DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

17 similar results for anomer
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

Similar words:
Anger, Angler, Anker, Anode, Anoden, Anomie, Antiomer, Armer, Aromen, Atome, Baum-Ammer, Domer, Gnome, Gnomen, Gnomen-Sperlingskauz, Ionomer, Isomer, Keilbein-Vomer-..., Leconte-Ammer, Monomer, Nelson-Ammer
Similar words:
Hanover, adorer, anger, angler, anode, anodes, anomia, anomic, anomie, another, answer, answer-back, answer-scheme, anther, antler, boomer, brown-noser, co-monomer, comer, gnome, gnome-like

Bezugswort {n} (auf das sich eine Anmerkung bezieht) [lit.] lemma

sich etw. anmerken lassen {vr} to let sth. show

Lass dir nichts anmerken! Don't let on anything!

Anmerkung {f}; Kommentar {m} [listen] [listen] annotation; comment [listen] [listen]

Anmerkungen {pl}; Kommentare {pl} [listen] annotations; comments [listen]

mit Anmerkungen versehen; annotieren to annotate [listen]

Anmerkung {f} /Anm./; Notiz {f}; Vermerk {m} [listen] note /N.B./ /NB/

Anmerkungen {pl}; Notizen {pl}; Vermerke {pl} [listen] notes [listen]

Anmerkung des Übersetzers translator's note

Nicht vergessen: (auf einem Notizzettel) Notes to self:

im Reisepass einen Vermerk anbringen to enter a note in the passport

(jdm. gegenüber) eine Bemerkung machen, dass ...; bemerken, dass ...; anmerken, dass ... {vi} (als Kommentar äußern) to remark (to sb.) that ...; to observe (to sb.) that ...; to comment (to sb.) that ... (to say as a comment)

eine Bemerkung machend; bemerkend; anmerkend remarking; observing; commenting

eine Bemerkung gemacht; bemerkt; angemerkt [listen] remarked; observed; commented [listen]

Er hat mir gegenüber einmal bemerkt, dass er sie gut kennt. He once observed to me that he knew her well.

Haben Sie dazu etwas zu bemerken? Do you have any comments to make?

Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [listen] face; visage [poet.]; countenance [poet.] [listen] [listen]

Gesichter {pl} faces

Allerweltsgesicht {n} [ugs.] ordinary face; nondescript face

Kindergesicht {n} child's face

versteinertes Gesicht stone face

sein wahres Gesicht zeigen to show one's true self/true colours

das/sein Gesicht verlieren to lose face

das/sein Gesicht wahren to save face

Gesichter schneiden; Grimassen schneiden to make faces

das Gesicht verziehen to make a grimace

mitten ins Gesicht fair in the face

das Gesicht wahren to save one's face; to save face

über das ganze Gesicht lächeln to smile from ear to ear

in jds. Gesicht etw. sehen to see sth. in sb.'s face

ein Lächeln/Grinsen im Gesicht a smile/grin on sb.'s face

der Ausdruck in ihrem Gesicht the expression on her face

es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben sth. is written all over sb.'s face

ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen to have got a face like a wet weekend

sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) to wash it's own face (real property, project)

sich nichts anmerken lassen to put a brave face on it; to put a bold face on it

Er sagte ihm das ins Gesicht. He told him so to his face.

Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. Mistrust was writ large on her face.

Die Globalisierung hat viele Gesichter. Globalisation has many faces.

Er machte ein langes Gesicht. His face fell.

Glosse {f}; Randbemerkung {f}; Anmerkung {f} [ling.] [listen] gloss [listen]

Glossen {pl}; Randbemerkungen {pl}; Anmerkungen {pl} [listen] glosses

Sprachgebrauch {m} [ling.] language use; language usage; linguistic usage; usage [listen]

im allgemeinen Sprachgebrauch in common use; in common usage

im modernen Sprachgebrauch in current use; in current usage

in der Alltagssprache in everyday usage

Anmerkung zum Sprachgebrauch usage note

ein Beispiel für den Sprachgebrauch a usage example

Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte. In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners.

Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden. In usual usage it means break, but other uses are possible.

Thema {n} (für einen einzelnen Anlass); Themenstellung {f}; Gesprächsthema {n} [listen] topic; topic of conversation [listen]

Themen {pl}; Themenstellungen {pl}; Gesprächsthemen {pl} [listen] topics; topics of conversation [listen]

ein beliebtes Thema a popular topic

zu einem (bestimmten) Thema (based / revolving) around a given topic

sich einem anderen Thema zuwenden; zu einem anderen Thema (über)wechseln to turn to another topic

vom Thema abkommen to get off the subject/point; to stray from the topic; to go off on a tangent

nicht ganz zum Thema passen to be slightly off topic

eine Diskussion zum Thema Waldsterben a discussion on the topic of forest dieback

Kurzzeitthema {n}; Thema {n} mit Ablaufdatum shelf life topic

Es gehört zwar nicht ganz hierher, aber ... This is a bit off topic but

Der neue Chef ist das Thema Nummer eins. The new boss has been the chief topic of conversation.

Das Gespräch drehte sich hauptsächlich um seine neue Freundin. The main topic of conversation was his new girlfriend.

Diese Anmerkung geht völlig am Thema vorbei. That comment is completely off topic.

Er kommt ständig vom Thema ab.; Er schweift ständig ab. He keeps going / veering / wanderung off topic.

Fassen Sie sich kurz und bleiben Sie beim Thema. Keep the text short and on topic.

Kommen wir wieder zum Thema zurück. Let's get back on topic.

Verlegenheit {f} (einer Person) psych embarrassment; abashment (of a person) [listen]

zu meiner großen Verlegenheit much to my abashment

jdn. verlegen machen to cause sb. embarrassment

jdm. seine Verlegenheit anmerken to notice sb.'s embarrassment

Vermerk {m}; Notiz {m}; Anmerkung {f}; Aufzeichnung {f} [listen] [listen] [listen] notation [listen]

Vermerke {pl}; Notizen {pl}; Anmerkungen {pl}; Aufzeichnungen {pl} [listen] notations

ein zugefügter Vermerk a superimposed notation

das Datum dieses Vermerks the date of this notation

etw. anmerken; bemerken {vt} [listen] to note sth.

anmerkend; bemerkend noting

angemerkt; bemerkt [listen] noted [listen]

merkt an; bemerkt [listen] notes [listen]

merkte an; bemerkte noted [listen]

wenn/falls nicht anders angegeben unless noted otherwise

Es gibt immer einige, ich betone "einige", nicht alle. There are always some, and note I say "some", not all.

Man muss (allerdings) dazusagen, dass...; Dazu muss man (allerdings) sagen, dass...; Dazu ist (allerdings) anzumerken, dass ... (However,) it is worth noting that ...

Wie schon zuvor angemerkt, überleben die meisten die Krankheit. As noted above/earlier/previously, most people survive the disease.

anmerken {vt} [listen] to annotate [listen]

anmerkend annotating

angemerkt annotated

Ich möchte festhalten/anmerken, dass ...; Bleibt festzuhalten/festzustellen, dass ... Let it be said that ...

Der Minister hat sich - das muss (auch) gesagt werden - redlich bemüht. The minister has, let it be said, made great efforts.

passend; angebracht; (zu)treffend {adj} [listen] [listen] apropos [listen]

Die Feier schloss mit dem Vortrag eines zum Anlass passenden Gedichts. The ceremony concluded with the recital of an apropos poem.

Die Frage scheint angebracht: Ist der Tag der Arbeit ein Anachronismus? It seems apropos to ask the question, is Labor Day an anachronism?

Seine Anmerkung kommt zwar unerwartet, trifft aber den Kern der Sache. His comment, though unexpected, is very apropos.

ruhig und gefasst bleiben; sich nichts anmerken lassen; Haltung bewahren; Contenance bewahren [geh.] {v} to keep a stiff upper lip

mit stoischer Ruhe; mit großer Selbstbeherrschung with a stiff upper lip
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners