DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

196 similar results for Klang sprache
Search single words: Klang · sprache
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 German  English

Deutsch {n}; das Deutsche; die deutsche Sprache [ling.] German; the German language [listen]

Amanadeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Iowa) [hist.] Amana German (English-German dialect in Iowa)

Texasdeutsch (deutsch-englischer Dialekt in Texas) [hist.] Texas German (English-German dialect in Texas)

auf Deutsch; zu Deutsch [geh.] in German

Deutsch lernen to learn German

eine Zusammenfassung auf Deutsch a summary in German

ein 10-minütiges Referat auf Deutsch halten to give a 10-minute presentation in German

Ich spreche Deutsch.; Ich kann Deutsch. [ugs.] I speak German.; I know German. [coll.]

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [listen] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

jdn. anleiten; instruieren; unterweisen; unterrichten (in etw.) {vt} [listen] to instruct sb. (in sth.)

anleitend; instruierend; unterweisend; unterrichtend instructing

angeleitet; instruiert; unterwiesen; unterrichtet instructed

nicht unterwiesen/unterrichtet [listen] uninstructed

Die Angestellten werden routinemäßig angeleitet, wie Beschwerden zu bearbeiten sind. As a matter of routine, employees are instructed how to deal with complaints.

Kinder müssen in Verkehrssicherheit ausgebildet/unterrichtet werden. Children need to be instructed in road safety.

Alle unsere Mitarbeiter wurden in Gebärdensprache unterrichtet. All our staff have been instructed in sign language.

jdn./etw. aufwerten (Stellung einer Person/Sache) {vt} to enhance the status; to upgrade the status of sb./sth.

aufwertend enhancing the status; upgrading the status

aufgewertet enhanced the status; upgraded the status

die Sozialberufe aufwerten to enhance the status of the caring professions

eine Minderheitensprache aufwerten to enhance the status of a minority language

die palästinensische Vertretung diplomatisch aufwerten to upgrade the diplomatic status of the Palestinian representation

die Kommission aufwerten und von der regionalen Ebene auf Ministerialebene heben to upgrade the status of the Commission from regional to ministerial level

etw. schichten {vt} to stratify sth.

schichtend stratifying

geschichtet stratified

schichtet stratifies

schichtete stratified

geschichtete Sprache stratified language

geschichtete Zufallsprobe [techn.] stratified random sample

Entwicklungsstörung {f} developmental disorder

Entwicklungsstörungen {pl} developmental disorders

weitreichende Entwicklungsstörungen {pl} pervasive developmental disorders

Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache developmental disorders of speech and language

Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten developmental disorders of scholastic skills

Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen developmental disorder of motor function

sich auf jdn./etw. einstellen {vr} [psych.] to tune in to sb./sth. [fig.]

sich auf einstellend tuning in to

sich auf eingestellt tuned in to

sich in eine Sprache einhören to tune in to the sounds of a language

ein Gespür für die Bedürfnisse von jdm. haben to be tuned in to the needs of sb.

sich auf Kundenwünsche besser einstellen to be more tuned in to customer needs

etw. erkennen; aufdecken; feststellen; detektieren [geh.] [selten] {vt} [listen] [listen] to detect sth.

erkennend; aufdeckend; feststellend; detektierend detecting

erkannt; aufgedeckt; festgestellt; detektiert [listen] detected [listen]

eine Straftat aufdecken to detect a crime

Fälschungen erkennen to detect counterfeits

die Sprache automatisch erkennen (Software) [comp.] to detect the language automatically (of software)

eine Sprache radebrechen {vt} [veraltend] [ling.] to smatter a language

radebrechend smattering

radebrecht smattered

er/sie radebrecht he/she smatters

ich/er/sie radebrechte I/he/she smattered

Englisch radebrechen to smatter English

jdn. zu etw. verpflichten {vt} [adm.] to mandate sb. to do sth. [Am.] [formal] (impose as a mandatory requirement)

verpflichtend mandating to

verpflichtet [listen] mandated to

ein verpflichtender Test a mandated test; a mandatory test

Man kann sie gesetzlich nicht dazu verpflichten, Haustiere zu erlauben. By law, you cannot mandate them to allow pets.

Das neue Gesetz würde eine Fremdsprache ab der zweiten Klasse zum Pflichtfach machen. The new law would mandate children to study a foreign language from second grade.

Pflichtschule {f}; Schulobligatorium {n} [Schw.] [school] compulsory school (system); compulsory schooling; compulsory education

nach Abschluss der Pflichtschule after completing/leaving compulsory school(ing); after the end of compulsory education

Personen, deren höchste abgeschlossene Ausbildung die Pflichtschule ist people whose highest completed level of education is compulsory schooling

die Pflichtschule ohne Abschluss verlassen to leave compulsory school with incomplete certificates

Bei Abschluss der Pflichtschule sollten alle eine Fremdsprache gut sprechen können. All those leaving compulsory education should be able to communicate well in a foreign language.

jds. (charakteristische) Sprechweise {f}; jds. Redeweise {f}; jds. Sprache {f} [ling.] sb.'s (characteristic) manner of speaking; sb.'s speech pattern; sb.'s speech

Hassäußerungen {pl} [pol.] hate speech

skandierende Sprechweise; skandierendes Sprechen {n} scanning speech

Er sprach unartikuliert. His speech was slurred.

Sie sprach mit langsamer Stimme zu den Beamten. When she spoke to the officers her speech was slow.

Verarmung {f} (Verlust an Vielfalt) impoverishment [fig.]

Gefühlsverarmung {f} emotional impoverishment

eine Verarmung der Erzählkunst an impoverishment of narrative art

eine Verarmung unserer Flora an impoverishment of our flora

eine Verarmung der Sprache an impoverishment of language

Erzählung {f}; erzählerisches Werk {n} [art] [listen] (single) narrative [listen]

Erzählungen {pl}; erzählerische Werke {pl} narratives

die filmische Erzählung the film's narrative

Viele erzählerische Werke wurden in dieser Sprache verfasst. Many narratives have been written in this language.

in etw. abgefasst sein; in etw. gehalten sein {v} (Text) to be couched in sth. [formal] (text)

Das Angebot war im Juristenjargon abgefasst. The offer was couched in legal jargon.

Das Schreiben ist sehr allgemein gehalten. The letter is couched in very vague terms.

Der Text ist in einfacher Sprache gehalten. The text is couched/written in simple language.

sorbisch {adj} [soc.] [geogr.] Sorbian

sorbische Minderheit Sorbian minority

Niedersorbisch; niedersorbische Sprache; Wendisch Lower Sorbian; Lower Sorbian language; Wendish

Obersorbisch; obersorbische Sprache Upper Sorbian; Upper Sorbian language

etw. rückübersetzen; zurückübersetzen {vt} (in) [ling.] to translate sth. back; to re-translate sth. back [rare] (into)

rückübersetzend; zurückübersetzend translating back; re-translating back

rückübersetzt; zurückübersetzt translated back; re-translated back

Du kannst die Maschinenübersetzung überprüfen, indem du sie in die Ausgangssprache rückübersetzen lässt. You can check the machine translation by having it translated back into the source language.

im Brennpunkt stehend; zentral {adj}; Schwerpunkt... [listen] focal [fig.] [listen]

die zentrale figur the central figure

Scherpunktsprache {f} focal language

Jargon {m}; saloppe Umgangssprache {f}; Szenesprache {f}; Slang {m} [ling.] slang [listen]

Gassenjargon {m}; Straßenjargon {m} street slang

Militärjargon {m} army slang

ungeübt; ohne Praxis {adj} unpractised [Br.]; unpracticed [Am.]

für das ungeübte Auge to the unpractised eye; to the inexpert eye

Mir fehlt die Übung in der Sprache.; Es fehlt mir an Übung in der Sprache. I am unpractised in the language.

Navajo {pl} (Indianerstamm) [soc.] Navajo (Indian tribe)

Navajos {pl} Navajos; Navajoes

Navajo {n}; Navajosprache {f} Navajo; Navajo language

Auszeichnungssprache {f} [comp.] [print] markup language

erweiterbare Auszeichnungssprache extensible markup language /XML/

Datenbankabfragesprache {f}; Datenbank-Abfragesprache {f}; Abfragesprache {f}; Suchanfragesprache {f}; Datenbanksprache {f}; Retrievalsprache {f} [comp.] database query language; query language /QL/; database retrieval language; retrieval language

strukturierte Abfragesprache structured query language /SQL/

Fäkal... [ling.] lavatorial {adj} [Br.]

Fäkalsprache {f} lavatorial language

Mischsprache {f}; Pidginsprache {f}; Kauderwelsch {n} [ling.] pidgin language; pidgin dialect; pidgin

Pidgin-Englisch {n} pidgin English

Obszönität {f} (einer Sache) profanity (of sth.)

die Obszönität seiner Sprache the profanity of his language

Schriftsprache {f} [ling.] written language

Schriftdeutsch {n} written German

Sprachwechsel {m}; Wechseln {n} der Sprache change of language; language change; changing the language

Sprachwechsel {pl} changes of language; language changes

seinen Ursprung in etw. haben {v} to originate in sth.; to have its origins in sth.

Viele englische Wörter haben ihren Ursprung in einer anderen Sprache. Many English words come from other languages.

Werbesprache {f}; Werbejargon {m} [ling.] language of advertising; advertising language; advertising speak; adspeak

im Werbejargon in adspeak

flektiert {adj} [ling.] inflectional

flektierende Sprache inflectional language

hochgestochen; geschwollen; schwülstig; geschwurbelt [ugs.] {adj} [pej.] [ling.] high-flown; turgid; bombastic; grandiloquent; magniloquent

schwülstige Sprache magniloquent language

jdn./etw. kennzeichnen; für jdn./etw. charakteristisch sein {v} [listen] to be distinctive of sb./sth.

Merkmale, die für die menschliche Sprache charakteristisch sind properties that are distinctive of human language

maschinennah; hardwarenah {adj} [comp.] low-level; machine-oriented

hardwarenahe Programmiersprache low-level programming language

nordisch {adj} Norse

nordische Sprache Norse language

okzitanisch {adj} [ling.] Occitan

okzitanische Sprache Occitan language

luxemburgisch {adj} [geogr.] Luxemburgian; Luxembourgian; from Luxembourg

luxemburgische Sprache {f} Luxembourgish language

persisch {adj} Persian

persische Sprache; Farsi Persian language

Geheimsprache {f} secret language

Geheimsprache {f} (speziell unter Gaunern, Dieben, etc.) argot

Abessiv {m} (marginaler Fall in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] abessive case; abessive (marginal case in some Finno-Ugric languages)

Adessiv {m} (spezifischer Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] adessive case; adessive (specific locative case in some Finno-Ugric languages)

Allgemeinsprache {f}; Gemeinsprache {f} [ling.] common language

Alter; Bruda [Jugendsprache]; Digger [Jugendsprache] (saloppe Anrede) bro [Am.]; bruh [Am.]; bra [South Africa] (slangy form of address) [listen]

Alternativsprache {f} alternative language

Amtssprache {f}; Verwaltungssprache {f}; Kanzleisprache {f} administrative language

Arbeitssprache {f} (innerhalb von Organisationen) working language (within organisations)

Assemblersprache {f} [comp.] assembler language; assembly language

Auftragssteuersprache {f}; Kommandosprache {f} job control language /JCL/

Balinesisch {n} (Sprache) Balinese language; Bali

Beschimpfungen {pl}; beleidigende Sprache offensive language

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners