DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

65 similar results for an keine Regel halten
Search single words: an · keine · Regel · halten
Tip: You may adjust several search options.

 German  English

Gesetzmäßigkeiten {pl} (bei etw.) (wiederkehrende Muster) [sci.] regularities (in sth.) (patterns)

Gesetzmäßigkeiten im Verhalten der Tiere regularities in the behaviour of the animals

immer wieder wechseln; ständig wechseln {vi} (Person und Sache); ständig Volten schlagen [geh.] (Person); sich ständig ändern (Sache) {vi} to chop and change [Br.] [coll.] (of a person or a thing)

immer wieder alles umstoßen (Person) to keep chopping and changing (of a person)

zwischen autoritärem Führungsstil und Mitsprache hin- und herpendeln to chop and change between autocratic style of leadership and share in decisions

Unser Wetter wechselt ständig zwischen Sonne und Regen. Our weather chops and changes between sunshine and rain.

Spring / Hüpf nicht von einem Stil zum anderen. Das verwirrt den Leser. Don't chop and change from one style to another. It confuses the reader.

Die Mode wechselt ständig. Fashions chop and change.

Nach einem halben Jahr ständigen Wechselns haben wir entschieden, wieder zu unserem alten System zurückzukehren. After six months of chopping and changing, we've decided to go back to our old system.

Haftvermögen {n}; Haftenbleiben {n}; Anhaften {n}; Adhärenz {f}; Tenazitität {f} (eines Infektionserregers) [med.] adherence; tenacity (of an infectious agent) [listen] [listen]

von einer Neuregelung ausgenommen sein {vi} (der Begünstigte darf seine historischen Rechte behalten) to be grandfathered

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [listen] attention [listen]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

Eilgeld {n} (für das beschleunigte Einladen/Löschen einer Schiffsladung) [fin.] [naut.] dispatch money

Eilgeld nur im Ladehafen dispatch loading only /d.l.o./

Eilgeld nur im Löschhafen dispatch discharging only /d.d.o./

Eilgeld in der Höhe des halben Liegegeldes dispatch half demurrage /d.h.d./

Pech {n}; Unglück {n} [listen] [listen] bad luck; bad break; misfortune; infelicity [archaic]

vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt ill-starred

unglücklich für jd. sein; unglücklich für jd. kommen to be a bad break for sb.

übel dran sein to be in hard luck

sich am Unglück anderer erfreuen / weiden [geh.] / ergötzen [poet.]; ein schadenfroher Mensch sein to delight in / take delight in / revel in / derive pleasure from / enjoy other people's misfortune

So ein Pech! Too bad!; Bad luck!

Das ist Pech. That's bad luck.

Pech gehabt!; Künstlerpech!; Dumm gelaufen! [ugs.] Hard luck! [Br.]; Tough luck! [Br.]; Hard lines! [Br.]; Jolly hard cheese! [Br.]; Tough cookies! [Am.]

Wir hatten das Pech, in einen heftigen Sturm zu geraten. We had the misfortune to run into a violent storm.

Ein Unglück kommt selten allein. [Sprw.] Misfortunes never come singly.

Rahmen {m}; Gefüge {n}; Gefäss {n} [Schw.] [übtr.] [listen] [listen] framework [fig.] [listen]

im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation

im Rahmen von; im Gefäss von [Schw.] within the scope of; within the framework of

im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility

den Rahmen (einer Sache) sprengen to go beyond the scope of

in engem Rahmen on a small scale

in größerem Rahmen on a large scale

im Rahmen des Üblichen und Angemessenen as customary and appropriate

im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... within the framework of the proposed urban-planning development ...

um den Rahmen dieses Projektes abzustecken to define the framework / scope of this project

Das würde hier den Rahmen sprengen. This would go beyond my/our scope.

Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. [jur.] We shall be deemed liable in accordance with the statutory provisions.

Regenschirm {m}; Schirm {m} [ugs.] [listen] [listen] umbrella; brolly [Br.] [coll.]; bumbershoot [Am.] [dated] [listen]

Regenschirme {pl}; Schirme {pl} umbrellas; brollies

die Verstrebungen des Regenschirms the umbrella bars

einen Schirm aufspannen to open an umbrella

einen Schirm zusammenfalten to fold (up) an umbrella

Relais {n} [electr.] relay [listen]

Relais {pl} relays

anzugsverzögertes/verzögertes Relais; Relais mit verzögertem Anzug time-delay relay

Auslöserelais {n} trip relay

Hilfsrelais {n} auxiliary relay

Klappankerrelais {n} cutout blade relay

Nachlaufrelais {n} time delay relay

Pendelschutzrelais {n} antisquegging relay

Sperrrelais {n}; Halterelais {n}; selbsthaltendes Relais locking relay

Stromstoßrelais {n}; Stromstoßschalter {m} latching relay; time pulse relay; pulse relay

Stützrelais {n} [telco.] latching relay

Tauchkernrelais {n}; Tauchrelais {n} dipper relay; plunger relay

Unterstromrelais {n} undercurrent relay

Verriegelungsrelais {n} interlock relay; latch relay

Wischkontaktrelais {n} wiping contact relay

Zusatzrelais {n} additional relay

zweistufiges Relais double-acting relay; double-action relay

Abfall/Abfallen eines Relais drop-out; release of a relay

Abfallspannung eines Relais drop-out voltage of a relay

Einstellwert eines Relais set point of a relay

Rubrik {f}; Kolumne {f}; Spalte {f} (regelmäßig erscheinender Artikel eines Journalisten) [listen] column [listen]

Rubriken {pl}; Kolumnen {pl}; Spalten {pl} columns [listen]

Zeitungskolumne {f} newspaper column

Schalter {m} [electr.] [listen] switch [listen]

Schalter {pl} [listen] switches

Betriebsartschalter {m} operation mode switch

fernbetätigter Schalter; Fernschalter {m} remote-controlled switch

Fußschalter {m} foot switch

Hilfsschalter {m} auxiliary switch

Nockenschalter {m} cam-operated switch; cam switch

Schwellwertschalter {m} threshold switch

selbsthaltender Schalter latch

Verriegelungsschalter {m} interlock switch

versenkt eingebauter Schalter; eingelassener Schalter recessed switch; panel switch; flush switch

einen Schalter betätigen to throw a switch

etw. spiegeln {vt} (eine genaue Kopie eines Datenbestands auf einem anderen Datenträger vorhalten) [comp.] to mirror sth. (to retain an exact copy of a data inventory on another data medium)

spiegelnd mirroring

gespiegelt mirrored

vorgelagert; vorgeschaltet {adj} (Konzernstruktur/Verarbeitungsschritt) [econ.] upstream [listen]

Darlehen der Tochter- an die Muttergesellschaft upstream loan

Kreditaufnahme der Tochtergesellschaft aufgrund der Kreditwürdigkeit der Muttergesellschaft upstream borrowing

Bürgschaft der Tochtergesellschaft für Verbindlichkeiten der Muttergesellschaft upstream guaranty

Aufwärts-Fusion {f}; Fusion, bei der die Tochtergesellschaft in der Muttergesellschaft aufgeht upstream merger

Beihilfen an die Zulieferer ausländischer Exportunternehmen upstream subsidies [Am.]

vorgelagerte Verarbeitungsschritte upstream operations

Vorlieferant {m} upstream supplier

etw. nicht zulassen; sich gegen etw. aussprechen; etw. ablehnen {vt} (Person) to rule out sth.; to veto sth. (person)

nicht zulassend; sich gegen aussprechend; ablehnend ruling out; vetoing

nicht zulassen; sich gegen ausgesprecht; abgelehnt [listen] ruled out; vetoed

Wir hatten vor, quer durch die USA zu reisen, aber unsere Eltern ließen es nicht zu. We planned to do a cross-country trip in the US, but our parents ruled that out/vetoed it.

Sie lehnte mehrere Lokale ab, bis wir uns auf eines einigen konnten. She vetoed several restaurants before we could agree on one.

Die Pläne für den Damm werden von Umweltschützern abgelehnt. Plans for the dam have been vetoed by environmentalists.

Ich wollte Zelten gehen, aber die anderen waren gleich dagegen. I wanted to go camping but the others quickly ruled out/vetoed that idea.

← More results
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners