DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

40 ähnliche Ergebnisse für Mengele
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Bengale, Bengel, Burjat-Mongole, Dengeln, Engel, Mandelbrot-Menge, Mangel, Mangeln, Menge, Mengen, Mentee, Mergel, Mongole, Mängel, dengeln, mangeln, mangels, mengen, mengend, mergeln
Ähnliche Wörter:
mangle, mentee, mingle, mingle-mangle

Abgeschlossenheit {f} einer Menge (Mengenlehre) [math.] closure of a set (set theory)

Dedekind'scher Schnitt {m} (Mengenlehre) [math.] Dedekind cut (set theory)

Erzwingungsmethode {f} (Mengenlehre) [math.] forcing (set theory)

Großmengeneinkauf {m}; Mengeneinkauf {m}; Masseneinkauf {m}; Einkauf in Großhandelsmengen [econ.] bulk buying; bulk purchase

Hungerödem {n}; Kwashiorkor (Form der Mangelernährung bei Kindern) kwashiorkor

Mächtigkeit {f}; Kardinalität {f} (Mengenlehre) [math.] cardinality (set theory)

Mangelernährung {f} [med.] malnutrition; malnourishment; nutritional deficiency

Marasmus {m} (Form der Mangelernährung) [med.] marasmus

Mengeneinstellung {f} quantity presetting

Mengenlehre {f} [math.] set theory

Mengenleistung {f} (von Werkzeugmaschinen) productive capacity (of machine tools)

Protein-Energie-Mangelernährung {f} [med.] protein-energy malnutrition /PEM/

Stippe {f}; Stippigkeit {f} (Mangelerscheinung bei Äpfeln) bitter pit (disorder in apple fruits)

spontane Mengenerfassung {f} [psych.] subitizing; subitising [Br.]

überabzählbar {adj} (Mengenlehre) [math.] undenumerable; uncountable (set theory)

Mendelevium {n} /Md/ [chem.] mendelevium

Determiniertheit {f} (Mengenlehre) determinacy

Mängelexemplar {n} (Buch) damaged book; damaged copy

Abschreibungsbetrag {m} (steuerliche Abschreibung von Sachwerten) [econ.] [fin.] amount of depreciation; depreciation amount; depreciable amount (tangible fixed assets)

Abschreibungsbetrag für Substanzverzehr; Substanzwertabschreibungsbetrag amount of depletion; depletion amount

Abschreibungsbetrag pro Fördereinheit; Substanzwertabschreibungsbetrag je Mengeneinheit amount of depletion per unit

Abschreibungsbetrag pro Jahr amount of depreciation per year; yearly depreciation amount; annual depreciation amount

Abschreibungsbetrag pro Monat amount of depreciation per month; monthly depreciation amount

Anzahl {f}; Zahl {f} (von etw.) [anhören] [anhören] number (of sth.) [anhören]

Mindestzahl {f}; Höchstzahl {f} minimum number; maximum number

sechs an der Zahl six in number

zahllose beyond numbers

eine geringe / zu vernachlässigende Zahl von ... a marginal number of ...

in großen Mengen in large numbers

zum wiederholten Mal numbers of times

unzählige Male times without number

etw. in ausreichender Zahl bereitstellen to make sth. available in sufficient numbers

aufgrund der zahlenmäßigen Überlegenheit gewinnen to win by (force of) numbers

aus den unterschiedlichsten Gründen for any number of reasons

eine ganze Anzahl Leute; eine ganze Menge Leute quite a number of people

Berechnung {f} [anhören] calculation [anhören]

Berechnungen {pl} calculations

Berechnung nach DIN calculation according to DIN

Berechnung der Gebühren; Berechnung der Kosten calculation of charges

Berechnung der Prämien calculation of premiums

Berechnung der Wahrscheinlichkeit calculation of probability

Berechnung des Wertes calculation of value

Berechnung der Zinsen calculation of interest

Flächenberechnung {f} area calculation

Mengenberechnung {f}; Mengenermittlung {f}; Mengenkalkulation quantity calculation; calculation of quantities

statische Berechnung static calculation

Durchflussmengenregler {m}; Mengenregelventil {n}; Mengelregler {m} [veraltend]; Stromventil {n} [techn.] flow control valve

Durchflussmengenregler {pl}; Mengenregelventile {pl}; Mengelregler {pl}; Stromventile {pl} flow control valves

Einfluss {f}; Gewicht {f}; Kraft {f} (in Zusammensetzungen) [anhören] [anhören] [anhören] clout [anhören]

militärisches Gewicht military clout

sprachliche Überzeugungskraft linguistic clout

wirtschaftlichen Einfluss ausüben to exert economic clout

ein finanzschwerer Oligarch an oligarch with financial clout

der wachsende politische Einfluss der Armee the growing political clout of the army

eine Einladung, die Eindruck macht / die überzeugt an invitation with clout

großes politisches Gewicht haben to have a lot of political clout

sein Gewicht in die Waagschale werfen, um etw. zu tun to use your clout to do sth.

Eine Peititon mit 100.000 Unterschriften hat mehr Gewicht als eine mit 30.000. A petition with 100,000 signatures will carry more clout than one with 30,000.

Nur wenige Unternehmen haben die Wirtschaftskraft, so große Geschäfte abzuwickeln. Few enterprises have the clout to handle such large deals.

Seine Meinung wiegt schwer / fällt schwer ins Gewicht. His opinion carries a lot of clout with it.

Sie haben hier eine Menge Einfluss. They've got quite a bit of clout around here.

Elektronendefektstelle {f}; Defektelektron {n}; Mangelelektron {n}; Elektronenlücke {f}; Elektronenloch {n}; Loch {n} (im Halbleiter) [electr.] [anhören] defect electron; electron hole; p-hole; hole (in a semi-conductor) [anhören]

Elektronendefektstellen {pl}; Defektelektronen {pl}; Mangelelektronen {pl}; Elektronenlücken {pl}; Elektronenlöcher {pl}; Löcher {pl} defect electrons; electron holes; p-holes; holes

Element {n} (Mengenlehre) [math.] element (set theory) [anhören]

neutrales Element identity element

Ermittlung {f}; Ermitteln {n} {+Gen.} [anhören] determination; determining; establishment; establishing (of sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Bedarfsermittlung {f} determination of requirements

Gewinnermittlung {f} [econ.] [fin.] determination of profits; determination of the net income

Mengenermittlung {f} quantity determination

bei der Gewinnermittlung when determining the profits/net income

Freiheitsstrafe {f}; Gefängnis {f} [in Zusammensetzungen] (als Strafmaß) [jur.] [anhören] term of imprisonment; prison term (used to describe a penalty)

eine Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 2 Jahren (a term of) imprisonment (ranging) from 6 months to 2 years / between 6 months and 2 years

Wer Rauschgift in einer die Grenzmenge übersteigenden Menge einem anderen anbietet oder verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft / ist mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren zu bestrafen. (Strafbestimmung). Anyone who offers to supply a narcotic drug to another person or procures it for another person in a quantity exceeding the threshold quantity shall be liable to (a term of) imprisonment of up to five years / shall be punished with imprisonment not exceeding five years. (penal provision)

Grundzahl {f}; Kardinalzahl {f} (Mengenlehre) [math.] cardinal number; cardinal numeral; cardinal (set theory)

Grundzahlen {pl}; Kardinalzahlen {pl} cardinal numbers; cardinal numerals; cardinals

Infimum {n}; größte untere Schranke {f} (Mengenlehre) [math.] infimum; greatest lower bound /glb/ (set theory)

Infima {pl} infima

Klasse {f} (Mengenlehre) [math.] [anhören] class (set theory) [anhören]

Restklasse {f} residual class

Mangelerscheinung {f} [med.] deficiency symptom

Mangelerscheinungen {pl} deficiency symptoms

Mengeneinheit {f} quantity unit

Mengeneinheiten {pl} quantity units

Mengenprodukt {n}; Kreuzprodukt {n}; kartesisches Produkt {n} (zweier Mengen) (Mengenlehre) [math.] Cartesian product (of two sets) (set theory)

Mengenprodukte {pl}; Kreuzprodukte {pl}; kartesische Produkte {pl} Cartesian products

Postulat {n}; Axiom {n} [math.] postulate

Postulate {pl}; Axiome {pl} postulates

Bertrand-Postulat {n} Bertrand's postulate

Parallelenpostulat {n}; Parallelenaxiom {n} (Geometrie) parallel postulate (geometry)

Unendlichkeitsaxiom {n} (Mengenlehre) postulate of infinity (set theory)

Supremum {n}; kleinste obere Schranke {f} (Mengenlehre) [math.] supremum /sup/; least upper bound /lub/ (set theory)

Suprema {pl} suprema

Vereinigungsmenge {f}; Vereinigung {f} (Mengenlehre) [math.] [anhören] union of sets; set union; union; join (set theory) [anhören] [anhören]

Vereinigungsmengen {pl}; Vereinigungen {pl} unions of sets; set unions; unions; joins

etw. (in einer größeren Menge) entdecken; ausmachen; erkennen {vt} [anhören] [anhören] to spot sth.

entdeckend; ausmachend; erkennend spotting

entdeckt; ausgemacht; erkannt [anhören] spotted [anhören]

jdn. in der Menge entdecken to spot sb. in the crowd

einen Fehler auf Seite 9 entdecken to spot a mistake on page 9

Erkennst du den Unterschied zwischen den beiden Bildern hier? Can you spot the difference between these two pictures?

Das Muster ist auf dem Foto schwer zu erkennen. The design is hard to make out in the photograph.

erwachen; zum Leben erwachen {vi} [übtr.] to spring into/to life

erwachend; zum Leben erwachend springing into/to life

erwacht; zum Leben erwacht sprung into/to life

Die Menge erwachte, nachdem das erste Tor gefallen war. The crowd sprang to life after the first goal was scored.

In der Nacht erwacht die Stadt zum Leben. The town springs into life at night.

aus etw. nicht schlau/klug [geh.] werden; sich keinen Reim auf etw. machen können; mit etw. nicht zurechtkommen; für einen ein spanisches Dorf sein {v} not to make head or/nor tail of sth.; not to make heads or/nor tails (out) of sth. [Am.]

mit einer Situation nicht zurechtkommen not to make head or tail of a situation

ein emotionaler Analphabet, der mit dem Leben nicht zurechtkommt an emotional illiterate who can't make head nor tail of life

Ich werde aus deinem Forumsbeitrag nicht schlau. I can't make head nor tail of your forum post.

Wir konnten uns auf ihre Reaktion keinen Reim machen. We couldn't make heads or tails of her reaction. [Am.]

Ich kenne eine Menge Leute, für die eine Seekarte ein spanisches Dorf ist. I know a lot of people who can't make head or tail of a nautical map.

Er hatte eine so fürchterliche Klaue, dass wir sein Geschreibsel nicht entziffern konnten. His handwriting was so bad that we couldn't make heads nor tails out of it. [Am.]

viele; eine Menge; jede Menge [ugs.]; ein Haufen [ugs.] {pron} [anhören] many; a lot of; a lotta [coll.]; lots of [coll.]; a heap of [coll.]; scads of [coll.]; a heap of [Br.] [coll.]; heaps of [Br.] [coll.]; wads of [Br.] [coll.]; squads of [Am.] [Austr.] [coll.] [anhören]

viele Leute; eine Menge Leute a lot of people

so viel wie as many as [anhören]

ziemlich viele a good many

sehr viele very many; a great many; a great deal [anhören]

ein Glas zu viel one drink too many

ein Wort unter vielen one word among many

500 drinnen und noch einmal so viele draußen 500 inside and as many again outside

Viele denken so. A lot of people feel that way.

Viele Leute wurden verletzt. Many people were hurt.

Jeder Tote ist ein Toter zu viel. Every life lost is one life too many.

Am Ende war es ein Risiko zu viel. In the end, it was one risk too many.

Es gibt nicht viele, die das können. Not many people can do that.; Not a lot of people can do that.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner