DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

363 ähnliche Ergebnisse für KEBA AG
Einzelsuche: KEBA · AG
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2

 Deutsch  Englisch

Antrag {m}; Gesuch {n} [anhören] motion [anhören]

Anträge {pl}; Gesuche {pl} motions

gemeinsamer Antrag joint motion

Antrag auf Schluss der Aussprache/Debatte motion for closure of the debate

einen Antrag stellen to bring forward a motion

einen Antrag stellen to make a motion

einen Antrag ablehnen to reject a motion

einen Antrag annehmen to carry a motion

einen Antrag durchbringen to carry a motion

über einen Antrag entscheiden to decide on a motion

Der Antrag wurde abgelehnt. The motion was defeated.

schwimmen; baden {vi} [anhören] [anhören] to swim {swam; swum} [anhören]

schwimmend; badend swimming [anhören]

geschwommen; gebadet swum

er/sie schwimmt he/she swims

ich/er/sie schwamm I/he/she swam

er/sie ist/war geschwommen; er/sie hat/hatte geschwommen he/she has/had swum

ich/er/sie schwömme; ich/er/sie schwämme I/he/she would swim

schwimme!; schwimm! swim! [anhören]

baden gehen; schwimmen gehen {vi} to go swimming

schwimmen lernen to learn how to swim

durch etw. schwimmen (Wasser, Öffnung) to swim through sth. (water, opening)

durch einen Fluss schwimmen to swim across a river

in Geld schwimmen [übtr.] to be flush with money; to be in the money; to be rolling in money

Gehen wir doch heute Nachmittag baden. Let's go swimming this afternoon.

Sie geht jeden Tag vor dem Frühstück schwimmen. She goes swimming every morning before breakfast.

Er bekam Lust, schwimmen zu gehen. He took a fancy to go swimming.

Defizit {n}; Fehlbetrag {m}; Minderbetrag {m} [fin.] deficit; deficiency [anhören] [anhören]

Defizite {pl}; Fehlbeträge {pl}; Minderbeträge {pl} deficits; deficiencies [anhören]

budgetmäßiges Defizit; im Budget vorgesehenes Defizit scheduled deficit

Gebarungsdefizit {n} management deficit

übermäßiges Defizit excessive deficit

ein Defizit aufweisen to show a deficit

Abschließen {n}; Schluss {m} (eines Briefs/einer Debatte) [anhören] closure (of a letter/debate) [anhören]

Antrag auf Schluss der Debatte (bei einer förmlichen Zusammenkunft) motion for closure of the debate; closure motion; cloture motion [Am.] (in a formal meeting)

Falz {m} fold; rebate [Br.]; rabbet [Am.] [anhören]

Falze {pl} folds; rabbets; rebates

Fensterfalz {m}; Fensteranschlag {m} window rebate; window rabbet

Türfalz {m}; Türanschlag {m} door rebate; door rabbet

Webstuhl {m}; Webmaschine {f}; Webautomat {m} [textil.] weaving loom; loom [anhören]

Webstühle {pl}; Webmaschinen {pl}; Webautomaten {pl} weaving looms; looms

Bandwebstuhl {m}; Bandstuhl {m}; Bandwebmaschine {f} ribbon loom; inkle loom; bar loom; smallware loom

Düsenwebmaschine {f} loom with weft insertion by nozzles

Fangkettenstuhl {m} chain tappet loom; double rib loom

Florwebmaschine {f} loom for pile fabrics

Greiferschützenwebstuhl {m}; Projektilwebmaschine {f} gripper shuttle loom

Greiferwebmaschine {f} loom with weft gripping device; loom with rigid gripper

Harnischstuhl {m} harnessing loom

Jacquardwebstuhl {m}; Jacquardmaschine {f} [hist.] Jacquard loom; Jacquard machine

Lanzenwebstuhl {m}; Greiferwebstuhl {m}; Webmaschine mit Lanzenantrieb; Webmaschine mit Greifereintrag rapier loom; rapier weaving machine; gripper weaving machine

Lanzenwebmaschine {f} mit zweiseitigen Greifern loom with bilateral rapiers

Maschinenwebstuhl {m} power loom

Musterwebstuhl {m} loom for sample weaving

Nadelstuhl {m}; Nadelmaschine {f} needle loom; needling machine

Revolverwebmaschine {f}; Revolverwechselwebstuhl {m} loom with circular battery

Revolver-Überspringer-Webmaschine {f} loom with circular skip battery

Schützenwebstuhl {m} loom with shuttles

Webmaschine mit selbsttätigem Spulen-, Schlauchkops- oder Schützenwechsel loom with automatic bobbin, pirn, cop, or shuttle changing

den Webstuhl bespulen; mit Spulen versehen to load the loom; to creel the bobbins

hastig; überhastet; eilig; übereilt {adv} [anhören] hastily

eine übereilte Entscheidung a hastily made decision

Er raffte eilig seine Sachen zusammen und ging fort. He hastily gathered his things and left.

Über den Vorschlag wurde im Schnelldurchlauf beraten. The proposal has been hastily debated.

kein Geheimnis aus etw. machen; kein Hehl aus etw. machen {v} to make no secret of sth.; to make no pretence of sth.; to make no bones about sth.

Sie machte kein Hehl aus ihrer Unzufriedenheit. She made no bones about her dissatisfaction.

Er machte aus seinem Herzen keine Mördergrube. He made no bones about saying what he thought.

Ich will nicht verhehlen, dass ich mir mehr erwartet hätte. I make no bones about the fact that I had hoped for more.

Ich sag's frei heraus: Diese Debatte ist widerlich. I'll make no bones about it: this debate is disgusting.

Sie sprachen sich ganz klar gegen eine Steuererhöhung aus. They made no bones about being against a tax increase.

Er macht kein Geheimnis aus seiner sexuellen Orientierung. He makes no secret of his sexuality.

Sie machte kein Hehl aus der Tatsache, dass sie die Sache lieber mit Eileen besprechen würde. She made no pretence of the fact that she'd rather discuss the matter with Eileen.

mit einer Sache (heftig) auf/gegen etw. schlagen {v} to thump sth.; to thump sth. on/against sth.

schlagend thumping

geschlagen thumped

auf einen Sandsack schlagen to thump a punch bag

mit der Faust auf den Tisch schlagen to thump your fist down onto the table

mit geballten Fäusten gegen jds. Brust schlagen to thump your balled fists against sb.'s chest

Ich hau dir eine, wenn ... I'll thump you if you ...

etw. nicht erreichen; an etw. nicht herankommen; hinter etw. zurückbleiben; etw. verfehlen {vi} to fall short of sth.

nicht erreichend; nicht herankommend; zurückbleibend; verfehlend falling short of

nicht erreicht; nicht herangekommen; zurückgeblieben; verfehlt fallen short of

an den internationalen Standard nicht herankommen to fall short of the international standard

Im Vergleich zu seinem vorigen Kabarettprogramm fällt dieses hier ab. In comparison to his previous satirical show, this one falls short.

Der Antrag erreichte nicht/verfehlte die erforderliche Mehrheit. The motion failed to reach/fell short of the required majority.

auf sich selbst bezogen; über sich selbst [nachgestellt]; selbstreflektierend; selbstreferenziell [geh.] {adj} meta(-); self-referential

Anspielungen auf sich selbst meta-references; self-referential comments

selbstironisches Kabarett meta-satire; self-referential satire

Ich mag den Namen der Bar. Sagt viel über sie selbst aus. I like the name of the bar. Very meta.

sich (mit jdm.) gemütlich unterhalten; (mit jdm.) plaudern; schnaken [Norddt.]; klönen [Norddt.]; quatschen [Norddt.] [Mitteldt.]; babbeln [Mitteldt.] [Südwestdt.]; plauschen [Bayr.] [Ös.]; schwatzen [Mitteldt.] [Schw.]; schwätzen [Vorarlberg]; Smalltalk machen [ugs.] [selten] {v} to have a chat; to chat; to make small talk; to chinwag [Br.] [coll.]; to tittle-tattle [Br.] [coll.]; to schmooze [Am.]; to shmooze [Am.]; to shoot the breeze [Am.] [coll.]; to shoot the bull [Am.] [coll.] (with sb.) [anhören]

sich gemütlich unterhaltend; plaudernd; schnakend; klönend; quatschend; babbelnd; plauschend; schwatzend; schwätzend; Smalltalk machend having a chat; chatting; making small talk; chinwagging; tittle-tattling; schmoozing; shmoozing; shooting the breeze; shooting the bull

sich gemütlich unterhalten; geplaudert; geschnakt; geklönt; gequatscht; gebabbelt; geplauscht; geschwatzt; geschwätzt; Smalltalk gemacht had a chat; chatted; made small talk; chinwagged; tittle-tattled; schmoozed; shmoozed; shot the breeze; shot the bull

Kulturereignis {n} der Extraklasse; kulturelles Großereignis {n}; aufwändige Unterhaltungsproduktion {f}; grandioses Schauspiel {n}; beeindruckendes Erlebnis {n} extravaganza

Bühnenereignis {n} stage extravaganza

Fernsehereignis {n}; TV-Highlight {n} TV extravaganza

Konzertereignis {n} concert extravaganza

ein musikalischer Genuss der Extraklasse a musical extravaganza

ein zweistündiges Feuerwerk aus Kabarett; Sketches und Musikparodien a two-hour extravaganza of stand-up comedy, sketches and musical parodies

Die Parade war ein grandioses Schauspiel/riesiges Event [ugs.]. The parade was a real extravaganza.

ballern {vi} [ugs.] (exzessiv feiern) to lager-lout

ballernd lager-louting

geballert lager-louted

rangeln {vi}; sich balgen {vr} to scrimmage

rangelnd; sich balgend scrimmaging

gerangelt; sich gebalgt scrimmaged

Brennkapsel {f}; Brennkasten {m}; Koker {m} (Keramik) saggar; seggar; sagger (ceramics)

Brennkapseln {pl}; Brennkästen {pl}; Koker {pl} saggars; seggars; saggers

Keratolytikum {n} [biol.] [med.] keratolytic agent; keratolytic

Keratolytika {pl} keratolytic agents; keratolytics

Treuerabatt {m}; Treuevergütung {f} [econ.] loyalty rebate; fidelity rebate; patronage discount

Treuerabatte {pl}; Treuevergütungen {pl} loyalty rebates; fidelity rebates; patronage discounts

Abformmasse {f}; Abgussmasse {f} (Keramik, Gießerei) casting material; casting medium (ceramics, foundry)

Abraumentfernung {f}; Abraumbeseitigung {f}; Abtragen {n} (Keramik) encallowing (ceramics)

Aktuelle Stunde {f} (im Parlament) [pol.] debate on topical political issues (in Parliament)

Anbaufähigkeit {f}; Bebaubarkeit {f} [agr.] arability

Anfeuchten und Kneten {n} (von Ton usw.) (Keramik) tempering (of clay etc.) (ceramics)

Aufglasurfarbe {f} (Keramik) on-glaze colour [Br.]; on-glaze color [Am.]; overglaze colour [Br.]; overglaze color [Am.] (ceramics)

Aufglasurmalerei {f} (Keramik) on-glaze painting; overglaze painting (ceramics)

jds. Auftreten {n}; Habitus {m} [geh.]; Gebaren {n} [geh.] sb.'s bearing; comportment; carriage; deportment [formal] [anhören]

Ausschiffung {f} debarkation

Ausschluss {m} (aus etw.); Verbot {n} (einer Tätigkeit) [adm.] [soc.] debarment; disbarment (from an activity)

Bauvolumen; Bruttorauminhalt {m} eines Baukörpers /BRI/; umbauter Raum {m}; Kubatur {f} (eines Gebäudes) [arch.] [constr.] volume of a building; closed-in space; cubic contents; cubature; cubage (of a building)

Bebakung {f}; Besetzen {n} mit Baken [naut.] beaconing

Bebauungsdichte {f} (Raumplanung) [geogr.] [pol.] building density; density of development; land use density [Am.] (spatial planning)

Bebaubarkeit {f} development potential

Bebauungsplanänderung {f}; Änderung {f} des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes (Raumplanung) [adm.] rezoning (spatial planning)

Bebauungsplangebiet {n}; Geltungsbereich {m} des Bebauungsplans (Raumplanung) [adm.] [geogr.] plan area of the proposals map [Br.]; plan area of the zoning map [Am.] (spatial planning)

Bebauungstiefe {f} coverage depth

Bebauungsvorschriften {pl}; Überbauungsordnung {f} [Schw.] (Raumplanung) [geogr.] [pol.] zoning and building regulations (spatial planning)

Begussmasse {f}; Beguss {m}; Anguss {m}; Engobe {f} (Keramik) slip [Br.]; engobe [Am.] (ceramics) [anhören]

Bildung {f} nadelstichartiger Lochfraßstellen; Nadelstichigkeit {f} (Glasurfehler) (Keramik) pinholing (glaze fault) (ceramics)

Bleiglasur {f} (Keramik) lead glazing; lead glaze (ceramics)

Brandprobe {f} (Muster gebrannter Keramik) sample of the baking (ceramics)

Brandstelle {f}; Brandfleck {m} (Keramik) stain from baking (ceramics)

Brennraum {m} (eines Keramikofens) laboratory (of a pottery kiln) [anhören]

Debakel {n}; Packung {f}; Tragerl {n} [Ös.]; Schraufen {m} [Ös.]; Stängeli {n} [Schw.]; Kanterniederlage {f} [Schw.] [sport] crushing defeat

Döner Kebab {m} [cook.] doner kebab

Druckfeuerfestigkeit {f}; Druckfeuerbeständigkeit {f} /DFB/ (Keramik) refractoriness under load /RUL/ (ceramics)

gebackener Eierteig (zum Rinderbraten) [cook.] Yorkshire pudding

Eisaufbruch {m} (von Flüssen) [envir.] debacle (breakup of ice in a river)

Entrinden {n} (von Baumstämmen) debarking

Etagenabsetzwagen {m} (Keramik) rack-type car; finger car (ceramics)

Festbrennen {n} (von Aufglasurdekoration) (Keramik) firing-on; stoving (of on-glaze decoration) (ceramics)

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner