DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

83 similar results for Weesen
Tip: To exclude a word: word1 -word2

 German  English

Similar words:
Kfz-Wesen, Weisen, Wesen, Wiesen, Wiesen-Klee, Wiesen-Kümmel, Wiesen-Moosfarn, Wiesen-Sauerampfer, weisen, wesen, wessen
Similar words:
Essen, Weser, deepen, geese, lessen, sweeten, weaken, weasel, weasel's-snout, weazen, weeded, weeder, weekend, ween, weened, weeper, worsen

Tünche {f}; Anstrich {f}; Fassade {f} (Anschein, der das wahre Wesen von jdm./etw. verdeckt) [übtr.] [pej.] [listen] [listen] thin veneer; veneer (appearance covering the true nature of sb./sth.) [fig.] [listen]

die Tünche von etw. abkratzen to peel the veneer

einer Sache den Anstrich der Glaubwürdigkeit geben to give a veneer of credibility to sth.

Seine Höflichkeit ist nur Tünche. His politeness is just thin veneer.

Weise {m,f}; Weiser wise man; wise woman; sage [listen]

Weisen {pl}; Weise wise men; wise women; sages

das Wesen {n}; die Eigenart {f}; die Essenz {f} (von etw.) [phil.] the nature; the essence of sth.

das Wesen des Christentums the essence of Christianity

das Wesen der Erscheinung the essence of appearance

das Wesen der Kunst the nature of art; the essence of art

das Wesen der Materie the nature of matter; the essence of matter

das Wesen des Seins the nature of being; the essence of being

das ursprüngliche Wesen der Wahrheit the primordial essence of truth

das negative Wesen der Notwendigkeit the negative essence of necessity

Gott als notwendiges Wesen God as the necessary essence

jds. Wesen {n}; Wesensart {f}; Gemütsart {f}; Naturell {n} mettle sb. is made of [archaic]

unser innerstes Wesen the mettle we are made of

um zu sehen, aus welchem Holz er geschnitzt ist to see what mettle he is made of

Was bist du nur für ein Mensch? [pej.] What mettle are you made of?

Ich mag Witz und Wesensart dieser Lady. I like the Lady's wit and mettle.

Wesen {n}; Geschöpf {n} [phil.] being [listen]

ein Lichtwesen a being of light

ein menschliches Wesen a human being

ein entfremdetes Wesen (Marx) an estranged being (Marx)

ein vernunftbegabtes Wesen, ein Vernunftwesen a rational being

ein Gattungswesen a being of the species; a species-being

Gott als absolutes Wesen God as absolute being

der Mensch als Mängelwesen man as imperfect being

das höchste Wesen the Supreme Being

Wesen {n}; Geschöpf {n}; Kreatur {f} creature; wight [obs.] [listen]

Wesen {pl}; Geschöpfe {pl}; Kreaturen {pl} creatures; wights

ein Wesen von einem anderen Stern a creature from another star

Wesenheit {f}; das eigentliche Wesen [phil.] essentiality; the essential being

allgemeine Wesenheit universal essentiality

das eigentliche Wesen des Menschen man's essential being

Wiese {f} [listen] meadow [listen]

Wiesen {pl} meadows

Bergwiese {f} mountain meadow

Ackerwiese {f} meadow formerly under cultivation

Feuchtwiese {f}; nasse Wiese; feuchter Wiesenboden; Wasen {m} [Süddt.] wet meadow; wetland meadow

einmal (im Jahr) gemähte Wiese; einmal geschnittene Wiese; einschürige Wiese once-a-year cut meadow [Br.]; once-a-year mown meadow [Am.]

jdn. (vor Gericht) anklagen; anschuldigen (wegen etw.); jdn. (einer Sache) beschuldigen {vt} [jur.] to accuse sb. (of sth.)

anklagend; anschuldigend; beschuldigend accusing

angeklagt; angeschuldigt; beschuldigt accused [listen]

klagt an; schuldigt an; beschuldigt accuses

klagte an; schuldigte an; beschuldigte accused [listen]

nicht angeklagt unaccused

Wessen wird er beschuldigt? What is he accused of?

angeklagt wegen Beihilfe accused of aiding and abetting

jdn. falsch beschuldigen to falsely accuse sb.

jdm. Geld anweisen {vt} [fin.] to remit money to sb.

anweisend remitting

angewiesen [listen] remitted

eine Zahlung leisten to remit payment

Bitte weisen Sie uns den Betrag entweder per Banküberweisung, Scheck oder Kreditkarte an. Please remit the amount to us either by bank transfer, cheque, or credit card.

ausdorren; verdorren {vi} (Wiesen) to dry up

ausdorrend; verdorrend drying up

ausgedorrt; verdorrt dried up

dorrt aus; verdorrt dries up

dorrte aus; verdorrte dried up

jdn. (formell) aus einem Gremium/einer Institution ausschließen; jdn. einer Institution verweisen {vt} [adm.] to expel sb.; to expatriate sb. [rare] from a body/an institution

aus einem Gremium/einer Institution ausschließend; einer Institution verweisend expeling; expatriating from a body/an institution

aus einem Gremium/einer Institution ausgeschlossen; einer Institution verwiesen expelled; expatriated from a body/an institution [listen]

schließt aus; verweist expels; expatriates

schloss aus; verwies expelled; expatriated [listen]

jdn. von der Schule verweisen; jdn. von der Schule weisen; jdn. von der Schule relegieren to expel sb. from the school

außerirdisch; extraterrestrisch [geh.] {adj} unearthly; extraterrestrial; alien; extramundane

außerirdisches Lebewesen; außerirdisches Wesen extraterrestrial; alien

etw. beachten {vt} to note sth.

beachtend noting

beachtet noted [listen]

Wir weisen darauf hin, dass ...; Beachten Sie bitte, dass ... Please note that ...

Beachten Sie bitte bei allen Angeboten das Ablaufdatum. Please note the expiration date of all offers.

belebt; beseelt [phil.] [poet.] {adj} animate

ein beseeltes Wesen an animate being

etw. (öffentlich) bestreiten; abstreiten; von sich weisen; dementieren {vt} to disclaim sth.; to refute sth.; to disavow sth. [formal]

bestreitend; abstreitend; von sich weisend; dementierend disclaiming; refuting; disavowing

bestritten; abgestritten; von sich gewiesen; dementiert disclaimed; refuted; disavowed

bestreiten, von solchen Aktivitäten Kenntnis gehabt zu haben to disclaim any knowledge of such activities

die Beteiligung an dem Vorfall abstreiten to refute any involvement in the incident

die Verantwortung von sich weisen to disavow responsibility

fantastisch; phantastisch; Fantasie...; Phantasie... {adj} fantastic [listen]

fantastische Wesen fantastic creatures

fremd {adj} [listen] foreign [listen]

jdm./einer Sache fremd sein to be foreign to sb./sth.

Die Sprache der Finanzwelt ist mir fremd. The language of finance is foreign to me.

Aggressivität ist seinem Wesen völlig fremd. Aggressiveness is completely foreign to his nature.

jdm. gehören (jds. Eigentum sein) {vi} to belong to sb. (be the property of)

gehörend belonging [listen]

gehört [listen] belonged

er/sie/es gehört [listen] he/she/it belongs [listen]

ich/er/sie/es gehörte I/he/she/it belonged

er/sie/es hat/hatte gehört he/she has/had it belonged

Das Geld gehört ihm. The money belongs to him.

Wem gehört diese Uhr?; Wessen Uhr ist das? [geh.]; Wem seine Uhr ist das? [Mitteldt.] [Süddt.] [Ös.] [ugs.]; Wem ist diese Uhr? [Mitteldt.] [Westdt.] [Schw.] [ugs.] Who does this watch belong to?; Whom does this watch belong to? [Br.]; To whom does this watch belong? [formal]; Whose watch is this?; Whose is this watch?

Das Haus gehört nicht ihr alleine, sondern auch ihrem Mann. The house belongs not just to her, but to her husband as well.

Dieses Wörterbuch ist nicht meins. Es gehört meiner Schwester. This dictionary isn't mine. It's my sister's.

Alle Darbietungen waren gut, aber der Abend gehörte einer Tanztruppe aus Brasilien. All the acts were good, but the evening belonged to a dance group from Brasil.

gerichtet sein; weisen {vi} (Sache) [geogr.] [listen] to point (of a thing) [listen]

weisend pointing

gewiesen pointed [listen]

er/sie/es weist he/she/it points [listen]

ich/er/sie/es wies I/he/she/it pointed [listen]

er/sie/es hat/hatte gewiesen he/she/it has/had pointed

nach Osten weisen to point East

den Weg weisen to point the way

geschlechtslos; ungeschlechtlich {adj} neuter [listen]

geschlechtsloses Wesen; ungeschlechtliche Pflanze neuter [listen]

gesellschaftlich; sozial {adj} [pol.] [soc.] [listen] social [listen]

soziale Dienstleistungen; soziale Angebote social services

soziale Kontakte social contacts

soziale Kosten; gesellschaftliche Kosten social costs

soziale Missstände; gesellschaftliche Missstände social evils

soziale Reife social maturity

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Humans are social beings.

jdn. hinauswerfen; rauswerfen [ugs.]; rausschmeißen [ugs.]; aus dem Haus werfen/weisen [geh.]; vor die Tür setzen; an die Luft setzen [ugs.] {vt} to throw outsb.; to turn outsb. (of the house)

hinauswerfend; rauswerfend; rausschmeißend; aus dem Haus werfend/weisend; vor die Tür setzend; an die Luft setzend throwing out; turning out

hinausgeworfen; rausgeworfen; rausgeschmissen; aus dem Haus geworfen/gewiesen; vor die Tür gesetzt; an die Luft gesetzt thrown out; turned out

wirft hinaus; wirft raus; schmeißt raus throws out; turns out

warf hinaus; warf raus; schmiss raus threw out; turned out

metaphysisch {adj} [phil.] metaphysical

das metaphysische Wesen Gottes the metaphysical nature of God

sterblich {adj} mortal [listen]

sterbliches Wesen mortal being

überhaupt erst; überhaupt {adv} [listen] in the first place

Er hat das überhaupt erst ermöglicht. He made it possible in the first place.

Wessen Idee war das überhaupt? Whose idea was it in the first place?

Er schickte mir ein Rezensionsexemplar, das ich überhaupt nicht / gar nicht angefordert hatte. He sent me a review copy which I had not requested in the first place

Hättest du aufgepasst, ware das überhaupt nicht passiert! / gar nicht erst passiert! / erst gar nicht passiert! If you had paid attention, this wouldn't have happened in the first place!

Wir hätten's erst gar nicht so weit kommen lassen dürfen. We shouldn't have let it get to that point in the first place.

unveränderbar; unabänderlich; unumstößlich; unverrückbar {adj} unchangeable; unalterable; inalterable; immutable

eine unabänderliche/unumstößliche/unverrückbare Tatsache an unchangeable/immutable fact

die antiquierte Vorstellung, dass das Wesen eines Tieres unveränderbar oder unveränderlich ist the antiquated notion that an animal's nature is immutable or unchanging

jdn. als Gottheit/gottgleiches Wesen verehren {vt} [relig.] to deify sb.

als Gottheit/gottgleiches Wesen verehrend deifying

als Gottheit/gottgleiches Wesen verehrt deified

etw. vermenschlichen; etw. anthropomorphisieren [geh.]; etw. menschenähnliche Züge zusprechen {vt} (Natur, nichtmenschliche Wesen) [lit.] [psych.] to anthropomorphize sth.; to anthropomorphise sth. [Br.] (nature, non-human creatures)

vermenschlichend; menschenähnliche Züge zusprechend anthropomorphizing; anthropomorphising

vermenschlicht; menschenähnliche Züge zugesprochen anthropomorphized; anthropomorphised

wesen {vi} (ungebräuchlich) [listen] to be; to exist; to be available [listen] [listen]

west is; exists; is available; happens [listen] [listen]

wessen {pron} whose [listen]

Wessen Idee war das? Whose idea was that?

Wessen Schlüssel ist das? [geh.] Whose key is this?; Whose is this key?

Mir ist egal, wessen Schuld es ist. I don't care whose fault it is.

wirklichkeitsfremd; realitätsfremd; realitätsfern; weltfremd; unrealistisch {adj} fanciful

Dieser Vorwurf ist nicht ganz von der Hand zu weisen. This suggestion is not entirely fanciful.

etw. zurückweisen; von sich weisen; ablehnen; ausschlagen; verschmähen {vt} [listen] to spurn sth. [formal]

zurückweisend; von sich weisend; ablehnend; ausschlagend; verschmähend spurning

zurückgewiesen; von sich gewiesen; abgelehnt; ausgeschlagen; verschmäht [listen] spurned

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners