DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

30 similar results for Argumentar
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Similar words:
Argument, Argumente
Similar words:
argument, arguments, counter-argument, counter-arguments

in Argumentationsnot geraten; keine Argumente haben {vi} to run out of argument

in Argumentationsnot sein; keine Argumente mehr haben {vi} to have run out of argument

mit Argumenten; in argumentativer Form {adv} argumentatively

Stichhaltigkeit {f}; Schlüssigkeit {f}; Stringenz {f} (einer Argumentation usw.) soundness (of an argument etc.) [listen]

Streitlustigkeit {f}; Streitlust {f} argumentativeness

argumentativ {adj} using reasoned argument; argumentative

umstritten {adj} [listen] argumentative

etw. untermauern {vt} (These, Argumentation) to flesh outsth.

jdm. argumentativ überlegen sein; jdm. in einer Diskussion überlegen sein {vi} to outargue sb.

Argumentationshilfe {f} argumentation aid

Argumentationshilfen {pl} argumentation aids

Argumentationskette {f}; Argumentationslinie {f}; Argumentarium {n} [Schw.] line of argument; line of reasoning; debate outlines; chain of arguments

Argumentationsketten {pl}; Argumentationslinien {pl}; Argumentarien {pl} lines of argument; lines of reasoning; debate outlines; chains of arguments

Art {f}; Linie {f}; Richtung {f}; Strömung {f} [übtr.] [listen] [listen] line; strain; strand [fig.] [listen] [listen] [listen]

eine neue Art von Vorurteil a new strain/strand of prejudice

eine neue Art/Richtung von Popmusik a new strain/strand of pop music

Argumentationslinien lines of arguments; strains of arguments; strands of arguments

Forschungsrichtungen lines of research; strains of research; strands of research

Hinweisketten lines of evidence; strands of evidence

inhaltliche Ausrichtungen; inhaltliche Positionen; Denkrichtungen lines of opinion; strains of opinion; strands of opinion

historische und aktuelle Strömungen in der Philiosophie historical and contemporary strands in philosophy

Debatte {f}; Diskussion {f}; Erörterung {f}; Beweisführung {f} [listen] [listen] argument; argumentation [listen] [listen]

Debatten {pl}; Diskussionen {pl}; Erörterungen {pl}; Beweisführungen {pl} arguments; argumentations

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [listen] [listen] reasoning (behind sth.) [listen]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [listen] legal/scientific reasoning [listen]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

Ethik {f}; Sittenlehre {f}; Morallehre {f}; Moralphilosophie {f} [phil.] ethics; moral doctrine; moral philosophy

Bereichsethik {f} ethics applied to a specific field

Berufsethik {f}; berufliche Ethik professional ethics

Diskursethik {f} discourse ethics

Ethos-Ethik {f} ethos-ethics

Gesundheitsethik {f} public health ethics

Pflichtenethik {f}; deontologische Ethik duty-based ethics; deontological ethics

Sexualethik {f} sexual ethics

Tugendethik {f} virtue ethics

Unternehmensethik {f}; Wirtschaftsethik {f} business ethics

absolute / relative Ethik absolute / relative ethics

angewandte Ethik applied ethics

argumentative Ethik argumentative ethics

autonome Ethik autonomous ethics

autoritäre Ethik authoritarian ethics

deskriptive Ethik descriptive ethics

dezisionistische Ethik decisionist ethics

eudämonistische Ethik eudaemonist ethics; eudemonist ethics [Am.]

formale Ethik formal ethics

handlungsdeontologische Ethik act-deontological ethics

kognitivistische / nichtkognitivistische Ethik cognitivist / non-cognitivist ethics

kollektivistische Ethik collectivist ethics

materiale Ethik material ethics; non-formal ethics

nominalistische Ethik nominalistic ethics

normative Ethik; präskriptive Ethik normative ethics; prescriptive ethics

objektivistische Ethik objectivist ethics

phänomenologische Ethik phenomenological ethics

regeldeontologische Ethik rule-deontological ethics

sozialimmanente Ethik immanent social ethics

teleologische Ethik teleological ethics

theonome Ethik theonomic ethics

vitalistische Ethik vitalistic ethics

Stoßrichtung {f} (einer Argumentation, Politik usw.) [übtr.] direction of travel; thrust (of an argument, policy etc.) [fig.] [listen]

die Hauptstoßrichtung der Ausländerpolitik der Regierung the main thrust of the government's aliens policy

Streitgespräch {n} argumentative discussion

Streitgespräche {pl} argumentative discussions

das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments) the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument)

die Essenz seiner Argumentation the burden of his argument

verstehen, was jd. sagen will to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift

Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ... The gist / burden of the paper is that ...

In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ... The burden of this essay is to ...

Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat? I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said?

Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat. My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said.

Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine. He is someone you know very well, if you catch my drift.

einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v} to take/get/draw/gain sth. positive from sth.

Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ... If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ...

Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen. I have been able to gain something positive from the debate.

Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen. I can see one positive aspect to this development.

Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen. She believes that this concept has a lot to offer.

Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen. I think this way of thinking has something to be said for it.

Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. He cannot make any sense of this reasoning.

jdm. beispringen; Schützenhilfe leisten {v} (jdn. argumentativ unterstützen) to weigh in on the side of sb.; to weigh in to give sb. a word of support

beispringend; Schützenhilfe leistend weighing in on the side; weighing in to give a word of support

beigesprungen; Schützenhilfe geleistet weighed in on the side; weighed in to give a word of support

jdm. etw. (argumentativ) entgegenhalten; einer Sache etw. entgegensetzen {vt} to counter sb. by pointing out sth.; to counter sth. by pointing out sth.; to counter on sth.

entgegenhaltend; einer Sache entgegensetzend countering by pointing out; countering on

entgegengehalten; einer Sache entgegensetzt countered by pointing out; counterred on

einem Argument etw. entgegensetzen to counter / meet an argument with sth.

jds. Argumenten widersprechen to counter sb.'s arguments

dem nichts entgegenhalten können to have nothing to counter on it; to have no counter-argument to this

Dem hielt er entgegen, dass ... He countered that ...

sich jdm. erschließen {vr} (Sinn, Grund, Argumentation) to be revealed to sb.; to become apparent to sb. (purpose, reason, argumentation)

Der Sinn und Zweck des Ganzen wollte sich mir nicht erschließen. The meaning and purpose of it defeated any attempt at comprehension.

einer Sache (geistig) folgen {vi} (den Sinn/die Logik verstehen) to follow sth. (understand its sense or logic)

einer Gerichtsverhandlung folgen können to be able to follow a court hearing

Es ist nicht ganz einfach, der verschlungenen Handlung zu folgen. The twists and turns of the plot are a little difficult to follow.

Ich kann Ihrer Argumentation nicht folgen.; Ich kann Ihnen nicht folgen. I don't follow your argument/reasoning.; I don't follow you.; I don't follow.; I don't get your drift.

Können Sie mir folgen? Do you follow me?; Do you get my drift?

Ein ausführlicher Bericht folgt. A detailed report will be forwarded later / at a later time.

kämpferisch; streitbar [geh.]; angriffslustig; angriffig [Schw.] (Person) argumentative; disputative; disputatious; confrontational; contentious (of a person) [listen]

gerne provozieren; oft auf Streit aus sein to be disputative

(in sich) stimmig; schlüssig {adj} consistent (having parts that agree with each other) [listen]

eine schlüssige Argumentation / Beweisführung [jur.] consistent reasoning

Die Innenausstattung ist durchdacht und stimmig. The interior design is well-thought-out and consistent.

etw. auf etw. stützen; aufbauen; gründen [geh.] {vt} [listen] [listen] to base sth.; to found sth.; to premise sth. [formal]; to predicate sth. [formal] on sth.

stützend; aufbauend; gründend basing; founding; premising; predicating

gestützt; aufgebaut; gegründet [listen] [listen] based; founded; premised; predicated [listen] [listen]

seine Meinung auf Falschinformationen aufbauen to base your opinion on faulty information

In der neuen Ausgabe stützt sich Leisinger auf zwei Originalhandschriften. In his new edition, Leisinger bases himself on two manuscripts.

Bei seiner Argumentation stützt er sich auf den Koran. He founds / premises / predicates his argument on the Koran.

Wovon gehst du bei deiner Theorie aus? What are you basing your theory on?

verschlungen; umständlich {adj} [listen] intricate; winding; entangled; ravelled; tangled; twisted; circuitous; serpentine [listen] [listen] [listen] [listen]

eine umständliche Argumentation a circuitous line of reasoning

Schlängelpfad {m} circuitous path

sich zu weit vorwagen; sich zu weit hinauslehnen; sich zu sehr exponieren [übtr.] {vr} to overreach [fig.]

sich zu weit vorwagend; sich zu weit hinauslehnend; sich zu sehr exponierend overreaching

sich zu weit vorgewagt; sich zu weit hinausgelehnt; sich zu sehr exponiert overreached

In seinem neuesten Sachbuch wagt er sich zu weit vor, und seine Argumentation überzeugt nicht. He overreaches in his latest fact book, and his reasoning is not convincing.

widersprüchlich; sich widersprechend; kontradiktorisch [geh.] {adj} contradictory [listen]

in sich widersprüchlich sein; ein Widerspruch in sich sein to be self-contradictory; to be self-contradicting

Diese Argumentation ist in sich widersprüchlich / nicht schlüssig. This argument is self-contradictory.

zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) [listen] to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments)

Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... He was reluctant to co-operate to start with, but soon ...

Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ...

Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. There was the shepherd's pie, for a start.

Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... Well, for a start, I think that we should ...

Das reicht erst einmal / erst mal. That'll do for starters.

Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... Well, for starters we must remember that ...
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners