DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

24 ähnliche Ergebnisse für verleiten zu
Einzelsuche: verleiten · zu
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

(einen Preis) verleihen; vergeben; zuerkennen; zusprechen {vt} [anhören] [anhören] to award (a prize) [anhören]

verleihend; vergebend; zuerkennend; zusprechend awarding

verliehen; vergeben; zuerkannt; zugesprochen [anhören] awarded [anhören]

verleiht; vergibt; erkennt zu; spricht zu awards

verlieh; vergab; erkannte zu; sprach zu awarded [anhören]

jdn. zu etw. verleiten; verlocken {vt} to entice sb. to do sth.; to seduce sb. into doing sth.

verleitend; verlockend enticing; seducing

verleitet; verlockt enticed; seduced

verleitet; verlockt entices; seduces

verleitete; verlockte enticed; seduced

die Leute zum Kauf verleiten/verlocken to entice people to buy

jdn. zu einer Straftat anstiften; verleiten (bes. zur Falschaussage) {vt} [jur.] to suborn sb. to commit a criminal act (esp. false testimony)

anstiftend; verleitend suborning

angestiftet; verleitet suborned

einen Zeugen bestechen/zur Falschaussage anstiften to suborn a witness

Gewinnzusage {f}; Gewinnversprechen {n} promise of a prize

Gewinnzusagen {pl}; Gewinnversprechen {pl} promises of a prize

Bei solchen Betrügereien werden die Leute mit einer Gewinnzusage dazu verleitet, Mehrwertnummern anzurufen. Scams like these tempt people into calling premium rate phone numbers with the promise of a prize.

Anstiftung/Verleitung {f} zu einer Straftat (bes. zur Falschaussage) (Straftatbestand) [jur.] subornation of a criminal act (esp. of false testimony) (criminal offence)

Anstiftung zum Meineid subornation of perjury

jdn. in etw. bestärken; etw. bestätigen; einer Sache Nachdruck verleihen; etw. festigen {v} to reinforce sth. (actions, ideas)

in bestärkend; bestätigend; einer Sache Nachdruck verleihend; festigend reinforcing

in bestärkt; bestätigt; einer Sache Nachdruck verliehen; gefestigt [anhören] reinforced [anhören]

jdn. in seiner Entscheidung bestärken to reinforce sb.'s decision

etw. etablieren; etw. in den Köpfen verankern to reinforce the idea of sth.

demokratische Werte festigen to reinforce democratic values

Bei dieser Studie hat sich bestätigt, dass ... This study reinforces the idea that ...

um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen in order to reinforce these demands

Diese Besuche haben mich in meiner Meinung über ihn bestärkt. These visits have reinforced my opinion of him.

Die Vorzüge des Tees wurden durch eine aktuelle Studie bestätigt. The benefits of tea have been reinforced by a recent survey.

Gesetzeskraft {f}; Rechtskraft {f} [jur.] force of (the) law; legal force

Gesetzeskraft haben; Rechtskraft haben to have the force of (the) law; to have legal force

einem Staatsvertrag Rechtskraft verleihen to give a treaty the force of law

die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen to face the full force of the law

Drittwirkung {f} (von gesetzlichen Bestimmungen) [jur.] horizontal effect (of statutory provisions)

die Drittwirkung einer Bestimmung herbeiführen to perfect a provision

Die "Herbeiführung der Drittwirkung" bedeutet, einer Bestimmung auch in jenen Fällen Wirksamkeit zu verleihen, wo nur Privatpersonen betroffen sind. "Perfection" means giving effect to a provision also in circumstances where only private parties are involved.

Kuppelei {f} (Verleitung von Schutzbefohlenen zur Unzucht) (Straftatbestand) [jur.] pandering (criminal offence)

Schillern verleihen {v} to schillerize; to schillerise [Br.] [rare]

jdn. zu etw. verleiten {vt} to sucker sb. into sth. [Am.]

Annahme {f}; Vermutung {f} [anhören] [anhören] assumption [anhören]

Annahmen {pl}; Vermutungen {pl} assumptions [anhören]

willkürliche Annahme arbitrary assumption

Alles-oder-nichts-Annahme {f} all-or-nothing assumption; all-or-none assumption

unter der Annahme, dass ... on the assumption that ...

in der Annahme, dass ...; gesetzt den Fall, dass ... assuming that; supposing that

jdn. zur Annahme verleiten, dass ... to lead sb. to believe that ...

Ausstrahlung {f}; Aura {f} {+Gen.}; etwas, das jd./eine Sache an sich hat; etwas, das jd./eine Sache umgibt [anhören] an aura of sth. (surrounding sb./sth.)

einer Sache eine seriöse Ausstrahlung verleihen to create an aura of respectability around sth.

Die Stadt hat eine ganz eigene Ausstrahlung, die man sonst nirgendwo findet. The city has an aura of its own that you will never find anywhere else.

Er war schon etwas älter und hatte etwas Weises an sich. He was somewhat advanced in age and an aura of wisdom surrounded him.

Die Aura von Jenseitigkeit umgibt diese Musik.; Diese Musik hat etwas aus einer anderen Welt. An aura of otherworldliness surrounds this music.; There is an aura of otherworldliness about this music.

Solche Klassifizierungen vermitteln/suggerieren eine wissenschaftliche Gewissheit, die nicht gerechtfertigt ist. Such classifications have an aura of scientific certitude about them that is not justified.

Die Zeremonie hat immer noch etwas Geheimnisvolles an sich. The ceremony retains an aura of mystery.

Eine Wolke von Ungewissheit schwebte über der Feier. An aura of uncertainty hung over the celebration.

Energie verleihen; erregen {vt} to energize; to energise [Br.]

Energie verleihend; erregend energizing; energising

Energie verliehen; erregt energized; energised

Falscheid {m} [jur.] false oath; false swearing; false statement under oath

fahrlässiger Falscheid false oath/swearing by negligence; negligent false statement under oath

Verleitung zum Falscheid inducing another person into swearing a false oath

einer Sache Gestalt verleihen; etw. verstofflichen {vt} to materialize sth.; to materialise sth. [Br.]; to give sth. physical form

einer Sache Gestalt verleihend; verstofflichend materializing; materialising; giving physical form

einer Sache Gestalt verliehen; verstofflicht materialized; materialised; given physical form

jds. Hände {pl} (Verfügungsgewalt) [übtr.] sb.'s hands (power of disposal) [fig.]

das Gesetz in die eigenen Hände nehmen to take the law into your own hands

etw. ergattern; einer Sache habhaft werden [geh.] to get/lay your hands on sth.

die Macht in die Hände von jdm. legen / in jds. Hände legen to put the power into the hands of sb.

jdm. noch mehr Macht verleihen/geben to put even more power into the hands of sb.

den kaiserlichen Truppen in die Hände fallen to fall into the hands of the Emperor's troops

Die Sache liegt in den Händen der Staatsanwaltschaft.; Der Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft. The matter is in the hands of the public prosecution service.

Die Fabrik bleibt in privaten Händen/in privater Hand. The factory remains in private hands.

Die Patienten sind in diesem Krankenhaus in guten Händen / gut aufgehoben. Patients are in good hands / safe hands at this hospital.

Unter ihrer Leitung ist die Abteilung in guten Händen. With her in charge, the department is in good hands.

Wir müssen vermeiden, dass diese Bilder in falsche Hände geraten. We need to avoid that these pictures fall into the wrong hands.

Orden {m}; Ehrenzeichen {n} (in Eigennamen) (Abzeichen bzw. Auszeichnung) decoration (medal as well as award)

Orden {pl}; Ehrenzeichen {pl} decorations

Orden erster Klasse first class order

jdm. einen Orden verleihen to award sb. a decoration

jdm. für etw. einen Orden verleihen to decorate sb. for sth.

einen Orden bekommen to be decorated; to receive a decoration

Orden tragen to wear one's decorations

Orden mit Kriegsdekoration Order with War Decoration

sich (an die Uniform/den Frack) einen Orden anstecken to pin a decoration to your breast/uniform/tail coat

jdm./einer Sache eine Stimme geben/verleihen {vt} to ventriloquize / ventriloquise [Br.] sb./sth.

einer Handpuppe eine Stimme geben to ventriloquize a voice for a hand puppet

den Sorgen der Minderheit eine Stimme verleihen to ventriloquize the concerns of the minority

Tatprovokation {f} (Verleitung zu einer Straftat) [jur.] entrapment (inducing sb. to commit an offence)

polizeiliche/staatliche Tatprovokation police/government entrapment

Verfassungsrang {m} [jur.] status of constitutional law; constitutional status

ein Gesetz im Verfassungsrang a law of constitutional status

ein Gesetz in den Verfassungsrang erheben to elevate a law to the status of constitutional law / to constitutional status

einem Gesetz Verfassungsrang verleihen to give a law constitutional status

Verfassungsrang erhalten to receive constitutional status

etw. amtlich machen; etw. offiziell machen; einer Sache eine amtlichen Charakter geben {v} to officialize sth.; to officialise sth. [Br.]

amtlich machend; offiziell machend; einer Sache eine amtlichen Charakter gebend officializing; officialising

amtlich gemacht; offiziell gemacht; einer Sache eine amtlichen Charakter gegeben officialized; officialised

seinen Rücktritt mit der Übergabe des Rücktrittsschreibens offiziell machen to officialize your resignation by handing over the letter of resignation

dem Ausbeutungsverhältnis einen amtlichen Charakter verleihen to officialize the exploitive relationship

Das Paar hat seine Verbindung durch Heirat amtlich gemacht. The pair officialized their union through marriage.

alle drei Jahre; im Dreijahresabstand {adv} every three years; triennially

alle drei Jahre stattfinden to take place triennially

einen Preis alle drei Jahre verleihen to award a prize triennially

Der Präsident wird alle drei Jahre gewählt. The President shall be elected triennially.

etw. opalisieren; einer Sache einen opalartigen Schimmer verleihen {vt} to opalize sth.

Glas opalisieren to opalize glass
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner