BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

threshold of a/the door; door saddle [Br.] (bottom of a doorway above the sill) (often wrongly: door sill) Türschwelle {f}; Schwelle {f}; Türstaffel [Ös.] {m,f}; Staffel {m,f} [Ös.] [constr.] [listen]

thresholds of doors; door saddles Türschwellen {pl}; Schwellen {pl}; Türstaffeln {pl}; Staffeln {pl}

to carry the bride over the threshold die Braut über die Schwelle tragen

variable (often wrongly: variate) [listen] Variable {f}; Veränderliche {f} [comp.] [math.] [phys.]

variables Variablen {pl}; Veränderlichen {pl}

dependent variable abhängige Variable

dummy variable Scheinvariable {f}

serially correlated variable; lag variable; lagged variable seriell korrelierte Variable

variate Wert einer Variablen

on-premises; on-prem [coll.] (often wrongly: on-premise) Vor-Ort ...; in den eigenen Räumen; im Hause /i.H./ [nachgestellt] {adj}

on-premises selling Vor-Ort-Verkauf; Verkauf vor Ort

on-premises storage Lagerung in den eigenen Räumen

appoggiatura Vorschlag {m} [mus.] [listen]

long appoggiatura langer Vorschlag

short appoggiatura (often wrongly: acciaccatura) kurzer Vorschlag

variable appoggiatura veränderlicher Vorschlag

a Hobson's choice (no choice at all) (often wrongly used for a choice between bad options) eine Wahlmöglichkeit, die keine ist; eine Wahl, die keine ist; ein Friss-oder-stirb-Angebot

to face a Hobson's choice eigentlich gar keine (andere) Wahl haben

It's a case of Hobson's choice.; It's Hobson's choice. Es heißt: "Vogel friss oder stirb!"; Es heißt: "Das oder gar nichts."

random variable; stochastic variable; aleatory variable (often wrongly: random variate) Zufallsvariable {f}; zufällige Variable {f}; Zufallsveränderliche {f}; Zufallsgröße {f}; zufällige Größe {f}; stochastische Variable {f} [selten]; stochastische Größe {f} [selten] [math.] [statist.]

random variables; stochastic variables; aleatory variables Zufallsvariablen {pl}; zufällige Variablen {pl}; Zufallsveränderliche {pl}; Zufallsgrößen {pl}; zufällige Größen {pl}; stochastische Variablen {pl}; stochastische Größen {pl}

discrete random variable diskrete Zufallsvariable

endogenous random variable endogene Zufallsvariable

exogenous random variable exogene Zufallsvariable

standardized random variable normierte Zufallsvariable

centred variable [Br.]; centered variable [Am.]; variable with expectation zero zentrierte Zufallsvariable; Zufallsgröße mit dem Erwartungswert null

random variate Wert einer Zufallsgröße; Zufallsgrößenwert

migrant (aliens law) Zuwanderer {m}; Migrant {m} (Fremdenrecht) [soc.]

migrants Zuwanderer {pl}; Migranten {pl}

illegal migrant illegal aufhältiger Migrant

irregular migrant; undocumented migrant [Am.]; migrant without legal resident status illegal/irregulär aufhältiger Migrant; Migrant ohne gültigen Aufenthaltsstatus; Sans-Papiers [Schw.]

short-term / long-term migrant kurzfristig / langfristig aufhältiger Migrant

transit migrant durchreisender Migrant; Transitmigrant {m}

sponsoring migrant; sponsor (family reunification) [listen] zusammenführender Migrant; zusammenführender Ausländer; Zusammenführender (Familienzusammenführung)

economic migrant Zuwanderer aus wirtschaftlichen Gründen; Wirtschaftsmigrant {m}; Wirtschaftsflüchtling {m} [ugs.]

environmental migrant; environmentally displaced person; climate (change) refugee [coll.] Zuwanderer aufgrund umweltbedingter Umstände; Umweltvertriebener; Umweltflüchtling [ugs.]; Klimaflüchtling [ugs.]

dependant migrant zuzugsberechtigter Familienangehöriger (eines Migranten)

labour migrant [Br.]; labor migrant [Am.] (often wrongly: migrant worker) Arbeitsmigrant {m} (oft fälschlich: Wanderarbeiter)

forced migrant Zwangsmigrant {m}

second-generation migrants Zuwanderer der zweiten Generation; Zuwanderer in der zweiten Generation

to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing) jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache)

annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen] ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen]

annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen] geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen]

It rankles that ... Es tut weh, dass ...

It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ... Es wurmt mich, dass ...

It peeved me that ... Es wurmte mich, dass ...

His attitude annoys / irritates the hell out of me. Seine Einstellung nervt mich gewaltig.

It irks me to wait in line. Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist.

It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises. Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht hält.

to jar / grate on your ears (of a sound) jdm. in den Ohren wehtun (Klang)

The only thing that sets my teeth on edge more is ... Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ...

She got very annoyed. Sie hat sich sehr geärgert.

His constant grousing was beginning to jar on her (nerves). Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen.

It grates with me when people imply I won by default. [Br.] Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte.

That's a real pain! Das nervt!

to refine sth. (often wrongly: finesse sth.) etw. genau ausgestalten; verfeinern; kultivieren {vt} [listen]

refining genau ausgestaltend; verfeinernd; kultivierend

refined [listen] genau ausgestaltet; verfeinert; kultiviert

to further refine sth. etw. weiter verfeinern

to (just) imagine sth.; to (wrongly) fancy sth. [Br.] (believe mistakenly) sich etw. einbilden; fälschlicherweise annehmen {v}

imagining; fancying sich einbildend; fälschlicherweise annehmend

imagined; fancied sich eingebildet; fälschlicherweise angenommen

imagines; fancies bildet sich ein; nimmt fälschlicherweise an

imagined; fancied bildete sich ein; nahm fälschlicherweise an

the man she wrongly imagines to be the thief der Mann, von dem sie fälschlicherweise annimmt, dass er der Dieb sei

She imagines / fancies herself in love. Sie glaubt, es sei Liebe.

He fancies himself (as) a serious actor. Er sieht sich als ernsthaften Schauspieler.

I fancy (that) I've met him before. Ich bilde mir ein, dass ich ihm schon einmal begegnet bin.

Am I just imagining it or am I correct?; Is this my imagination or am I right?; Am I seeing things or am I right? Bilde ich mir das nur ein, oder habe ich recht?

to bracket sb./sth. and sb./sth. (together / with each other), to bracket sb./sth. (together) with sb./sth.; to put sb./sth. and sb./sth. in the same category/group jdn./etw. in gleiche Kategorie einordnen wie jdn./etw.; jdn. mit jdm. in einer Gruppe zusammenfassen; jdn./etw. auf die gleiche Linie stellen wie jdn./etw.; jdn. in einem Atemzug nennen wie jdn.; etw. und etw. zusammenfassen; etw. und etw. zusammenziehen {vt}

to be bracketed with France, Canada and Denmark in the qualifier im Ausscheidungsbewerb in einer Gruppe mit Frankreich, Kanada und Dänemark spielen [sport]

He is sometimes wrongly bracketed with the 'new wave' film directors. Er wird oft fälschlich in die gleiche Kategorie eingeordnet wie die Filmregisseure der "Nouvelle vague".

She can now be bracketed with the great German-language singers. Sie steht jetzt in einer Linie mit den großen Sängerinnen deutscher Zunge.

He is often bracketed with the formative social democrats of this period. Er wird oft in einem Atemzug mit den prägenden Sozialdemokraten dieser Ära genannt.

The names of Schubert and Goethe are often bracketed together and yet they never met. Die Namen Schubert und Goethe werden oft gemeinsam genannt, sie sind sich aber nie begegnet.

Should Gluck and Mozart be bracketed (together / with each other)?; Can Mozart be bracketed (together) with Gluck? Gehören Gluck und Mozart zusammen?; Kann man Gluck und Mozart vergleichen?; Lässt sich Mozart mit Gluck vergleichen?

Insurance fraud can't be bracketed with other fraud types. Versicherungsbetrug lässt sich nicht mit anderen Betrugsarten vergleichen.

The two descriptions can also be bracketed together for clarity. Zur besseren Übersichtlichkeit können die beiden Beschreibungen auch zusammengezogen werden.

reproducible nachvollziehbar; nachstellbar; reproduzierbar {adj} [listen]

irreproducible (often wrongly: unreproducible) nicht reproduzierbar; nicht wiederholbar

reproducible laboratory experiments reproduzierbare Laborexperimente

food that is not easily reproducible at home Speisen, die man zu Hause nicht so einfach nachkochen kann

The logo should be reproducible on a business card. Das Logo sollte auf eine Visitenkarte aufgedruckt werden können.

In this way, the full path of the correspondence is easily reproducible. So lässt sich der gesamte Verlauf des Schriftverkehrs leicht nachvollziehen.

to park [listen] parken {vi} [auto]

parking parkend

parked geparkt

parks parkt

parked parkte

to double-park in zweiter Reihe/Spur [Ös.] parken; in der zweiten Reihe parken

to park wrongly falsch parken

to park contrary to/against the regulations vorschriftswidrig parken

It is possible to park in the courtyard. Es kann im Innenhof geparkt werden.; Parkmöglichkeit im Innenhof.

rightly; correctly; aright [dated] [listen] richtig; recht; zu Recht {adv} [listen]

if I remember rightly/aright wenn ich das richtig/recht in Erinnerung habe

He points out, quite rightly, that there are flaws in the theory. Er weist ganz richtig darauf hin, dass die Theorie Schwächen aufweist.

People, rightly or wrongly, believe that nothing is being done. Die Leute glauben, zu Recht oder zu Unrecht, dass nichts weitergeht.

comprehensive; extensive; wide-ranging (often wrongly: compendious) [listen] [listen] umfangreich; umfassend; umfänglich [geh.] {adj} [listen] [listen]

incomprehensiv nicht umfassend

a comprehensive reform eine umfassende Reform

to hold a comprehensive / extensive / wide-ranging collection eine umfangreiche Sammlung besitzen

to have a comprehensive / an extensive wish list eine umfangreiche Wunschliste haben

to have an extensive / a wide-ranging knowledge of sth. über ein umfangreiches / umfassendes Wissen über etw. verfügen

to have wide-ranging powers umfassende Befugnisse haben

to sign a wide-ranging agreement with sb. mit jdm. ein umfassendes Abkommen abschließen

to necessitate more comprehensive / more extensive repair work größere Reparaturarbeiten notwendig machen

The house needed an extensive facelift before it could be rented. Das Haus musste umfassend renoviert werden, bevor es vermietet werden konnte.

to encompass sth.; to comprise sth.; to comprehend [formal] [rare] (often wrongly: be comprised of) [listen] etw. umfassen; etw. einschließen; in sich schließen [poet.] {vt}

encompassing; comprising; comprehending [listen] [listen] umfassend; einschließend; in sich schließend [listen]

encompassed; comprised; comprehended [listen] umfasst; eingeschlossen; in sich geschlossen [listen]

it encompasses; it comprises: it comprehends es umfasst; es schließt ein

it encompassed; it comprised; it comprehended es umfasste; es schloss ein

it has/had encompassed; it has/had comprised; it has/had comprehended es hat/hatte umfasst; es hat/hatte eingeschlossen

The job encompasses the following duties: Die Tätigkeit umfasst folgende Aufgaben:

The group comprises all ages.; The group encompasses all ages. In der Gruppe sind alle Altersgruppen vertreten.

Her face seemed to encompass the vulnerability of adolescence. In ihrem Gesicht schien sich die ganze Verletzlichkeit des Heranwachsens widerzuspiegeln.

to have (got) another think coming (often wrongly: thing coming) sich verrechnen; sich verkalkulieren; sich verspekulieren {vr}; auf dem Holzweg sein {v} [ugs.]

If you think I'm going to do that you've got another think coming. Wenn du glaubst, dass ich das tue, dann hast du dich verspekuliert/bist du auf dem Holzweg.

to botton; to button up (a garment) (ein Kleidungsstück) zuknöpfen {vt}

bottoning; buttoning up zuknöpfend

bottoned; buttoned up zugeknöpft

You've buttoned up your blouse wrongly. Du hast deine Bluse falsch zugeknöpft.

← More results