DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

1388 ähnliche Ergebnisse für Ruf SCR
Einzelsuche: Ruf · SCR
Tipp: Umrechnen von Maßeinheiten

 Deutsch  Englisch

Ruf {m}; Reputation {f} [geh.]; Leumund {m} [adm.] [anhören] reputation; repute [anhören]

der schlechte Ruf der/des ... the poor reputation of ...

einen guten/schlechten Ruf haben to have a good/bad reputation; to have a good/bad name; to be held in good/bad repute

ein makelloser Ruf an impeccable reputation

einen guten Ruf haben; gut beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a good reputation; to be of/in good repute; to be held in good repute; to have a good name

einen schlechten Ruf haben; übel / schlecht beleumundet sein [geh.] [adm.] to have a bad reputation; to be of/in ill repute; be held in bad repute; to have a bad name

dafür bekannt sein, dass ... to have a reputation for ...

dafür berüchtigt sein, dass ... to have a bad reputation for ...

als gewalttätig verschrien sein to have a bad reputation as a violent man

ein Fahrlehrer, dem Geduld nachgesagt wird a driving instructor with a reputation for patience

seinem Ruf gerecht werden to live up to your reputation

sich den Ruf eines vielseitigen Journalisten erworben haben to have earned/established/acquired/developed a reputation as a versatile journalist

sich den Ruf einer Firma erhalten, die der Gesellschaft etwas zurückgibt to maintain a reputation as a company that gives back to society

Dieser Lehrer hat den Ruf, streng, aber gerecht zu sein. This teacher has a reputation for being strict but fair.

Der schlechte Kundendienst hat den Ruf der Firma beschädigt/ruiniert. Poor customer service has damaged/ruined the company's reputation.

Sie soll sehr schwer zufriedenzustellen sein. She is, by reputation, very difficult to please.

Sein Ruf ist angeschlagen.; Sein Renommee ist angekratzt. His reputation is tarnished.

Rufanforderung {f}; Verbindungswunsch {m} [telco.] call request

Rufanforderungen {pl}; Verbindungswünsche {pl} call requests

etw. kräuseln {vt} to ruffle sth.

kräuselnd ruffling

gekräuselt ruffled

Eine leichte Brise kräuselte das Wasser. A light wind ruffled the water.

rufen {vt} [anhören] to cooee [Austr.]

rufend cooeing

gerufen cooeyed

einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v} to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth.

einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden to do justice to a task / a claim

die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen to do justice to the activities of the European Parliament

Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht. The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice.

Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben. At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion.

Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln. You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages.

Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben. Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape.

Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen. No words can do justice to the experience.

Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst. The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed.

Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung. TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice.

Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt. This is the only picture that does full justice to her beauty.

Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen. The photo doesn't do her justice.

etw. zerkratzen; verkratzen; zerschrammen [Dt.]; verschrammen [Dt.]; Kratzer in etw. machen {vt} to scratch sth.

zerkratzend; verkratzend; zerschrammend; verschrammend; Kratzer machend scratching

zerkratzt; verkratzt; zerschrammt; verschrammt; Kratzer gemacht scratched

zerkratzt; verkratzt; zerschrammt; verschrammt scratches

zerkratzte; verkratzte; zerschrammte; verschrammte scratched

ganz zerkratzt; völlig zerkratzt badly scratched

etwas ganz/völlig zerkratzen to scratch sth. to pieces

unzerkratzt {adj} unscratched

mit einem Schlüssel Kratzer in ein Auto usw. machen to scratch a car etc. with a key; to key a car etc.

Sie haben den Deckel verkratzt, als sie versuchten, den Laptop verkehrt herum aufzuklappen. They scratched the lid when trying to open the laptop upside down.

Pass auf, dass du den Tisch nicht zerkratzt. Be careful not to scratch the table.

Zerkratz dich nicht an den Dornen. Don't scratch yourself on the thorns.

Kratzen {n}; kratzendes Geräusch {n} (auf harter Oberfläche); Knirschen {n}; knirschendes Geräusch {n} (auf nachgiebiger Oberfläche) scrape; sound of scraping; scraping sound

das Kratzen des Schlüssels im Schloss the scrape of the key in the lock

das Knirschen des Kieses the scrape of the gravel

das Kratzen von Löffeln the scrape of spoons

das Knirschen der Schi im Schnee the scrape of the skis in the snow

Kratzen von Fingernägeln auf einer Tafel; Tafelkratzen {n} nails-on-blackboard scraping

Buschvegetation {f}; Buschland {n}; Busch {m}; Gestrüppe {pl} [geogr.] shrubland; scrubland

Eichengestrüppe {pl} oak scrubland

Halbstrauchvegetation {f} suffruticose shrubland

immergrüne Nadelvegetation coniferous evergreen shrubland

schroff; grob; barsch; ruppig; unwirsch {adj} [anhören] gruff

schroffer; gröber; barscher; ruppiger; unwirscher gruffer

am schroffsten; am gröbsten; am barschesten; am ruppigsten; am unwirschesten gruffest

Personengruppen/Proben/Phänomene (auf bestimmte Merkmale hin) systematisch untersuchen {vt} to screen groups of persons/samples/phenomena (for sth.)

systematisch untersuchend screening [anhören]

systematisch untersucht screened

Kaulbarsch {m}; Pfaffenlaus {f} (Gymnocephalus cernua) [zool.] Eurasian ruffe; ruffe

Kaulbarsche {pl}; Pfaffenläuse {pl} Eurasian ruffes; ruffes

mit etw. gerade so über die Runden kommen; sich mit etw. über Wasser halten [übtr.] {v} to scrape along/by on sth.

Er kommt mit ein paar hundert Euro pro Monat gerade so über die Runden. He is scraping along on just a few hundred euros a month.

Aasjäger {m} (der es nur auf Fleisch abgesehen hat) [Jägersprache] pothunter; carrion hunter [hunters' parlance]

Abflussspitze {f}; Spitzenabfluss {m}; Scheitelabfluss {m}; Abflussextrem {n}; höchster Abflusswert {m} (höchstes Wasseraufkommen in einem Fließgewässer/einer Rohrleitung) [envir.] peak run-off (channel); peak flow; peak discharge (maximum water volume in a channel/pipeline)

Abflussvermögen {n}; Durchflussvermögen {n}; Abflusskapazität {f}; Durchflusskapazität {f} (maximale Wassermenge, ohne dass das Gewässer über die Ufer tritt) [envir.] water-carrying capacity; discharge capacity; channel capacity; hydraulic capacity (maximum water discharge without causing overbank flooding)

Abkommen {n} über die Rechtsstellung der Flüchtlinge; Genfer Flüchtlingskonvention {f} /GFK/ [pol.] Convention relating to the Status of Refugees /CRSR/; Geneva refugee convention

Ablaufwasser {n}; Abflusswasser {n} [envir.] runoff water

aufwandsloser Aktivismus {m} über das Internet [pej.] slacktivism

Altbausanierung {f} [constr.] refurbishing; refurbishment of an old building / of old buildings

Altrussisch {n} [ling.] ancient Russian

wie ein Amphitheater; amphitheatralisch (rund/halbrund angelegt und stufenförmig ansteigend) {adv} [arch.] amphitheatrically

Auf geht's!; Los geht's!; Frisch ans Werk! [geh.]; Na denn man tau! [Norddt.]; Pack mer's! [Süddt.]; Pack ma's! [Ös.] Go for it!; Get to it!; Let's go!

Aufbeton {m} [constr.] top concrete layer; grout topping

Aufdoppelung {f}; Aufdopplung {f} (Verstärkung einer Fläche mit ähnlichem Material) [constr.] sistering

Öffentliche Aufforderung {f} zu Straftaten [Dt.] (Straftatbestand) [jur.] incitement to crimes [Br.] [Austr.] (criminal offence)

Aufführungsanweisungen {pl} (des Komponisten) [mus.] (a composer's) performance instructions

Aufgabenraum {m} [sci.] task space

Auflagerdruck {m}; Auflagedruck {m}; Auflagerpressung {f}; Stützendruck {m} [constr.] bearing pressure; pressure of the bearing; support pressure; pressure of the support

Auflagerspannung {f} [constr.] bearing stress

Auflagetisch {m} supporting table

Auflichtmessverfahren {n}; Triangluationsverfahren {n} (berührungslose Messtechnik) [techn.] laser triangulation (contact-free measuring technology)

Auflöser {m}; Löser {m} (von Rätseln) solver

Aufnahmeflansch {m} reception flange

Aufpasser {m} (Gefängniswärter) [pej.] screw [Br.] [coll.] [anhören]

Aufpasser {m} am Boden; Aufpasser {m} unten (der darauf achtet, dass auf einer Leiter / im oberen Stockwerk usw. nichts passiert) {m} ground spotter

Aufprallschutz {m}; Anprallschutz {m} (Straßenbau) [constr.] impact protection; shock protection (road building)

Aufschiebling {m} (aufgenagelter Dachbalken) [constr.] sprocket (nailed-on roof beam)

Aufschüttung {f}; Bodenauftrag {m}; Auftrag {m} [constr.] [anhören] fill; made ground

Aufstürzung {f}; Anschüttung {f}; Seitendeponie {f}; Seitenablagerung {f} [constr.] side piling; spoil bank; dump [anhören]

Auftriebsschwerpunkt {m}; Verdrängungsschwerpunkt {m}; Formschwerpunkt {m} (Schwerpunkt des Schiffskörpers unter Wasser) [naut.] centre of buoyancy [Br.]; buoyancy centre [Br.]; center of buoyancy [Am.]; buoyancy center [Am.]

Ausguckplattform {f} auf dem Dach neuenglischer Küstenhäuser; Witwensteg {m} [arch.] roofwalk; widow's walk; widow's watch (USA)

Autoerotismus {m} (auf sich selbst bezogenes erotisch-sexuelles Verhalten) [med.] autoerotism; ego-erotism; autosexualism; ego-sexuality

kaufmännischer Leiter einer Baustelle; Verwaltungschef auf der Baustelle [constr.] site administrator

jemand, der ständig Behauptungen aufstellt; Behaupti {m} [Schw.] second guesser

Benutzerordnung {f}; Nutzerordnung {f} [adm.] rules for users; user's rules; user regulations

Besporung {f}; Aufhauen {n} der Schalung zum Verputzen [constr.] pricking up

Bestandsaufnahme {f}; Aufnahme {f} [ugs.]; Bestandserhebung {f} (Bauplanung) [constr.] [anhören] area study survey (building planning)

Bestandsmaßnahmen {pl} [constr.] refurbishment and retrofitting / renovation and upgrading of (the) existing building stock

Bezugsmarkengeber {m} reference mark sensor

Blättermagen {m}; Buchmagen {m}; Psalter {m}; Kalender {m}; Löser {m} (Omasum) (bei Wiederkäuern) [anat.] [zool.] [anhören] manyplies; fardel; omasum; psalterium; bible (in ruminants)

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner