DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

24 ähnliche Ergebnisse für Ken Duken
Einzelsuche: Ken · Duken
Tipp: Beim Tippen: Pfeil nach rechts → um Wortvorschläge zu erhalten.

 Deutsch  Englisch

Becher {m} (für den Verkauf von Milchprodukten) [anhören] pottle [NZ]

Besenrauken {pl} (Descurainia) (botanische Gattung) [bot.] tansymustards (botanical genus)

Energieeffizienzkennzeichnung {f}; Energiekennzeichnung {f} [ugs.] (von Produkten) [envir.] energy efficiency label; energy label [coll.] (for products)

Hundsrauken {pl} (Erucastrum) (botanische Gattung) [bot.] dogmustards (botanical genus)

Identitätssicherung {f} (zur Rückverfolgung von gentechnisch veränderten Agrarprodukten) [envir.] identity preservation /IP/

Produktentwicklung {f} durch Zerlegen und Analysieren von Konkurrenzprodukten [econ.] reverse engineering

Rauken {pl} (Sisymbrium) (botanische Gattung) [bot.] rockets (botanical genus)

Sensorik {f} (von Produkten, z. B. Lebensmittels) sensory analysis; sensory evaluation (of products, e.g. food)

pauken {vi}; Pauke spielen [mus.] to play the kettledrum; to beat the kettledrum

kurze Hose {f}; Short {f}; Shorts {pl} [textil.] (pair of) short trousers [Br.]; short pants [Am.]; shorts [plural noun] [anhören]

knappe Damenshort; Hotpants very short women's shorts; hot pants; hotpants

abgeschnittene Jeansshort für Damen daisy dukes

kurze Radhose {f}; kurze Radlerhose {f}; Radlershorts {pl} cycling shorts; cycle shorts

eine kurze Hose anhaben / tragen to wear a pair of shorts; to wear shorts

Kesselpauke {f}; Orchesterpauke {f} [mus.] kettle drum; tympanum; timpano

Kesselpauken {pl}; Orchesterpauken {pl} kettle drums; tympanums; timpani

Knoblauchsrauken {pl} (Alliaria) (botanische Gattung) [bot.] garlic mustards (botanical genus)

Knoblauchsrauke {f}; Knoblauchskraut {n}; Lauchhederich {m}; Lauchkraut {n}; Knoblauchhederich {m} (Alliaria petiolata) [bot.] garlic mustard; garlic root; hedge garlic; jack-by-the-hedge

Konsumverhalten {n}; Konsum {m} [anhören] consumerism

zwanghaftes Konsumverhalten compulsive consumerism

Konsum {m} von umweltfreundlichen Produkten green consumerism

Maßnahme {f}; Schritt {m}; Aktion {f}; Entscheidung {f}; Vorstoß {m} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] move [anhören]

Maßnahmen {pl}; Schritte {pl}; Aktionen {pl}; Entscheidungen {pl}; Vorstöße {pl} [anhören] [anhören] moves

Dieser Schritt wurde allgemein begrüßt. The move was broadly welcomed.

Diese Maßnahme wurde nach einer Reihe von Überfällen auf Hilfskonvois gesetzt. The move was taken after a number of assaults on aid convoys.

Der Vorstoß wurde jedoch von der Regierungsmehrheit blockiert. The move was, however, blocked by the government's majority.

Damit sollen mehr Leute zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegt werden. The move is intended to encourage more people to use public transport.

Damit reagierte er/sie/es auf die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten. The move was in response to increasing demand for regional produce.

Nämlichkeit {f} (von Waren) [adm.] identity (of goods) [anhören]

Feststellung der Nämlichkeit (von Waren) identification (of goods) [anhören]

Maßnahmen zur Nämlichkeitsfeststellung identification measures

die Nämlichkeit von Produkten sicherstellen to ensure the identity of products

Pauke {f} [mus.] [anhören] kettledrum; timpano

Pauken {pl} kettledrums; timpani

chromatische Pauke chromatic timpano

kleine Pauke small kettledrum; small timpano

jdn. mit Pauken und Trompeten empfangen [übtr.] to roll out the red carpet for sb. [fig.]

Pauke {f}; Kesselpauke {f} [mus.] [anhören] timbal [obs.]; tymbal [obs.]

Pauken {pl}; Kesselpauken {pl} timbals

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [anhören] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [anhören]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Windführungsrohr {n}; Kondukte {f} (Orgel) [mus.] conveyance tube (organ)

die Windführungsrohre; die Kondukten (einer Orgel) conveyance pipework (of an organ)

Wörterbuch {n}; Diktionär {n} [ling.] [anhören] dictionary [anhören]

Wörterbücher {pl} dictionaries

Bildwörterbuch {n} illustrated dictionary; picture dictionary; visual dictionary

Fremdwörterbuch {n}; Fremdwörterlexikon {n} dictionary of foreign words

Herkunftswörterbuch {n}; etymologisches Wörterbuch etymological dictionary

automatisches Wörterbuch automatic dictionary

Duden {m}; deutsches Wörterbuch German dictionary (called after the creator Konrad Duden)

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [anhören] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.)

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [anhören] nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind

Mir setzt der Gedanke zu, dass ... I am niggled by the fact that ...

Eine Frage beschäftigte ihn. One question nagged /niggled at him.

Zweifel verfolgten sie. Doubts niggled at the back of her mind.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. Her words continued to niggle at his mind throughout the day.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. This setback preyed on my mind for a long time.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

ducken {vt} to duck [anhören]

duckend ducking

geduckt ducked

den Kopf ducken; den Kopf einziehen (vor) to duck one's head (to)

jdm. etw. einbläuen; eintrichtern; beibiegen; einpauken [Dt.] {vt} to drill sth. into sb. / into sb.'s mind; to drum sth. into sb. / into sb.'s head; to ram sth. into sb.; to din sth. into sb.

einbläuend; eintrichternd; beibiegend; einpaukend drilling into; drumming into; ramming into; dinning into

eingebläut; eingetrichtert; beigebogen; eingepaukt drilled into; drummed into; rammed into; dinned into

ihm Englisch einpauken to drill him English

Ich habe ihm eingetrichtert, dass ... I drummed it into him that ...

etw. tun/sein/haben sollen {v} (Vorgabe, Erwartung) to be supposed to do/be/have sth.

Ich soll mich hier melden. I'm supposed to report here.

Sollte er nicht im Büro sein? Isn't he supposed to be in his office?

Du solltest eigentlich im Bett sein. You're supposed to be in bed.

Wer soll das da auf dem Foto sein? Who is that supposed to be in the photograph?

Eigentlich müsste sie das machen. She's the one who's supposed to do it.

Du brauchst nicht alles zu erfahren. You're not supposed to know everything.

Er darf es nicht erfahren. He isn't supposed to find out.

Was soll das heißen? What's that supposed to mean?

Im Schloss soll es spuken. The castle is supposed to be haunted.

Er hat sich angesagt. He's supposed to come.

Was soll ich denn machen? What am I supposed to do then?

Woher sollte ich denn wissen, dass da etwas nicht stimmte? How was I supposed to know then that something wasn't right here.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner