DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

21 similar results for Raum-bestand
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

gemäß; laut; auf Grund von; im Rahmen von {adv} [jur.] [listen] [listen] under [listen]

Verpflichtungen aus einem Vertrag obligations under a contract

Beträge, die aufgrund des Gerichtsurteils zu zahlen sind amounts payable under the court judgement

innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist within the time allowed under (any) applicable law

Nach französischem Recht ist das kein Straftatbestand. Under French law, this is no criminal offence.

Laut Arbeitsvertrag habe ich Anspruch auf diese Zahlung. I am entitled to this payment under my employment contract.

Die Bank fungiert im Rahmen und im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung als Kreditvermittler. The bank acts as facility agent under and in connection with this Agreement.

Lagerbestand {m}; Warenbestand {m}; Bestand {m}; Vorrat {m}; Vorräte {pl}; Lager {n} [econ.] [listen] [listen] stock; inventory [Am.] [listen] [listen]

Lagerbestände {pl} stocks [listen]

mittlerer Lagerbestand average inventory on hand

spekulative Warenbestände {pl} hedge stock; hedge inventory

versteckte Vorräte hidden stock

ungenügende Vorräte stock shortage

Kommissionslager {n} stock on commission; consignment stock

nicht auf Lager out of stock

Lagerbestände abbauen to draw down stocks

den Lagerbestand (bei einer Ware) aufnehmen to do a stocktaking; to do inventory (on a merchandise)

die Lagerbestände räumen to clear stocks; to clear inventory

sich einen Vorrat zulegen to lay in a stock

etw. vorrätig halten; etw. vorhalten {vt} to hold stocks of sth.; to stock sth.; to hold sth.

etw. auf Vorrat kaufen to stock up with/on sth.

etw. auf Vorrat herstellen to produce stocks of sth.

etw. auf Lager haben to have sth. in stock; to keep sth. in stock; to have sth. in store; to keep sth. in store

solange der Vorrat reicht while stocks last; (for) as long as stocks last; until stocks are exhausted

Bestände/Vorräte auffüllen to accumulate inventories

Lagerbestand / Bestand / Vorrat an unfertigen Erzeugnissen / Halbfertigerzeugnissen; Umlaufbestand in-process stock / inventory; word-in-process stock / inventory; word-in-progress stock / inventory

Bewertung des Lagerbestands valuation of stocks

Höherbewertung der Lagerbestände appreciation of stocks

Veralten der Lagerbestände obsolescence of stock

Versicherung von Lagerbeständen insurance of stocks

Unser Lagerbestand geht zur Neige. Our stock is running short. Our inventory is running low.

freier Raum {m}; Freiraum {m}; Abstand {m} [listen] clear space; clearance [listen]

Freiraum für Demontage removal clearance

zu den Radfahrern einen großen Abstand halten to give cyclists plenty of clearance

Einrichtung {f}; Einrichtungsgegenstände {pl}; Einrichtungsobjekte {pl} [arch.] [listen] furnishing; furnishings

höchste Einrichtungsqualität first quality furnishings

Inneneinrichtung {f} interior furnishing(s)

Zimmereinrichtung {f} indoor furnishing(s)

ein großer Raum mit luxuriösen Einrichtungsgegenständen a large room filled with luxurious furnishings

Die Einrichtung bestand aus zwei Schränken, einem ovalen Tisch und drei Stühlen. The furnishing comprised two cupboards, one oval table and three chairs.

Raubbau {m} (an etw.) overexploitation; predatory/ruthless/destructive exploitation (of sth.) [listen]

Raubbau am Baumbestand; Übernutzung des Baumbestands overcutting

etw. dauerhaft prolongieren; etw. dauerhaft sichern; den Fortbestand {+Gen.} sichern; etw. weiterleben lassen; etw. am Leben erhalten, etw. immer weitertragen; etw. immer wieder aufwärmen [ugs.]; etw. verstetigen [geh.]; etw. perpetuieren [geh.] {vt} to perpetuate sth. [formal]; to keep in existencesth.; to keep alivesth.

den Fortbestand der Art sichern to keep the species in existence; to perpetuate the species

die Menschheit am Leben erhalten to keep the human race alive; to perpetuate the human race

jds. Kultur / ein Handwerk weiterleben lassen to perpetuate sb.'s culture / a craft

eine Tradition weitertragen to perpetuate a tradition

das Andenken an die Kriegsgefallenen bewahren; das Gedenken an die Kriegsgefallenen dauerhaft bewahren to keep the memory of those killed in the war alive; to perpetuate the memory of those killed in the war

Damit wird der Status quo dauerhaft prolongiert. This perpetuates the status quo.

Diese Gerüchte werden von den Medien immer wieder aufgewärmt. These rumours are being perpetuated by the media.

Durch diese Novelle wird das Unrecht fortgeschrieben. This amendment perpetuates injustice.

Krimiserien pflegen gerne den Mythos, dass die Polizei keine Fehler macht. Detective shows tend to perpetuate the myth of an infallible police force.

Dieses System hat sich mehrere Jahrhunderte lang gehalten. This system perpetuated itself for several centuries.

Baumbestand {m}; stehender Bestand {m}; stehendes Holz {n}; Bestandsmasse {f}; Waldbestockung {f} (Forstwesen) [agr.] tree population; stock of trees; growing timber; growing stock; forest stocking (forestry)

Uferbestockung {f}; Ufergehölz {n} streamside trees

alter Baubestand {m}; Altbebauung {f} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] poor-quality housing stock [Br.]; poor-quality housing [Am.]; slum housing; run-down housing fit for rehabilitation (spatial planning)

Baubestand {m} (Raumplanung) building stock; building inventory [Am.] (spatial planning)

dichter Bewuchs {m}; dichter Baumbestand {m} boscage; boskage

Rauschgifthandel {m}; Drogenhandel {m}; Suchtmittelhandel {m}; Suchtgifthandel [Ös.] (Straftatbestand) (narcotic) drug trafficking; trafficking in narcotic/illicit drugs (criminal offence)

Verhältnis {n} Nutzsignal-Störsignal; Nutzstörabstand {m}; Signalstörverhältnis {n}; Störverhältnis {n}; Störabstand {m}; Geräuschspannungsabstand {m}; Geräuschabstand {m}; Signal-Rausch-Verhältnis {n}; Signalrauschabstand {m}; Rauschabstand {m}; Rauschabstandsmaß {n} [electr.] signal-to-noise ratio; signal/noise ratio; S/N ratio /SNR/ [listen]

Wohnungsbestand {m}; bestehende Wohnsubstanz {f} (Raumplanung) dwelling stock; housing stock; housing inventory [Am.] (spatial planning)

von etw. Abstand nehmen; von etw. absehen {vi}; etw. unterlassen {vt} [adm.] to refrain from sth.; to desist from sth. [formal]

Abstand nehmend; absehend; unterlassend refraining; desisting

Abstand genommen; abgesehen; unterlassen [listen] refrained; desisted

etw. zu unterlassen haben [jur.] to be required to cease and desist from sth.

Es wird ersucht, das Rauchen zu unterlassen! Please refrain from smoking!

Wenn ich dieses Lied höre, muss ich weinen / kann ich mir (die) Tränen nicht verkneifen. I cannot refrain from crying when I listen to this song.

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [listen] [listen] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [listen]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Kundschaft {f} (Geschäftslokal); Gäste {pl} (Speiselokal, Hotel) [listen] patrons [formal] (customers)

die Gäste des Restaurants the restaurant's patrons

Die Kundschaft wird gebeten, vom Rauchen Abstand zu nehmen. Patrons are requested not to smoke.

Die Gäste werden höflichst darauf hingewiesen, dass dieses Restaurant am 24. Dezember geschlossen hat. Will patrons kindly note that this restaurant will be closed on 24 December.

Raub {m} (Straftatbestand) [jur.] robbery (criminal offence) [listen]

bandenmäßiger Raub gang robbery

schwerer Raub aggravated robbery

Bankanschlussraub {m}; Bankanschlussdelikt {n} robbery following a cash withdrawal

Handtaschenraub {m} bag snatch

Geschäftsraub {m} commercial robbery

Kirchenraub {m}; Ausrauben {n} von Kirchen church robbery

Postraub {m} mail robbery

Straßenraub {m} highway robbery; banditry

Zechanschlussraub {m} robbery following a pub visit

Beteiligung {f} an einer Schlägerei; Raufhandel {m} (Straftatbestand) [jur.] involvement in a brawl; affray [Br.] (criminal offence)

Sie wurden wegen Beteiligung an einer Schlägerei inhaftiert. They were jailed for being involved in a brawl / for their parts in a brawl / for affray [Br.].

gleich neben jdm./etw.; unmittelbar neben jdm./etw.; auf Tuchfühlung mit jdm./etw. cheek by jowl with sb./sth.

ein Döner-Stand gleich neben der Moschee a doner kebab stand cheek by jowl with the mosque

mit etw. auf engstem Raum beieinanderstehen to be cheek by jowl with sth.

Sie leben auf engstem Raum in einer Einzimmerwohnung. They live cheek by jowl in a one-room flat.

grundständig; unmittelbar über dem Boden wachsend {adj} [bot.] basal

Querschnittsfläche eines Baumbestands usw. basal area for trees etc.

(jdm. gegenüber) etw. zugeben; eingestehen; einräumen [geh.] {vt} [listen] to admit sth. (to sb.)

zugebend; eingestehend; einräumend admitting

zugegeben; eingestanden; eingeräumt admitted [listen]

ich gebe zu; ich gestehe ein; ich räume ein I admit

er/sie gibt zu; er/sie gesteht ein; er/sie räumt ein he/she admits

ich/er/sie gab zu; ich/er/sie gestand ein; ich/er/sie räumte ein I/he/she admitted [listen]

er/sie hat/hatte zugegeben; er/sie hat/hatte eingestanden; er/sie hat/hatte eingeräumt he/she has/had admitted

zugeben, etw. getan zu haben to admit doing sth.

seine Schuld eingestehen to admit (your) guilt

Ich gebe schon zu, dass ... I'm willing to admit that ...

Ich muss zugeben, dass ..., aber ... I must/have to admit that ..., but ...
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners