DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
subjective
Search for:
Mini search box
 

74 results for subjective
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Diese Studie zeigt eindrucksvoll, wie subjektiv unsere Erinnerungen sind. This study powerfully shows how subjective our memories are.

Außerdem möchte ich andere Menschen daran teilhaben lassen." So lässt Ingvild Goetz in eigenen Ausstellungen unterschiedliche Positionen aufeinanderprallen, erprobt neue Zuordnungen und stellt ihre subjektive Auswahl in den eigenen Versuchs- und Vorführräumen zur Diskussion. [G] Besides, I would like to enable other people to take part in the collection." Thus in her own exhibitions, Goetz lets different artistic directions impact on each other, tries new groupings, and gives her subjective selection over to discussion in her own experiment and presentation rooms.

Auffällig ist dabei vielfach eine Abkehr von den großen gesellschaftskritischen Themen der 60-er und 70-er Jahre zugunsten einer stärkeren Hinwendung zu subjektiven, individuellen und biographischen Formen und zu den verschiedensten Experimenten mit hybriden Mischformen. [G] What is often noticeable here is that there is a movement away from the major socially critical issues of the 1960s and 1970s in favour of a greater interest in subjective, individual and biographical forms and a tendency towards various experiments with hybrid mixed forms.

Bei allem Streit über die Qualität der Inszenierungen, über ihre Musikalität, kann man eines, gleichsam ex negativo, konstatieren: Der Zugang der jeweiligen Filmregisseure zur Oper ist vollkommen unterschiedlich, er ist subjektiv. [G] Amidst all the controversy over the quality of the stagings and their musical understanding, one can perceive, as it were, ex negative that each film director's approach to opera is completely different, that it is subjective.

Dagegen anzuschreiben, ist ein wesentliches Motiv von Timm, dessen subjektiver und doch nüchterner Zugriff auf das Thema, gerade in Verquickung mit der eigenen Position, auch ein Stück nachkriegsdeutscher Mentalitätsgeschichte reflektiert. [G] Indeed, one of Timm's primary motives is to challenge this interpretation. His subjective yet sober approach to the material, which openly acknowledges his own standpoint, is itself a reflection of how Germany's post-war attitudes have evolved.

Dass sich das Politische in der Kunst heute weniger in kollektiven Äußerungen zeigt, sondern im Ausdruck subjektiver Befindlichkeiten und Erfahrungen des Einzelnen, wurde unlängst in zwei Ausstellungen deutlich: Hautnah (2002) in Zusammenarbeit mit der Villa Stuck in München und Wohltat der Kunst mit einer Überprüfung postfeministischer Ansätze, eine Koproduktion mit der Kunsthalle Baden-Baden. [G] That the political element in art shows itself today less in collective statements than in the expression of subjective moods and individual experiences was recently demonstrated by two exhibitions: Hautnah (i.e., Very Close) (2002), in co-operation with the Villa Stuck in Munich, and Wohltat der Kunst (i.e., The Blessing of Art), an inspection of post-feminist approaches co-produced with the Kunsthalle Baden-Baden.

Das ästhetische Erscheinen, um das es hier geht, ist keinesfalls ein nur subjektives Erscheinen (wie etwa, wenn ich sage, "Mir schien, als wäre da eine Katze") oder eine rein subjektive Auffassung (wie wenn ich sage, "Für mich sieht die Katze aus wie ein Skunk"); genauso wenig handelt es sich generell um das Phänomen eines undurchschauten oder auch durchschauten kollektiven Scheins (etwa im Fall der Illusion, dass die Sonne um die Erde kreist). [G] The aesthetic appearing described here is by no means a mere subjective appearing (as, for instance, when I say "That seems to me to be a cat") or a purely subjective opinion (as when I say "To me, the cat looks like a skunk"); nor is it generally a phenomenon of either an unexposed or an exposed collective illusion (as, for instance, the illusion that the sun orbits the earth).

Der Begriff enthält somit ein Moment der Ablehnung, denn tatsächlich können wir uns nur solchen Überzeugungen gegenüber tolerant zeigen, die wir aus guten, subjektiven Gründen abgelehnt haben. [G] The concept thus contains an element of rejection since we can in fact only demonstrate tolerance towards convictions that we have renounced for good subjective reasons.

Der Ort der Vernunft ist für ihn dabei jedoch nicht länger das einzelne Subjekt, sondern die Intersubjektivität. [G] However, he no longer saw rationality as being subjective, but intersubjective.

Der Protestantismus und die Aufklärung haben dagegen die Religion ins Individuelle, Subjektive verlagert, die Wahrheit relativiert. [G] Protestantism and the Enlightenment, on the other hand, have transferred religion into the domain of the subjective and individual, have relativized truth.

Der veränderte Blickwinkel auf diese barbarische Zeit hat dem Film Rosenstrasse von Margarethe von Trotta keineswegs größere Zustimmung eingebracht - als läge über dieser Zeit eine heilige Weihe, die jede subjektiv unternommene Annäherung verbieten würde. [G] Margarethe von Trotta's choice to take a different view on this barbaric epoch in Rosenstrasse hardly benefited her. It depicts the time period as sacred and not in need of subjective introspection.

Die formalen Neuerungen von Peter Keetmann und der Gruppe fotoform oder die subjektiven fotografie Otto Steinerts aus den 50er Jahren sind nur mit wenigen Beispielen vertreten. [G] There are only a handful of examples of the formal innovations by Peter Keetmann and the fotoform group, and of the subjective photography of Otto Steinert from the 1950s.

Die MacherInnen stellten aber schon kurz darauf nüchtern treffend fest, "dass der Rezipient einer interaktiven Arbeit aus dem vorhandenen Material eine subjektive, eigenständige Auswahl trifft, jedoch keine Möglichkeit hat, die vorgegebene Struktur zu verlassen oder sogar zu verändern." [G] Shortly afterwards, however, the artists soberly realised "that the recipient of an interactive work makes a subjective, independent selection from the material available, but does not have any opportunity to depart from the pre-defined structure, let alone to change it."

Die Verwandlung wird auch hier zum bestimmenden Thema: so lässt die bewusst subjektive Perspektive das Fremde vertraut erscheinen und rückt stattdessen die eigene Kultur und ihre Gewohnheiten in ein fremdes Licht. [G] Here again the dominant theme is transformation: the deliberately subjective perspective makes the foreign appear familiar and instead places our own culture and customs in a strange light.

Es besteht ein Vorrang des Gerechten vor dem Guten, der sich positiv in der intersubjektiven und überkonfessionellen Anerkennung von Regeln des liberalen Zusammenlebens manifestiert, wie sie in Demokratie und Menschenrechten als normativen Grundlagen des Verfassungsstaates gegeben sind. [G] What is just takes precedence over what is good, and that precedence manifests itself positively in inter-subjective and supra-confessional recognition of the rules of liberal co-existence - as provided for in democracy and human rights as normative foundations of the constitutional state.

Es dominieren die kleine Form und der subjektive Blick. [G] The small form and the subjective view dominate.

Fotografen und Zeichner geben mit Hilfe von Models, Stylisten und Visagisten die Kreationen der Designer in einer subjektiven Bildsprache wieder. [G] With the aid of models, stylists and visagists, photographers and artists render the creations of fashion designers in a subjective pictorial language.

Im Westen gab es mit Otto Steinert - der erst in Saarbrücken und ab 1959 in Essen lehrte - und einigen etwas jüngeren Lehrern wie Pan Walther oder Gottfried Jäger mehrere starke Persönlichkeiten, die ein eher subjektives Programm verkörperten. [G] In West Germany there were several strong personalities, among them Otto Steinert - who taught first in Saarbrücken and then from 1959 in Essen - and somewhat younger colleagues like Pan Walther or Gottfried Jäger, most of whom epitomized a highly subjective approach.

Leider kann diese Darstellung durch den vorgegebenen Rahmen nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben, sondern muss einzelne Stile und KünstlerInnen stellvertretend für viele andere benennen und ist natürlich nicht ganz frei von einer subjektiven Sichtweise. [G] Unfortunately, due to the limits of space, this account can make no claims to be complete, but must name a few styles and artists that are representative of many others. Of course, such an account is inevitably subjective.

Wie der renommierte Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt gleich im Vorwort zu seinem neuen Buch "Deutsche Architektur seit 1900" selbst einräumt, droht jedem zusammenfassenden Überblick über die deutsche Architektur seit 1900 der Vorwurf des Subjektivismus und der Verkürzung. [G] As the noted historian of architecture Wolfgang Pehnt himself grants immediately in the preface to his book Deutsche Architektur seit 1900 (German Architecture Since 1900), every summary survey of this subject exposes itself to the criticism that it is subjective and incomplete.

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners