DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

154 ähnliche Ergebnisse für Look & Feel
Einzelsuche: Look · & · Feel
Tipp: In den meisten Browsern können Sie einfach die Eingabetaste drücken, anstatt auf "Suchen" zu klicken.

 Deutsch  Englisch

irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} [anhören] [anhören] sort of [coll.]

Ich habe es irgendwie erwartet. I sort of expected it.

Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. He looks sort of like my cousin.

Ich komme mir etwas albern vor. I feel sort of foolish.

"Weißt du was ich meine?" "So ungefähr." 'Do you know what I mean?' 'Sort of.'

Die Wände sind so grünlich-blau. The walls are sort of greeny-blue.

Ich hab's mehr oder weniger versprochen. I sort of promised it.

Ich bin eigentlich froh. I'm sort of glad.

selbstverständlich {adv} (emphatischer Ausdruck der Einwilligung) [anhören] by all means

"Darf ich schauen?" "Na klar! / Aber ja! / Keine Frage! / Selbstverständlich!" 'Do you mind if I have a look?' 'By all means!'

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, eine zweite Meinung einzuholen. By all means feel free to get a second opinion.

schüchtern; verschämt; geschämig; gschamig [Ös.]; befangen; verlegen; zaghaft; scheu [poet.]; kleingläubig; genant [veraltend]; genierlich [veraltend] {adj} [anhören] [anhören] [anhören] shy; bashful; coy (of a woman); diffident; timid; timorous [anhören] [anhören] [anhören]

schüchterner; verschämter shyer

am schüchternsten; am verschämtesten shyest

ein zaghaftes Lächeln a coy smile

schüchtern sein to be shy; to feel shy

mit etw. hinter dem Berg halten to be shy / coy / diffident about sth.

Sie warf mir einen verschämten Blick zu. She gave me a coy look/glance.

Über ihr Alter schweigt sie sich aus. She's very coy about her age.

Sie wollte nicht so recht mit der Sprache herausrücken, was ihr Kleid gekostet hat. She was a little coy about how much her dress cost.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [anhören] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

jdn. übers Ohr hauen; jdn. über den Tisch ziehen; jdn. (um sein Geld) prellen; jdn. (um etw.) begaunern; sich etw. von jdm. erschwindeln {v} to cheat; to swindle; to diddle [Br.]; to chisel [Am.]; to rook [dated] sb. (out of sth.) [anhören] [anhören] [anhören]

übers Ohr hauend; über den Tisch ziehend; prellend; begaunernd; sich von erschwindelnd cheating; swindling; diddling; chiseling; rooking [anhören]

übers Ohr gehauen; über den Tisch gezogen; geprellt; begaunert; sich von erschwindelt cheated; swindled; diddled; chiseled; rooked

jdn. um sein Geld bringen to cheat sb. out of his money

jdn. um seine Erbschaft betrügen to cheat/swindle/diddle sb. out of their inheritance

sich geprellt fühlen; das Gefühl haben, über den Tisch gezogen worden zu sein to feel cheated; to feel diddled

das System aushebeln to cheat the system

verwundbar; verletzbar; verletzlich; schutzbedürftig {adj} (Person) vulnerable (of a person) [anhören]

besonders schutzbedürftige Personen particularly vulnerable persons

sich verwundbar fühlen to feel vulnerable

die Schwächsten unserer Gesellschaft the most vulnerable members of our society; the most vulnerable groups in our society

Sie sah sehr verletzlich aus, als sie so alleine dastand. She looked very vulnerable standing there on her own.

Er ist schutzbedürftig, da er in der Vergangenheit Selbstmordversuche unternommen hat. He is vulnerable as he has a history of suicide attempts.

elend; gar nicht gut {adj} (Person) [med.] [anhören] ghastly (of a person)

Ich fühle mich elend. I feel ghastly.

Er sieht gar nicht gut aus. He looks ghastly.

weihnachtlich; weihnächtlich [Schw.] {adj} Christmassy

Jetzt, wo das Haus geschmückt ist, sieht es viel weihnachtlicher aus. The house looks more Christmassy now that the decorations are up.

Für mich ist nur dann richtig Weihnachten, wenn es schneit. I only feel Christmassy if it is snowing.

einer Speise / einem Getränk (ordentlich) zusprechen {v} [cook.] to do justice to an item of food or drink (eat eagerly)

dem Wein ordentlich zusprechen to do justice to the wine

Ich fühlte mich nicht gut und konnte bei dem Essen nicht so zulangen, wie ich wollte. I didn't feel well and wasn't able to do justice to the meal.

Aalterrine {f} [cook.] terrine of eel

Apfel {m} im Schlafrock [cook.] apple dumpling

Apfel im Hemd {m}; Apfelräder {pl}; Apfelradln {pl} [Bayr.] [Ös.] [cook.] apple fritters [Br.]; apple beignets [Am.]

Blockieren {n} des Rades [auto] wheel lock-up

Bohnenkaffee {m} [cook.] pure coffee

Bratenspieß-Tretrad {n} [cook.] [hist.] turnspit; dog wheel; vernepator

Brotanschnitt {m}; Anschnitt {m}; Brotende {n}; Abschnitt {m}; Knust {m} [Nordwestdt.]; Knüstchen {n} [Nordwestdt.]; Kante {f} [Nordwestdt.]; Kanten {m} [Ostdt.]; Knäppchen {n} [Westfalen]; Krüstchen {n} [Mittelwestdt.]; Ranft {m} [Sachsen]; Renftel {n} [Sachsen]; Rämpftla {n} [Ostmitteldt.]; Knetzla {n} [Bayr.]; Scherzel {n} [Bayr.] [Ös.]; Knäuschen {n} [Südwestdt.]; Riebele {n} [BW]; Murggel {f} [Schw.]; Mürggeli {n} [Schw.]; Zipfel {m} [Südtirol] (Anschnitt oder Endstück des Brotlaibs) [cook.] [anhören] [anhören] end crust; end piece; end bit; heel; outsider [Sc.] (of a loaf of bread) [anhören]

Dattelkuchen {m} mit Karamellsoße [cook.] sticky toffee pudding [Br.]

Ersatzkaffee {m}; Häferlkaffee {m} [Ös.] [cook.] ersatz coffee

Falafel {pl} [cook.] falafel

Filterkaffee {m} [cook.] filter coffee; filtered coffee; drip coffee [Am.]; drip brew [Am.]

Käffchen {n} [Dt.]; Kaffeetscherl [Ös.] [ugs.] (Tasse Kaffee) [cook.] (cup of) joe [Am.] [coll.]

Kaffeelikör {m} [cook.] coffee liqueur

Katzenkaffee {m}; Kape-Alamid-Kaffee {m}; Kopi-Luwak-Kaffee {m} [cook.] civet cat coffee; civet coffee; kopi luwak coffee

Knoblauch {m}; Knobi {m}; Knofi {m}; Knofel {m}; Knobli {m} [Schw.] [bot.] [cook.] [anhören] garlic [anhören]

Küchenfee {f} [ugs.] [humor.] (Köchin) lady cook

Orangeat {n} [Dt.] [Schw.]; Aranzini {pl} [Ös.] [cook.] candied orange peel

Orangenschale {f}; Apfelsinenschale {f} [Norddt.] [Westdt.] [Mitteldt.] [cook.] orange peel

Pippinapfel {m} [cook.] pippin

Pulverkaffee {m}; Rührkaffee {m}; Instantkaffee {n} [cook.] instant coffee

Radschloss {n}; deutsches Schloss {n} (Zündvorrichtung bei Vorderladerwaffen) [mil.] [hist.] wheel-lock (ignition mechanism for muzzle-loading guns)

Röstkartoffeln {pl}; Rösterdäpfel {pl} [Ös.]; Erdäpfelgröstl {n} [Ös.]; Rösti {n} [Schw.] [cook.] fried grated potatoes; hash browns; hashed browns

Schälrand {m} [agr.] [cook.] peel edge

Speisetrüffel {pl}; Trüffel {pl}; Truffes {pl} [Schw.] [geh.] (Pilze) [myc.] [cook.] truffles (mushrooms)

Suppenwürfel {m}; Brühwürfel {m} [cook.] stock cube

Tritt {m} auf Zug mit der Fersenrückseite (Klettertechnik) (Klettern) [sport] heel hook (climbing technique) (Klettern)

unter allen Umständen; mit aller Gewalt; auf Biegen und Brechen; auf Teufel komm raus; koste es, was es wolle by hook or by crook; by hook or crook

Vanillekipferl {n} [cook.] crescent-shaped Christmas biscuit (dusted with vanilla sugar)

Vierviertelscheibenrad {n}; 4/4-Scheibenrad {n} (Uhr) 4/4 locking wheel (time piece)

Vorderhesse {f} mit Sternrose [Dt.]; vorderer Wadschinken {m} mit Bugscherzel [Ös.] (Teilstück vom Rind) [cook.] foreshank with heel of shoulder (beef cut)

Zitronat {n}; Sukkade {f} [cook.] succade; candied lemon peel

Zitronenschale {f} [cook.] lemon peel

Cremewaffel {f} [cook.] cream wafer

Eiskaffee {m} [cook.] iced coffee

Speiseapfel {m} [cook.] eating apple

Aal {m} (auf der Speisekarte) [cook.] Eel (on a menu)

Aal blau; blauer Aal Eel au bleu; Eel steamed and served with Butter

Aal grün; grüner Aal Boiled Eel served with Parsley Sauce

Aal in Aspik; Aal in Gelee Jellied Eel

Aalsuppe {f} [cook.] eel soup

Aalsuppen {pl} eel soups

Abseihlöffel {m}; Schaumlöffel {m}; Abseihkelle {f}; Schaumkelle {f} [cook.] skimming spoon; skimming ladle; skimmer

Abseihlöffel {pl}; Schaumlöffel {pl}; Abseihkellen {pl}; Schaumkellen {pl} skimming spoons; skimming ladles; skimmers

Achssatz {m}; Radsatz {m} (Bahn) wheel and axle set; wheelset (railway)

Achssätze {pl}; Radsätze {pl} wheel and axle sets; wheelsets

Kuppelradsatz {m}; Kuppelachssatz {m} [selten]; Kuppelachse {f} set of coupled wheels; coupled wheels; coupled axle

Laufradsatz {m}; Laufachssatz {m} [selten]; Laufachse {f} set of trailing wheels; trailing wheels; trailing axle; carrying axle; idle axle

Lenkradsatz {m}; Lenkachssatz {m} [selten]; Lenkachse {f} set of leading wheels; pilot wheels; leading axle

Lokomotivradsatz {m} wheelset for locomotives

Schienenfahrzeug mit auswechselbaren Achssätzen; Umsetzwagen {m} rail vehicle with interchangeable wheel sets

Treibradsatz {m}; Triebradsatz {m} [Schw.]; Treibachssatz {m} [selten]; Treibachse {f} set of driving wheels; driving wheels; driving axle

Radsatz mit einstellbarer Spurweite; Spurwechselradsatz {m}; Umspurachse {f} wheelset of adjustable gauge

Lokomotive ohne Laufachsen; laufachslose Lokomotive; Lokomotive mit vollständiger Reibungsnutzung locomotive/engine providing total adhesion

Apfel {m} [bot.] [cook.] [anhören] apple [anhören]

Äpfel {pl} apples

glasierter Apfel toffie apple [Br.]; candy apple

Essapfel {m} eating apple

einen Apfel schälen to peel an apple

für einen Apfel und ein Ei; für ein Butterbrot [übtr.] for peanuts; for next to nothing

Äpfel mit Birnen vergleichen to compare apples and oranges [Am.]; to compare apples to oranges [Am.]

ein Bestechungsversuch an apple for the teacher [fig.]

Einen Apfel pro Tag, mit dem Doktor keine Plag. [Sprw.] An apple a day keeps the doctor away. [prov.]

Der kommt garantiert/todsicher wieder. As sure as (God made) little green apples he'll be back. [fig.]

Bedenken {pl}; Zweifel {pl}; Skrupel {pl} (wegen etw.) [anhören] qualm; qualms; misgivings (about sth.) [anhören]

Gewissensbisse {pl} qualms of conscience

Hast du Bedenken, Texte herunterzuladen, die als Buch nicht erhältlich sind? Do you have qualms about downloading texts that are not available as books?

Der Kripobeamte hatte keine Skrupel, die Vorschriften zu missachten. The detective felt no qualms about bending the rules.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner