DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

22 ähnliche Ergebnisse für Dear Wendy
Einzelsuche: Dear · Wendy
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

die Hitliste {f}; die Hitparade {f}; die Charts {f} (wöchentliche Rangliste der meistverkauften Popmusikaufnahmen) [mus.] the charts; the top twenty; the hit parade [dated] (weekly listing of the current bestselling pop records)

Kopplung {f} der Energiesektoren; Sektorenkoppelung {f} (zur Energiewende) coupling of energy sectors; sector coupling (for the energy turnaround)

fin-de-siècle {adj} (die Strömungen der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jh. betreffend) [art] [soc.] [hist.] fin-de-siècle

Änderung {f} (bei etw./ gegenüber etw.); Veränderung {f}; Wende {f}; Wandel {m} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] change (in sth./ from sth.) [anhören]

Änderungen {pl}; Veränderungen {pl}; Wenden {pl} [anhören] [anhören] changes [anhören]

einschneidende Veränderungen bold changes

Veränderung der Bevölkerung population change

Erfahrung {f}; Praxis {f} [anhören] [anhören] experience [anhören]

Erfahrungen {pl} [anhören] experiences [anhören]

praktische Erfahrung {f}; Übung {f} [anhören] practical knowledge

praktische Erfahrung; Praxiserfahrung field experience

praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} operational experience

eine Erfahrung machen to have an experience

neue Erfahrungen machen to experience new things

Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen to gain experience

eine etwa zwanzigjährige Erfahrung some twenty years of experience

langjährige Erfahrungen mit/in many years of experience with/in; a long experience with/in

nach unserer Erfahrung as far as our experience goes

besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung special experience

aus Erfahrung by experience; from previous experience

nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung in my experience

einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.]

Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung I speak from (personal / long) experience.

Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. My statements are based on experience.

Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. He has a lot of experience of dealing with the media.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Everyone has to learn by experience.

Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. I've had a very bad experience of ...

Jahr {n} [anhören] year [anhören]

Jahre {pl} [anhören] years [anhören]

vor Jahren years ago

Jahr für Jahr year after year; year-on-year

dieses Jahres /d. J./ of this year

im Spätjahr 2024 in late 2024; later in 2024

alle Jahre every year

(des) vorigen Jahres /v.J./ of last year

das kommende Jahr the year to come [anhören]

im Jahr darauf one year later

praktisches Jahr practical year

äußerst erfolgreiches Jahr; Superjahr {n} (für jdn./bei etw.) banner year; bumper year (for sb./sth.)

über die Jahre hin as years go by

nicht mehr in den besten Jahren sein to be overthe hill [fig.]

mit zwanzig Jahren at twenty; at the age of twenty [anhören]

die höheren Jahre the advancing years

besonders schlechtes Jahr annus horribilis

das verflixte siebte Jahr the seven-year itch

jahraus, jahrein year in, year out

Wir schreiben das Jahr 2010. The year is 2010.

Jahrhundert {n} /Jh./; Säkulum {n} [geh.] century /c; cent./

Jahrhunderte {pl}; Säkula {pl} centuries

seit Jahrhunderten for centuries

im Laufe der Jahrhunderte down the centuries

um die Jahrhundertwende at the turn of the century

zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert between the 14th and 18th centuries

Kluft {f}; Fummel {m}; Klamotten {pl} [Dt.]; Plünnen {f} [Norddt.]; Gewand {n} [Bayr.] [Ös.] [ugs.] (Kleider) garms; gear; things; duds [coll.] (clothes) [anhören] [anhören]

Designersachen {pl} designer gear

Sie hat/zieht topmodische Klamotten an. She wears trendy gear.

Markenname {m}; Marke {f} (Marketinginstrument) [econ.] [anhören] trade name; brand name; brand (marketing tool) [anhören]

geschützter Markenname; geschützte Marke proprietary brand name; proprietary brand

Biermarke {f}; Biername {m} beer brand; beer name

Eigenmarke {f}; Händlermarke {f}; Hausmarke {f} own brand; private brand; house brand

die Eigenmarken der Supermärkte the supermarkets' own brands; the own brands of the supermarkets

Gattungsmarke {f} generic brand

Luxusmarken {pl} luxury brands

starke Marke power brand

Trendmarke {f} trendy brand

Ändern/Erneuern eines Markennamens/Logos rebranding

einen Markennamen von etw. ändern/erneuern to rebrand sth.

Schicksalswende {f}; einschneidende Veränderung {f} reversal of fortune

darauf warten, dass sich das Blatt wendet to wait for a reversal of fortune

Trennung {f}; Bruch {m} (zwischen jdm./mit jdm. wegen etw.) [soc.] [anhören] [anhören] parting of the ways (between/with sb. over sth.)

eine Trennung in Freundschaft / freundschaftliche Trennung anstreben to seek an amicable parting of the ways

Wegen der ideologischen Kehrtwende kam es zum Bruch mit ihrer Partei. She and her political party came to a parting of the ways over the ideological U-turn.

Wendepunkt {m}; Wende {f}; Zäsur {f}; Zeitenwende {f} [anhören] turning point; hinge; watershed moment; watershed [fig.] [anhören]

Wendepunkte {pl}; Zäsuren {pl} turning points; hinges; watershed moments; watersheds [anhören]

einen Wendepunkt darstellen to mark a watershed

Wir stehen an einem Wendepunkt der Geschichte. We are at a turning point of history / at a hinge of history.

Zwanzigjährige {m,f}; Zwanzigjähriger twenty-year-old

die unter Zwanzigjährigen the under(-)twenties

etw. abseihen; durchseihen; absieben; durchsieben; ableeren [Schw.] {vt} (fest von flüssig trennen) to strain sth. (separate solid from liquid)

abseihend; durchseihend; absiebend; durchsiebend; ableerend straining

abgeseiht; durchgeseiht; abgesiebt; durchgesiebt; abgeleert strained [anhören]

die Nudeln durchseihen to strain the pasta

das Wasser vom Gemüse abgießen to strain the water from / off the vegetables

Ich gieße den Saft der Ananas ab und verwende ihn für ein anderes Rezept. I strain the juice off the pineapple and use it in another recipe.

dürr; spindeldürr; knochendürr; klapperdürr; spillerig [Norddt.] [Mitteldt.]; zaundürr [Bayr.] [Ös.]; brandmager [Schw.] [ugs.] {adj} (Person, Körperteil) [anat.] skinny; scrawny; scraggy; spindly; twiggy thin; (as) thin as a rake [coll.]; weedy [Br.] (of a person or body part) [anhören]

eine spindeldürre alte Frau a scrawny old woman

spindeldürr sein; knochendürr sein; ein Strich in der Landschaft sein [humor.] to be skinny as a stick; to be a stick

gewunden; verwunden; sich windend {adj} (Fluss, Weg; Konstruktionsteil) [anhören] winding, windy; tortuous (of a river, path, or building component)

der gewundene Flusslauf the winding course of the river

gut {adv} (mit Zahlen und Zeitangaben) [anhören] a good

Es dauerte gute zwei Stunden. It took a good two hours.

Sie ist gut zwanzig Jahre jünger. She is a good twenty years younger.

jdm. nicht weiter schaden; jdm. nichts abhaben können; der Sache keinen Abbruch tun [geh.]; etw. gut wegstecken [ugs.] {v} to be none the worse for sth. [Br.] (of a person)

Die Episode schien den Kindern nicht weiter geschadet zu haben. The children seemed none the worse for the episode.

Es war kalt und windig, aber das Wetter konnte uns nichts anhaben / aber das Wetter tat der Sache keinen Abbruch. It was cold and windy but we were none the worse for the weather.

Er schien die Nacht in der Kälte gut weggesteckt zu haben. He seemed none the worse for his night out in the cold.

jdn. auf etw. trimmen; trainieren; konditionieren {vt} [psych.] [anhören] to condition sb. into sth./into doing sth./to do sth.

trimmend; trainierend; konditionierend conditioning [anhören]

getrimmt; trainiert; konditioniert conditioned

ein Experiment, bei dem Ratten darauf konditioniert werden, einen Knopf zu drücken, um Futter zu erhalten an experiment in which rats are conditioned to press a button in order to receive food

Darauf wird man schon als Kind getrimmt. This is conditioned into us as children.

Den Verbrauchern ist jahrelang vermittelt worden, dass gerade gewachsene Gurken besser sind als gekrümmte. Over the years, consumers have been conditioned into thinking straight cucumbers are better than bendy ones.

etw. (an jdn./für etw.) verschwenden; vergeuden {vt} [anhören] to waste sth.; to spaff sth. [Br.] [slang] (on sb./sth.)

verschwendend; vergeudend wasting; spaffing [anhören]

verschwendet; vergeudet wasted; spaffed [anhören]

er/sie verschwendet; er/sie vergeudet he/she wastes

ich/er/sie verschwendete; ich/er/sie vergeudete I/he/she wasted [anhören]

er/sie hat/hatte verschwendet; er/sie hat/hatte vergeudet he/she has/had wasted

verschwendete Zeit wasted time

keine Zeit vergeuden to waste no time

Verschwende keine Tränen an ihn, er ist es nicht wert. Don't waste tears on him, he isn't worth it.

Ich werde meine Zeit nicht mehr für diesen Unsinn vergeuden. I won't waste any more of my time on this nonsense.

Vergeude nicht meine wertvolle Zeit mit kindischen Spielchen! Don't waste my precious time playing childish games!

auf etw. vorbereitet sein; sich auf etw. gefasst machen; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to be prepared for sth.

Wenn wir keine radikale Wende vollziehen, haben wir in den kommenden Jahren noch Schlimmeres zu gewärtigen. Unless we undertake a radical change in direction, we must be prepared for worse, in future years.

wirtschaftsstark {adj} economically powerful/strong; powerful/strong economic [anhören]

wirtschaftsstarke Regionen strong economic regions

Gruppe der Zwanzig /G20/ (die 20 wirtschaftsstärksten Länder) [pol.] Group of Twenty /G20/ (the 20 strongest economic countries)
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner