [listen] bite (bad effects) [listen]

die Auswirkungen der Budgetkürzungen spüren to feel the bite of the budget cuts

Beschützerinstinkt {m}; Beschützerdrang {m} (jdm. gegenüber) [psych.] protective instinct; protectiveness (towards sb.)

jds. Beschützerinstinkt wecken; in jdm. den Beschützerinstinkt wecken to awake / trigger sb.'s protective instinct / protectiveness; to awake / trigger a protectiveness in sb.

seinem Baby gegenüber einen Beschützerdrang verspüren to feel protectiveness towards your baby

den Drang verspüren; ernsthaft überlegen; der Versuchung erliegen/nicht widerstehen können; versucht sein [geh.]; geneigt sein, etw. zu tun {vi} to be tempted to do sth.

Viele junge Leute überlegen ernsthaft, sich im Ausland eine Arbeit zu suchen. Many of the young are tempted to seek work abroad.

Ich war drauf und dran, mitten in der Besprechung aufzustehen und zu gehen. I was sorely tempted to walk out halfway through the meeting.

Eingangstür {f} entrance door; front door

Eingangstüren {pl} entrance doors; front doors

Einstiegtür {f}; Einstiegstür {f}; Einstieg {m} (Bahn) [transp.] [listen] entrance door; entry-only door (railway)

Einstiegtüren {pl}; Einstiegstüren {pl} entrance doors; entry-only doors

Gestaltung des Einstiegs step distance; step height

Fehlererkennung {f}; Aufspüren {n} von Fehlern error detection; error recognition

Fehlererkennung und Korrektur error detection and correction

plötzliches (negatives) Gefühl {n}; Stich {m} [psych.] [listen] pang [listen]

ein schmerzhaftes Gefühl der Liebe a pang of love

ein plötzliches Hungergefühl; eine Hungerattacke a pang of hunger

einen Anfall von Eifersucht verspüren to feel a pang of jealousy

ein plötzliches Schuldgefühl verspüren to feel a pang of guilt

plötzlich von einem Gefühl des Bedauerns erfasst/befallen werden to be touched/hit by a pang of regret

Wenn ich daran denke, tut es immer noch weh. Thinking of it still gives me a pang. [coll.]

Wenn ich sie sehe, gibt es mir einen Stich. To see her/The sight of her gives me a pang in my heart.

Gesetzeskraft {f}; Rechtskraft {f} [jur.] force of (the) law; legal force

Gesetzeskraft haben; Rechtskraft haben to have the force of (the) law; to have legal force

einem Staatsvertrag Rechtskraft verleihen to give a treaty the force of law

die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen to face the full force of the law

Glastür {f} glass door

Glastüren {pl} glass doors

Hauptlast {m} [übtr.] brunt of the burden; brunt

etw. am ärgsten zu spüren bekommen; von etw. am schlimmsten in Mitleidenschaft gezogen werden; die Hauptlast von etw. tragen to bear/take/suffer the brunt of sth.

die Hauptlast der Haushaltsarbeit tragen to bear the brunt of the household chores

Husar {m} hussar

Husaren {pl} hussars

Kassettentür {f}; Rahmenfüllungstür {f} [constr.] frame and panel door

Kassettentüren {pl}; Rahmenfüllungstüren {pl} frame and panel doors

jdm. seine Missbilligung spüren lassen; jdn. in die Schranken weisen; jdn. kleinlaut aussehen lassen {vt} [soc.] to wither sb. (make feel stupid/ashamed)

jdn. mit einem vorwurfsvollen Blick strafen to wither sb. with a look/glance

Nässe {f}; nasse Beschaffenheit {f} {+Gen.} wetness; wet (of sth.)

die Nässe des Bodens the wetness of the ground

Ich konnte die Nässe ihrer Tränen spüren. I could feel the wet of her tears.

Er wischte sich die Nässe aus den Augen. He wiped the wetness from his eyes.

Reinigungstür {f} cleaning door

Reinigungstüren {pl} cleaning doors

Revisionstür {f} inspection door

Revisionstüren {pl} inspection doors

Sauerei {f}; Schweinerei {f}; Zote {f} smut [listen]

Sauereien erzählen; Schweinereien erzählen; Zoten reißen; schweinigeln [ugs.] to talk smut; to tell dirty stories

(zuziehbare) Schlinge {f} noose [listen]

Schlingen {pl} nooses

Drahtschlinge {f} wire noose

Galgenstrick {m} gallows noose

Lassoschlinge {f} lasso noose

Wir benutzen eine Schlinge, um die Schweine zu fixieren. We use a noose to immobilize the pigs.

Mit dem Löseknopf beim Hundeführer wird die Schlinge geöffnet und der Hund wird freigelassen. A release knob on the handler's end widens the noose to free the dog.

Der Henker legte die Schlinge um den Hals des Verurteilten. The hangman placed/put the noose around the neck of the convict.

Sie spüren, dass sich die Schlinge um sie zusammenzieht. [übtr.] They feel the noose being tightened (around their neck). [fig.]

Seeräuber {m}; Pirat {m}; Freibeuter {m}; Korsar {m} [hist.] pirate; freebooter; buccaneer; corsair [hist.]

Seeräuber {pl}; Piraten {pl}; Freibeuter {pl}; Korsaren {pl} pirates; freebooters; buccaneers; corsairs

Barbaresken-Korsar; Barbaresken-Pirat Barbary pirate

Skala {f}; Bandbreite {f} scale; spectrum [listen] [listen]

Auf einer Bandbreite / Skala von 1 bis 10 gebe ich dem Film 7. On a scale of 1 to 10, I give the movie a 7.

Sagen Sie mir, welche Schmerzen Sie auf einer Skala von 1 bis 6 verspüren - 1 für keine Schmerzen und 6 für extreme Schmerzen. On a spectrum of 1 to 6 - 1 being no pain and 6 respresenting extreme pain - tell me how much pain you are in.

Tür {f}; Türe {f} (zu etw.) [constr.] [listen] door (to sth.) [listen]

Türen {pl}; Tore {pl} [listen] doors

Tür {f} zur hofseitigen Terrasse oder Veranda patio door

Anschlagtür {f}; Schwenktür {f} single-action door; single-acting door; single-swing door

Balkontür {f} balcony door

Drehtür {f} revolving door

Futtertür {f} split jamb door

Haustür {f} front door

Jalousietür {f} shutter door

Lamellentür {f} louvred door; louvre door

Scheintür {f}; Scheintüre {f} false door

Schiebetür {f} sliding door; slide door

Schwenktür {f} swivel door

Schwingtür {f}; Pendeltür {f} swing door; swinging door; double-acting door; draught door

Servicetür {f}; Bedienungstür {f}; Betriebstür {f} service door

Sprossentür {f} multi-pane glass door

Stahltür {f} steel door

Verandatür {f} veranda door; patio door

Wetterschutztür {f} storm door [Am.]

Zugangstür {f}; Einstiegstür {f} access door

an der Tür at the door [listen]

an die Tür klopfen to knock at the door

die Tür öffnen to answer the door [listen]

mit der Tür ins Haus fallen to go like a bull at a gate

offene Tür open door

offene Türen einrennen to preach to the converted; to kick at an open door

die Tür fest schließen to shut the door tight

von Tür zu Tür door-to-door; door to door

zwischen Tür und Angel [übtr.] (auf die Schnelle) in passing

die Tür einen Spalt öffnen to open the door slightly

jdm. die Türe vor der Nase zuschlagen to slam the door in sb.'s face

Öffne bitte die Tür! Answer the door, please!

Jemand klopft, öffnest du die Tür? Somebody is knocking, will you answer the door?

Schließ die Tür bitte! Please, close the door!

Die Tür zum Turnsaal lässt sich nur von innen öffnen. You can only open the door to the gym from the inside.

Verbindungstüre {f}; Verbindungstür {f} connecting door; communicating door [rare]

Verbindungstüren {pl} connecting doors; communicating doors

Vierfüllungstür {f}; Kreuztür {f} four-panelled door

Vierfüllungstüren {pl}; Kreuztüren {pl} four-panelled doors

Wohnungseingangstür {f}; Wohnungseingangstüre {f}; Wohnungstür {f}; Wohnungstüre {f} [constr.] flat front door [Br.]; the flat's front door [Br.]; apartment front door [Am.]; the apartment's front door

Wohnungseingangstüren {pl}; Wohnungstüren {pl} flat front doors; the flat's front doors; apartment front doors; the apartment's front doors

etw. ahnen; erahnen; erfassen; merken; spüren; erspüren [geh.] {vt} [listen] [listen] [listen] to sense sth.; to divine sth. [formal]

ahnend; erahnend; erfassend; merkend; spürend; erspürend sensing; divining [listen]

geahnt; erahnt; erfasst; gemerkt; gespürt; erspürt sensed; divined

die Antwort erraten to divine the anwer to the question

Sie ahnte, warum ihn das so interessierte. She (vaguely) sensed why it interested him so much.

Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. I immediately sensed something was wrong.

Er spürte, dass da jemand neben ihm war. He could sense the presence of someone near him.

Er hatte schnell erfasst, dass hier Betrüger am Werk waren. He had quickly divined that there was a fraud involved.

Sie brauchte ihn nur anzusehen, um zu wissen, was er dachte. She could divine what he was thinking just by looking at him.

aufspüren; nachspüren {vt} to trace [listen]

aufspürend; nachspürend tracing [listen]

aufgespürt; nachgespürt traced [listen]

spürt auf traces [listen]

spürte auf traced [listen]

aufspüren; aufstöbern {vt} to hunt out

aufspürend; aufstöbernd hunting out

aufgespürt; aufgestöbert hunted out

aufstöbern; aufspüren {vt} to track down

aufstöbernd; aufspürend tracking down

aufgestöbert; aufgespürt tracked down

stöbert auf; spürt auf tracks down

stöberte auf; spürte auf tracked down

dringendes Bedürfnis {n} (Harndrang, Stuhldrang) [humor.] [med.] the call of nature; nature's call [humor.] (need to urinate)

ein dringendes Bedürfnis verspüren / befriedigen to hear / answer the call of nature / nature's call

Ich hab ein dringendes Bedürfnis. Nature calls.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners