DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

19 ähnliche Ergebnisse für Walter Stark
Einzelsuche: Walter · Stark
Tipp: Beachten Sie auch unsere Wortlisten zu Fachthemen.

 Deutsch  Englisch

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [anhören] [anhören] demand (for sth.) (on a market) [anhören]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [anhören]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [anhören] great/big/high demand [anhören]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [anhören] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

verunreinigt; verschmutzt; verseucht; kontaminiert {adj} [envir.] contaminated; polluted

stark verunreinigt highly contaminated/polluted [anhören]

stark verunreinigtes Wasser polysaprobic water

mäßig verunreinigtes Wasser mesosaprobic water

schwach organisch verunreinigtes Wasser oligosaprobic water

nicht verunreinigt; nicht verseucht uncontaminated

chloridhaltig; chloridhältig [Ös.] {adj} [chem.] chloride-containing; containing chloride (postpositive)

stark chloridhaltiges Wasser high-chloride water

wasserhaltig; wasserhältig [Ös.] {adj} water-containing; hydrous

stark wasserhaltiger Abfall waste with a high water content

Luzonrötel {m} [ornith.] Philippine water redstart

Wallerstar {m} [ornith.] Waller's red-winged starling

lautstarke Auseinandersetzung {f}; lautstarke Meinungsverschiedenheit {f} (zwischen jdm.) (bes. in der Öffentlichkeit) [soc.] altercation (between sb.) (esp. in public)

lautstarke Auseinandersetzungen {pl}; lautstarke Meinungsverschiedenheiten {pl} altercations

Es kam zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen Personal und Kunden. An altercation occurred between staff and customers.

Drecksack {m} [pej.] dirtbag; scumbag; dirty bastard [slang] [pej.]

Alter Drecksack! Dirty old bastard!

Gutpunkt {m} (auch [übtr.]) [school] positive point; gold star [Br.] (also [fig.])

Gutpunkte {pl} positive points; gold stars

Zu-Fuß-Geher können also Gutpunkte für sich verbuchen. So, walkers can award themselves gold stars.

Kolkwanne {f}; Kolkbecken {n} (starke Vertiefung in der Gewässersohle, die durch niederstürzendes Wasser entsteht, z. B. unterhalb eines Wehrs oder unter einem Wasserfall) (Gewässerkunde) [geol.] plunge pool; plunge basin (deep cavity scoured in a stream bed by falling water; e.g. downstream of a weir or at the base of a waterfall) (hydrology)

Kolkwannen {pl}; Kolkbecken {pl} plunge pools; plunge basins

vergößertes Kolkbecken; Kolksee {m}; Gumpe {f} large plunge pool

(übliche / regelmäßige) Nutzung {f}; Gebrauch {m}; Anwendung {f}; Inanspruchnahme {f} [anhören] [anhören] [anhören] usage (customary use) [anhören]

die starke Nutzung des Autos the high level of car usage

die Inanspruchnahme von staatliche Sozialleistungen the usage of social security benefits

den Wasserverbrauch verringern to reduce the water usage

Reaktor {m} [techn.] reactor

Reaktoren {pl} reactors

Druckwasserreaktor {m} /DWR/ pressurized water reactor /PWR/

Kernfusionsreaktor {m} thermonuclear reactor; nuclear fusion reactor

Natururanreaktor {m} natural-uranium-fuelled reactor

Siedereaktor {m} boiling reactor

schneller Reaktor fast neutron reactor; fast reactor

Thermoreaktor {m} thermal reactor; thermoreactor

einen Reaktor hochfahren to start up a reactor

einen Reaktor herunterfahren to shut down a reactor

angereicherter Reaktor enriched reactor

berylliummoderierter Reaktor beryllium-moderated reactor

chemischer Reaktor chemical reactor

gasgekühlter Reaktor gas-cooled reactor

katalytischer Reaktor catalytic reactor

kernchemischer Reaktor; Chemiereaktor {m} chemonuclear reactor

stickstoffgekühlter Reaktor nitrogen-cooled reactor

Bestrahlungsversuch {m} im Reaktor in-pile test

Reaktor mit geteiltem Kühlmittelfluss split flow reactor

Warteschleife {f}; Warterunde {f} [aviat.] waiting pattern; holding pattern; stack [anhören]

Warteschleifen drehen to circle; to be in the stack

anfliegende Flugzeuge in Warteschleifen einweisen to stack incoming planes

Wasserrutschbahn {f}; Wasserrutsche {f}; Rutsche {f} (im Bad oder Vergnügungspark) water chute; flume (at a swimming pool or amusement park)

Wasserrutschbahnen {pl}; Wasserrutschen {pl}; Rutschen {pl} water chutes; flumes

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [anhören] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [anhören]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [anhören]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [anhören] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

jdn. hofieren; umschmeicheln; poussieren [obs.] {v} to fawn over/on sb.; to pay court to sb. [formal] (be friendly in an exaggerated or insincere way)

hofierend; umschmeichelnd; poussierend fawning over/on; paying court to

hofiert; umschmeichelt; poussiert fawned over/on; paid court to

Die Firmstars wurden von den Kellnern im Restaurant hofiert. The movie stars were fawned over by the waiters at the restaurant.

etw. in Frage stellen; infrage stellen; in Zweifel ziehen; bezweifeln; beanstanden {vt} to question sth.; to query sth.

in Frage stellend; infrage stellend; in Zweifel ziehend; bezweifelnd; beanstandend questioning; querying

in Frage gestellt; infrage gestellt; in Zweifel gezogen; bezweifelt; beanstandet questioned; queried

Es steht uns nicht zu, seine Entscheidungen in Frage zu stellen. It is not for us to question/query his decisions.

Experten bezweifeln, dass ein Neustart möglich ist. Experts are questioning/querying whether a fresh start is possible.

Ich habe die Wasserwerke angerufen und meine Rechnung beanstandet. I rang the water company to question/query my bill.

sterben {vi} [biol.] [med.] [anhören] to die {died; died} [anhören]

sterbend dying [anhören]

gestorben [anhören] died [anhören]

du stirbst you die

er/sie stirbt he/she dies [anhören]

ich/er/sie starb I/he/she died [anhören]

er/sie ist/war gestorben he/she has/had died

ich/er/sie stürbe I/he/she would die

stirb! die! [anhören]

jung sterben to die young

eines natürlichen Todes sterben to die a natural death

eines gewaltsamen Todes sterben to die a violent death

an Altersschwäche sterben to die of old age

an einer feinstaubbedingten Krankheit wie der Staublunge sterben to die from/of a PM-related disease like the dust disease

an den Folgen seiner Verletzung sterben to die from your injury

ohne direkte Nachkommen sterben to die without issue

tausend Tode sterben to die a thousand deaths

im Elend sterben to die like a dog
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner