DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

315 similar results for fort wischen
Search single words: fort · wischen
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

auf einer Strecke verkehren; eine Strecke befahren; fahren {v} (Verkehrsmittel) [transp.] [listen] to run a route; to ply a route; to work a route [formal] (means of transport)

auf einer Strecke verkehrend; eine Strecke befahrend; fahrend running a route; plying a route; working a route

auf einer Strecke verkehrt; eine Strecke befahren; gefahren [listen] run a route; plied a route; worked a route

zwischen A und B fahren / verkehren / pendeln to run / ply / work between A and B

Der Zug fährt sonntags nicht. The train doesn't run on Sundays.

von Anfang an feststehen; von vornherein feststehen {v} to be a foregone conclusion

Das Abstimmungsergebnis stand von Anfang an fest. The outcome of the vote was a foregone conclusion.

Es stand von vornherein fest, dass er den Betrieb übernehmen würde. It was a foregone conclusion that he would take over the business.

Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit jeher zwiegespalten. From the very first, relations between the two countries have been ambivalent.

(gleiche) Augenhöhe {f} (mit jdm.) [übtr.] equal footing (with sb.) [fig.]

auf (gleicher) Augenhöhe mit jdm. on an equal footing (with sb.)

eine Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen A und B a partnership of equals between A and B

ein Dialog auf Augenhöhe zwischen den beiden Berufsgruppen a dialogue of equals between the two professions

Diskrepanz {f}; Widerspruch {m} (zwischen etw.); Ungereimtheit {f} [listen] disconnect [coll.] (between sth.) [listen]

Diskrepanz / Widerspruch zwischen ihren Worten und ihren Taten disconnect between their words and deeds

Widerspruch zwischen Theorie und Wahrheit disconnect between theory and truth

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Kulturen connects and disconnects between the cultures

Wiederannäherung {f}; Annäherung {f} (an jdn./etw. / zwischen jdm./etw.) [pol.] [soc.] rapprochement [formal] (with sb./sth. / between sb./sth.)

die Wiederannäherung zwischen Washington und Peking the rapprochement between Washington and Beijing

eine weitere Annäherung an den Westen a greater rapprochement with the West

eine Annährung ihrer Standpunkte a rapprochement of their positions

für jdn. zum Alltag gehören; Routine sein {v} to be all in the day's work for sb.

Für manche Taucher gehört es zum Alltag, zwischen Haien herumzuschwimmen. Swimming among sharks is all in a day's work for some divers.

Ich mache das seit 25 Jahren, das ist für mich Routine. I have been doing it for 25 years, so it is all in a day's work.

Modus vivendi {m} (Form des erträglichen Zusammenlebens) [soc.] modus vivendi

Zwischen dem Hauseigentümer und dem Mieter wurde ein Modus vivendi gefunden. A modus vivendi was reached between the landlord and the tenant.

Die beiden Nationen entwickelten einen Modus vivendi, um einen Krieg zu vermeiden. The two nations developed a modus vivendi in order to avoid war.

nicht mehr bestehend; nicht mehr in Gebrauch; außer Betrieb {adj} [listen] defunct

ein mittlerweile stillgelegter Reaktor a now-defunct reactor

Er schrieb für die inzwischen eingestellte lokale Zeitung. He wrote for the now-defunct local newspaper.

direkte Telefonverbindung {f}; heißer Draht {m} direct telephone link; telephone hotline; hotline

ein heißer Draht zwischen Nord- und Südkorea a hotline between North and South Korea

Verflechtung {f}; Vernetzung {f}; Verquickung {f} nexus [formal]

die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft the nexus between political power and industry

aufwischen [Dt.] [Ös.]; aufwaschen [Mittelostdt.] [Ös.]; den Boden feucht/nass aufnehmen [Norddt.] [Schw.]; feudeln [Norddt.]; fegen [Schw.] {vi} to mop [listen]

Ich bin mit dem Aufwischen fast fertig. I'm almost done mopping.

potamodrom; (zum Laichen) zwischen Süßgewässern wandernd {adj} [zool.] potamodromous (migrating between fresh waters for breeding)

potamodrome Fischarten potamodromous fish species

die Frau Abgeordnete (Anrede im amerikanischen Parlament) [pol.] the gentlewoman [Am.] (form of address in the US Congress)

Adessiv {m} (spezifischer Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] adessive case; adessive (specific locative case in some Finno-Ugric languages)

Anrechnungsmethode {f} für Einkünfte aus ausländischen Quellen (Steuerrecht) credit method for income received from abroad (fiscal law)

Diaspora {f} (Versprengung einer großen religiösen/ethnischen Gruppe ins Ausland) [pol.] [relig.] diaspora (scattering of a large religious/ethnic group to foreign countries)

Dorset-Kultur {f} (Kultur im arktischen Nordamerika vor den Inuit) [hist.] Dorset culture (Pre-Inuit culture in Arctic North America)

Durchflutung {f}; magnetomotorische Kraft {f} /mmK/ (Summe der elektrischen Ströme, die eine Fläche durchfließen) [electr.] magnetomotive force /m.m.f/

magnetische Durchflutung {f}; magnetomotorische Kraft {f}; magnetisches Potenzial {n}; magnetische Gesamtspannung {f} /mmK/ (Summe der elektrischen Ströme, die eine Fläche durchfließen) [electr.] magnetomotive force /m.m.f/

Enge {f} (schmale Wasserstraße zwischen zwei Gewässern) [geogr.] narrows [used with singular or plural verb forms]; strait; straits (narrow passage connecting two bodies of water) [listen]

Essiv {m} (allgemeiner Ortskasus in einigen finno-ugrischen Sprachen) [ling.] similaris case; essive case (general locative case in some Finno-Ugric languages)

Exzellenz; höchwürdigster Herr Bischof; höchwürdigster Herr (Anredetitel für einen katholischen Bischof) [relig.] Most Reverend [Br.] [Ir.] (title as form of address for an Anglican archbiship/an Irish Catholic bishop)

Fortbestehen {n}; Persistenz {f} (der klassischen Gesetze in der Quantentheorie) [phys.] persistence; persistency (of the classical laws in quantum theory) [listen]

den Gegner (durch Antäuschen) auf dem falschen Fuß erwischen {v} (Ballsport) [sport] to wrong-foot the opponent (ball sports)

Grenzmenge {f} (für die Unterscheidung zwischen kleinen und großen Rauschgiftmengen) [jur.] threshold quantity (for distinguishing between small and large drug quantities)

Halbgeviert {n}; N-Geviert {n} (Maß für den Abstand zwischen Zeichen/Zeilen) [print] en quad; nut quad [coll.]; en space; en (measure for character/line spacing)

Kelchvelum {n} (zum Abdecken des Messkelchs in der jeweiligen liturgischen Farbe) [relig.] chalice veil (for covering the chalice in the respective liturgical colour)

eine Kluft {f} zwischen Personen/Gruppen [soc.] a cleavage [formal] between persons/groups

Konkurrenzkampf {m}; Wettbewerb {m} (zwischen jdm. / um etw.) [econ.] [listen] business rivalry; competition (between sb. / for sth.) [listen]

der Kreml {m} (Befestigungsanlage und Amtssitz des russischen Präsidenten) [arch.] [pol.] the Kremlin (fortified complex and official residence of the Russian president)

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten [jur.] [hist.] General State Laws for the Prussian States

Listendelikt {n} (für einen europäischen Haftbefehl) [jur.] listed offence (for a European Warrant of Arrest)

Meeresabschnitt {m} mit stürmischer Westwinddrift zwischen 40° und 50° südlicher Breite [meteo.] [naut.] roaring forties

Metagenese {f} (Wechsel zwischen sich geschlechtlich und sich ungeschlechtlich fortpflanzenden Generationen) [biol.] metagenesis (alternation of sexually and asexually reproducing generations)

Rückhaltekraft {f}; Haltekraft {f}; Auszugskraft {f}; Ausziehkraft {f} (einer mechanischen Verbindung) [techn.] retention force (of a mechanical linkage)

Sitzwaschbecken {n}; Bidet {n} (niedriges Becken zum Waschen der Füße/Genitalien/des Gesäßes) bidet (low basin used for washing your feet/genitalia/buttock)

Umlaufzeit {f} (zwischen Auftragserteilung und -fertigstellung) [econ.] [adm.] turnaround time

Umtriebszeit {f}; Umtrieb {m} (zwischen Anpflanzen und Fällen) (Forstwesen) [agr.] rotation period; rotation length; rotation (between planting and felling) (forestry) [listen]

geographische Verortung {f}; Georeferenzierung {f} (Zuordnung von kartesischen Standortdaten zu ortsfesten Objekten) geographic coding; geocoding; geographic referencing; georeferencing (assignment of coordinate position data to stationary locations)

phonetische Wortverwechslung {f} (zwischen existierenden Wörtern) [ling.] eggcorn

dreggen; dredschen; mit dem Schleppnetz fischen (nach etw.) {vi} [naut.] to dredge (for sth.)

elliptisch; in Form einer elliptischen Konstruktion {adj} [ling.] elliptical

nach etw. fischen [übtr.]; auf etw. aus sein {v} to angle for sth. [fig.]

gebietsfremd; ortsfremd; nicht einheimischen Ursprungs; allochthon {adj} [biol.] [geol.] [soc.] allochthonous; allochthonic; allochthonal; exogenic; exogenous

zur klinischen Prüfung [pharm.] for investigational use

kritische Geschwindigkeit {f} (für den Wechsel zwischen strömendem und schießendem Gerinneabfluss) (Gewässerkunde) critical velocity (for the change between streaming and rapid stream flow) (hydrology)

lauter Wortwechsel {m}; Krach {m} (zwischen jdm. / wegen etw.) [listen] argy-bargy [Br.] [coll.] (between sb. / over sth.)

(Dateien) mischen und sortieren {vt} [comp.] to collate (files) [listen]

Spiekeroog (Insel im niedersächsischen Wattenmeer) [geogr.] Spiekeroog (island off the North Sea coast of Lower Saxony)

Formatdefinition für elektronischen Datenaustausch Electronic Data Interchange /EDI/

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners