DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

51 similar results for frissen
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Similar words:
Fressen, Friesen, Frisösen, fressen, fristen
Similar words:
frisson, Frisian, arisen, freshen, frisbee, frisked, friskes, risen

Aas fressen {vi} [zool.] to scavenge

Fleisch fressend; fleischfressend {adj} flesh-eating; carnivorous; sarcophagous [listen]

Frigen {n}; Freon 12 {n} [chem.] dichlorodifluoromethane; freon 12

Fristenkongruenz {f} matching maturities

Fristenregelung {f}; Fristenlösung {f} [jur.] decriminalisation of abortion within the first months of pregnancy

Fristenverlängerung {f} extension of a period

tuberkulöse Hautflechte {f}; fressende Flechte {f}; Lupus {m} [med.] lupus

Hypothese {f} der Fristensynchronisierung (Börse) [fin.] hedging pressure hypothesis (stock exchange)

Schauer {m} (der Aufregung); kurze, heftige Erregung frisson (of excitement)

wenig zersetzte Streu fressend; makrohumiphag {m} [zool.] macrohumiphagous; macrosaprophagous

alles fressend; allfressend {adj} [biol.] omnivorous

sich den Arsch aufreißen {vr} (für jdn.) [slang] to work your butt / balls / arse [Br.] / ass [Am.] off; to bust your butt / ass [Am.] (for sb.) [slang]

sich fressen in {vr} (Säure) to eat into

Das war ein gefundenes Fressen für ihn. That was just what he is waiting for.

Na komm, er wird dich schon nicht fressen. [humor.] Come on, he won't bite you. [humor.]

Wer sich zum Schaf macht, den fressen die Wölfe. [Sprw.] He that makes himself a sheep, shall be eaten by the wolf. [prov.]

Zuerst kommt das Fressen, dann (kommt) die Moral. (Brecht) Food first, morals later.; First grub, then morals.; Meals before morals; Food is the first thing, morals follow on. (Brecht)

Aufreißen {n} ripping; scarifying

Dasein {n} (menschliche Existenz) [phil.] [listen] existence; subsistence; thereness; being; Dasein (Heidegger) (human existence) [listen] [listen] [listen]

Dasein als Mitsein (Heidegger) Dasein as being with (Heidegger)

Dasein als Sorge (Heidegger) Dasein as care (Heidegger)

befriedetes Dasein satisfied existence

bestimmtes Dasein determinate being

eigentliches Dasein authentic existence

jeweiliges Dasein current existence

uneigentliches Dasein inauthentic existence

ein elendes Dasein fristen to lead a miserable existence

Fressen {n} (Futter für kleinere Haustiere) [zool.] food (for smaller household pets) [listen]

dem Hund sein Fressen geben to give the dog its food

Friese {m}; Friesin {f} [soc.] Frisian

Friesen {pl}; Friesinnen {pl} Frisians

Ostfiese {m}; Ostfriesin {f} East Frisian

Nordfriesen {pl} North Frisians

Frisöse {f}; Friseuse {f} [alt] woman hairdresser

Frisösen {pl}; Friseusen {pl} woman hairdressers

(äußerste) Frist {f}; Fristende {n}; Termin {m} [adm.] [listen] [listen] time limit; deadline [listen] [listen]

Antwortfrist {f} response deadline

Bestellfrist {f}; Bestellschluss {m}; Auftragsannahmeschluss {m}; Auftragsendtermin {m} order deadline

Meldefrist {f} reporting deadline

innerhalb der vorgesehenen Frist within the prescribed time limit/deadline

aufgrund gesetzlicher Fristen due to legal time limits; due to statutory deadlines

einen Termin einhalten to meet a time limit; to meet a deadline

einen Termin nicht einhalten; eine Frist verstreichen lassen to miss a time limit; to miss a deadline; to fail to meet a deadline

eine Frist nicht einhalten to exceed a time limit/the time agreed upon

eine Frist versäumen to fail to observe the time limit; to default [listen]

jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen [Schw.] (für etw. / um etw. zu tun) to give sb. a time limit (for sth. / to do sth.)

die Frist verlängern; die Frist erstrecken [Ös.] [adm.] to extend the deadline

Die Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem ...; Der Fristenlauf beginnt mit dem Tag, an dem ... The time limit begins to run from the date when ...

Fristenmappe {f}; Fristenkontrollbuch {n} [adm.] tickler file [Am.]; tickler [Am.]

Akzeptfälligkeitsliste {f} (einer Bank) acceptance maturity tickler (of a bank)

Verfallbuch für Wechsel note tickler

Nervenkitzel {m}; Kitzel {m}; Kick {m}; Schauder {m} thrill; thrilling experience

freudige Erregung thrill of joy

Schauder {m} des Entsetzens thrill of horror; frisson of horror

Die ganze Nacht aufzubleiben hat etwas Aufregendes für Kinder. There is a certain thrill to the idea of staying up all night for children.

firmeninterne Positionsaufrechnung {f} [econ.] in-house netting; netting of exposures

Saldierung fristengleicher Forderungen und Verbindlichkeiten in derselben Fremdwährung intra-currency netting

Saldierung fristengleicher Forderungen und Verbindlichkeiten in verschiedenen Fremdwährungen inter-currency netting

Schattendasein {n} shadowy existence; existence in the shadows

ein Schattendasein fristen/führen to live in the shadows

etw. auffressen; fressen {vt} [ugs.] (aufbrauchen) (Sache) [listen] to eat upsth. (use up) (of a thing)

auffressend; fressend eating up

aufgefressen; gefressen eaten up

Ersparnisse aufbrauchen to eat up savings

Das Spiel frisst zu viel Speicherplatz. The game eats up too much memory.

Die Miete frisst mein ganzes Geld auf. My rent eats up most of my money.

Der Wagen frisst vielleicht Benzin! That car really eats up petrol!

jdn. aufreißen {vt} [ugs.] to poach sb.

jdn. aufreißend poaching sb.

jdn. aufgerissen poached sb.

aufreißen {vt} to tear open

aufreißend tearing open

aufgerissen torn open

die Weihnachtsgeschenke aufreißen to tear open the Christmas presents

(an der Naht) aufreißen; aufgehen {vi} [textil.] to rip; to rend [listen]

aufreißend; aufgehend ripping; rending

aufgerissen; aufgegangen ripped; rended [listen]

etw. aufreißen (zu sich her); aufstoßen (von sich weg) {vt} (Tür; Fenster) to fling open sth. (of a door or window)

aufreißend; aufstoßend flinging open

aufgerissen; aufgestoßen flung open

das Fenster aufreißen; das Fenster aufstoßen to fling the window open

aufreißen {vt} (Augen; Mund) to open wide (eyes; mouth)

aufreißend opening wide

aufgerissen opened wide

aufreißen; aufschlitzen {vt} to rip open; to rip up

aufreißend; aufschlitzend ripping open; ripping up

aufgerissen; aufgeschlitzt ripped open; ripped up

etw. aufreißen; den Verschluss von etw. lösen {vt} to unsnap sth.

aufreißend; den Verschluss lösend unsnapping

aufgerissen; den Verschluss gelöst unsnapped

jdn. aufreißen; jdn. abschleppen {vt} [ugs.] to hook up sb. [slang]

jdn. aufreißend; jdn. abschleppend hooking up sb.

jdn. aufgerissen; jdn. abgeschleppt hooked up sb.

etw. aufschlitzen {vt} to gash sth.

aufschlitzend gashing

aufgeschlitzt gashed

sich etw. aufreißen to gash sth. open

aufspringen; aufplatzen; aufreißen {vi} (Haut, Lippe usw.) to chap (skin, lip etc.) [listen]

aufspringend; aufplatzend; aufreißend chapping

aufgesprungen; aufgeplatzt; aufgerissen chapped

fressen {vi} {vt} (Tier) [zool.] [listen] to eat {ate; eaten} (animal) [listen]

fressend eating

gefressen eaten [listen]

er/sie/es frisst (frißt [alt]) he/she/it eats

ich/er/sie/es fraß I/he/she/it ate

er/sie/es hat/hatte gefressen he/she/it has/had eaten

ich/er/sie/es fräße I/he/she/it would eat

friss! eat! [listen]

fressen {vi}; sich voll fressen {vr} [ugs.] [listen] to gormandize; gormandise [Br.]; to gourmandize; to guzzle; to munch; to rankle; to gorge [listen] [listen]

fressend gormandizing; gourmandizing; guzzling; munching; rankling; gorging

gefressen gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

frisst gormandizes; gourmandizes; guzzles; munches; rankles; gorges

fraß gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

sich (mit etw.) den Bauch vollschlagen; sich (mit etw.) vollfressen [ugs.] to gorge oneself (on sth.)

jdm. die Haare vom Kopf fressen (auf jds. Kosten sehr viel essen) [ugs.] [humor.] [cook.] to eat sb. out of house and home (eat a lot of sb. else's food)

sich durch etw. fressen; sich durch etw. durchfressen {vt} (Bagger, Feuer usw.) to eat its way through sth. (of an excavator, fire etc.)

sich fressend durch; sich durchfressend eating its way through

sich gefressen durch; sich durch durchgefressen eaten its way through

fristen {vt}

sein Leben mit etw. fristen; sich (mit etw.) über Wasser halten to scrape a living by sth.

ein Tier (mit etw.) füttern; etw. an ein Tier verfüttern; ein Tier mit etw. abfüttern; einem Tier zu fressen geben {vt} [agr.] to feed {fed; fed} an animal on sth.

fütternd; verfütternd; abfütternd; zu fressen gebend feeding [listen]

gefüttert; verfüttert; abgefüttert; zu fressen gegeben fed [listen]

einem Tier Hafer füttern; ein Tier mit Hafer füttern; an ein Tier Hafer verfüttern to feed an animal with [or on] oats

sich etw. mühsam erarbeiten {vr} to eke out sth.

ein elendes Dasein fristen; ein Kümmerdasein fristen to eke out a miserable existence

mit etw. gut über die Runden kommen; von etw. passabel leben können eke out a decent living from sth.

mit Fischfang ein bescheidenes Auskommen haben/sein Auskommen finden müssen to barely eke out a living/to eke out a meagre existence from fishing

Er hat sich knapp den Sieg geholt. He has narrowly eked out a win.

jdm. etw. nahelegen; empfehlen {vt} [listen] to encourage sb. to do sth.

nahelegend; empfehlend encouraging [listen]

nahegelegt; empfohlen [listen] encouraged [listen]

Den Mitgliedern wird empfohlen, ihre Anträge frühzeitig vor Fristende zu übermitteln. Members are encouraged to submit their request well in advance.

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

sich um etw. raufen; sich um etw. reißen {vr} to scramble for sth.

sich abstrampeln, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten {vr} to scamble for a living

mit Ach und Krach gewinnen/den Sieg holen to scramble a victory

Die Kauflustigen rissen sich um die Schnäppchen. Shoppers were scrambling to get the best bargains.

wunde Stelle {f} [med.] sore [listen]

alte Wunden wieder aufreißen [übtr.] to reopen old sores

ein andauerndes Problem a running sore [fig.]

zerbrechen; brechen; aufreißen {vt} [listen] [listen] to rupture [listen]

zerbrechend; brechend; aufreißend rupturing

zerbrochen; gebrochen; aufgerissen [listen] ruptured

zerreißen; aufwühlen; aufreißen {vt} to tear up

zerreißend; aufwühlend; aufreißend tearing up

zerrissen; aufgewühlt; aufgerissen torn up

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners