DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

22 results for Sloterdijk
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

Dass man, zumindest auf philosophischem Gebiet, nicht immer ungestraft "Ferien vom Beweis" nehmen darf, zeigte dann auch die Debatte, die sich um Sloterdijks umstrittene Rede Regeln für den Menschenpark (1999) zu einem regelrechten Skandal auswuchs. [G] That one cannot take a "holiday from proofs" unscathed, at least not in the area of philosophy, was shown by the debate over Sloterdijk's controversial speech Regeln für den Menschenpark (i.e., Rules for the Human Park, 1999), which developed into a regular scandal.

Denn welcher wissenschaftlichen Methode würde Sloterdijk folgen, wo auf der weiten Landkarte der Werte oder zumindest der Standpunkte hat er seinen Platz? [G] What systematic method, they ask, does Sloterdijk follow, where does he fit on the broad map of values or at least of positions?

Der Philosoph Peter Sloterdijk ist gleichermaßen berühmt wie umstritten. [G] The philosopher Peter Sloterdijk is as famous as he is controversial.

Die einen feierten ihn als Nachfolger Arthur Schopenhauers und Oswald Spenglers (FAZ), die anderen rückten ihn in die Ecke eines Zeitgeist-Philosophen und sprachen despektierlich von einem "Kultbuch" (Spiegel). [G] The former celebrated Sloterdijk as the successor of Arthur Schopenhauer and Oswald Spengler (FAZ); the latter pigeonholed him as a Zeitgeist philosopher and spoke deprecatingly of a "cult book" (Spiegel).

Es scheint kaum ein Thema zu geben, zu dem Sloterdijk sich nicht öffentlich äußern würde. [G] There appears to be scarcely a subject on which Peter Sloterdijk has not publicly expressed himself.

In diesem frühen Hauptwerk beschreibt der Kulturkritiker Sloterdijk, indem er sich auf die "Lachtradition des satirischen Wissens" beruft, den Zynismus als das "aufgeklärte falsche Bewusstsein". [G] In his early main work, the cultural critic Sloterdijk takes aim at the "laughing tradition of satirical knowledge" and describes cynicism as the "false consciousness of the Enlightenment".

In dieser Rede suggerierte Sloterdijk mehr, als dass er es tatsächlich argumentativ eingefordert hätte, man müsse angesichts fortschreitender Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gentechnologie Regeln finden, nach denen Menschen künftig gezüchtet werden könnten. [G] In this speech, referring to the progress of gene technology, Sloterdijk more suggested than actually argued for the discovery of rules according to which human beings could be bred in the future.

Jedoch stellt Sloterdijk diese Frage nicht mit Blick auf die Zeit, wie Heidegger das tat, sondern mit Blick auf den Raum, so dass die Frage nach dem Sein bei ihm als "Zusammenseinsfrage" auftaucht. [G] Sloterdijk, however, poses this question with a view not to time, as did Heidegger, but to space, so that the question of being emerges as a "question about being-together".

Kulturkritiker, Skandalredner und Fernseh-Philosoph - Peter Sloterdijk entzieht sich jeder Etikettierung [G] Cultural Critic, Scandaliser and TV Philosopher - Peter Sloterdijk Eludes all Labels

Man ist ja nie nur bei sich selbst, sondern auch bei anderen Menschen, bei Dingen und Umständen, also über sich hinaus und in einer Umwelt." (Sloterdijk) [G] One is never alone only with oneself, but also with other people, with things and circumstances; thus beyond oneself and in an environment" (Sloterdijk).

Peter Sloterdijk, der Medienjongleur, ist selbst ein Meister auf diesem Gebiet. [G] Sloterdijk, the media juggler, is also a master in this field.

Schon Sloterdijks erstes Werk Die Kritik der zynischen Vernunft, das den 35-Jährigen bei seinem Erscheinen 1983 mit einem Schlag bekannt machte, spaltete die Leserschar in Anhänger und Kritiker. [G] Sloterdijk's first work, Die Kritik der zynischen Vernunft (i.e., The Critique of Cynical Reason), which at once gained the 35 year-old author a reputation when it was published in 1983, already split its many readers into followers and critics.

Seine eigentliche literarische Form findet Sloterdijk daher auch im Essay, von dem er im Zusammenhang mit dem von ihm hoch geschätzten Friedrich Nietzsche schreibt: "Das Wort Essay hat selbst einen scheelen Ton; fast klingt es wie ein Plädoyer um Nachsicht bei fehlenden Kräften. [G] Sloterdijk therefore finds his proper literary genre in the essay, of which he writes (in connection with his highly esteemed Friedrich Nietzsche): "The word 'essay' has a suspicious sound; it sounds almost like a plea for forbearance in regard to insufficient powers.

Seit Anfang 2002 moderiert Peter Sloterdijk im Zweiten Deutschen Fernsehen eine Talkshow mit dem Titel "Im Glashaus. Das philosophische Quartett". [G] Since the beginning of 2002, Sloterdijk has moderated a talk-show for the Second German Television Porgramme with the title "Im Glashaus. Das philosophische Quartett" (i.e., In the Glass House. The Philosophical Quartet).

Sloterdijk habe durch wirres Meinungsspiel, seltsam einseitige Zitierweise seiner Ahnherren Nietzsche und Heidegger einen Skandal bewusst provoziert. [G] Sloterdijk, he maintained, deliberately provoked a scandal by his playing with incoherent opinions and the strangely one-sided quotation of his intellectual ancestors Nietzsche and Heidegger.

Sloterdijk ist Gast in Fernsehsendungen und moderiert selbst im ZDF das "Philosophische Quartett". [G] Sloterdijk is a frequent guest on television programmes and himself moderator of the ZDF's (i.e., the Second German Television Programme) "Philosophical Quartet".

Sloterdijk knüpft dabei vor allem auch an die von ihm so genannten "neo-kynischen" Werke von Nietzsche und Heidegger an und ruft dazu auf, die verlorene Frechheit im Umgang mit gewalttätigen und verunstaltenden Zynismen wiederzufinden. [G] In this Sloterdijk links himself above all with what he calls the "neo-kynical" (neo-kynische) works of Nietzsche and Heidegger, and calls for the re-discovery of a lost boldness in the treatment of violent and disfiguring cynical maxims (Zynismen).

Tatsächlich hat diese Debatte Sloterdijk einigen Schaden zugefügt, weniger wegen dem, was er gesagt hat - auch seine schärfsten Kritiker verdächtigten ihn am Ende nicht, ein Vertreter menschenzüchterischer Ambitionen zu sein. [G] This debate harmed Sloterdijk, less for what he said - even his sharpest critics do not finally suspect him of being an advocate of eugenic ambitions - as for what he did not say.

Tatsächlich nimmt Sloterdijk in seinen Texten selbst bisweilen "Ferien vom Beweis". [G] Sloterdijk does occasionally take a "holiday from proofs" in his texts.

Und auch in seinem neuesten Werk, den dreibändigen Sphären (1998-2004), dient ihm Heidegger insofern als Bezugspunkt, als er darin die "Grundfrage der Philosophie, die Frage nach dem Sein" (Sloterdijk) formuliert. [G] And in his latest work, too, the three-volume Sphären (i.e., Spheres, 1998-2004), Heidegger serves Sloterdijk as the point of reference when he formulates "the fundamental question of philosophy, the question of being".

More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners