DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

28 ähnliche Ergebnisse für Denning
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Dehnung, Dentin, Dunking, Dünnung, Freund-Feind-Kennung, Kennung, Nanning, Nennung, Pennin, Shark-finning
Ähnliche Wörter:
denting, denying, dinning, donning, dunning, kenning, penning, self-denying

Mahnkosten {pl} dunning costs; collection charges (collecting agency)

Mahnverfahren {n}; Mahnverlauf {m} [fin.] [adm.] dunning process

Mahnwesen {n} [fin.] [adm.] overdue payment collection; dunning

Aufsetztank {m} [mach.] [techn.] donning tank

Aktivlegitimation {f} (Zivilprozess) [jur.] plaintiff's competence in respect of the subject-matter of the claim (civil action)

Einrede der mangelnden Aktivlegitimation defense/plea denying that the plaintiff is the holder of the claim

Haftungsausschlussklausel {f}; Haftungsausschluss {m} [jur.] disclaimer of liability; disclaimer (statement denying liability) [anhören]

Haftungsausschlussklauseln {pl}; Haftungsausschlüsse {pl} disclaimers of liability; disclaimers

Mahnbrief {m}; Mahnschreiben {n} [econ.] [jur.] dunning letter; collection letter

Mahnbriefe {pl}; Mahnschreiben {pl} dunning letters; collection letters

Mahnstufe {f} dunning level

Mahnstufen {pl} dunning levels

Teilgeständnis {n} partial confession

Teilgeständnisse {pl} partial confessions

Er legte ein Teilgeständnis ab, indem er die Körperverletzung zugab, aber den Raubvorwurf bestritt. He made [Br.] / gave [Am.] a partial confession, admitting to the bodily injury, but denying the robbery charge.

Vakuumpumpe {f} [techn.] vacuum pump

Vakuumpumpen {pl} vacuum pumps

Verdränger-Vakuumpumpe {f} positive-displacement vacuum pump

Ionenzerstäuberpumpe {f}; Ionengetterpumpe {f}; Penningpumpe {f} sputter ion pump; ion getter pump; ion pump; penning-type pump

Sorptionspumpe {f} sorption pump

jdm. etw. abschlagen; verweigern {vt} (einen Wunsch) [anhören] to refuse sb. sth.; to deny sb. sth. (a wish)

abschlagend; verwehrend refusing; denying [anhören]

abgeschlagen; verwehrt refused; denied [anhören] [anhören]

jdm. die Erlaubnis verweigern to refuse sb. permission

jdm. einen Wunsch abschlagen to deny sb. a wish

Das dürfen Sie mir nicht abschlagen! You can't refuse me that!

Ich kann ihr nichts abschlagen. I can't refuse her anything.

jdm. etw. absprechen {vt} (nicht zugestehen) to deny sb. sth.; to deny sth. to sb. (fail to concede)

absprechend denying [anhören]

abgesprochen denied [anhören]

dem Beamtenapparat jede Sachkenntnis absprechen to deny knowledge and expertise to those working within the civil service apparatus

jdm. das Recht absprechen, etw. zu tun to deny sb. the right to do sth.

Tieren vernünftiges Handeln absprechen to deny animals rationality of behaviour

Man kann James Darren sein Talent nicht absprechen.; Man kann James Darren nicht absprechen, dass er Talent hat. You can't deny James Darren's (obvious) talent.; You can't deny James Darren has talent.

(Kleidungsstück) anziehen; (Kopfbedeckung) aufsetzen; (Schmuck, Rüstung) anlegen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to put onsth.; to don sth. [formal] (place on a body part)

anziehend; aufsetzend; anlegend; aufsetzend putting on; donning

angezogen; aufgesetzt; angelegt [anhören] [anhören] put on; donned [anhören]

mehrere Lagen (Kleidung) anziehen to layer up

Zieh dir bitte diese Pantoffeln an. Please put on these slippers.

Zieh dir etwas an! Put some clothes on.

Ich habe nichts anzuziehen. I have nothing to wear (for the event).

jdn. bedrängen; bestürmen (wegen etw.); jdn. angehen (um etw.) {vt} [soc.] to dun sb.; to importune sb. [formal] (for sth.)

bedrängend; bestürmend; angehend dunning; importuning

bedrängt; bestürmt; angegangen dunned; importuned

Seine Freunde bestürmten ihn, an dem Wettbewerb teilzunehmen. His friends importuned him to take part in the competition.

Als Tourist wird man um Geld angegangen, sobald man seinen Fuß vor die Hoteltüre setzt. As a tourist, you are importuned for money the moment you step outside your hotel.

dröhnen {vi}; Krach machen to din [anhören]

dröhnend; Krach machend dinning

gedröhnt; Krach gemacht dinned

dröhnend dinning

dröhnt dins

dröhnte dinned

etw. einbeulen; verbeulen; eindellen; eindrücken {vt} to dent sth.; to dint sth.

einbeulend; verbeulend; eindellend; eindrückend denting; dinting

eingebeult; verbeult; eingedellt; eingedrückt dented; dinted

beult ein; verbeult dents; dints

beulte ein; verbeulte dented; dinted

unverbeult {adj} undented

jdm. etw. einbläuen; eintrichtern; beibiegen; einpauken [Dt.] {vt} to drill sth. into sb. / into sb.'s mind; to drum sth. into sb. / into sb.'s head; to ram sth. into sb.; to din sth. into sb.

einbläuend; eintrichternd; beibiegend; einpaukend drilling into; drumming into; ramming into; dinning into

eingebläut; eingetrichtert; beigebogen; eingepaukt drilled into; drummed into; rammed into; dinned into

ihm Englisch einpauken to drill him English

Ich habe ihm eingetrichtert, dass ... I drummed it into him that ...

jdn. einpferchen {vt} to pen upsb.; to pen insb.; to pen sb.

einpferchend penning up; penning in; penning

eingepfercht penned up; penned in; penned

eingepfercht sein (an einem Ort) to be penned in; to be penned up (in a place)

sich einschränken; sich verleugnen {vr} to be self-denying

sich selbst einschränkend; sich selbst verleugnend; sich selbst ablehnend self-denying; renunciant; renunciative

jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [anhören] to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [anhören] [anhören]

erkennend recognizing; recognising; kenning

erkannt recognized; recognised; kenned; kent [anhören] [anhören]

er/sie erkennt he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens

ich/er/sie erkannte I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [anhören] [anhören]

er/sie hat/hatte erkannt he/she has/had recognized; he/she has/had recognised

jdn. schon von weitem erkennen to recognize sb. from far away

jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht to recognize sb. by/from the way they walk

ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen to recognize a building from the silhouette

ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen to recognize a piece of music from the first ten notes

Er erkennt sie daran, wie sie sprechen. He can recognize them by/from the way they talk.

Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt. I didn't recognize you at first with your new haircut.

Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen. Such Internet pages can be recognized by their URL.

Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale. The dictation program recognizes spoken words from speech features.

Fontane erkannte das Talent Hauptmanns. Fontane recognized Hauptman's talent.

Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie. I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family.

jdn. kennen; mit jdm. bekannt sein [geh.] {v} [soc.] to know sb.; to ken sb. [Northern England] [Sc.] {kenned; kent}; to be acquainted with sb.

kennend; bekannt seiend mit knowing; kenning; being acquainted with [anhören]

gekannt; bekannt gewesen mit known; kent; been acquainted with [anhören]

jdn. persönlich kennen to know sb. personally

jdn. ein wenig / ein bisschen kennen to know sb. slightly

jdn. flüchtig kennen to know sb. as a passing acquaintance

jdn. vom Sehen kennen to know sb. by sight

Die Stadt, in der wir leben, ist überschaubar und man kennt sich. The town we live in is rather small and people know each other.

etw. leugnen; wegleugnen; abstreiten; bestreiten; in Abrede stellen [geh.] {vt} to deny sth. (refuse to admit the truth of sth.)

leugnend; wegleugnend; abstreitend; bestreitend; in Abrede stellend denying [anhören]

geleugnet; weggeleugnet; abgestritten; bestritten; in Abrede gestellt denied [anhören]

abstreiten, etw. getan zu haben to deny doing sth.

Es lässt sich nicht bestreiten, dass ... There's no denying (the fact) that ...; It cannot be denied that ...

Es lässt sich nicht leugnen. It cannot be denied.

Das lässt sich nicht leugnen. There's no denying.

Er leugnet jede Mitschuld. He denied that he was in any way to blame.

etw. in etw. pferchen {vt} to pen sth. in sth.; to confine sth. in a pen; to cram sth. into sth.

pferchend penning in; confining in a pen; cramming

gepfercht penned in; confined in a pen; crammed

Tiere in ein Gehege pferchen to pen animals; to confine animals in a pen

schreiben; verfassen {vt} [anhören] [anhören] to pen

schreibend; verfassend penning

geschrieben; verfasst [anhören] penned

geschrieben von ...; verfasst von ... penned by ... [formal]

etw. sperren; den Zugang zu etw. unterbinden {v} to block sth.; to deny access to sth.

sperrend; den Zugang unterbindend blocking; denying access

gesperrt; den Zugang unterbunden [anhören] blocked; denied access [anhören]

eine Bezahlkarte sperren to block a debit card

Daten für jdn. sperren to deny sb. access to data

sich etw. verkneifen {vr} to deny oneself of ...; to stop oneself from (saying/doing) sth.; to resist sth.; to resist doing sth.

verkneifend denying oneself; stopping oneself; resisting

verkniffen denied; stopped oneself; resisted [anhören]

du verkneifst dir you deny yourself

er verkneift sich he denies himself

ich verkniff mir I denied myself

du verkniffst dir you denied yourself

wir verkniffen uns we denied ourselves

sich das Lachen verkneifen to refrain from laughing

sich etw. verkneifen (Bemerkung) to bite back sth.

Verkneif Dir bitte persönliche Angriffe. Please resist making personal/ad hominem attacks.

Erich konnte sich ein Lächeln nicht verkneifen, als sie dann doch zustimmte. Eric couldn't resist a smile when she finally agreed, after all.

Sie konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als sie ihn in diesen Kleidern sah. She couldn't resist laughing when she saw him in those clothes.

Tut mir leid, aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Sorry, I could not resist. /SCNR/ (chat acronym)

jdm. etw. verwehren; verweigern {vt} [anhören] to refuse sb. sth.; to deny sb. sth.

verwehrend; verweigernd refusing; denying [anhören]

verwehrt; verweigert refused; denied [anhören] [anhören]

verwehrt; verweigert refuses; denies

verwehrte; verweigerte refused; denied [anhören] [anhören]

jdm. den Zutritt zu etw. verwehren to refuse sb. admittance to sth.

jdm. den Zugriff auf etw. verweigern to deny sb. access to sth.

auf etw. verzichten; sich etw. nicht gönnen; sich etw. verbieten; sich etw. versagen [geh.] {vr} to deny yourself sth.

verzichtend; sich nicht gönnend; sich verbietend; sich versagend denying yourself

verzichtet; sich nicht gegönnet; sich verbietet; sich versagt denied yourself

Ich verzichte nicht auf das, was ich gerne esse, sondern nehme einfach nur kleinere Mengen davon zu mir. I'm not denying myself the foods that I love, I'm just eating smaller amounts.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner