DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
vor drücken
Search for:
Mini search box
 

128 similar results for vor drücken
Search single words: vor · drücken
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

etw. äußern; etw. ausdrücken; etw. zum Ausdruck bringen {vt} to air sth.; to voice sth.

etw. hervorheben; etw. in den Vordergrund stellen/rücken {vt} to foreground sth.

Papiervorschub vor dem Drucken (Fehlermeldung) [comp.] advance before; skip before (error message)

Goldrücken-Spreizschwanz {m} [ornith.] little yellow flycatcher

Goldrücken-Honigschmecker {m} [ornith.] golden-backed honeyeater

Angriff {m} (Spielergruppe beim Ballsport) [sport] [listen] attack [Br.]; offense [Am.] (group of players in ball sports) [listen]

im Angriff spielen to play in attack [Br.]; to play offense [Am.]

in den Angriff vorrücken to move up into the attack

Beweismaterial {n}; Beweismittel {n}; Beweis {m} [jur.] [listen] proof of evidence; evidence (in civil proceedings); criminal evidence (in criminal proceedings) [listen]

gesammelte Beweise body of evidence

handfeste Beweise {pl}; überzeugende Beweise {pl}; konkrete Anhaltspunkte {pl} firm evidence

umfangreiches Beweismaterial large body of evidence

belastendes Beweismaterial; Belastungsmaterial; erdrückende Beweise incriminating evidence; damning evidence

kriminaltechnischer Beweis; Spurenbeweis {m} forensic evidence

Zeugenbeweis {m} testimonial evidence

nicht der geringste Beweis not a scrap of evidence

zulässiges Beweismittel admissible evidence

zweifelsfreier Beweis unequivocal evidence; unimpeachable evidence

Sachbeweis {m} real evidence; material evidence; physical evidence

als Beweis in evidence

aus Mangel an Beweisen; wegen Mangels an Beweisen; mangels Beweisen [jur.] for lack of evidence; owing to lack of evidence

Beweis durch Augenschein evidence from/by inspection

den Beweis erbringen (für) to furnish evidence (of); to supply evidence (of)

Beweise erbringen; Beweismaterial beibringen to produce evidence

den Beweis führen/antreten to offer/tender evidence

Beweise ignorieren; Beweismaterial nicht beachten to ignore evidence

Beweise würdigen to evaluate evidence

falsche Beweismittel unterschieben to plant evidence

Die Beweise waren erdrückend. The evidence was damning.

Drucken {n}; Druck {m} (Methode und Vorgang) [print] [listen] printing [listen]

Kartendruck {m} map printing

Kattundruck {m} calico printing

maschinelles Drucken machine printing; machining [listen]

Offsetdruck {m} offset printing

Positivdruck {m} positive printing

Reliefdruck {m}; Prägedruck {m}; Reliefprägung {f} relief printing; embossed printing; embossing

Schwarzdruck {m} black printing

Thermotransferdruck {m} thermal transfer printing

Transferdruck {m}; Umdruck {m} [textil.] transfer printing

anastatischer Druck anastatic printing

Ehrfurcht {f} (vor etw.); Staunen {n} (über etw.); tiefe Bewunderung {f} (für etw.) awe (of sth.) [listen]

großen Respekt vor jdm. haben to be/stand in awe of sb.; to hold sb. in awe

jdn. mit tiefer Bewunderung erfüllen; tief beeindrucken to strike sb. with awe

Gespür {n}; Sinn {n} (bei Sinneseindrücken) [listen] pitch (in the sphere of sensations) [fig.] [listen]

einen absoluten Farbensinn haben to have perfect pitch for colours

Gletscher {m} [geol.] glacier [listen]

Gletscher {pl} glaciers

Rückgang der Gletscher glacier retreat

Vorrücken der Gletscher glacier advance

wenn Gletscher ins Meer kalben when glaciers calve into the sea

etw. außer Kraft setzen; aufheben {vt}; sich über etw./jdn. hinwegsetzen [adm.] [jur.] [listen] to overrule sb./sth.; to override sb./sth. [listen]

außer Kraft setzend; aufhebend; sich hinwegsetzend overruling; overriding

außer Kraft gesetzt; aufgehoben; sich hinweggesetzt [listen] overruled; overridden

einen Einspruch verwerfen to overrule/override an objection

den Beschluss der Vorinstanz aufheben to overrule the decision of the lower court; to overrule the lower court

sich über einen Präzedenzfall hinwegsetzen to overrule a precedent

von seinen eigenen Entscheidungen abrücken to overrule your prior decisions/your own holdings [Am.]

Das Urteil wurde vom Obersten Gerichtshof außer Kraft gesetzt. The verdict was overruled by the Supreme Court.

im Mittelpunkt (Person, Sache); im Vordergrund (Sache) {adv} front and centre [Br.]; front and center [Am.]

im Mittelpunkt stehen; im Vordergrund stehen to be front and centre

etw. in den Mittelpunkt stellen; in den Vordergrund rücken to put sth. front and centre; to bring sth. front and centre

bei etw. an vorderster Stelle stehen to be front and centre in sth.

Peter, komm vor / tritt vor! (für eine Übung, Präsentation, Belehrung usw.) Peter, front and centre!

etw. in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt rücken; etw. groß herausstellen {vt} to give prominence to sth.; to foreground sth.

in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt rückend; groß herausstellend giving prominence to; foregrounding

in den Vordergrund/Mittelpunkt/Brennpunkt gerückt; groß herausgestellt given prominence to; foregrounded

Der Kandidat wurde groß herausgestellt. The candidate was given a big build-up.

etw. (miteinander) abgleichen; etw. mit etw. abgleichen; einen Abgleich mit etw. durchführen (Vergleich hinsichtlich Übereinstimmung/Diskrepanzen bei Daten, Fingerabdrücken usw.) {vt} to compare sth. against each other; to compare sth. against sth.; to check sth. against sth. (data, fingerprints etc.)

abgleichend comparing; checking [listen]

abgeglichen compared; checked [listen] [listen]

sich (bedrohlich) abzeichnen; sich ankündigen; dräuen [poet.] {vi} to loom (be close to happening) [listen]

sich abzeichnend; sich ankündigend; dräuend looming [listen]

sich abgezeichnet; sich angekündigt; gedräut loomed

zeichnet sich ab looms

zeichnete sich ab loomed

drohen; bevorstehen [listen] to be looming

(bedrohlich) näherrücken to loom closer

ein drohender Konflikt a looming conflict

die bevorstehenden Herausforderungen the looming challenges

Die nächste Wirtschaftskrise zeichnet sich schon (am Horizont) ab. The next economic crisis is looming on the horizon.

Im Kongress zeichnet sich ein Kampf um die vorgeschlagenen Budgetkürzungen ab. A battle is looming in Congress over the proposed budget cuts.

Die Prüfungen rücken mit jedem Tag bedrohlich näher. The exams loom closer with each passing day.

jdn./ etw. aufhalten {vt} (am Vorrücken hindern) to hinder sb./sth.; to impede sb./sth. [listen] [listen]

aufhaltend hindering; impeding

aufgehalten hindered; impeded

das Vorrücken des Feindes aufhalten to hinder / to impede the enemy's advance

sich von der Stelle bewegen; sich (vom Fleck) rühren; wegrücken {vr} (in negativen Aussagen) to budge (an inch) (used in negative statements) [listen]

sich von der Stelle bewegend; sich rührend; wegrückend budging

sich von der Stelle bewegt; sich gerührt; weggerückt budged

sich nicht vom Fleck rühren not to budge

Der Esel rührte sich nicht vom Fleck. The donkey refused to budge.

Die Kellertüre rührte sich nicht. The cellar door wasn't budging.

Die Schlange vor dem Schalter ist noch immer dieselbe. The queue in front of the desk hasn't budged.

ehrend; ehrfürchtig; Verehrung ausdrückend {adj} honorific

respektvolle Anrede honorific form of address

heiß; sehr warm {adj} hot [listen]

heißer hotter

am heißesten hottest

sehr heiß very hot; awfully hot

drückend heiß stiflingly hot

glühend heiß blazing hot; burning hot

kochend heiß boiling hot

etw. an den vorgesehenen Platz hieven / rücken / stellen {v} to move sth. into place

etw. wieder an seinen (ursprünglichen) Platz rücken / stellen; etw. zurückstellen, wo es hingehört to move sth. back into place

ordinäre Ausdrucksweise {f}; ordinäre Ausdrücke {pl}; Kraftausdrücke {pl}; Obszönitäten {pl} [ling.] profanity [mass noun]

In dem Film kommen zu viele ordinäre Ausdrücke vor. The movie uses too much profanity.

repressiv; unterdrückerisch {adj} repressive; oppressive [listen]

repressiver more repressive

am repressivsten most repressive

nicht unterdrückend unoppressive

rückwärtsgehen; rückwärtslaufen {vi} (mit dem Rücken voran) to walk backwards

rückwärtsgehend; rückwärtslaufend walking backwards

rückwärtsgegangen; rückwärtsgelaufen walked backwards

etw. streifen; an etw. knapp vorbeischrammen [übtr.] {vt} to shave sth.

streifend; an knapp vorbeischrammend shaving

gestreift; an knapp vorbeigeschrammt shaved

Beim Vorbeigehen streifte er den Schalter mit dem Rücken. His back shaved the counter in passing.

unerbittlich; unnachgiebig; nicht entgegenkommend {adj} implacable; unyielding

unerbittlicher Widerstand implacable opposition; unyielding opposition

das unerbittliche Vorrücken des Feindes the implacable advance of the enemy

Die Reporterin blieb unnachgiebig. The female reporter remained implacable / unyielding.

(in die nächsthöhere Schulklasse) versetzt werden [Dt.]; vorrücken [Dt.]; befördert werden [BW] [Schw.]; aufsteigen [Bayr.] [Ös.]; promovieren [Schw.] [school] {vi} [listen] to move up; to be promoted [Am.] (to the next class/grade)

versetzt werdend moving up

versetzt worden moved up

auf jdn./etw. verzichten; ohne jdn./etw. auskommen {vi} to dispense with sb./sth. [formal]

auf jds. Dienste verzichten to dispense with sb.'s services; to dispense with sb.

Das ist entbehrlich. This may be dispensed with.

Die Braut hat vorgeschlagen, dass wir bei der Hochzeit ganz auf Ansprachen verzichten. The bride suggested that we dispense with speeches altogether at the wedding.

Ich komme jetzt ohne meine Krücken aus. Now I can dispense with my crutches.

Dieses biometrische System macht Zahlkarten überflüssig. This biometric system will dispense with the need for payment cards.

Die Formalitäten können wir uns, glaube ich, schenken. I think we can dispense with the formalities.

Eine schriftliche Bestätigung kann entfallen, wenn ... Written confirmation can be dispensed with in cases where ...

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners