DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
phenomenon
Search for:
Mini search box
 

203 results for phenomenon
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

Der Islamismus ist ein modernes Phänomen, nämlich eine Antwort auf gescheiterte Modernisierungsstrategien. [G] Islamism is a modern phenomenon, specifically a response to failed strategies of modernization.

Der Künstler, Kunst- und Medientheoretiker Peter Weibel, der seit 1999 als Vorstand des ZKM Akzente zu setzen weiß, benennt das Phänomen der Explosion des Visuellen in Kunst und Wissenschaft wie folgt: "Wir leben in einer Zeit, in der Kunst, die früher über das Monopol des repräsentativen Bildes verfügte, die Verpflichtung zur Repräsentation aufgegeben hat .. [G] The artist, art and media theoretician Peter Weibel, who has set the course as director of the ZKM since 1999, describes the phenomenon of the explosion of the visual in art and science as follows: 'We are living at a time when art, which previously disposed over a monopoly on the representational image, has abandoned the obligation of representation...'

Der "Linksterrorismus" vor dreißig Jahren war kein spezifisches deutsches Phänomen. [G] "Left-wing terrorism" thirty years ago was not a specifically German phenomenon.

Der maßgebliche Grund dafür sei darin zu suchen, dass die Deutschen das Auftreten des "Dritten Reiches" niemals als im Bereich des historisch Normalen und des von den Deutschen Gewollten gesehen hätten. [G] The main reason for this is that the Germans have never treated the emergence of the Third Reich as a recurring phenomenon.

Der Sieg über die Sonne war eine Obsession des frühen 20. Jahrhunderts, und das Kino insgesamt ist nichts anderes als die Bündelung und Bändigung des Lichts, die Fokussierung eines allseitigen, allumfassenden Phänomens auf die eine Stelle der Leinwand. [G] Vanquishing the sun was an obsession of the early 20th century, and cinema on the whole is nothing but the boxing and beaming of light, the focusing of a ubiquitous, all-enveloping phenomenon onto a space on the screen.

Der Titel "Korruptionskultur" will vielmehr eine Perspektive eröffnen, in der Korruption als ein kulturelles Phänomen aufgefasst wird, dessen ökonomische, politische und legale Aspekte mehr oder weniger stark kulturell beeinflusst sind. [G] The title "corruption culture" is rather intended to open up a perspective in which corruption is interpreted as a cultural phenomenon whose economic, political and legal aspects are influenced culturally to a greater or lesser extent.

Der vergleichende und analytische Blick auf "Korruptionskultur" und das von Lexy Rambadeta gesammelte Dokumentarfilmmaterial soll zu neuen Erkenntnissen über ein viel diskutiertes, aber unzureichend verstandenes gesellschaftliches und kulturelles Phänomen führen. [G] The comparative and analytical examination of "corruption culture" and the documentary film material gathered by Lexy Rambadeta is intended to result in new knowledge about a much discussed yet insufficiently understood social and cultural phenomenon.

Der von Klaus Weinhauer herausgegebene Band "Terrorismus in der Bundesrepublik" versammelt 15 Beiträge von Wissenschaftlern, die aus sozialwissenschaftlicher, bzw. politikwissenschaftlicher Sicht das Phänomen des Linksterrorismus zu beschreiben und zu analysieren versuchen. [G] "Terrorism in Germany", published by Klaus Weinhauer, is a collection of 15 articles by academics seeking to describe and analyse the phenomenon of left-wing terrorism from the perspectives of social and political science.

Die Ausgrenzung und Vertreibung durch Rechtsmittel ist ein Phänomen, welches in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt. [G] Exclusion and removal by legal means has become a growing phenomenon in recent years.

Die Ergebnisse der ersten Projektphase (Untersuchung des internationalen Phänomens Schrumpfende Städte) wurden 2004 im KW - Institute for Contemporary Art, Berlin gezeigt. Vom 19. November 2005 bis 22. Januar 2006 ist die Ausstellung Schrumpfende Städte/Shrinking Cities - Internationale Untersuchung im Zentrum für Zeitgenössische Kultur in Halle zu sehen. [G] The results of the first project phase (investigating the international phenomenon of shrinking cities) were presented at the KW - Institute for Contemporary Art, Berlin in 2004. From 19 November 2005 - 22 January 2006 the exhibition Schrumpfende Städte/Shrinking Cities - Internationale Untersuchung will be shown at the Zentrum für Zeitgenössische Kultur in Halle.

Die neue Sachlichkeit der 1920er Jahre ist ein deutsches Phänomen. [G] The new objectivity of the 1920s was a German phenomenon.

Die nunmehr dort arbeitenden Regisseure wie etwa Peter Konwitschny, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Willy Decker und Richard Jones stehen für eine Ästhetik der Moderne, die über das beachtenswerte Einzelschicksal hinaus das Phänomen "Gesellschaft" in seiner umfassenden und weiterreichenden Bedeutung zu fassen sucht. [G] The directors now working there, such as Peter Konwitschny, Hans Neuenfels, Barrie Kosky, Willy Decker and Richard Jones, represent an aesthetic sense of the modern times which seeks to grasp the phenomenon of 'society' in its full and comprehensive meaning, going beyond the remarkable individual fate.

Dieser Befund spiegelt sich auch in den Künsten wider, wie z.B. die Ausstellung Mit Kind und Kegel - Familienbilder damals und heute, die bis Ende März 2006 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum zu sehen war, zeigt. [G] This phenomenon is also reflected in other art forms, as shown by the exhibition Mit Kind und Kegel - Familienbilder damals und heute (With Kith and Kin - Family Pictures Then and Now), which could be seen at the Wallraf-Richartz Museum in Cologne until the end of March 2006.

Diese Verfahrensweise trägt dem Phänomen Rechnung, dass Autoren und ihre Köpfe vielfach wichtiger geworden sind als ihre Bücher. [G] This approach takes account of the phenomenon that writers and their heads have often become more important than their books.

Doch dann fiel mir noch etwas anderes auf: In den Händen meiner neuen Mitbürger sah ich immer häufiger blau-und-weiss gestreifte Tüten - meine erste Begegnung mit dem Aldi-Phänomen. [G] But then I noticed something else. In the firm grip of my new fellow citizens were an ever increasing number of blue and white striped plastic bags - my first encounter with the Aldi phenomenon.

Doch das ist ein generelles Phänomen: Die aufklärungs- und heroismusskeptische Noir-Literatur hat einen schweren Stand. [G] Yet this is a general phenomenon: noir literature, which is sceptical of the Enlightenment and heroism, has a hard time of it.

Dreißig Jahre nach dem Höhepunkt des deutschen Linksterrorismus zeigt sich in den Medien und in der Öffentlichkeit ein breites Interesse, noch einmal auf das Phänomen des linken Terrorismus in Deutschland zurückzukommen. [G] Thirty years after German left-wing terrorism reached its peak, there is evidence of widespread interest in the media and among the public in re-examining the phenomenon of left-wing terrorism in Germany.

Ebenso verdeckt bleibt die weit verbreitete, wenngleich selten explizite, Akzeptanz, welche Korruption als komplexes gesellschaftliches Phänomen erst möglich macht und ihre Existenz sichert. [G] Equally well hidden remains the widespread yet rarely explicit acceptance which makes corruption as a complex social phenomenon possible in the first place and secures its existence.

Ein Effekt, den man aus Amerika kennt: Dort haben religiöse Inhalte in der Popmusik eine lange Tradition, erreicht der so genannte "Contemporary Christian Rock" sogar den Mainstream. [G] This is a phenomenon familiar from America, where religious pop music has a long tradition and contemporary Christian rock has even entered the mainstream.

Eines davon ist die von der Bundeskulturstiftung getragene Initiative Shrinking Cities, die das Phänomen der schrumpfenden Städte in Ostdeutschland, aber auch in Mittelengland und im Industriegürtel im Nordosten der USA untersucht und Gegenstrategien entwickelt. [G] Among them is the Federal Cultural Foundation's Shrinking Cities initiative which examines the phenomenon of shrinking cities in Eastern Germany, the UK's Midlands region and the industrial belt in the Northwest of the United States, and develops counter-strategies.

← More results >>>

The example sentences [G] were kindly provided by the Goethe Institute.
Sentences marked by [EU] derived from DGT Multilingual Translation Memory. The European Commission retains ownership of the copyright in the original data.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners