DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

20 similar results for Nach-fristen
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

(der Situation) angemessen; in vernünftigem Rahmen (nachgestellt); billig {vt} [veraltend] {adj} [listen] [listen] reasonable; within reason (postpositive) [listen]

sich in angemessener Weise bemühen, die vereinbarten Lieferfristen einzuhalten to use reasonable efforts to meet the agreed delivery dates

angemessene Gewalt anwenden, um sein Eigentum zu schützen to use reasonable force to protect your property

(äußerste) Frist {f}; Fristende {n}; Termin {m} [adm.] [listen] [listen] time limit; deadline [listen] [listen]

Antwortfrist {f} response deadline

Bestellfrist {f}; Bestellschluss {m}; Auftragsannahmeschluss {m}; Auftragsendtermin {m} order deadline

Meldefrist {f} reporting deadline

innerhalb der vorgesehenen Frist within the prescribed time limit/deadline

aufgrund gesetzlicher Fristen due to legal time limits; due to statutory deadlines

einen Termin einhalten to meet a time limit; to meet a deadline

einen Termin nicht einhalten; eine Frist verstreichen lassen to miss a time limit; to miss a deadline; to fail to meet a deadline

eine Frist nicht einhalten to exceed a time limit/the time agreed upon

eine Frist versäumen to fail to observe the time limit; to default [listen]

jdm. eine Frist setzen/einräumen/ansetzen [Schw.] (für etw. / um etw. zu tun) to give sb. a time limit (for sth. / to do sth.)

die Frist verlängern; die Frist erstrecken [Ös.] [adm.] to extend the deadline

Die Frist beginnt mit dem Tag zu laufen, an dem ...; Der Fristenlauf beginnt mit dem Tag, an dem ... The time limit begins to run from the date when ...

Verjährungsfrist {f} [jur.] statutory period of limitation; limitation period; statutory period of prescription; prescriptive period

Verjährungsfristen {pl} statutory periods of limitation; limitation periods; statutory periods of prescription; prescriptive periods

fünfjährige Verjährungsfrist five-year limitation period; five-year statute of limitation

nach Ablauf der Verjährungsfrist on expiry of the prescriptive period

die Verjährungsfrist verlängern to extend [Br.] / toll [Am.] the period of limitation

Verlängerung der Verjährungsfrist durch Vertrag extension of the period of extinctive prescription by contract

Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag (zu laufen), an dem der Verstoß begangen wurde. The limitation period begins to run on the day on which the infringement is committed.

Die Verjährungsfrist ist unterbrochen. The period of prescription is not running.

Die Verjährungsfrist beginnt mit Entstehung des Anspruchs zu laufen. The period of limitation starts running when the cause of action accrues.

(verbindliche) Lieferfrist {f} [econ.] [jur.] term for delivery; delivery term; period of delivery; delivery period

Lieferfristen {pl} terms for delivery; delivery terms; periods of delivery; delivery periods

mit 10tägiger Lieferfrist to be delivered in 10 days

nach Ablauf der Lieferfrist on expiry [Br.] / on expiration [Am.] of the delivery period

die Lieferfrist überschreiten / nicht einhalten to exceed the delivery term

die Lieferfrist verlängern to extend the term for delivery

eine Lieferfrist von 4 Wochen einräumen to allow 4 weeks for delivery

Die Lieferfrist beginnt ab ersten Juli zu laufen. The period of delivery shall run from 1st of July.

Lagerverwalter {m}; Lagerist {m}; Magazineur {m} [Ös.]; Magaziner {m} [Schw.]; Fachkraft {f} für Lagerlogistik [Dt.] [adm.]; Betriebslogistikkaufmann {m} [Ös.] [adm.] [transp.] stock-keeper [Br.]; stockkeeper [Am.]; warehouseman

Lagerverwalter {pl}; Lageristen {pl}; Magazineure {pl}; Magaziner {pl}; Fachkräfte {pl} für Lagerlogistik; Betriebslogistikkaufleute {pl} stock-keepers; stockkeepers; warehousemen

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

Rechtsexperte {m}; Experte {m} für Rechtsfragen; Jurist {m} (als Fachausbildung) [jur.] legal expert; expert in law; jurist

Rechtsexperten {pl}; Experten {pl} für Rechtsfragen; Juristen {pl} legal experts; expert in laws; jurists

Kirchenrechtler {m}; Kanonist {m} [geh.] church jurist; canon jurist; canonist; expert in canon law

Verfassungsjurist {m} constitutional expert; constitutional jurist

Sinn {m} (Intentionen) (von jdm.) [listen] intentions; wishes; philosophy; interest; terms (of sb.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

echte Pazifisten im Sinne Gandhis pure pacifists in Gandhi's tradition

eine Einigung im Sinne Russlands a settlement on Russia's terms

in jds. Sinne handeln to act as sb. would have wished

ganz im Sinne von jdm. sein to be (very) much in line with the philosophy of sb.

Diese Aktivitäten sind ganz im Sinne der Schule. These activities fit in very well with the school's philosophy.

Das wäre im Sinne des Verstorbenen. This is what the deceased would have wanted.; This would be in accordance with the intentions of the deceased.

Das ist nicht im Sinne des Erfinders. This is not really what was intended.

Das ist auch im Sinne der anderen Beteiligten. This is also in the interest of the other stakeholders.

Kann dieser Konflikt in unserem Sinn gelöst werden? Can the conflict be resolved in a manner favourable to us/to our interests?

jdm. ein eindeutiges / unzweideutiges Angebot machen {vt} [soc.] to proposition sb.

ein eindeutiges / unzweideutiges Angebot machend propositioning

ein eindeutiges / unzweideutiges Angebot gemacht propositioned

Ein Arbeitskollege hat mir ein unzweideutiges Angebot gemacht. I was propositioned by a co-worker.

Straßenmädchen bieten sich dort den Touristen an. There, streetwalkers proposition tourists.

befristet; zeitlich begrenzt; kündbar {adj} terminable

jederzeit kündbar terminable at will; terminable at call

kündbarer Vertrag terminable contract

Miete/Pacht mit halbjähriger Kündigung tenancy terminable by half a year's notice

jederzeit kündbarer Angestellter terminable-at-will employee

einer Sache fernbleiben; ausbleiben; wegbleiben; nicht (mehr) kommen; fortbleiben [geh.] {vi} to stay away (from sth.)

einer Sache fernbleibend; ausbleibend; wegbleibend; nicht kommend; fortbleibend staying away

einer Sache ferngeblieben; ausgeblieben; weggeblieben; nicht gekommen; fortgeblieben stayed away

von zu Hause wegbleiben to stay away from home

der Abstimmung fernbleiben to stay away from the vote

der Gerichtsverhandlung fernbleiben to stay away from the court hearing

Die Touristen sind in diesem Sommer massenweise ausgeblieben. Tourists have stayed away in droves this summer.

frei von etw.; ohne etw. {adj} free of/from sth.; innocent of sth.

freier freer

am freisten freest

nicht frei unfree

frei von politischer Rhetorik free of political rhetoric

eine Straße ohne Buchgeschäfte a street innoncent of bookshops

frei von Mängeln sein to be free of/from defects.

frei von Rechten Dritter sein [jur.] to be free of/from (any) third-party rights

jdn./etw. in etw. / zwischen etw. hineinzwängen; hineinquetschen; hineinpressen {vt} to squeeze; to shoehorn sb./sth. into / between sth. [listen]

hineinzwängend; hineinquetschend; hineinpressend squeezing; shoehorning

hineingezwängt; hineingequetscht; hineingepresst squeezed; shoehorned

eingezwängt zwischen zwei größere Häuser squeezed / shoehorned between to larger houses

25 Musiktitel auf eine CD quetschen to squeeze / shoehorn 25 music tracks on a CD

Die Touristen zwängten sich in den winzigen Raum. The tourists squeezed / shoehorned themselves into the tiny room.

Dieser Sport kann nicht in ein Globalisierungsschema gepresst werden. This sport cannot be shoehorned into a mold of globalization.

von etw. (Negativem) leben; von etw. (Negativem) profitieren {vi} to thrive on sth. (negative) {thrived; thrived / throve; thriven}

lebend; profitierend [listen] thriving on

gelebt; profitiert thrived on; thriven on

Diese Straßenhändler leben von der Naivität der Touristen. These street sellers thrive on the naiveness of tourists.

Sie leben davon, Falschinformationen zu verbreiten und die Wahrheit zu verdrehen. They thrive on misinformation, on twisting the truth.

Es ist nicht so, dass mir das unangenehm wäre, in gewisser Weise profitiere ich sogar davon. It's not that I find that unpleasant, to a certain extent I even thrive on it.

schläfrig {adj} sleepy; heavy-lidded [listen]

schläfriger sleepier

am schläfrigsten sleepiest

Das Medikament machte mich schläfrig. The medicine made me sleepy.

tödlich (wirkend); letal {adj} lethal

ein tödlicher Kampfstoff a lethal warfare agent

eine tödliche Strahlungsdosis a lethal radiation dose

nicht tödlich nonlethal

Terroristen haben LKWs als tödliche Waffe benutzt. Terrorists have used lorries as lethal/deadly weapons.

jdn. übervorteilen; über den Tisch ziehen; behumsen [ugs.] {vt} to fleece sb. [coll.]

übervorteilend; über den Tisch ziehend; behumsend fleecing

übervorteilt; über den Tisch gezogen; behumst fleeced

die Touristen ausnehmen to fleece tourists

Lass dich vom Verkäufer nicht über den Tisch ziehen. Don't let that salesman fleece you.

unbekannt; unbeachtet; öffentlich nicht in Erscheinung getreten {adj} [listen] unheralded [fig.]

von dem man bisher nichts gehört hat previously unheralded

ein Film, der ein Schattendasein fristet an unheralded film

im Schatten bleiben; ein Schattendasein führen; unbeachtet bleiben to remain unheralded; to go unheralded

jdn. verscheuchen; vergraulen; verprellen [geh.]; vergrämen [geh.] {vt} [soc.] to scare away; to scare off; to frighten away; to startle sb. [fig.]

verscheuchend; vergraulend; verprellend; vergrämend scaring away; scaring off; frightening away; startling [listen]

verscheucht; vergrault; verprellt; vergrämt scared away; scared off; frightened away; startled [listen]

Der Wachhund hat den Eindringling gottseidank verscheucht. Thankfully, the guard dog scared the intruder away.

Der Lärm hat die Vögel verscheucht. The loud noise frightened away the birds.

Die Touristen wurden durch ständige Streiks und Krawalle vergrault. Tourists have been scared off by constant strikes and riots.

verwaist; gottverlassen; ausgestorben; menschenleer; trostlos; trist {adj} forlorn (empty and sad) [listen]

eine menschenleere Landschaft a forlorn landscape

eine trostlose Gegend a forlorn area

Das Haus machte einen heruntergekommenen, tristen Eindruck. The house looked run-down and forlorn.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners